Alle Inhalte
Juni 2025
- Tierhaltungspakt in den Niederlanden: Mehr Platz für Geflügel
- 50.000 Briten unterzeichnen Petition
- Was tun für eine exzellente Zukunft der Legehennenhaltung?
- Koalition beschließt ihre ersten beiden Agrargesetze
- Weniger Nitrat und Phosphat
- USDA-Plan zur Impfung gegen Vogelgrippe wird im Juli 2025 erwartet
- Insektenmast als neues Standbein für die Landwirtschaft
- Brasiliens Botschafter weist Kritik aus der Agrarbranche zurück
- Doppelter Nutzen: Zweinutzungshühner aus ökologischer Tierzucht
- Vogelgrippeausbruch in Brasilien
- Kennzeichnungspflicht gewünscht
- Der Legehennenstall der Zukunft
- Phagen: Maßgeschneiderte Cocktails für jeden Betrieb
- Bio-Eier auf Erfolgskurs
- Wie künstliche Intelligenz das Agrarmarketing verändert
- Ceres Award 2025: Finalisten in der Kategorie Geflügelhaltung
- Deutschland: Eierproduktion zum Vorjahr stabil
- Eierschalen als Milbenschutz?
- Australien und Neuseeland: Erstes Laborfleisch zugelassen
- Geflügelpest: Erster Ausbruch bei Geflügel in Lettland
- Auf der Suche nach Biogeflügelhaltern
- Forschungsschwerpunkte für Biogeflügel bis 2030
- USA: Kipster setzt auf In ovo-Sexing - Bruderhahnaufzucht noch nicht möglich
- EU: Brüssel startet Konsultation zur Abschaffung der Käfighaltung
- Einsatz von Leguminosen in der Geflügelfütterung
- Schweden: Ökotierhaltung erreicht neues Tief
- Salmonellen im Blick: Was Legehennenhalter wissen sollten
- Niederlande: Brand auf Schlachthof
- Haltungsformen: Kritik am Sortierungskonzept von Aldi Süd
- Pflanzliche Fleischalternativen: Hype größer als die Realität?
- Fleischersatz: Planted eröffnet Werk in Bayern
- Hitzestress bei Geflügel – Technik und Management
- CO 2 -Bilanz in der Masthuhnfütterung untersucht
- Geflügelpest in den USA: Beschränkung von Entschädigungen
- Frankreich: Offenheit von Macron gegenüber Mercosur-Abkommen irritiert Verbände
- Legehennenhaltung: Wie machen es die Niederlande?
- Kalifornien: Rückruf von 1,7 Millionen Eiern wegen Salmonellen
- Probiotika richtig einsetzen
- Optimales Schlachtalter in der Mast von Putenhähnen
- Tiertransporte: Die Linke will mehr Tierschutz
- Kambodscha: Tod eines Kindes in Zusammenhang mit Geflügelpest-Ausbruch gebracht
- Veganer Fleischersatz: Ruf nach rechtlicher Klarheit bei Fleischbezeichnungen
- DLG-Arbeitskreis Fütterung mit neuem Vorsitz
- Einkauf von Fleisch- und Wurstwaren: Für 88 Prozent selbstverständlich
- Estland: Vorerst kein Verbot der Käfighaltung
- Animationsvideos zu innovativen Praktiken für die Hähnchenmast
- Schweiz will Tierseuchen schneller bekämpfen
- Herkunftskennzeichen: Interesse der Unternehmen ungebrochen
- Zahl der Brütereien hat spürbar abgenommen
- Eine runde Sache
- Einheitliche Standards zur Bejagung von Nilgänsen gefordert
- Geflügelwirtschaft: Neuer "Poultry Professional"-Kurs
- Salmonellen vorbeugen gilt auch für Mobilstallhalter
- USA: Erneut Legehennen in Arizona von Vogelgrippe betroffen
- Putenhalter brauchen Baugenehmigungen
- Haltung von Legehennen: Gute Aussichten, viele Herausforderungen
- Vereinigtes Königreich: nicht ausreichend auf Tierseuchen vorbereitet
- Insekten als Futtermittel: Aufwendige Herstellung
- „GAP nimmt Betrieben die Luft“
- Heidemark übernimmt Schlachthof in Cloppenburg
- Britische Geflügelfleischproduktion wächst im April
- Tierhaltungskennzeichnung: Übergangsfrist soll verlängert werden
- Niederlande: Stallpflicht weitgehend aufgehoben
Mai 2025
- NL: Newcastle Disease bei Tauben
- Legehennenhalter wollen Schlachthof Buckl übernehmen
- Tierwohl ja, aber faktenbasiert!
- Eiererzeuger verspüren wachsenden Optimismus
- Studienlage zum Fangen und Tragen von Geflügel
- Legehennen: Welche Leistungsmerkmale sind für Sie am wichtigsten?
- Geflügelpest in Brasilien: Neue Bahnen für die Handelsströme?
- Neue Einstreu bringt Vorteile für Tier und Umwelt
- Frankreich: Schwere Zeiten für Insektenerzeuger
- Zwischen Fleischeslust und Tierwohlgewissen
- Tierschutzgesetz: Novelle oder nicht Novelle?
- Neue Daten zur Pelletfütterung bei Broilern
- Hähnchenmast: Champions bei Nachhaltigkeit und Tierwohl
- Junge NGW-Exkursion zu Big Dutchman
- Legehennenfutter in Sachsen und Thüringen untersucht
- TierHaltKennzG: Aufschub zeichnet sich ab
- QS-KI unterstützt bei Fragen rund um das QS-System
- Hermann Färber (CDU) hält am Borchert-Konzept fest
- Geflügelhaltung: Zwischen Erfolg und Fachkräftemangel
- Jubiläumsfeier 30 Jahre KAT
- Mastputen: Antibiotika erfolgreich reduziert
- Brasilien: Bisher kein weiterer Fall von Geflügelpest
- Wachstum bei veganen Fleischprodukten
- Fachforum Schwein und Geflügelmast
- Starkes Signal für die Geflügelwirtschaft
- Tierarzneimittelmarkt: Milliarden-Schwelle überschritten
- Britischer Geflügelverband begrüßt SPS-Fortschritte mit der EU
- Geflügelpest in Brasilien: Geflügelimporte in die EU gestoppt
- LWK Niedersachsen: Kammerbeitrag steigt
- 30 Jahre KAT: Wie der Stempel auf das Ei kam
- Tierseuchen: Mehr Augenmerk auf Hobbyhalter
- Geflügelbranche mit dynamischem Markt
- Organische Säuren: Zwischen Mythos und bewährtem Nutzen
- Legehennen: Wechselwirkung zwischen Mykotoxinen und Kokzidien
- Schlupf im Stall: verbessertes Körpergewicht über die gesamte Aufzuchtperiode
- Optimismus bei Geflügelbranche
- Verlängerte Umtriebe: Auch eine Frage der Tiergesundheit
- Bauernverband: „Ansätze sind ausbaufähig“
- Handelsabkommen Großbritannien-USA: Geflügel nicht mit drin
- Millionen-Förderung für MuD-Projekte genehmigt
- Stalltechnik: Wer haftet, wenn sich Tiere verletzen?
- Finanzierung der laufenden Tierwohlkosten ausgeschlossen
- Wachsende Zuversicht bei Geflügelhaltern
- Biogasanlagen: Stickstoff in den Griff bekommen
- Putenhalter setzen auf einheitliche EU-Standards
- Teilnehmer für Umfrage gesucht!
- Mobile Schlachtung: Förderung für Geflügel und Schwein
- BMEL: neue Zuständigkeiten, neue Bezeichnung
- Stroh zu Gold: Dünger aus Hühnermist
- Nordeuropas größte Insektenfabrik vor dem Aus?
- BEIC: „Union Jack nur noch auf Lebensmitteln mit heimischen Eiern“
- Landwirtschaft: Entlastung für Familienbetriebe
- Biogeflügelhalter fürchten um Existenz
- Wurst: Hüllen und Clips müssen austariert sein
- Planung von Agri-PV: Wege durch den Paragraphendschungel
- „Bruderhahnaufzucht ist nicht der richtige Weg“
- Kampf gegen die Vogelgrippe mit „eiserner Konsequenz“
April 2025
- Geflügelfleisch: EU mit hohem Exportüberschuss
- Hohe Erwartungen seitens der Verbände an den neuen Agrarminister
- Schließung des Geflügelschlachthofes Buckl
- Projekt MAGniFlex: Gesündere Tiere dank Digitalisierung
- Wie nutzen Puten den Außenklimabereich?
- H5N1: Studie untersucht Übertragung auf Rinder
- Miriam Staudte überreicht Tierschutzpreis an drei Geflügelhalter
- Marktvolumen für „Ohne Gentechnik“-Produkte bei 17 Milliarden Euro
- Geflügelpest in Polen: Bereits über 80 Fälle dieses Jahr
- Bio-Brüterei führt Geschlechtsbestimmung im Ei ein
- Politik: Wird die neue Regierung positive Veränderungen für die Geflügelwirtschaft bringen?
- Brasiliens Eierexport verdoppelt
- Dauerkrise Geflügelpest in den USA
- Wiesenhof feiert 60. Jubiläum
- Stresshormone als Tierwohl-Indikator
- HPAI erstmals bei Luchsen nachgewiesen
- 100 Prozent Biofütterung: Stand der Dinge
- Britische Geflügelwirtschaft fordert Standhaftigkeit bei Handelsgesprächen mit den USA
- Legehennenfutter unter der Lupe
- QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen
- Insektenmast als Chance für die Landwirtschaft?
- Bio-Masthähnchen: Wirtschaftliche Risiken richtig absichern „Der Markt ist aufgrund des Schadenverlaufs angespannt.“
- Wie viele Bioeier werden in Deutschland produziert?
- Eiermarkt: Entspannung vor Ostern
- Konformitätsbewertung von Verpackungsmaterialien – neue Arbeitshilfe von QS
- Schweiz: Eierkonsum auf Höchstniveau
- Brüsseler Notfallmaßnahmen erwartet
- Ostern sicher genießen – Frische Hühnereier im Check
- Aktuelle Risikoeinschätzung zur Geflügelpest
- Alternatives Eiweiß: Hennen lieben frische Larven
- Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden
- Knappe Versorgung mit Eiern
- Deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag
- Mercosur: Aufspaltung des Abkommens in der Diskussion
- Kokzidiose: HyCare entwickelt natürliche Alternative zu Kokzidiostatika
- Holzenergie für die Hähnchenmast
- HyCare Digital: Die Zukunft der Schädlingsbekämpfung und Hygieneüberwachung
- Biosicherheit: Wie Besucherprotokolle Ihren Betrieb schützen
- Trinkwasserhygiene: Würden Sie das Wasser Ihrer Tiere trinken?
- Nach Vogelgrippe-Infektion: Erster Todesfall in Mexiko
- Geflügelfleisch: Gesund und gut für die Umwelt
- Legehennen im Mobilstall: Status quo in Mecklenburg-Vorpommern
- Antibiotikaeinsatz wird steigen
- Zertifizierte Qualität: KAT-geprüfte Ostereier
- Newcastle-Krankheit in Polen: Über Fünf Millionen Tiere betroffen
- Anstieg der Vogelgrippe in Mitteleuropa
- Das (Bio)Huhn der Zukunft lebt länger
- Bessere Orientierung für Bio-Eierpreise?
- Studie untersucht Soja-Alternativen in der Legehennenfütterung
- Bio-Hähnchen doppelt so teuer wie konventionelles Fleisch
- MHP investiert in spanisches Unternehmen Uvesa
- Vom Byte zum Ei: Innovation für die Mobilstallhaltung
- Vertrauen ist gut, Eigenkontrolle ist besser
- EFSA fordert mehr Überwachung bei Milchkühen
März 2025
- 28.03.2025, 06901 Kemberg-Gaditz, Wittenberg, Sachsen-Anhalt
- 5 X D-Eier: „Die Vorbrut im Ausland ist nicht zulässig“
- Union und SPD einigen sich auf Eckpunkte zur Zukunft der Tierhaltung.
- USA: Rollins bestätigt Wirksamkeit des Strategieplans gegen HPAI
- Legehennenhaltung in Deutschland – ein Überblick
- Geflügelpest in Elterntierfarm in Sachsen-Anhalt
- Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung: Agrarminister fordern Fristverschiebung
- Geflügelpest Niedersachsen: Schutz- und Überwachungszonen aufgehoben
- Beliebtheit von Geflügelfleisch erneut gestiegen
- Prof. Dr. Nicole Kemper ist neue KTBL-Präsidentin
- Gänsestopfleber-Imitat entwickelt
- Brasilianischer Fleischkonzern JBS: Geschäfte laufen wieder
- Tierwohl: Wie wichtig sind Beschäftigungsmaßnahmen für Legehennen?
- Gehölzstreifen als Schutz vor Beutegreifern: Top oder Flop?
- FAO warnt vor Ausbreitung der Geflügelpest
- Neues Praxishandbuch zum Schutz von Geflügel im Auslauf vor Beutegreifern
- ZDG-Präsident kritisiert Umgang mit Günther Felßner deutlich
- Hähnchenmast: Stallbesichtigung in Winkelsett
- Polen hat im Januar mehr Legeküken eingestallt
- H5N1 erstmals bei Schaf nachgewiesen
- Käfighaltung: Tschechien fordert EU-weites Verbot
- USA: Neuer Gesetzentwurf soll Eierpreise senken
- Uni Washington: Biosensor soll in wenigen Minuten Vogelgrippe in der Luft erkennen können
- Gekühlte Fleisch- und Wurstartikel: Aldi Süd hat ein Drittel umgestellt
- Dauerthema Rote Vogelmilbe
- BZL: Eierangebot zu Ostern knapp, aber ausreichend
- Weniger Rohprotein = weniger Leistung?
- Trotz aller Hürden: „Geflügelfleisch ist im Aufwind“
- USA: Vogelgrippe H7N9 in Geflügelbestand bestätigt
- Geflügelpest: Niederlande erproben Impfung
- Forschung zu Impfakzeptanz gegen Geflügelpest: Interviewpartner gesucht
- Wieder Newcastle Disease in Polen
- Update Eiermarktkrise in den USA
- Deutsche Eiererzeugung gestiegen
- Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz
- Brandenburg: Geflügelpest in einer privaten Kleinsthaltung
- ZDG-Präsident fordert: Neue Regierung soll Agrar- und Ernährungswirtschaft stärken
- Frühjahrstagung der Geflügelwissenschaftler
- Anne-Katrin Jacobs neue Assistentin der Geschäftsführung
- HPAI in Bayern: 30.000 Puten betroffen
- Deutschland: Starke Dynamik am Eiermarkt
- Zukunftsfähige Geflügelhaltung 2.0: Über Tierwohl, Vermarktung und den Hühnerdarm
- 12.03.2025, 91555 Feuchtwangen, Ansbach, Bayern
- Ökogeflügelfutter: Die „Bio-Lücke“ schließen
- Kommt zellkultiviertes Fleisch nicht vor 2035?
- Union und SPD wollen Agrardiesel weiter fördern
- Schweden: Infopflicht zur Fleischherkunft in Restaurants
- Niedersachsen: Aufhebung von Geflügelpest-Schutzzonen
- Eier: Selbstversorgungsgrad 2023 bei 73 Prozent
- Legehennen richtig mausern
- Gut abgesichert von der Bauphase bis zum Betrieb Was rät der Experte?
- 02.03.2025, 04668 Grimma, Leipzig, Sachsen
- 21.02.2025, 16792 Zehdenick, Oberhavel, Brandenburg
- Forcierung einer Freihandelszone mit Einschränkungen
- Niederlande: Entwicklung der Antibiotikagaben nicht einheitlich
- Deutschland: Geflügelpest in Privathaltungen
- Allein- und Ergänzungsfutter für Legehennen getestet
- Spanien: Mehr Geflügelbetriebe und größere Bestände
- Impfstoff-Versuch Vogelgrippe: Erste Ergebnisse deuten auf Langzeitschutz hin
- Vogelgrippe USA: Eine Milliarde zur Bekämpfung; Erhöhung Eierimporte
Februar 2025
- Braune oder weiße Henne?
- TA Luft, Agri-PV und Co.: Gute Aussichten für die Zukunft?
- Entbeinen von Hähnchenfleisch: Automatisierung wird verbessert
- USA: Hohe Eierpreise führen zu zeitweiser Aufhebung der Gesetze zur käfigfreien Haltung
- USA: HPAI-Subtyp H5N1 bei Schweinen nachgewiesen
- Fünf politische Forderungen der deutschen Geflügelwirtschaft
- Genomsequenzierung: Schlüsselrolle bei Kontrolle von Kokzidiose?
- 23.02.2025, 48488 Emsbüren, Emsland, Niedersachsen
- Neuer AI-Fall im Emsland
- Vogelgrippe: Pandemiegefahr noch gering
- USA: Arbeit an einem Regierungsplan zur Bekämpfung der Vogelgrippe
- USA: Rasant steigende Eierpreise wegen Vogelgrippe
- Ökologische Masthühnerhaltung: Stabiles Standbein
- Nilgänse im Auslauf – aggressiv und Überträger der Geflügelpest
- Umfrage gestartet: Für mehr Tierwohl bei Haltung, Transport und Schlachtung
- Puten: Konventionelle Genetik auch für Biohaltung geeignet
- Würden Sie sich mit heutigem Wissen wieder für die Biogeflügelhaltung entscheiden?
- Escherichia coli: vom harmlosen Darmbewohner zum krankmachenden Erreger
- USA: Vogelgrippe-Impfstoff erhält bedingte Zulassung
- Tiertransporte: Vorstoß aus dem BMEL
- Vogelgrippe zurück in Australien
- Mastputen: Wie wirkt sich Umstrukturierung im Stall auf das Verhalten aus?
- USA: Einzelhandel begrenzt Eierverkauf
- Niederlande: Geflügel- und Eierproduktion schrumpft
- Zweiter H5N1-Virusstamm in Milchkuhherden in USA festgestellt
- USA: Miethühner für den Garten
- Geflügelpest: Aufhebung von Überwachungszonen
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Aktueller Rundumblick
- Die Hygieneschleuse: Herzstück jedes Stalls
- Übertragungswege der Vogelgrippe im Fokus
- Niederlande wollen das Töten männlicher Legehennen ab 2026 reduzieren
- Marketingkampagne für britische Eier mit Comedian Elli Taylor
- Neue Voliere für Legehennen: Das System, das mitwächst
- Tierwohlorientierte Lebensmittelproduktion durch mobile Schlachtung
- US-Behörde: Eier sind gesund
- Zoonosen und Klimawandel: Gefahr im Stall?
- Brasilien: Putenfleischindustrie auf dem Weg der Erholung?
- Japan: Steigende Eierpreise wegen Vogelgrippe
- Kanada: Methode zur Geschlechtsbestimmung im Ei
- Deutschland hat wieder mehr Fleisch erzeugt
- Umsetzbarkeit von Tierwohl im Blick behalten
- 05.02.2025, 26434 Wangerland, Friesland , Niedersachsen
- Schippers GmbH
- 05.02.2025, 26605 Brockzetel, Aurich , Niedersachsen
- Wachstum bei britischer Geflügelproduktion
- Fleischwirtschaft: Gespräche über Mindestlohn geplatzt
- USA: Angespannte Marktlage sorgt für Diebstahl von Eiern
- Plukon übernimmt Avicola Hidalgo
- Nische gefunden und Zeit gewonnen
- Geflügelpest: Drei H5N1-Nachweise bei Legehennen in Niedersachsen
- Lehrfahrt in die Niederlande
- Putensektor USA: Trostlose Zeiten mit Lichtblicken?
- Geflügelpest-Virus: Übertragung auf Menschen durch Forschung vermeiden
- Fleischkonzern JBS steigt in den globalen Eiermarkt ein
- Heidemark steigt in Verarbeitung von Hähnchen ein
- 03.02.2025, 26789 , Leer, Niedersachsen
- Frankreich: Insektenproduktion mit Problemen
- USA: Metapneumovirus bei Puten im Vormarsch
- USA: Geflügelpest greift rasant um sich
- Mobilställe mit Geflügel in Obstplantagen?
Januar 2025
- FiBL-Fachtagung für Legehennenhalter
- Vogelgrippe: USA melden ersten Nachweis des Virusstamms H5N9
- USA: Comeback von Eiern auf Speisekarten prognostiziert
- SimpleAgriData: Künstliche Intelligenz in der (Öko)-Geflügelhaltung
- Nekrotisierende Enteritis: US-Forscher arbeiten an einem neuartigen Impfstoff
- Gesunde Masthühner haben einen kleineren CO2-Fußabdruck
- Neue Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung
- Vogelgrippefall bei Farmmitarbeiter in Großbritannien
- Vergleichender Test für Mischfutter für Legehennen
- Stellen krähende Hähne eine Lärmbelästigung dar?
- Geflügelpest: 30.000 Legehennen betroffen
- Biomischfutter: Reudink erweitert Produktionskapazität
- Deutsche Geflügelwirtschaft mit Erfolgsrezept auf der Grünen Woche
- Überarbeitete QS-Leitfäden: Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
- Russland steigert Fleischexporte deutlich
- Schlimmster Ausbruch von Geflügelpest in Großbritannien
- Welche Herausforderungen beim Bau eines neuen Stalles wiegen für Sie am schwersten?
- Frühe Sortierung von Bruteiern: Wimex installiert Genus Scale
- Polen: Erzeugung von Geflügelfleisch soll wachsen
- USA: Regeln zur Biosicherheit wegen Geflügelpest überarbeitet
- USA: Mehr Masthühner, weniger Eier und Puten
- FLI: Weiterhin hohes Risiko für Infektionen mit der Geflügelpest
- Bioökonomie mehr fördern
- Ein Pionier der deutschen Geflügelwirtschaft wird 80
- Prof. Folkhard Isermeyer verstorben
- Geflügelpest: Wirtschaftliches Risiko absichern
- Initiative Tierwohl: staatliches Haltungslabel nachbessern
- Aldi Süd will keine Wurst aus Haltungsform 1 mehr anbieten
- Großbritannien: Wann ist ein Ei noch ein Ei?
- Ökobranche feiert wieder das Zweinutzungshuhn
- Für mehr Tierwohl in der Breite: ITW feiert 10-jähriges Bestehen
- Nematodeninfektionen bei Legehennen: Schnell erkennen, richtig behandeln
- Legehennen: One apple a day – keeps the doctor away
- Konservative wollen staatliches Haltungslabel abschaffen
- Aus IEC wird WEO: neuer Name, neuer Look!
- 15.01.205, 74532 Gemeinde Ilshofen, Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg
- Vogelgrippe: Neuer Fall in Baden-Württemberg
- Polen: Geflügelindustrie verzeichnete 2024 Rekordjahr
- Projekt OptiLeg: Lässt sich die Haltungsdauer von Legehennen durch eine optimierte Aufzucht verlängern?
- Gumboro: „Eine gute und regelmäßige Diagnostik ist das A und O.“
- BMEL: Neue Förderperiode für innovative Tierhaltung eröffnet
- Deutschland: Bessere Preise für Geflügelfleisch – Eier verlieren
- 13.01.205, 27798 Gemeinde Hude, Oldenburg, Niedersachsen
- Vogelgrippe bei Puten in Hude bestätigt
- Einsatz von Mischsäuren: höhere Effizienz in der Broilermast
- Drei Geflügel relevante Forschungsprojekte angestoßen
- Die Deutsche Geflügelwirtschaft auf der IGW: Geflügel schmeckt!
- Optimierte Futterstrategien: Was bekommt der Henne am besten?
- Biosicherheit: Verantwortung für Betrieb und Branche
- Bundesregierung verstärkt Vorsorge gegen die Vogelgrippe
- Brasilien: Geflügelfleischexport weiter auf Rekordkurs
- Gänse und Schafe – eine lukrative Ergänzung?
- Veterinäre benötigen ab 2025 Sachkunde für Biozid-Abgabe
- EU-Eiermarkt: Export gestiegen – Erlöse gesunken
- USA: Erster Mensch verstarb im Zusammenhang mit H5N1-Virus
- DGS-Magazin: Das sind die Top 10 Fachbeiträge für 2024
- Frankreich verliert seinen Status „HPAI-frei“
- Polen: Fälle von Newcastle und Geflügelpest bestätigt
- 22.12.2024, 91578 Leutershausen, Ansbach, Bayern
- Vogelgrippe: zwei Ausbrüche über Weihnachten in Bayern
Dezember 2024
- Ausfall des Eiergeldes: Sicherer Betrieb in unsicheren Zeiten
- 12. Osnabrücker Geflügelsymposium
- Polen und Spanien hinken bei „käfigfreien“ Eiern hinterher
- Jetzt abstimmen: Lässt sich eine HPAI-Impfung in der Praxis umsetzen?
- Salmonellenmonitoring Geflügel: Erfassung am Schlachthof
- Rheinland-Pfalz: Ab 2025 eine Geflügelkasse für alle
- Können Grippeviren der Nutztiere Menschen infizieren?
- Thanksgiving: Amerikanische Tradition in den Südwesten holen
- Bürokratieabbau läuft nur schleppend
- Befürchten Sie Nachteile für die deutsche Geflügelwirtschaft, sollte das Mercosur-Abkommen ratifiziert werden?
- Bayerische Geflügelwirtschaft: „Wir bedienen die gesamte Bandbreite.“
- Produktionswert von Geflügelfleisch und Eiern leicht rückläufig
- Nuffield Farming Germany e.V. vergibt Agrarstipendium an Expertin im Bereich Landbau
- Unbekannte Bakterien im Dünndarm von Hühnern entdeckt
- Angespannte HPAI-Situation – viele Geflügelpestfälle in Europa
- 13.12.2024, 21737 Gemeinde Wischhafen, Stade, Niedersachsen
- Geflügelpest im Landkreis Stade bestätigt
- Schottland: Impfung gegen Geflügelpest für Mitarbeiter auf Geflügelbetrieben
- Ukraine: MHP will spanische UVESA Group übernehmen
- Langsam wachsende Masthühner für nachhaltige Haltungssysteme
- 11.12.2024, Gemeinde Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
- Aviäre Influenza: Neuer Verdachtsfall in Putenbestand
- EU-Tiertransportverordnung – Branche fordert einheitliche Regeln
- Geflügel aus Europa – die Initiative im Fokus
- 5xD in der Legehennenhaltung: Hohe Standards sichtbar gemacht
- Neue Ausbildungswege – Azubis aus dem Ausland
- USA: Einführung der In-Ovo Geschlechtsbestimmung Iowa und Texas
- TA Luft bereitet weiterhin Kopfzerbrechen
- Wird eine Geflügelhalterin bald Landwirtschaftsministerin?
- Nährstoffansatz bei Junghennen: Was vom Futter übrig bleibt
- USA: Landesweite Tests von Rohmilch auf H5N1 angeordnet
- Großbritannien: KFC kippt Tierwohl-Ziel für Masthähnchen
- 06.12.2024, 19372 Gemeinde Lewitzrand, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- AI-Ausbruch in Putenhaltung in Mecklenburg-Vorpommern
- Eierverlegen vermeiden: Früherziehung zahlt sich aus
- Innovation für Legehennen: Highlights der EuroTier 2024
- Mit Eiern gegen den „Kater“
- USA: Unternehmen forscht nach Ursachen für Schlupf-Krise
- 05.12.2024, 49696 Molbergen, Cloppenburg, Niedersachsen
- Vogelgrippe bei Puten im Landkeis Cloppenburg nachgewiesen
- Neuartige Proteinquellen – gleiche Gesundheitsrisiken?
- Nutztierhaltung in Deutschland: Wie viel Fleisch wird produziert?
- Deutsche Geflügelwirtschaft warnt vor Mercosur-Abkommen
- Afrika: Eier verbessern Ernährung von Kindern
- „Geflügel aus Europa“: Nachhaltigkeit im Dialog
- Neuseeland: Geflügelpest bei Legehennen nachgewiesen
- Sieben Mischfutter für Legehennen mit Bestnoten
- Geflügelpest: Putenhähne betroffen
- Ukraine: Größter Geflügelfleischproduzent erzielt wieder höhere Gewinne
- Geflügelbestände in Moldau stabil
- Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt?
November 2024
- Küchenhandbuch Huhn mit Gold ausgezeichnet
- Thanksgiving-Kampagne: IDEG erreicht Millionen Verbraucher
- Zuwächse in der britischen Geflügelfleischproduktion
- Ausstieg aus dem Kükentöten
- Blicken Sie hinsichtlich der Neuwahlen im Februar optimistisch ins Jahr 2025?
- JBS investiert 2,5 Milliarden US-Dollar in Nigeria
- Putenfleisch: Kaufland setzt auf Haltungsform Stufe 3
- 26.11.2024, 18195 Zarnewanz, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- Geflügelpestausbruch im Landkreis Rostock
- IDEG: 15 Jahre erfolgreiche Arbeit
- Das ist der größte Geflügelfleischproduzent in Europa
- Studie: Aminosäuren in der Masthähnchenfütterung machen den Unterschied
- Geflügelpest breitet sich in Nordamerika aus
- BTK und BfT drängen auf klare Impfempfehlungen
- Waschroboter von Big Dutchman mit Innovation Award ausgezeichnet
- Stallpflicht in den Niederlanden
- H5N1 bei Legehennen in Nordfriesland
- AI H5-Verdachtsfall bei Puten-Elterntieren
- 24.11.2024, 25821 Reußenköge, Nordfriesland, Schleswig-Holstein
- Ausbildung Geflügelwirt: Keine Meister für morgen?
- 25.11.2024, 26553 Dornum, Aurich, Mecklenburg-Vorpommern
- 19.11.2024, 47533 Kleve, Kleve, Nordrhein-Westfalen
- Mastelterntiere: Management als Erfolgsgarant
- Masthuhn-Initiative: Welche Unternehmen setzen die Standards um?
- EU-Geflügel-Kampagne startet in Supermärkten
- Polen meldet zwei neue HPAI-Ausbrüche bei Geflügel
- Tausende Schüler brechen Rekord beim Eierlauf
- Marktchancen und KI-Innovationen für die Geflügelbranche
- Vogelgrippe in Deutschland: Verdachtsfall in Kleve
- Hans-Peter Goldnick für die heimische Geflügelbranche: „Nur zuschauen geht nicht“
- IPC: Geflügelfleisch ist günstig – für das Portemonnaie und die CO2-Bilanz
- Aviäre Influenza zurück in den Niederlanden und Großbritannien
- Mastpute: Über die grüne Leber und was sie bedeutet
- BR-Reportage „Hühnerärztin im Einsatz“ ausgezeichnet
- Niederlande diskutieren Beschränkungen für Wirtschaftsdüngerimporte
- Deutlicher Anstieg der HPAI-Fälle in Europa
- Teilnahme an „Herkunftskennzeichen Deutschland“ jetzt in QS-Datenbank einsehbar
- Aviäre Influenza: Zahlreiche Ausbrüche in Ungarn
- Geflügelhaltung: Antibiotikaeinsatz in den letzten Jahren stark gesunken
- SALIC beteiligt sich an ukrainischem Geflügelriesen MHP
- Broilernet veröffentlicht Fact Sheet zu Whole-House Gassing
- Forscher entwickeln Praxisleitfaden zur Mobilstallhaltung
- Billigimporte aus dem Ausland setzen Gänsehalter unter Druck
- Neue Broschüre für Legehennenhaltung vorgestellt
- Goldmedaille für Kaltplasma-Milbenfalle
- Schweizer Bio-Eierbranche: 50 Prozent der Hähne aufgezogen
- H5N1-Infektionen: CDC stärkt Schutzmaßnahmen für Farmarbeiter
- DLG-Präsident Paetow: Eine Zeitenwende für die Agrarwirtschaft
- Broilermaststall 2023: Ein Musterhaus für Masthühner
- Bernd Meerpohl erhält Max-Eyth-Denkmünze
- WING: Mehr Tierwohl, mehr Wissenstransfer
- Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft: Hans-Peter Goldnick ist neuer Präsident
- Newcastle-Krankheit: Zweiter Fall in Nordostpolen bestätigt
- Waldlandputen: Daniel Willnat wird Geflügelhalter des Jahres
- WING: Geflügel klimafreundlich füttern
- HPAI breitet sich aus – Frankreich und Österreich reagieren
- Großbritannien bestätigt H5N5-Ausbruch im Geflügelbetrieb
- Österreich: Stallpflicht für Geflügelbetriebe in 25 Bezirken
- Zwischen Wachstum und Wandel: ZDG-Präsident Ripke über die Zukunft der Geflügelbranche
- Das sind die größten Eiererzeuger in Europa
- Vermarktungsnorm für Eier: Künftig alle Packstellen ausweisen
- Projekt BroilerNet: Die besten Praxislösungen der ersten Runde
- Betäubungsmethoden: Eine für alle?
- Cal-Maine Foods – der Weg zum größten Eiererzeuger der Welt
- Brasilien rechnet mit mehr Eier-Exporten
- Gesunde Masthühner haben einen kleineren CO2-Fußabdruck
- Testbericht: Wie gut ist Legehennenfutter im Norden?
- Vogelgrippe in Niederösterreich: Risiko für Geflügelbetriebe steigt
- Gänsefleisch: Importe und Erzeugung rückläufig
- Vom Neben- zum Vollerwerb: Mit mobiler Geflügelhaltung und Schlachtung
- Neue KTBL-Datensammlung zur Betriebsplanung 2024/25
- Digital gleich Trumpf?
- Geflügelpest breitet sich in Asien aus
- Künstliche Intelligenz im Geflügelstall
- Digitale Assistenzsysteme und der Blick in den Geflügelstall – digital vs. real
- Neues zu Schlachtbefunden, Neuwahlen beim Vorstand
- Tierwohl und Umwelt: Wege in die Zukunft der Nutztierhaltung
- Entenbetriebe in Frankreich: HPAI trotz Impfungen
- Europaabgeordnete gegen Börsengang von JBS
- USA: erstmals Schwein mit H5N1 infiziert
- 31.10.2024, 91183 Abenberg, Roth, Bayern
- Bayern: Zwei HPAI Ausbrüche in kleinen Geflügelhaltungen
- 30.10.2024, 84518 Garching a.d. Alz, Altötting , Bayern
Oktober 2024
- Absatzchancen für hochwertiges Geflügelfleisch und Eier sichern
- Polen: Fleischbranche will einen „Weltfleischtag“
- Alternative Proteine: Inhouse Farming – Feed & Food Show auf der EuroTier
- Saudi-Arabien steigert Geflügelproduktion
- HPAI kehrt nach Kanada zurück
- Geflügelpest erkennen - Krankheitsverlauf und Symptome
- Zweinutzungshühner in der Praxis: Leistungen geprüft
- Argentinien: Geflügelwirtschaft erholt sich wieder
- Wenn die Künstliche Intelligenz Geflügeltexte verfasst
- Niedersächsische Geflügelwirtschaft: Zurück zu mehr unternehmerischer Freiheit
- Beraterhochschultagung: Technologie für Tierwohl und Effizienz
- ABPA und USAPEEC unterzeichnen Memorandum für freien Handel
- Geflügelforschung: Kooperation zwischen EAAP und WPSA gestartet
- Schnabelkürzen: Bei Legehennen Geschichte, bei Puten noch Praxis
- Betreiben Sie Maßnahmen zur Minderung von Emissionen auf Ihrem Betrieb?
- Überangebot auf dem ukrainischen Eiermarkt
- BMEL will für Geflügelhaltung strengere Auflagen - ZDG übt Kritik
- Tierseuchen: Kein zusätzliches Geld aus der EU
- Tierarzneimittel: Absichtserklärung zwischen BVL und China
- Biogas und Bio-Legehennen: Christoph Terhorst will „Landwirt des Jahres“ werden
- Deutsche In-Ovo-Technologie in immer mehr Ländern im Einsatz
- HPAI-Risiko in Großbritannien steigt
- Tierseuchen: Frankreich und Spanien fordern koordinierte Impfprogramme
- Thüringer Geflügelerzeuger trotzen schwierigen Marktbedingungen
- Mehrere Betriebe Osteuropas mit Geflügelpest-Infektionen
- Gastronomie stellt sich gegen Tierhaltungskennzeichnung
- Geflügelpest: Erneut großer Betrieb in den USA betroffen
- In Brasilien werden mehr Eier konsumiert
- Cal-Maine Foods investiert Millionen in Ausbau der Freilandhaltung
- Newcastle Disease (ND): Ausbruch bei Legehennen
- Geflügelforschung: Helen Louton erhält Women in Ag Award
- Tierleid, Eier und Importe
- EuroTier 2024: Das sollten Geflügelhalter nicht verpassen
- Neues Netzwerk Deutschland – Schweiz gegründet
- Geflügelbranche: Was muss ein Landwirt (alles) leisten?
- H5N1-Infektionsverdacht bei Geflügelfarmarbeitern in Washington
- Frankreich erhöht Risikostufe für Geflügelpest
- Massiver Geflügelpest-Ausbruch in Utah
- Koalitionen uneinig über Tierschutznovelle
- ABPA stellt neue Nachhaltigkeitskampagne in Köln vor
- Afrika: Große Kontraste auf Länderebene bei der Produktion von Eiern und Fleisch
- Brasilien: Exportrekord von Geflügelfleisch für 2025 erwartet
- Mobile Schlachtung und Direktvermarktung in Halle 13
- EU-Tiergesundheitsrecht: Es drohen Geldstrafen bis zu 50.000 Euro
- Labels zunehmend wichtig für Kaufentscheidung
- Afrika – Versorgungsprobleme trotz beeindruckender Entwicklung
- KI zur Verhaltenserkennung bei Mastputen
- Brasiliens Geflügelfleischexporte steigen um 22 Prozent
- Antibiotika in der Nutztierhaltung: Abgabe sinkt
- Optimierung in der Geflügelproduktion: Was leisten moderne Sensortechnologien?
- FLI warnt vor erhöhter Geflügelpest-Gefahr im Herbst
- Tierhaltungskennzeichnung: Verbände fordern Nachbesserungen
- Verband mit neuer Spitze
- HPAI trifft Geflügelbetriebe weltweit
- EU-Dachverbände lehnen Mercosur ab
- Sicherheit in Biogasanlagen: Neufassung der TRGS 529 veröffentlicht
- Deutschlands Favorit: Das gekochte Frühstücksei
- Innovative Lösungen: KI in der Landwirtschaft
- Ukrainischer Eierproduzent baut trotz Krieg neue Ställe
- Österreicher kauften 2024 mehr Eier
- Am 11. Oktober 2024 ist „World Egg Day“
- Eiernotierung beendet
- Legeleistung und Eiqualität vorhersagen: Brustmuskel als Indikator
- Innovation Award: Silbermedaille für OmeggaOne
- H5N1 erreicht Österreich: Behörden richten Sperrzone ein
- In-Ovo-Technologie in der EU auf dem Vormarsch
- „Meant to be Broken“: Neue Eier-Kampagne startet in den USA
- Von Agri-PV bis Web-Anwendung: Wo geht die Reise hin?
- Lebenslanges Geflügelwissen
- Fleischbezeichnungen auch für pflanzliche Produkte zulässig
- Abgabemengen von Antibiotika in Tiermedizin sinken weiter
- HPAI in Polen: Über 60.000 Enten betroffen
- Zweinutzungshuhn-Praxistest startet in Baden-Württemberg
- AVEC fordert faire Handelsbedingungen
- Freilandeier: Lidl investiert 1 Milliarde Pfund
- Puten: Bundeseinheitliche Eckwerte gemeinsam entwickelt
- Newcastle-Krankheit: Ausbruch in polnischem Geflügelbetrieb
- Fütterung als Schlüsselelement für Gesundheit, Leistung und Klima
- Eurotier2024: Geflügelbranche mit hochkarätigem Fachprogramm vertreten
- Roggen: Klimaresiliente Futteralternative
- 28.09.2024, 08523 Vogtlandkreis, Vogtlandkreis, Sachsen
- Auszeichnung für Spitzenforschung in der Geflügelhaltung
September 2024
- Phagentherapie erstmals in Brasilien im Einsatz
- Bundesrat stimmt Umwidmungsverbot für Colistin zu
- EU-Tiergesundheitsrecht: Berlin regelt Strafen bei Verstößen
- HPAIV H5N1-Ausbruch bei Gänsen und Enten im Vogtlandkreis
- ZDG-Mitgliederversammlung und International Poultry Day werfen ihre Schatten voraus
- Insektenlarven: Proteinlieferanten der Zukunft?
- H5N1-Virus vermehrt sich im Euter
- Digitalisierung: Nutzen Sie Farmer-Assistenzsysteme in ihrem Betrieb?
- Ausstieg aus Käfighaltung: Unternehmen gehen voran, Politik zögert
- Am 11. Oktober 2024 ist „World Egg Day“
- Silbermedaille für „eggytizer“: Chemikalienfreie Bruteier-Desinfektion
- DLG-Auszeichnung für Geflügel-Impfroboter
- Geflügelhalter investieren in Digitalisierung und Tierwohl
- Eierimporte: Bulgarien drängt auf Einfuhrverbot
- Neue Rezeptbroschüre: Kreative Salatideen mit Hähnchen & Pute
- Vorstandswahlen und Freilandhaltung im Fokus
- „Wir haben in Europa eine Proteinlücke“
- Innovation Award EuroTier: Für die Geflügelbranche gab es Gold- und Silbermedaillen
- Tierwohl bei Legehennen: Was uns die Eiqualität verrät
- Campylobacter hepaticus: Renaissance eines Erregers?
- Treffpunkt für Tierhaltungsprofis: DLG-Stand auf der EuroTier
- Campylobacter in Geflügelfleischproben
- HPAI kehrt in die USA zurück: Erster Fall seit Juli
- Masthähnchen: Durch Ansäuern die Gesundheit stärken
- Erster Geflügelkongress in Österreich erfolreich beendet
- Bulgarien fordert Importstopp für ukrainische Eier
- Rabobank: „Globaler Geflügelmarkt erholt sich“
- EuroTier: Größtes Schaufenster für Innovationen
- Putenhalter aus Zieslübbe auf dem Weg zum „Geflügelhalter des Jahres“
- HPAI: Virus zirkuliert nach wie vor
- ZDG und BVH gratulieren von Herzen!
- Elektrostatische Desinfektion und Kaltvernebelung wirksam gegen Bakterien
- Metapneumovirus bedroht Putenbestände in den USA
- Neue SAUDI-GAP-Standards: Zertifizierung für Exporteure wird Pflicht
- Betriebe produzieren mehr Geflügelfutter
- Langsam wachsende Genetiken: BroilerNet kommt zur EuroTier
- Salmonellen-Ausbruch in mehreren US-Bundesstaaten
- HPAI im August: Ausbrüche in Deutschland, Frankreich und Polen
- HPAI H5N1 zurück in Tschechien
- Aviäre Influenza: FLI führt Impfstudie an Gänsen durch
- KI im Geflügelbetrieb als DLG-Spotlight in Halle 17
- Erhöhte Ebenen = erhöhte Emissionen?
- 13.09.2024, 06686 Lützen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Meldepflicht für alle Geflügelhalter in England, Wales und Schottland
- Tierpark schließt nach Ausbruch der Geflügelpest
- 11.09.2024, 06237 Leuna OT Zöschen, Saalekreis, Sachsen-Anhalt
- Geflügelpest im Saalekreis: Ausbruch in Zöschen bestätigt
- Smarte Überwachung in der mobilen Hühnerhaltung
- Legehennenhaltung: Fachgespräch und Ausstellung in Haselünne
- H5N1 im Geflügelbetrieb auf Lolland bestätigt
- Egg-Tech-Prize: Wer schafft den Durchbruch in der In-ovo-Geschlechtsbestimmung?
- TA-Luft: Verlässliche Perspektiven gefordert
- Infizierter hatte keinen Kontakt zu Tieren
- PHW-Gruppe: Klares Bekenntnis zum Standort Deutschland
- Gabelbeinfleisch abgewertet
- KTBL: neue Web-Anwendung verfügbar
- Frankreich: neue Impfrunde gegen Vogelgrippe gestartet
- ÖTZ: Leitfaden zur Kükenaufzucht erschienen
- Mehr Flexibilität für landwirtschaftliche Gebäude im Außenbereich
- In-vitro-Fleisch: Mehr Cholesterin, weniger Nährstoffe
- Geflügelhaltung: Neue Ansätze für weniger Emissionen
- Verbraucher-Umfrage: 40 Prozent wollen Fleisch ‚Made in Germany‘
- Neuer Branchenslogan: „Geflügel schmeckt. Made in Germany.“
- „Gutes aus Deutschland“: Neues Herkunftszeichen erobert die Supermarktregale
- Fakten statt Emotionen
- Hochmoderne Feed-Pilotanlage entsteht in Flandern
- Freiwilliger Ausstieg: Schweizer Eierbranche beendet Kükentöten bis 2025
- Deutsche Geflügelwirtschaft startet bundesweite Kampagne
- Geflügelfleisch: Einfuhrüberschuss nimmt deutlich zu
- Legehennen: Ausstieg aus der Käfighaltung
- Immer mehr Nutztierbetriebe setzen moderne Technik ein
- Wiesenhof: Solarpark in Lohne soll Großteil des Strombedarfs decken
- Zertifikatskurs „Poultry Professional“ startet im Februar 2025
August 2024
- Alternative Eiweißquelle: Setzen Sie Insekten als Futtermittel für Ihr Geflügel ein?
- AI-Seuchenzüge, Impfung, Geschlechtsbestimmung im Ei – wie machen es die Amerikaner?
- Staatsunternehmen will keine Eier aus Käfighaltung mehr verkaufen
- Solar-Ausbau bei Noble Foods: Standort ist energieautark
- Entschädigung bei Tierseuchen: Blick auf ein Fallbeispiel
- Tierseuchenkasse: teilweise Entschädigung bei Verfehlungen
- Herkunftskennzeichnung: ZKHL nutzt Regionalfenster
- PHW-Tochter spendet 50.000 Euro für Sozial- und Integrationsprojekte
- Deutsche Technologie Cheggy bald in US-Brütereien im Einsatz
- Dr. Frank Hiller verlässt Big Dutchman
- Chlamydiose – eine unterschätzte Gefahr?
- Tierseuchenkasse: Zahlung auch bei Pflichtverletzungen?
- Globaler Trend: Mehr Geflügelfleisch auf den Tellern
- H5N1-Virus kehrt nach Polen zurück
- Katzen im Fokus neuer HPAI-Studie
- Geflügelpest-Risikoampel: Ein innovatives Werkzeug zur Prävention
- Kultiviertes Hühnerfleisch in Heimtierfutter zugelassen
- Einfache Anmeldung zur ZKHL-Herkunftskennzeichnung
- Import: Noch keine Notbremse für Geflügelfleisch aus Ukraine
- Impfkampagne gegen Geflügelpest: Erhöhte Kosten für Entenmäster
- Waschroboter: flächendeckende Sauberkeit im Putenstall
- Anteil von Fleisch aus Haltungsform 1 und 2 rückläufig
- Freilandhaltung und Solarenergie: Niedersachsen unterstützt Doppelnutzung
- 700 Millionen Euro für Ausstieg aus Nutztierhaltung
- HPAI-Fälle in Europa auf niedrigem Niveau
- USA: Warum keine Impfung gegen die Aviäre Influenza?
- Fleischhandel: NTMs beeinflussen mehr als Zölle
- Estland: Verbot der Käfighaltung ab 2035 in Sicht
- Der Wert von Mensch und Tier
- Plukon setzt auf grünen Strom aus Ecowende-Windpark
- USA: Dritter Seuchenzug der Aviären Influenza
- Wandel in der Masthühnerhaltung: Von Intensiv bis Bio
- Geflügelpest trifft wieder französischen Betrieb
- Weniger Schäden durch Geflügelpest
- Geflügelwirtschaftsverband MV: Spannende Aktionen auf der MeLa 2024
- Schweiz erhöht Zollkontingent für Eierimporte
- Projekt „WURM-Frei“ sucht Praxisbetriebe
- VDF fordert einheitliche Datenbank
- Geflügelpest kaum über Luft übertragbar
- 12.08.2024, 18195 Zarnewanz, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- HPAI H5N1 Ausbruch im Landkreis Rostock bestätigt
- HPAI-Ausbrüche dezimieren Putenbestände seit 2022
- Antibiotikaminimierung bei Masthühnern: Erste Projekt-Ergebnisse werden vorgestellt
- Bestnoten für Alleinfuttermittel für Legehennen
- ABPA erwartet Rekordzahlen für 2024
- Salmonellen keine Chance geben
- Werbemaßnahmen erfolgreich: Umsatz der LDC Group gestiegen
- Biosicherheit in Geflügelbeständen
- Zertifikatskurs Poultry Professional
- Aviäre Influenza: Schmeißfliegen als Überträger
- Campylobacter: Fallzahlen und Resistenzen für Geflügel
- Aviäre Influenza: Fälle in Europa rückläufig
- QS-System: Mustervorlagen für Betriebshygiene online
- Hühnertyphus in Honduras erneut festgestellt
- Salmonellen: USDA legt neue Standards fest
- Proteinlücke schliessen? Grünleguminosen in der Geflügelration
- Brüterei in Ahlen: Küken für den Bio-Markt
- World Egg Day 2024: Feiern Sie mit!
- Passionierter Geflügelzüchter und Wissenschaftler feiert 90. Geburtstag
- Geflügelfleisch beliebt bei „Generation Z“
- Photovoltaik im Auslauf für Stromautarkie
- „Dithmarscher Gans“ ab jetzt eine geschützte geografische Angabe
- Großbritannien: Aldi verkauft die meisten Freilandeier
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Lohmann Deutschland verlängert Zusammenarbeit mit Respeggt
- Eiererzeugung: Studie zur Vermeidung von Bodeneiern
Juli 2024
- Mobilstallhaltung: Aufstellen von Hühnermobilen bald ohne Genehmigung möglich
- EuroTier 2024: Innovationen für die Nutztierhaltung
- FAO fordert mehr Prävention
- Bio-Eier sicher erkennen: Fingerabdruck im Eigelb
- Bürgerinitiative: Tierhaltungsbetriebe schrittweise schließen
- USA: Vogelgrippe bei Katzen nachgewiesen
- Aviäre Influenza: Würden Sie ihre Tiere impfen, wenn in Deutschland ein Serum zugelassen würde?
- Großbritannien: Aldi verlangt niedrigere Besatzdichte für Broiler
- Hähnchenmast: Die wahren Kosten für mehr Tierschutz
- Nachruf auf Dr. Jørgen Kjær
- Wissenszentrum für Masthähnchen online gestartet
- Newcastle-Krankheit in Brasilien stoppt Exporte von Hähnchenfleisch
- Dänischer Geflügelfleischanbieter noch in roten Zahlen
- Geflügel – modern und groß auf der EuroTier 2024
- Trend zu mehr Tierwohl setzt sich fort
- Auslaufmanagement: Frische Luft hat ihren Preis
- Masthähnchen: Rollout für Bio-Broiler
- Zwei Höfe, tausende Legehennen und eine starke Frau
- Wiesenhof ist Partner der DFB-Frauen-Nationalmannschaft
- Cal-Maine Foods akquiriert ISE America
- Geflügelhaltung: Über das Wasser zum Tier
- Bio-Eier über „Fingerabdruck“ erkennen
- Gänsehaltung: Teurer Tierschutz oder günstige Delikatesse?
- Von der Feder zum Kleber
- H5N1-Infektionen bei Mitarbeitern einer Geflügelfarm festgestellt
- DGKL-Präsident Renz: „Die Vogelgrippe muss genau beobachtet werden“
- Neues Tierseuchengesetz beschlossen
- Agri-PV mit Tierhaltung: Verband kritisiert DIN-Norm
- Geringes H5N1-Risiko bei Milchkühen in Deutschland
- KlimaTier: Tierhaltung klimafreundlicher gestalten
- EPC: Risikoampel der Universität Vechta ausgezeichnet
- Fasanerie am Arensberg: Gefragte Exoten
- CICAR startet Kampagne für Barbarie-Entenfleisch
- Landwirtschaftsausschuss: Vorsitz geht wohl an Meloni-Partei
- Deutlich weniger HPAI-Fälle in Europa
- Anpassung an staatliche Tierhaltungskennzeichnung kommt
- Verbot der antibiotischen Leistungsförderer
- Tierwohl bei Zweinutzungshühnern
- Wie effizient sind Zweinutzungshühner?
- Codex Alimentarius: IPC beteiligt sich an internationaler Arbeitsgruppe
- Stallbau: Genehmigungsverfahren müssen einfacher werden
- Düngegesetz im Bundesrat gescheitert
- ZDG lehnt höhere Steuer auf Fleisch ab
- Aufforstung im Auslauf: Noble Foods pflanzt 950 Bäume
- Lehrfahrt nach Koblenz: Geflügelerzeuger auf Entdeckungstour
- Alleinfutter und Ergänzungsfutter für Legehennen getestet
- Fünfte Haltungsform „Bio“ seit 1. Juli
- Niedersachsen regelt Antibiotikakontrollen neu
- DGS-Magazin: Das sind die Top 10 Fachbeiträge
- Ökologische Nutztierhaltung in Zahlen
- Tierhaltungskennzeichnung: Gastronomie soll einbezogen werden
- Aus Mittelmaß wird Stillstand
- Geflügelaufzucht: Der Legehenne nachempfunden
- Auslauf: Betreiben Sie ein konsequentes Hygienemanagement?
- 01.07.2024, 48455 Stadt Bentheim, Grafschaft Bentheim, Niedersachsen
- Betäubung bei der Schlachtung: Gas versus Elektrowasserbad
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Deutschland als Vorreiter
- Verdacht auf Geflügelpest in Bad Bentheim
Juni 2024
- Höhere Haltungsstandards bei Tesco: 20 Prozent mehr Platz für Masthähnchen
- Ökologische Geflügelhaltung in Schweden rückläufig
- Beckhove: „Hähnchenmast mit Augenmaß weiterentwickeln“
- Belgien: 60 Millionen Euro für Ausstieg aus Tierhaltung
- KTBL-Tagung: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung
- Campylobacter-Bekämpfung: Bakteriophagen im Einsatz bei Masthühnern
- Praxistreff Broiler: Vom Brutei bis in den Maststall
- Geflügelhaltung: Expertentreff der Superlative
- Keime im Hühnerfleisch: Geflügelwirtschaft bezieht Stellung
- Europäische Ausrichtung der Putenhaltung stärken
- Supermarktkette beschränkt Eierverkauf: „Nur noch zwei Eierpackungen pro Kunde“
- BVEi: Berichte aus den Fachbeiräten
- Wachstum und Investitionen: Französische Eierbranche optimistisch
- Eierimporte aus der Ukraine: Zölle bald wieder aktiv
- Hühnerembryonen: Wann setzt das Schmerzempfinden ein?
- EU unterzeichnet Rahmenvertrag für Impfstoff gegen Aviäre Influenza
- BVMG: Leitlinie für die Direktvermarktung von Geflügelfleisch ohne EU-Zulassung
- Salmonellen in der Legehennenhaltung
- KAT: Erfolgreiche OKT-Umstellung aller KAT-Legebetriebe und Neuwahl des Vorstandes
- Kultiviertes Geflügelfleisch im Tiefkühlregal
- LDC stärkt Position auf polnischen Markt
- Vom Landwirt zum Geflügelspezialisten: Ein Weg mit Weitblick
- Brasiliens Hühnerfleischexporte steigen wieder
- Forderung: Keine Fleischbegriffe für pflanzliche Ersatzprodukte
- Düngegesetz-Novelle passiert Bundestag
- Putenzucht: Von BUT zu Big 6 und zurück
- Perlhühner: Schmackhafte Schreihälse
- Neue und alte Gesichter: Deutsche Agrarpolitiker im Europaparlament
- Trauer um Karl Behrens: Langjähriger Geschäftsführer und Ehrenmitglied des NGW ist verstorben
- Vermarktung von Geflügelmist: Service vor Preis
- Chili in der Hähnchenfütterung getestet
- Tag des offenen Hofes: Landwirtschaftsministerin besucht Hof Wilking
- Ukraine: Neue Handelsregelung in Kraft
- Hitzestress vorbeugen: Lüften, aber richtig
- NGW: Seit 30 Jahren stark für Geflügelhalter
- Putenbranche: Tierwohl und Nachhaltigkeit sind die zentralen Themen
- Vermarktungswege: Was ist Hühnermist wert?
- In-ovo-Technologie: Zweite Cheggy-Zoom-Maschine für Brüterei in Dorum
- Lidl Schweiz erhöht Anteil an Eiern aus Freilandhaltung
- Bakteriophagen: Von Viren, die Bakterien angreifen
- BVEi: Neue Spitze aus dem Norden
- BroilerNet Workshop: Nachhaltige Praktiken für die Masthühnerhaltung
- Versicherungsschutz nach Stallbrand: Was Landwirte wissen müssen
- „Die Biogasanlage lässt sich gewinnbringend betreiben“
- Negative Berichterstattung über Nutztierhaltung bricht nicht ab
- Geflügelpest: Feldversuch bestätigt hohe Wirksamkeit der Impfstoffe
- Frankreich führt freiwillige Herkunftskennzeichnung für Lebensmittelzutaten ein
- Förderung für Stallumbauten und Umweltschutz: Jetzt beantragen
- Pelleteinstreu: Weniger Ammoniak in der Geflügelhaltung
Mai 2024
- Mit Masthähnchen weitermachen ist mehr, als man tun kann
- Keine Antibiotikarückstände in Putenfleisch
- Qualitätssicherung in der Geflügelhaltung: Branche trifft sich in Belgrad
- TA Luft: Was müssen Geflügelhalter beachten?
- Projekt aWISH forscht an automatisierter Tierwohlüberwachung
- In-ovo-Geschlechtsbestimmung: Brütereien Het Anker und Beunder arbeiten zusammen
- Herkunftskennzeichnung: Dänemark und Polen skeptisch
- Schlupf im Stall für eine bessere Tiergesundheit?
- Flutkatastrophe in Brasilien: Geflügelbranche erleidet massive Schäden
- Biomasse: Warum der ganze Mist?
- Geflügelpest: Farmarbeiter in Michigan infiziert
- Agravis erweitert Kooperation für Insektenmast
- Nachhaltigkeit in der Geflügelbranche nimmt Fahrt auf
- Würden Sie Bakteriophagen bei Ihren Tieren einsetzen?
- Legehennen: 50 Kräuter für eine gesunde Darmflora
- Biogas: Erneuerbare Energie aus der Landwirtschaft
- Fonds zur Eier- und Mastgeflügelstabilisierung
- Deutsche Geflügelwirtschaft: Amil Hota wird neuer Kommunikationschef
- UkrLandFarming setzt auf Wachstum: Neue Märkte in der EU im Fokus
- Erster Vogelgrippe-Ausbruch seit Jahren in Australien
- Putenhaltung: Die dunkle Seite der Beleuchtung
- Eiererzeugung im ersten Quartal 2024 gestiegen
- EU genehmigt Hilfsprogramm für Frankreichs Geflügelbranche
- Keine neuen HPAI-Ausbrüche in deutschen Geflügelbetrieben im April
- MuD-Projekt GeSchMo sucht Umfrageteilnehmer
- Erzeugerpreise für Bio-Eier: Bekommen, was man verdient
- Geflügelgesundheit: Forschungsprojekt setzt auf Bakteriophagen
- Bundesländer unzufrieden mit Tierhaltungskennzeichengesetz
- Prof. Martinez bewertet CDU-Vorstoß zu Ernährungssicherheit im Grundgesetz
- Hygieneschleusen gefährden die Mobilstallhaltung
- Weitere Brütereien setzen auf In-ovo Geschlechtsbestimmung
- Forscher untersuchen Kühe mit Vogelgrippe-Virus
- BVEi: Hans-Peter Goldnick ist neuer Vorsitzender
- Rückblick: Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft
- Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert
- Geflügelpest: Mehr Geld für Kampf gegen das Virus
- Plukon kauft dänischen Geflügelspezialisten
- Zuwächse in deutscher Geflügelfleischproduktion
- Kameraüberwachung im Stall: Das Tier als Sensor
- Frankreich und China unterzeichnen Abkommen für Geflügelprodukte
- 60 Jahre International Egg Commission
- MRT und KI im Dienste der Brüterei
- Eier-Branche im Wandel
- Interreg-Projekt Omelette gestartet
- Optimierte Magen-Darmmikrobiota durch Zucht?
- HPAI: Impfung gut – alles gut?
- EU-Landwirtschaft getrübt, Geflügel im Aufwind
- HPAI bei Milchkühen: „Erhitzte Milch ist sicher“
- ZKL: Annäherung, aber keine Einigung
- Niedersachsen hat eine neue Landestierschutzbeauftragte
- Florida sagt Nein zu In-vitro-Fleisch
- Insektenfutter fördert mikrobielle Vielfalt im Broiler-Darm
- Plukon Food Group erweitert Präsenz in Spanien
- Mehr Ausgewogenheit bitte
April 2024
- Französische Nachbarn besucht
- Salmonellen: Ist die Stallumgebung eine Übertragungsquelle?
- Biogas: Anlagen künftig besser ausschöpfen
- Deutlich weniger Geflügelpestfälle gemeldet
- BroilerNet: Zweiter Zyklus gestartet
- ZDG lehnt steuerfinanzierten Umbau der Tierhaltung ab
- Antibiotikaeinsatz: Probiotika hatten keinen Einfluss
- Insect4Wel: Fördern Insekten das Tierwohl?
- Münchener Start-up Omegga erhält Förderung von 2,4 Millionen Euro
- WING: Geflügelforschung am Puls der Zeit
- Verlässliche Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie
- Kokzidiose-Forschung: Neu entdeckter Parasit heißt Eimeria hargisi
- Planen Sie eine PV-Anlage für Ihren Betrieb?
- Handel mit Ukraine geht mit Einschränkungen weiter
- Ergänzungsfutter unterstützt die Eischalenbildung
- Tiergesundheit und Tierwohl: 360 Millionen Euro für EU-Forschungsprojekt
- Österreich: Nutztierhaltung hautnah miterleben
- Neue HPAI-Infektionen bei Milchkühen
- Schweden: Herkunftskennzeichnung für serviertes Fleisch rückt näher
- Larvenfutter in der Mobilstallhaltung erprobt
- Landvolk kritisiert EU-Verordnung zu Tiertransporten
- Von Pandemien und Resistenzen
- Salmonellenmonitoring: QS plant verpflichtende Teilnahme für Schlachtbetriebe
- Kultiviertes Fleisch: PHW-Gruppe und Mosa Meat werden Partner
- Dämpfer für Geflügelfleischexport
- Großbritannien: Salmonellengefahr aus Polen?
- Erhöhtes Ruhen: Der Pute gerecht werden
- EU-Richtlinie in trockenen Tüchern
- BroilerNet veranstaltet Praxisworkshop in Hannover
- Futter für Legehennen aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen getestet
- ZDG: Urteil ohne grundsätzliche Bedeutung für deutsche Putenhaltung
- Ökologische Eiererzeugung in Deutschland rückläufig
- Mehrwertsteuervorschlag schlägt Wellen
- Umbau der Tierhaltung: Kommt die Finanzierung über Anhebung der Mehrwertsteuer?
- Niederlande: Über 200 Geflügelbetriebe wollen aussteigen
- MHP auf Expansionskurs in Saudi-Arabien
- Plukon expandiert in Polen
- Sind Aufstallgebote noch sinnvoll?
- Gutes aus deutscher Landwirtschaft: Neues Kennzeichen geht an den Start
- Geflügelpest-Impfkampagne: Frankreich zieht positive Zwischenbilanz
- HPAI breitet sich in Antarktis aus
- JBS kämpft mit starkem Gewinnrückgang
- Verbraucher essen mehr Geflügelfleisch
- Beginn der Hybridzucht
- Droht das Aus für Bio-Geflügelfleisch?
- Mehr Transparenz bei Convenience-Produkten
- HPAI in Milchkühen: USDA meldet Ausbruch in Idaho
- Erhöhte Ebenen für Masthühner: Welcher Untergrund eignet sich?
- Farmmitarbeiter an Geflügelpest erkrankt
- Geflügelpest: Frankreich setzt zweiten Impfstoff ein
März 2024
- Geflügelpest: Impfung zeigt in Frankreich Wirkung
- Ostereier: In welchem Bundesland ist die Suche am einfachsten?
- Geflügelkolloquium: Noch viele Fragen offen
- Ministerin Gorißen besucht Brüterei in Nordrhein-Westfalen
- Mobilstallhaltung: Mehr Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz?
- Bioland-Geflügeltagung: Der Hühnerausstatter
- Biosicherheit: Glauben Sie, dass Auslaufhaltungen ein größeres Eintragsrisiko für Tierseuchen darstellen?
- DGS Sonderheft „Fütterung optimieren“ erschienen
- Stallumbau: Rentenbank erweitert Förderangebot
- Kreislaufwirtschaft als Basis für ökologische Landwirtschaft
- Betriebsmittelliste: Neue Online-Funktionen vereinfachen Suche
- Wenn Hitze für Legehennen bedrohlich wird
- Projekt AntiMin-Pro: Abschlussveranstaltung findet am 23. April statt
- EU-Handelsrestriktionen werden ausgeweitet
- Mobilstallhaltung: Vermarktungskonzept für Althennen
- Genehmigungsverfahren: „Endlich größere Schritte machen“
- 150 Teilnehmer bei EU-Konferenz zur Biosicherheit in der Nutztierhaltung
- Hämatome bei Masthühnern: Eine Frage der Farbe
- Ebenen für Masthühner: Der Preis des Aufbaumens
- Frankreich: Warnstufe für Geflügelpest herabgesetzt
- Geflügelpest im Februar: Über 100.000 Nutzvögel in Deutschland gekeult
- One Health-Tagung: „Hochpathogenes Influenzavirus genau überwachen“
- Einstreu in der Geflügelmast: Schlüssel zur Tiergesundheit
- In den 60er Jahren etablierte sich die Käfighaltung
- Ukraine: EU-Parlament will mehr Regulierung
- EinSichten in den Legehennenstall
- EU feilt an Tierwohlkennzeichnung und Ausstieg aus der Käfighaltung
- Warten auf die Genehmigung
- Alleinfutter für Legehennen aus Niedersachsen getestet
- Lila Licht gegen Rote Vogelmilben
- Schadnagerbekämpfung: Das passende Gift finden
- IED: Künftig auch kleinere Geflügelbetriebe betroffen
- Mehr Infos zu Haltungsform ändern Kaufverhalten nicht
- Freilandhaltung: Praxisnetzwerk will Biosicherheit verbessern
- ZDG kritisiert DGE-Ratschläge zu Fleisch- und Eierkonsum
- Geflügelpest: Neues Biosicherheits-Konzept für Geflügelbetriebe
- Özdemir will Weimarer Dreieck reaktivieren
- Hessen: kleine Schlachtbetriebe sollen erhalten bleiben
- Agrarpreise geben weiter nach
- Tierschutzsymposium: Tagungsband erschienen
- Fleischeinkauf: Am häufigsten beim Discounter
- LTO fürchtet Einkommenseinbußen durch strengeren Tierschutz
- Mehrheit der Dänen kennt staatliches Tierwohlsiegel
- DGE empfiehlt mehr Pflanze, weniger Fleisch
- Niederlande: Tierschutzgesetz erfordert Milliardeninvestitionen
- EU: Antibiotikaresistenzen bei Salmonellen und Campylobacter
- Deutsche essen wieder mehr Eier – Importe steigen
- Digitalisierung erleichtert brasilianische Geflügelfleischexporte in die EU
- China schafft Zölle auf brasilianisches Geflügelfleisch ab
- Immer mehr US-Bundesstaaten verbieten Käfighaltung
- Import von Schaleneiern gestiegen
- 29.02.2024, 04860 Nordsachsen, Nordsachsen, Sachsen
- Lidl setzt auf höhere Haltungsstufen und deutsche Herkunft
- Umbau der Tierhaltung: Förderprogramm gestartet
Februar 2024
- Alleinfutter und Ergänzungsfutter für Legehennen getestet
- Umfrage: Verbraucher wünschen sich höhere Tierhaltungsstandards
- Antibiotikaresistenzen: Reduzierter Antibiotikaeinsatz zeigt erste Erfolge
- Bürokratie: Junglandwirte fordern dringende Veränderungen
- Experten diskutierten über zukunftsgerechte Nutztierhaltung
- Deutsche Geflügelbranche ausgebremst: „Wachstum findet außerhalb Europas statt“
- Sonnenenergie und Gänsezucht: Geht das zusammen?
- Neue Impulsbetriebe im Netzwerk Fokus Tierwohl gesucht
- AntiMin-Pro Projekt sucht Tierärzte für Umfrage
- IKAR-Chef meldet Nettoexport im Fleischhandel
- Tiergesundheit: Ist der Schlupf im Stall eine Option für Ihren Betrieb?
- PoultrySense: Der siebte Sinn im Putenstall
- QS-Tiergesundheitsberatung startet Mitte 2024
- Geflügelstall: Zu jeder Zeit passend gelüftet
- Antibiotika in der Nutztierhaltung: Bundesweite Kennzahlen veröffentlicht
- Handelsabkommen mit Ukraine: Sorgen um britische Geflügelwirtschaft wachsen
- Gefahr minimieren mit der Geflügelpest-Risikoampel
- Tierschutzgesetz
- Nottötung
- Ukraine: EU-Handelsausschuss für Verlängerung zollfreier Importe
- Geflügelpest in Europa: Die meisten Ausbrüche in Moldau, Polen und Ungarn
- Leichter Rückgang bei Eiererzeugung 2023
- Grenzkontrollen: Österreichischer Zoll stoppt illegale Fleischimporte
- Sanktionsverfahren bei QS rückläufig
- Schärfere Handelsrestriktionen gegen Ukraine gefordert
- Österreichische Verbände fordern EU-weite Standards in der Putenmast
- Geflügelwirtschaft: 75 Jahre voller Wandlungen
- Legehennenfütterung: Von Naturkost zum Superfood
- Geflügelschlachtmobil: Stressfrei auf dem letzten Weg
- 14.02.2024, 84036 Kreis Landshut, Landshut, Bayern
- Tierwohl: Haltungswechsel bei Aldi Süd geht voran
- Eier aus Bodenhaltung stärker nachgefragt
- UK verlängert zollfreien Import von ukrainischem Geflügelprodukten
- ImmunoChick: Gemeinsam gegen Marek, Salmonellen & Co
- Geflügelwirtschaft im Wandel: Über Käfige, Marktentwicklungen und den Blick nach vorn
- 12.02.2024, 50735 Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen
- PHW-Gruppe vermarktet ab sofort Putenfleisch aus Haltungsstufe 3
- Geflügelpest: (K)eine Impfung in Sicht?
- Junghähne aufziehen und mästen
- China: Handelsbeschränkungen auf Geflügelprodukte
- Ukraine: Polnische Bauern fordern Importbeschränkungen
- Geflügelpestausbruch trifft erneut Putenbetrieb in Süderau
- Putenfleisch: GWÖ verlangt Importstopp und bessere Kennzeichnung
- Tierwohl-Monitoring: Warten auf den Einsatz
- Biosicherheit im Geflügelstall: Die Eintragswege kennen
- Tierwohlabgabe sorgt für politische Kontroversen
- Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept gesucht
- 07.02.2024, 25361 Süderau, Steinburg, Schleswig-Holstein
- Geflügelfleischerzeugung im Aufwind
- Mercosur-Abkommen: Frankreich und Deutschland uneinig
- Einfluss von BRICS Plus auf den Geflügelmarkt
- EMA empfiehlt vier neue Impfstoffe für Geflügel
- Geflügelpest: Putenbetrieb mit 11.000 Tieren betroffen
- Geflügelpest: Erneuter Ausbruch auf Rügen
- Tierwohllabels: Wer hat (noch) den Durchblick?
- 04.02.2024, 18569 Gingst, OT Volsvitz, Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
- 04.02.2024, 25361 Süderau, Steinburg, Schleswig-Holstein
- Wertvolle 75 Jahre DGS Magazin
- BMEL-Haushalt aufgestockt: 1 Milliarde für Umbau der Tierhaltung
- HPAI-Impfung: Kommt bald die Zulassung?
- Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes liegt vor
- IEF: Neue Leiterin stärkt die Entwicklungsarbeit
- VDI veröffentlicht Richtlinie zur Ermittlung und Bewertung von Gerüchen
- Geflügelpest in Edermünde: Betrieb mit 15.000 Legehennen gesperrt
- 01.02.2024, 34295 Edermünde, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
- Verbraucher essen mehr Geflügelfleisch
- Herkunftskennzeichnung jetzt auch für unverpacktes Fleisch
Januar 2024
- Leadity: Legehennenbetriebe nachhaltig managen
- Geflügelpest in Europa: Die meisten Ausbrüche meldete Ungarn
- Geflügelgenetik: Cobb eröffnet Bewerbungsphase für Forschungsvorhaben
- Umbau Tierhaltung: EU-Kommission genehmigt Beihilfen
- Laborfleisch: EU-Agrarminister sehen viele ungeklärte Fragen
- 27.01.2024, 49716 Emsland, Emsland, Niedersachsen
- Zweinutzungshuhn: Wenig bekannt und zu teuer
- Setzen Sie bei der Schadnagerbekämpfung auf professionelle Dienstleister?
- "Nicht die Freude am Eierhandel verlieren"
- Bitte an den Bund: Fördermaßnahmen attraktiver gestalten
- Erzeugergemeinschaft: Vom Einzelbetrieb zum regionalen Eier-Netzwerk
- Ukrainische Agrarexporte in die EU steigen
- Nachhaltige Pute NRW: Erfolgreiche Premiere auf der IGW
- Eigenkontrolle: QS bringt neue App für Geflügelbetriebe heraus
- Fleischverarbeitung: Wie ERP-Systeme Transparenz und Effizienz steigern
- Plukon setzt Expansionskurs in Spanien fort
- Landwirt muss hohe Tierarztrechnungen nicht bezahlen
- MIT erklärt kultiviertes Hühnerfleisch zur Enttäuschung des Jahres
- Geflügelfutter: Körnerhirse als echte Alternative?
- 19.01.2024, 03046 Cottbus, Cottbus, Brandenburg
- EFSA-Bericht: Verzögerter Start der Geflügelpestsaison in Europa
- ADIS: 2023 weniger Geflügelpestfälle in Europa
- 18.01.2024, 37574 Einbeck, OT Holtensen, Northeim, Nordrhein-Westfalen
- Landkreis Northeim meldet Ausbruch der Geflügelpest
- ZDG: "Tierwohlabgabe darf nicht zur Fleischsteuer werden"
- McDonald's tritt ITW bei - Haltungsform um fünfte Stufe erweitert
- Europas größte Eiererzeuger: Ukraine an der Spitze
- McDonald’s Deutschland tritt der Initiative Tierwohl bei
- Immer weniger Betriebe mit Nutztierhaltung
- Ernährungsstrategie beschlossen: Fokus auf pflanzliche Ernährung
- Federpicken bei Legehennen: Tätertiere ticken anders
- TA Luft: Erste Schritte zur Umsetzung in NRW
- Highlights 2023: Die Top 10 Fachbeiträge auf dgs-magazin.de
- Lohmann Dual: Tüfteln an der Zweinutzung
- Keine Zugeständnisse beim Agrardiesel – FDP-Chef Lindner kassiert Buhrufe
- Geflügelpest: Dezember war besonders herausfordernd
- Tierseuchenkasse NRW: Auch Hobbyhalter müssen Tierzahlen melden
- Ukrainische Agrarimporte setzen Erzeuger von Geflügel und Eiern unter Druck
- Industrieemissionsrichtlinie: EU-Umweltausschuss bestätigt Trilog-Ergebnis
- Proteste der Landwirte: Schaltet die Ampel auf Entgegenkommen?
- Putenhaltung im Fokus: Neue Top-Themen-Seite erschienen
- Dänemark plant Verschärfung der Tierschutzvorschriften
- 10.01.2024, 23701 Ostholstein, Ostholstein, Schleswig-Holstein
- Bekommen Hühner während der Transporte Durst?
- Lahmheiten bei Masthühnern hat vielfältige Ursachen
- Landkreis Dillingen: Veterinäramt sperrt Betrieb nach Geflügelpest-Nachweis
- 09.01.2024, 89446 Ziertheim, Landkreis Dillingen a.d.Donau, Bayern
- Brasilien: Deutliche Zuwächse bei Eier-Exporten
- Frankreich: Erster HPAI-Ausbruch trotz Impfungen
- Liebe Leserinnen und Leser,
- KAT e.V. zieht 2-Jahres-Bilanz zum Kükentöten-Verbot
- Kükentöten und Geschlechtsbestimmung im Ei: Fragen und Antworten
- Das Magazin für die Geflügelwirtschaft wird 75 Jahre alt
- Nordwestmecklenburg: Geflügelpest-Ausbruch in Hobbygeflügelhaltung bestätigt
- 06.01.2024, 19417 Warin , Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- 2024: Was Sie über Bürgergeld, Mindestlohn und Umweltschutz wissen müssen
- Geflügelpestalarm in Schleswig-Holstein: Neue Fälle in Ostholstein
- 05.01.2024, 23758 Wangels, Ostholstein, Schleswig-Holstein
- Brasiliens Geflügelfleischexporte 2023 erreichen Rekordwert
- Neue BZL-Broschüre: Anbau und Verwertung kleinkörniger Leguminosen
- Geflügelpest: H5N1 auf Rügen und Stralsund bestätigt
- 03.01.2024, 18439 Stralsund, Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
- 03.01.2024, 18574 Poseritz, OT Grabow, Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
- Bericht empfiehlt Ende des Kükentötens in Großbritannien
- UV-Desinfektion statt Antibiotika: Fraunhofer Forscher stellen neues Gerät vor
- APPC 2023: Rund 1.500 Delegierte trafen sich in China
- Langsam wachsende Broiler: Übers Ziel hinaus geschossen
- Brustbeinschäden bei Legehennen: Schadensbegrenzung betreiben
- 31.12.2023, 03042 Cottbus, Cottbus, Brandenburg
Dezember 2023
- Wie kann die Haltung von Puten mit intaktem Schnabel gelingen?
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Pünktlich vor der Zeit
- 21.12.2023, 26409 Wittmund , Wittmund, Niedersachsen
- 21.12.2023, 39240 Calbe (Saale), Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt
- 21.12.2023, 17248 Lärz, OT Krümmel, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern
- Tierseuchenkasse: Geflügelbestand bis zum 3. Januar 2024 melden
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Wie KI den Unterschied macht
- Landkreis Oldenburg: Zweiter Geflügelpest-Verdachtsfall in Putenhaltung
- 20.12.2023, 24327 Blekendorf , Landkreis Plön, Schleswig-Holstein
- 20.12.2023, 27243 Winkelsett-Harpstedt, Oldenburg, Niedersachsen
- Wert(e)arbeit
- Was ändert sich für die Vermarktung von Eiern?
- Erneuter Ausbruch der Geflügelpest im Kreis Schleswig-Flensburg
- 19.12.2023, 24972 Steinbergkirche, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
- Zukunftsfähige Geflügelhaltung: Welche Ziele sind für Ihren Betrieb besonders wichtig?
- TA Luft: Vorgaben mit Augenmaß umsetzen
- Antibiotikadatenbank: Frist endet zum 14. Januar 2024
- Landwirtschaftlicher Produktionswert 2023: Geflügel leicht im Plus
- Zusatzmodul Sojaplus ab 2024 im QS-System verpflichtend
- Der globale Fleischersatzmarkt: Zwischen Boom und Ernüchterung
- Salmonellen-Alarm: Britische Lebensmittelbehörde warnt vor importiertem Geflügel aus Polen
- Größte Insektenfarm in Nordeuropa eröffnet
- Union stellt Glaubwürdigkeit Özdemirs infrage
- Kürzungspläne: Bauernverband ruft zur Demonstration in Berlin auf
- 15.12.2023, 27243 Winkelsett, OT Hölingen, Oldenburg, Niedersachsen
- Verdacht auf Geflügelpest in Winkelsetter Putenbetrieb
- Tierwohl hat seinen Preis: Geflügelwirtschaft Österreich fordert „neuen Vertrag mit der Gesellschaft“
- Hähnchenmast: Ein Stall zum Vorzeigen
- Newcastle-Krankheit in Augsburg nachgewiesen
- Geflügelpest erreicht Gütersloher Mastentenbetrieb
- 12.12.2023, 33775 Versmold, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
- Puten mit intaktem Schnabel: Der Preis für eine heile Welt
- Geflügelpest: Minister Hauk appelliert an Geflügelhalter
- Wie funktioniert die Gen-Schere bei der In-ovo-Geschlechtsbestimmung?
- Belgien will Tiergesundheit und Seuchenprävention priorisieren
- Antibiotikaminimierung: Lebendhefe für Freilandputen
- Tierwohl und Umweltschutz: Legehennenbetriebe stehen vor vielen Herausforderungen
- Projekt ZweiWert will Zweinutzungshühner bekannter machen
- Puteneckwerte: Sturheit bringt uns nicht weiter
- Tierhaltung: FAO stellt Maßnahmenpaket gegen Treibhausgasemissionen vor
- International Poultry Council: Ricardo Santin neuer Präsident
- Geflügelpest-Ausbruch in zwei polnischen Putenbetrieben
- Millionenstrafe für Eierproduzenten: US-Bundesgericht verurteilt Cal-Maine Foods und Rose Acre Farms
- Hühner im Garten halten: Was ist erlaubt?
- EU-Kommission bleibt bei Zertifizierung für Drittlandexport
- Hennies mit großer Mehrheit im Präsidentenamt bestätigt
- Tiergesundheit in Mobilställen: Aktuelle Streitfrage
- Mecklenburg-Vorpommern: Geflügelpest-Ausbruch in Enten- und -Gänsehaltung
- 06.12.2023, 23923 Schönberg, OT Retelsdorf, Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersächsische Brüterei führt Cheggy-Zoom zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung ein
- 06.12.2023, 27632 Wurster Nordseeküste, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen
- Dritter Geflügelpest-Ausbruch im Landkreis Cuxhaven
- Österreich reagiert auf Geflügelpest: Sektorale Stallpflicht in Risikogebieten
- Frühe Kükenfütterung: Neue Erkenntnisse aus dem VBZL Haus Düsse
- Antibiotikaminimierung bei Masthühnern: Betriebe für Umfrage gesucht
- Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen
- Doch kein Verbot von Laborfleisch in Italien?
- Weiterbildung in der Geflügelbranche: Was vom Seminar übrig bleibt
- Geflügelpest in den Niederlanden: 110.000 Legehennen betroffen
- 01.12.2023, 26901 Gemeinde Lorup, Emsland, Niedersachsen
- 30.11.2023, 16845 Neustadt/Dosse, Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
- Geflügelpest: Erster Fall in Brandenburger Putenbetrieb
- Reporting für Ort und Ställe
- Putenhaltung: Ideologie vs. Wirtschaftlichkeit
- EU-Kommission: Transportdauer für Geflügel soll auf zwölf Stunden begrenzt werden
November 2023
- 30.11.2023, 27639 Wurster Nordseeküste, Cuxhaven, Niedersachsen
- Weitere Verdachtsfälle in niedersächsischem Putenbetrieben
- Netzwerk Fokus Tierwohl erhält Förderbescheid des BMEL
- Seuchenzug nimmt Fahrt auf
- Bauernverband kritisiert faulen Kompromiss
- Polen: Geflügelsektor wegen Umweltverschmutzung in der Kritik
- Dramatischer Seuchenzug in den USA und Kanada
- Industrieemissionsrichtlinie: EU-Kommission findet Mittelweg
- Geflügelpest-Ausbruch bei Cloppenburg bestätigt
- Mastenten: Keime im Weihnachtsbraten?
- Brüterei in Baden-Württemberg installiert Respeggt-Technologie
- Bundesregierung: Mittelfristig kein Fachkräftemangel in der Landwirtschaft
- 27.11.2023, 26676 Gemeinde Barßel, Cloppenburg, Niedersachsen
- Geflügelpest: Putenbetrieb in Cloppenburg gesperrt
- Für die Putenhaltung entwickelt: Tränkewassermonitoring auf Aviäre Influenza
- Bayerische Geflügelwirtschaft: Gemeinsam mehr erreichen
- 25.11.2023, 24884 Selk, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
- Herausforderung: Putenhaltung mit intakten Schnäbeln
- Alter Stammtisch, neuer Verein: Viele Pläne für 2024
- Bundeshaushalt 2024: Stochern im Nebel
- Fütterung lebender Larven: Kleine Zauberkünstler
- Haben Sie für Ihren Betrieb eine Zertifizierung für Nachhaltigkeit?
- Innovative Landwirte gesucht!
- Steckbriefe zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert
- In-Ovo-Geschlechtsbestimmung: Genus Focus kommt in den Niederlanden und Belgien zum Einsatz
- Legehennen im Mobilstall optimal versorgen
- 10 Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland
- Putenhaltung mit intakten Schnäbeln: Praxisbuch jetzt erhältlich
- H5N1-Nachweis: Thüringen meldet Geflügelpest-Fall in Greußen
- 22.11.2023, 99718 Greußen, Kyffhäuserkreis, Thüringen
- Geflügelpest-Ausbruch in Putenbetrieb: Landkreis Ludwigslust-Parchim leitet Schutzmaßnahmen ein
- 21.11.2023, 19374 Lewitzrand, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- BVEi 2023: Was bewegt die Eierbranche?
- Geflügelpest erreicht Hobbyhaltung in Wurster Nordseeküste
- 20.11.2023, 27639 Wurster Nordseeküste, , Niedersachsen
- Geflügelfutter: Forschung zeigt Potenzial von Körnerhirse und Weißen Lupinen
- Wie geht es mit der Putenhaltung in Deutschland weiter?
- Deutsche Geflügelwirtschaft: "Kein Regieren ohne den Markt"
- Putenhaltung: Die Sache mit dem Schnabel
- Projekt Pute@Praxis: Putenhaltung mit langen Schnäbeln
- Eiererzeugung in Deutschland rückläufig
- GAK: Neues Förderprogramm für Tierhalter
- Neue Regelungen zur Bekämpfung von Salmonellen in Kraft getreten
- Tierschutz-Verbände schreiben offenen Brief an Bundesregierung
- BZL-Wissenshäppchen: Truthahn oder Pute?
- Nationale Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel geschaffen
- Fütterung von Masthühnern: Lässt sich die Schraube weiter drehen?
- Mindestanforderungen an Putenhaltung bis Ende 2024
- Zwei Geflügelpest-Ausbrüche in Geflügelbetrieben: Niederlande führt Stallpflicht wieder ein
- Wenig HPAI-Infektionen in Europa trotz Saison-Start
- Drei-Länder-Treffen: Ministerin Staudte empfängt Piet Adema und Silke Gorißen auf der Agritechnica
- Geflügelpest in Ungarn: Mehr als 70.000 Stockenten betroffen
- Heizen mit Holz: Die Antwort auf steigende Energiepreise?
- Geflügelhaltung: Staatsgut Kitzingen ehrt Absolventen
- China importiert mehr Geflügelfleisch
- Martinsgans: Weidegänse aus NRW stärker nachgefragt
- Verheerender Geflügelpest-Ausbruch in Minnesota
- Eiererzeugung: Position der Branche stärken
- Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung: Neues Forschungsprojekt gestartet
- 28.10.2023, 27474 Cuxhaven, Cuxhaven, Niedersachsen
- Preisinger: "Auf neue Richtlinien einstellen – sie betreffen alle"
- Geflügelforschung: Nichts ist in Stein gemeißelt
- Alleinfutter und Ergänzungsfutter für Legehennen getestet
- Agrarpolitischer Bericht: "Jeden Tag zehn Betriebe weniger"
- Gänsefleisch-Importe gehen zurück
- "Potenzial landwirtschaftlicher Biomasse nicht unterschätzen"
- Geflügelhalter alarmiert: "Bundesregierung regiert am Markt vorbei"
- Mobilstallhaltung: Neues DGS Sonderheft erschienen
- Düngenovelle: Uneinigkeit über Stoffstrombilanz
- Geflügelfleischerzeugung leicht im Plus
- Ein Preis für alle
- Niederländisches Start-up In Ovo erhält 40 Millionen Euro
- Verlängerung der Preisbremse bis April 2024
- Europäischer Geflügelsektor: Lebensmittelversorgung sichern, Klima schützen
- Projekt MiniAB#Broiler: Betriebe gesucht
- Schlachtgeflügel durchweg genusstauglich
- Tierschutz ist Europäern wichtig
- Putenhaltung in Deutschland
- Abschlussveranstaltung Projekt #Pute@Praxis: jetzt anmelden!
- Klimawandel: Das Wetter der Zukunft
Oktober 2023
- Photovoltaik im Masthähnchenauslauf
- Dr. Till Backhaus: „Der Rückhalt in der Bevölkerung beflügelt mich bis heute.“
- Lehrfahrt ins Elsass: Wer will mit zur Hühnerfarm?
- Lohmann Deutschland und Orbem starten Zusammenarbeit
- Niedrigpathogene Aviäre Influenza im Landkreis Cuxhaven festgestellt
- Nehmen Sie Fortbildungskurse lieber Online oder in Präsenz wahr?
- Putenhaltungsstandards: ZDG und VDP warnen vor nationalem Alleingang
- Statistik zur EU-Landwirtschaft: Familienbetriebe weiterhin prägend
- Eiererzeugung in Deutschland: Die Lage bleibt angespannt
- Das sind die fünf größten Eierproduzenten weltweit
- Verbraucher in Frankreich kaufen wieder mehr Eier aus Käfighaltung
- Landwirt des Jahres ist erfolgreich mit Hühnern und Haselnüssen
- World Egg Day: First Lady Jill Biden besucht Legehennenbetrieb
- KTBL-Tagung: Lösungsansätze zur Emissionsminderung in der Tierhaltung
- Orbem erhält 30 Mio. Euro für innovative MRT-Technologie
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Lohmann installiert zweite Respeggt-Anlage in Ankum
- Fünf Fragen und Antworten zur Mobilstallhaltung
- GWV Baden-Württemberg: Geflügelhalter stellen sich dem Wandel
- Millionen-Investition in bayerischen Insektenzucht-Pionier
- DLG-Geflügeltagung am 7. November 2023 in Celle
- Schwindet jetzt die Akzeptanz gegenüber der GAP?
- Klimaneutrale Geflügelhaltung - geht das?
- Heidemark veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht
- Masthühnerhaltung: BroilerNet-Projektpartner treffen sich in Hannover
- Geflügelprodukte am Markt zu halten, wird immer schwerer
- Tyson Foods investiert in Insektenproduktion
- Das sind die fünf größten Geflügelfleischproduzenten weltweit
- Pekingenten: Köpfchen unters Wasser
- Kultiviertes Fleisch: Erste deutsche Fachtagung an der Uni Vechta
- Geflügelpest-Fälle in Europa rückläufig: Ampel bleibt rot
- Ernährungsreport 2023: Verbraucher essen weniger Fleisch
- Eiererzeugung in Deutschland: Weltmarktführer in Sachen Tierwohl
- Genom-Editing: Hühner zeigen Teilimmunität gegen Vogelgrippe
- USA verhängen Beschränkungen für Geflügelimporte aus Frankreich
- Projekt sLowFeedChickIns: Nachhaltiges Futter für Zweinutzungshühner
- Lidl senkt Preise für vegane Produkte der Eigenmarke Vemondo
- Geflügelpest: EFSA empfiehlt Impfungen in Risikogebieten
- Geflügelwirtschaft: Soll das eine Strategie sein?
- Putenhaltung: EFSA organisiert Stakeholder-Treffen in Brüssel
- Geflügelpest: Vogtlandkreis erlässt Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung
- Sichtweisen: Mit anderen Augen wahrnehmen
- Gänse und Enten: Märkte unsicher und kostenintensiv
- Agri-PV im Geflügelauslauf: Freiland wird zum energetischen Duo
- In-Ovo-Geschlechtsbestimmung: TH Ostwestfalen-Lippe erhält drei Millionen Euro
- Joint Venture: Cobb erweitert Präsenz in Afrika
- Abbau der Tierhaltung: Futtermittelhersteller wollen Entschädigung
- Deutschland: Immer weniger Tierhaltungsbetriebe
- Geflügelpest: Frankreich führt Impfpflicht für Enten ein
- Putenhalter in Sorge: "BMEL Eckpunktepapier größte Herausforderung"
- Effiziente Hähnchenmast: Prognosen per Mausklick
- Union will 5 Milliarden Euro in Umbau der Tierhaltung investieren
- Düsser Schwein & Huhn: Mobilställe von klein bis groß
- Mobilstallhaltung: (K)eine Neuheit in der Geflügelhaltung
- Gesetze und Verordnungen rund um den Mobilstall
- Verbaucher: Aufklärungsbedarf zu Küchenhygiene und Rückrufaktionen
- InKalkTier: Welche Haltungssysteme sind zukunftsfähig?
- Mobilstall-Hersteller im DACH-Raum: Eine Übersicht
- Sind Mobilställe wirtschaftlich?
- Mobilstall-Management: Praktische Tipps für jede Jahreszeit
- Mobilstallhaltung
September 2023
- Mobilstallhaltung: Geflügelpest- und -Salmonellen-Verordnung beachten
- Genome Editing bei Nutztieren: Geflügel weltweit nicht im Fokus
- Aviäre Influenza: EFSA rät zu verstärktem Schutz von Geflügelbetrieben vor Wildvögeln
- Agrarministerkonferenz: Einigungen erzielt
- Erneut weniger Mischfutter produziert
- Geflügelpest meldet sich zurück: Ausbruch auf Lolland
- Die Branche für den Nachwuchs stabil halten
- World Egg Day findet am 13. Oktober statt
- Denken Sie darüber nach, in ein neues Heizsystem für Ihren Stall zu investieren?
- Tierwohl im Mobilstall: Hennen sollen sich wohl fühlen
- Legehennen: Hohe Junghennen- und Futterpreise erschweren Öko-Vermarktung
- Bundesprogramm Nutztierhaltung: ZDG beteiligt sich an Kampagne
- Düsser Schwein & Huhn: Comeback eines Klassikers
- Anforderungen der neuen TA Luft: Was erwartet Tierhaltungsbetriebe?
- Mitarbeiterbindung: Ein gutes Gehalt allein ist nicht entscheidend
- Geflügelbranche: DLG-Geflügeltagung am 7. November 2023 in Celle
- Länder fordern finanzielles Entgegenkommen von Ampel-Koalition
- Aviäre Influenza: Erste Impfversuche gestartet
- Beleuchtung in Putenställen: Modellvorhaben in Brandenburg analysiert Lichtverhältnisse
- Masthähnchen: Initiative Tierwohl muss verlängert werden
- Niedersächsische Geflügelwirtschaft: Wissen ist teilbar - gern mit der Politik
- Russischer Fleischkonzern Cherkizovo erschließt neue Märkte mit Halal-Produkten
- Bauernpräsident Lucht: „Ordnungsrecht schafft nicht mehr Tierwohl“
- Geflügeljahrbuch 2024 ist erschienen
- Geflügelwirtschaft warnt: Agrarpolitiker verspielen Vertrauen
- Geflügelpest in Europa: Eine Sommerpause gab es nicht
- 41 Prozent der Verbraucher sind Flexitarier
- Bruderhähne: Oh brother, where are you?
- DGS – das Magazin für die Geflügelwirtschaft ist jetzt auf LinkedIn
- Geflügelpest kehrt nach Kanada zurück
- Forschung: Putenbetriebe für Studie gesucht
- Özdemir begrüßt EU-Entscheidung: Handelsrestriktionen gegen Ukraine aufgehoben
- Geflügelwirtschaftsverband ruft Geflügelhalter zur Demonstration auf
- Industrieemissionsrichtlinie: Neue Regelungen für Tierhaltungsbetriebe in der EU
- Mobile Geflügelhaltung: Mehrweg-Eierschachteln für Mitglieder
- Sachsen als Produktionsstandort sichern
- Älteste Henne der Welt lebt in Michigan
- Doch kein EU-weites Aus für die Käfighaltung?
- Mischfutter für Legehennen: Welches Futter ist optimal?
- Legehennenfarm für 400.000 Hennen entsteht in West-Ukraine
- Dänemark: H5N1 in mehreren Seehunden nachgewiesen
- Lidl GB kündigt Maßnahmen zur Förderung heimischer Eier-Erzeugung an
- Sorge um Zukunft der Nutztierhaltung: Verbände starten gemeinsame Aktion
- Rückläufige Produktion in der Mischfutterherstellung
- Initiative Tierwohl: Was kommt Neues für Masthähnchenhalter?
- Aldi Süd: Putenfrischfleisch künftig aus deutscher Herkunft und Haltungsform 3
- Niederlande ändern Richtlinien zur Keulung von Geflügel bei Geflügelpest-Ausbrüchen
- Hennies: „Geredet wurde viel, gehandelt wenig“
- Streit um Mittelkürzungen im Bundesprogramm Nutztierhaltung
- Eine kluge Entscheidung: Einstieg in die Hähnchenmast
- Wie entwickelte sich der Marktanteil von Biofleisch?
- Kroatien wird Standort für hochmoderne Geflügelproduktion
- Forschungsprojekt GalliLuz an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gestartet
- DLG warnt: Regulierung gefährdet Agrarsektor in Deutschland
- Minister Schulze würdigt Lebenswerk von Gerhard Wagner
- Proteinabsenkung im Broilerfutter: Am Schräubchen gedreht
- Niedersachsens Geflügelhalter fordern: Mehr Gebote als Verbote!
- Geflügelpest: Seelöwen sterben an Argentiniens Atlantikküste
- 10 Jahre BID: Bruderhahnaufzucht ist politisches Statement
- Bayern will Landtierarztquote einführen
- WPSA warnt vor Forschungsstillstand in der Nutztierhaltung
- Geflügelpest in den USA: Eierpreise erreichen Maximum
- Umbau der Tierhaltung auch ohne Borchert-Kommission
- Geflügel: Neue Strategien zur N- und P-reduzierten Fütterung
- Mastgeflügel: Deutlicher Rückgang der Antibiotika-Behandlungen
August 2023
- Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns verstorben
- Legehennenhaltung: Starke Kombi gegen die Rote Vogelmilbe
- Infografik: Legehennenhaltung in Deutschland
- Niedersächsisches Tiergesundheitssymposium in Oldenburg gestartet
- Borchert-Kommission: Schluss, aus, vorbei?
- Tierseuchenübungen Geflügelpest: Fachleute testen Maßnahmenpläne
- Importe aus Ukraine setzen lettische Eierbranche unter Druck
- Trotz Kritik: Grüne halten am Umbau der Tierhaltung fest
- Aviäre Influenza: Erforschung eines untypischen Stammes
- Notierung für deutsche Eier aus Bodenhaltung (KAT) wird umgestellt
- Cem Özdemir will Ziele der Borchert-Kommission weiter verfolgen
- Kritik an Kürzung beim Bundesprogramm Nutztierhaltung
- Weltleitmesse der Tierhaltungstechnik präsentiert sich mit neuen Themen und Formaten
- Projekt zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten für Zweinutzungshühner
- UK: Modulare Insektenfarm bald schon für die Praxis?
- Digitalisierung im Geflügelstall: Fluch oder Segen?
- Projekt PumaZu: Auf der Suche nach dem Putenstall der Zukunft
- Fleischproduktion in Deutschland: Geflügel bleibt stabil
- Schwarz kündigt Initiative der Agrarministerkonferenz an
- Mutmaßliche Tierschutzverstöße in Masthähnchenstall: Ministerium erstattet Anzeige
- Borchert-Kommission gibt auf - versagt die Ampelkoalition?
- Geflügelpest in Europa: Rückblick auf die HPAI-Lage im Juli 2023
- Geflügelpest: Versichern, so lange es möglich ist
- Ruf nach Kontrolloffensive bei Geflügelfleischimporten
- Ionophore als Kokzidiostatika: Futterzusatz oder Medikament?
- Frankreich stellt Informationen zu AI-Impfplänen für Drittländer bereit
- Ei am Stiel - wie US-Eierproduzenten ihr Image aufpolieren
- Rote Vogelmilbe: Kann die genomische Selektion helfen?
- Biosicherheit: Wo verbergen sich die Schwachstellen?
- Singapore Food Agency ruft Eier aus der Ukraine zurück
- Indonesien: GFP startet Partnerschaft für käfigfreie Eierproduktion
- Ausbau von Agri-Photovoltaik-Anlagen gestärkt
- Bio-Essen bekommt in der Gastronomie staatliches Label
- Geflügelpest breitet sich in Nordirland bei Füchsen aus
- Futtermittel für Legehennen getestet – ohne Beanstandung
- Strauße: Breite Basis zum Wohl großer Vögel
- Schränkt Weißrussland seine Geflügelexporte ein?
- Innovationspreis Tierwohl – Bewerbungsfrist läuft noch
- Image von Fleisch im Aufwind
- Tierwohl ist auch eine Preisfrage
- Frankreich positioniert sich zur EU-Tierschutzgesetzgebung
- Salmonellen mit Bakteriophagen wirksam bekämpfen
- Deutsche Legegans: Der Weg eines Allrounders
- Wachstum der Geflügelwirtschaft gebremst
- Mexiko kämpft seit Herbst 2022 mit der Geflügelpest
- Tierwohl in der Ökohaltung messbar machen
- Geflügelreport: Bessere Bedingungen, da günstigeres Futter?
- FAO-Lebensmittelpreisindex erholt sich
- Neues Projekt zur Antibiotikareduktion bei Mastgeflügel
- Nutzen und Risiken einer Impfung von Geflügel gegen hochpathogene Aviäre Influenza
- Geflügelpest: Fleischkonsum zurückgegangen
- PetCom besteht erstes Audit im QS-System für Heimtierfutter
- Antibiotikaabgabe 2022 erneut reduziert
- Newcastle-Krankheit: neue Fälle in Polen
- Fortbildung für junge Führungskräfte
- Geflügelpest: Nerzen droht Keulung
- Kalium gegen Hitzestress
- Vision 365 Egg Innovation Award wird erstmals verliehen
- Weiße Federn, blutige Füße?
- Wie kann eine Impfstrategie aussehen?
- Discounter erhebt Umweltaufschlag
- Preisverfall der Wissenschaft?
- Aviäre Influenza: Neue Fälle bei afrikanischen Geflügelzüchtern
- Geflügelpest-Impfung: Rechtsstreit beigelegt
Juli 2023
- Initiative Tierwohl: so geht es weiter
- Zertifizierter Kurs für die Geflügelhaltung startet
- Besondere Hühner – besondere Ansprüche
- Legehennen-Forum: Bio-Eier bleiben gefragt
- Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Staudte begrüßt neue Privilegierung für Agri-PV-Anlagen
- Frankreich: Gastronomie ignoriert Kennzeichnungspflicht für Fleisch
- Geflügelpest: Sichern Sie sich für den Fall eines Ausbruchs zusätzlich finanziell ab?
- Zweinutzungshühner im Fokus: Wer forscht wo?
- Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für unverpacktes Geflügelfleisch ab 2024
- Peru feiert den Tag des Brathähnchens
- Neue Antibiotika-Richtwerte für Putenbetriebe in den Niederlanden
- Geflügelpest-Ausbruch in den Niederlanden: 11.000 Bio-Legehennen betroffen
- Dr. Barbara Grabkowsky übernimmt Vorsitz der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Marketing
- Federpicken bei Legehennen: Welchen Einfluss hat die Genetik?
- Japan stellt Geflügelfleisch-Import aus Santa Catarina ein
- Internationales KAPPA-Flu Konsortium erforscht Verbreitung des HPAIV H5-Virus
- Dublin Deklaration: Wissenschaftler fordern Erhalt der Nutztierhaltung
- Britische Eierbranche kritisiert geplanten CPTPP-Beitritt
- Rechtsstreit um Geflügelpest-Impfung
- Erste Biobrüterei in NRW eröffnet in Ahlen
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Stillstand ist keine Option
- Sicherheit geht vor: Vorbeugender Brandschutz für landwirtschaftliche Betriebe
- Zwei neue Fälle von aviärer Influenza H5N1 bei Geflügelmitarbeitern
- Lebensmitteleinzelhandel: Fleisch der Haltungsform 1 und 2 dominiert bei Eigenmarken
- Auszeichnung für innovative Forschung im Bereich Geflügelgesundheit
- Geflügelhaltung im Sommer: Strategien zur Bewältigung von Hitzestress
- Legehennengenetik LSL-Lite Europe: Alle Wünsche erfüllt?
- Legenest
- Eierverpackung
- Calcium
- Darmflora
- E. coli
- Cobb Germany feiert 25-jähriges Jubiläum in München
- Brasilianischer Geflügelfleischexport wächst trotz Vogelgrippeausbruch
- USDA-Analysten prognostizieren Anstieg der globalen Hähnchenfleischerzeugung
- Geflügelpest in der EU: Ausbrüche in Geflügelhaltungen rückläufig
- Genetik
- Stellungnahme: ZDG bewertet Gutachten der EMA zur Umwidmung von Antibiotika
- Langsam wachsende Broilergenetiken: Funktioniert die N- und P-reduzierte Fütterung?
- Newcastle-Krankheit in Polen ausgebrochen
- CDU-Agrarpolitiker besuchen Putenmastbetrieb
- IED: Europaparlament spricht sich für bestehende Schwellenwerte aus
- Baden-Württemberg: Putenhalter demonstrierten in Kirchberg
- 10,5 Millionen Euro für Verbundprojekt EmiMod
- Tyson Foods ändert Antibiotika-Strategie in der Hähnchenmast
- Geflügel vor Hitzestress schützen
- Rückblick auf 50 Jahre Geflügelfleischhandel
- 07.07.2023, 24975 Husby, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
- Geflügelpest in Husby: 6.500 Gänse betroffen
- Verpflichtende Herkunftsangabe auch bei Frischfleisch
- Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung im Bundesrat beschlossen
- Meldung von Tierbeständen nach TAMG steht an
- Australien: Kommt der Ausstieg aus der Käfighaltung?
- Britische Studie zu HPAI: Luft als Übertragungsweg unwahrscheinlich
- Initiative Tierwohl setzt ihr Programm fort
- Meeresmineralien-Komplexe in der Geflügelfütterung: Grob oder fein?
- Betriebsführung
- Forschungs- und Bildungszentrum für Eiererzeugung eröffnet in Kanada
- Brandschutz in landwirtschaftlichen Betrieben
- Alleskönner Probiotika in der Geflügelhaltung
- Broiler-Innovationsnetzwerke erfolgreich gestartet
- Felix Wesjohann wird PHW-Vorstandsmitglied
Juni 2023
- Verlagerung der Tierhaltung ins Ausland ethisch bedenklich
- ITW startet Bewerbungsphase für den Innovationspreis Tierwohl 2023
- Geflügelpest: Erster Ausbruch bei Nutzgeflügel in Brasilien
- Französischer Geflügelverband fordert Stopp ukrainischer Geflügelfleischimporte
- Nationales Tierwohl-Monitoring: Modellbericht Geflügel jetzt online
- Betrieb Geißler: Hähnchenmäster aus Leidenschaft
- Dr. Ophelia Nick besucht Ökologische Tierzucht
- Nachhaltigkeit vs. Regionalität: Neue Perspektiven für die Geflügelbranche
- Glückshähnchen-Projekt beeindruckt mit hochmodernen Mobilstall
- Fachleute diskutieren zukunftsweisende Themen der Geflügelbranche
- Newsletter-Marketing in der Geflügelbranche
- Dänemark stärkt den Tierschutz in der Hähnchenmast
- DGE: Es kommt keine Empfehlung für stark reduzierten Fleischkonsum
- Ökologische Tierhaltung in Schweden weiter rückläufig
- VDP-Mitgliederversammlung: Das weiße Gold schützen
- Weg frei für In-vitro-Fleisch in den USA
- Genom Editing: Sollten Verfahren wie CRISPR/Cas (Gen-Schere) für die Geflügelzucht zugelassen werden?
- GI-OVO eröffnet ersten Bürostandort in den USA
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Ist Tag 12 die beste Lösung?
- Tierhaltungskennzeichnung: Ländermehrheit will Gesetz kippen
- Tierwohl-Monitoring: Empfehlungsbericht an Staatssekretärin Ophelia Nick übergeben
- Eier-Geruch kann Geschlecht des Hühnerembryos anzeigen
- 100 Mio. Eier pro Jahr für Grippeimpfstoffe
- China will käfigfreie Modell-Eierfarm bauen
- Spannende Einblicke in direktvermarktende Betriebe
- Impfung gegen HPAI: StIKo Vet veröffentlicht Stellungnahme
- Antibiotikareduzierung: "Kaum Fortschritte in der Geflügelhaltung"
- Brand im Putenstall: Landwirt verletzt, Tiere gerettet
- 25. Vortragstagung für Legehennenhalter
- Rewe fördert Zucht von Zweinutzungshühnern
- Junghennen selber aufziehen
- Jahrhunderträtsel gelöst: Das Huhn war zuerst da!
- Insektenlarven: Mehr als nur ein Snack fürs Huhn?
- Brutabbruch bis zum 13. Tag erlaubt
- Gesetzesänderung: Mogelpackung bei mehr Tierwohl für Geflügel
- Tierhaltungskennzeichnung und Änderungen des Baurechts beschlossen
- Zertifikatskurs "Poultry Professional" startet im September
- Eiersatzprodukte
- Größte Produktionsanlage für In-vitro-Fleisch entsteht in Spanien
- Beleuchtung in Putenställen: Schatten spendet Ruhe
- Stallbau-Förderung durch das Agrarinvestitionsförderungs-
programm (AFP) - BMEL unterstützt Forschung für nachhaltige Fütterung von Öko-Hühnern
- Özdemir verteidigt Mercosur-Abkommen
- Ressorts entschärfen BMEL-Referentenentwurf
- Förderung von Forschungsprojekten über den QS-Wissenschaftsfonds
- Ukrainische Geflügelimporte bedrohen polnische Landwirte
- PHW-Gruppe tritt in den „Food Ingredients“-Markt ein
- Landesregierung plant strengere Brandschutzrichtlinien für Tierhaltungsanlagen
- Aviäre Influenza wieder auf dem Vormarsch: Neue Fälle in Europa und Amerika
- Thünen-Studie empfiehlt Abbau der Nutztierbestände
- Trend Laborfleisch: Bald schon erschwinglich im Supermarkt?
- Fachforum setzt wichtige Impulse für Geflügelhaltung
- Vision 365 Egg Innovation Award: IEC lobt neuen Preis aus
- Fütterung von Masthühnern: Auf der Suche nach dem Nährstoff-Ideal
- Salmonellen in Eiern: Verantwortliche müssen ins Gefängnis
- Tierhaltung in der Krise: Französische Branchenverbände fordern Maßnahmen
- Verwirrung um Eier-Kennzeichnung: Lidl zeigt Solidarität mit Landwirten
- Nuffield-Stipendiaten zu Gast in Deutschland
- Kampfjets im Tiefflug: Gefahr für Geflügel?
- Forscher entwickeln allergenfreie Hühnereier
- Forschung: Flüchtige organischen Verbindungen verraten Geschlecht im Ei
- Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg: Neue Geschäftsführerin übernimmt Leitung
- Fleischersatz
- In-vitro-Fleisch
- Schlachtgewicht
- Fördermittel
- Pickverletzungen: Eine Frage der Besatzdichte?
- Putenhaltung in Österreich: „Wir waren in diese Entscheidung nicht eingebunden!“
- Forschung: Fluoreszenzspektroskopie-Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei
- Geflügelhof Lehnertz ist Mitglied im Kompetenzzentrum Landwirtschaft
- Rotlauf bei Legehennen: Gefährlicher Auslauf?
- Neue GAP: Förderung gut angenommen, Zurückhaltung im Ökobereich
- Herkunftskennzeichnung: Bei Dokumentation wird unterstützt
- Digitalisierung im Masthühnerstall: Automatisch mehr Tierwohl?
- Transparenz für den Außer-Haus-Verzehr
- Antimikrobielle Resistenzen: Weltweiter Einsatz gefragt
- Putenbetrieb Hauser: "Irgendwie über Wasser bleiben"
- Kabinett beschließt neues Düngegesetz
- BLE ist wichtiger Partner beim Umbau der Tierhaltung
Mai 2023
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung plant drastische Senkung der Fleischverzehr-Empfehlungen
- KTBL: Rechtliche Rahmenbedingungen für Tierhaltungsanlagen
- Nährstoffbilanz: Was vom Hähnchen übrig bleibt
- Krüsken warnt vor gravierenden Folgen für die Nutztierhaltung
- ZDG drängt auf umfassende Herkunftskennzeichnung
- Stallbau und Klimaschutz: Geht das zusammen?
- Hennies: Bauernhöfe sind keine Industriebetriebe
- Nachhaltige Landwirtschaft: Nur Zukunftsmusik?
- mein-ei.nrw: 5D-Modell für mehr Transparenz in der Eierproduktion
- Umbau der Tierhaltung: Überarbeitetes Bundesprogramm zur Notifizierung in Brüssel
- Ist der Zielkonflikt zwischen Klimaschutz und Tierschutz lösbar?
- ITW setzt Forderungen des Bundeskartellamts um
- Großbritannien: Preisdruck gefährdet heimische Eierversorgung
- Eierproduktion in Asien boomt
- Herkunftskennzeichnung auch für Fleisch aus der Frischetheke
- Brasilien ruft Tiergesundheitsnotstand wegen Geflügelpest aus
- Erfahrungsaustausch weit über die Landesgrenzen
- Geflügelpest im Landkreis Regensburg: 60.000 Tiere von Keulung bedroht
- 22.05.2023, 93128 Regenstauf, Regensburg, Bayern
- DBV: Industrieemissionsrichtlinie darf Tierwohl nicht gefährden
- Neuer Wirtschaftlichkeitsrechner für Weiterbetriebsoptionen von Biogasanlagen
- USA: HPAI-Fälle in kommerziellen Geflügelbeständen rückläufig
- Agrar- und Ernährungswirtschaft zunehmend in der Kritik
- Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt fordert mehr wissenschaftsbasierte Entscheidungen
- Afrika gründet multinationale Geflügelvereinigung CADA
- Rund eine Million Euro für gesündere Luft im Geflügelstall
- USDA rechnet mit sinkenden Preisen für Soja
- Ausstieg aus der Basisprämie empfohlen
- Mitarbeiter einer Geflügelfarm infizieren sich mit Aviärer Influenza
- Haltung von Gänsen und Puten: Spannende Einblicke und Lösungsansätze
- Farmer-Assistenz-Systeme: Luftqualität jederzeit kontrollierbar
- Jetzt teilnehmen: Umfrage zur Biosicherheit
- PumaZu: Projektergebnisse zu optimiertem Lüftungssystem für Putenställe im Video vorgestellt
- Alarmstufe Geflügelpest: Brasilien meldet ersten Ausbruch
- EFSA veröffentlicht neue Empfehlungen zur Haltung von Enten, Gänsen und Wachteln
- Hähnchenfleisch: Harter Wettbewerb im Kühlregal
- 12.05.2023, 17429 Dargen, Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
- Geflügelpest in Dargen: Landkreis richtet Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet ein
- Geflügelpest erreicht rheinland-pfälzische Wildtierpopulation
- Colistin-Verbot ohne adäquate Alternativen: Das Dilemma der deutschen Geflügelindustrie
- BMEL fördert KI in Agrar- und Ernährungswirtschaft mit 3,8 Millionen Euro
- TA Luft: Umweltminister einigen sich auf einheitliche Auslegung
- Weniger Ausbrüche der Geflügelpest in europäischen Geflügelbeständen
- KAT-Mitgliederversammlung: Wechsel im Vorstand
- Geschlechtsbestimmung im Brutei: respeggt startet Zusammenarbeit in Norwegen
- QS-Monitoringprogramm: Verbesserte Einschätzung für Geflügelhalter
- CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt Neuregelung zur Geschlechtsbestimmung im Ei
- Fleischersatzprodukte bleiben Nischenprodukt
- Ariane Désirée Kari wird Beauftragte für Tierschutz der Bundesregierung
- Albert Schweitzer Stiftung findet multiresistente Keime in Hühnerfleischproben
- Geflügelpest: Kanton in der Schweiz probt den Ernstfall
- Bundeskanzler Olaf Scholz befürwortet weitere Freihandelsabkommen
- Zweinutzungshuhn Coffee & Cream in der Schweiz
- Tierwohlgerechter Stallumbau: Kritik an geplanten baurechtlichen Änderungen
- Was sollte eine gute Versicherung in der Landwirtschaft leisten können?
- IEC veröffentlicht Papier zur HPAI-Impfung und Überwachung von Legehennen
- Österreich: Kükentöten und echter Tierschutz passen doch zusammen
- Geflügelhaltung: DGS-Sonderheft Tränkwasser erschienen
- Landen männliche Küken aus NRW im Ausland?
- Politik lässt der Geflügelbranche kaum Atempausen
- Agrarministerkonferenz gibt grünes Licht für Stallumbau
- Zwiespalt Zweinutzung
- ZDG warnt vor Mercosur-Handelsabkommen
- ZDG: „Wir wollen mehr Tierwohl umsetzen dürfen!”
- EU bewilligt 1,47 Milliarden Euro für den Abbau von Nutztierbeständen
- Bundeslandwirtschaftsministerium will Brandschutz in Tierhaltungen verbessern
- Nachhaltigkeitskonferenz: Deutsche Putenhalter fordern Unterstützung für heimische Putenhaltung
- Verbot des Kükentötens: Bundeskabinett beschließt Formulierungshilfe und schafft Rechtssicherheit
- Nährstoffbilanz Hähnchenmast: Wie schneidet die Ökohaltung ab?
- Tyson Foods startet Pilotversuch für selbstfahrende Lkw-Transporte
- Geflügelpest: Baden-Württemberg verlängert Untersuchungs- und Dokumentationspflichten für mobilen Geflügelhandel
- Strukturierungselemente im Geflügelstall: Welches Bäumlein darf's denn sein?
- Sachsen-Anhalt: Geflügelpest bei Lachmöwen festgestellt
- Europäisches Projekt BroilerNet stellt sich vor
- Studentinnen erfinden essbare Verpackung aus Eierschalen
April 2023
- Mehr Eier, weniger Stress: Dynamische Beleuchtung im Legehennenstall
- Präsident Friedrich-Otto Ripke feierte 70. Geburtstag
- GWV Rheinland-Pfalz: Was bewegt die Geflügelwirtschaft?
- 27.04.2023, 39288 Kreis Jerichower Land, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt
- UK unterzeichnet CPTPP-Handelsabkommen mit Eier-Importen aus umstrittenen Haltungssystemen
- Alleinfutter für Legehennen getestet
- EU: Agrarreserve stark nachgefragt
- Umbau der Tierhaltung: Liegt die Zukunft der Geflügelbranche im Zweinutzungshuhn?
- Der Bruderhahn: Ein gescheitertes Experiment?
- Geflügelpest: Risikoorientierte Aufstallungspflicht für Geflügel im Landkreis Neu-Ulm
- Immunisierung von Masthühnern: E. coli-Impfung im Feldversuch
- Geflügelpest: Ende der Stallpflicht für Geflügel in Österreich
- Mee(h)r im Stall: Bessere Luft fürs Tier und seine Betreuer
- Die Zukunft der Putenhaltung in Deutschland bleibt ungewiss
- ZDG startet Anzeigenkampagne gegen deutschen Alleingang in der Putenhaltung
- SVLFG informiert Rentenbezieher über Rentenerhöhung
- Neue EU-Vorschriften: Eier künftig direkt im Betrieb kennzeichnen?
- Forschung: Hyperspektralkamera erkennt holziges Hähnchenbrustfleisch
- Geflügeleinstreu: Gärsubstrat in Doppelnutzung
- Schweiz testet Vektorimpfstoff gegen die Geflügelpest
- Stallumbau: Ampel bringt Baurechtsnovelle auf den Weg
- Mastküken einstallen: So gelingt der Start in die Mast
- Neues Tierarzneimittelgesetz: Fragen und Antworten
- Geflügelpest: Bodenseekreis verlängert Stallpflicht
- 14.04.2023, 39307 Roßdorf, Jerichower Land, Sachsen-Anhalt
- EuGH soll „industrielle Tierhaltung“ definieren
- Ministerin Staudte: „Mehr Ökolandbau, Nachhaltigkeit und Klimaschutz umsetzen“
- Umbau der Tierhaltung kommt schrittweise
- HPAI H5N1 in Europa: Die Lage bleibt angespannt
- Preisanstieg: Landwirtschaftliche Betriebe verzeichnen gesteigerte Einkommen
- US-Agrarforschungsdienst testet Impfstoffkandidaten gegen HPAI
- Eiweißbilanz: Anteil heimischer Hülsenfrüchte in Futtermitteln steigt
- Wie soll die Selbstversorgung künftig gesichert werden?
- Anstieg der Geflügelprodukt-Importe aus der Ukraine verunsichert EU-Produzenten
- Imagebildung für Geflügelbetriebe: Gezielt in der Öffentlichkeit auftreten
- Sachsen-Anhalt: Geflügelpest in Hausgeflügelbestand nachgewiesen
- Frankreich und China intensivieren Handelsbeziehungen im Geflügelsektor
- Fütterung: Antioxidative Zusätze gegen Hitzestress
- Mutierte Salmonellen provozieren stärkere Immunantwort
- Eiererzeugung kennen lernen
- Eierproduktion steigt weiter
- Umfrage: Teilnehmer aus der niedersächsischen Landwirtschaft gesucht
- Projekt: Zentrale Erfassung der Ergebnisse aus Salmonellenmonitoring
- Niederlande: Forscher empfehlen präventive Keulungen bei Seuchenzügen
- Oda ist neustes Mitglied der Initiative Tierwohl
- Neues Brutsystem für Puteneier
- Für fitte Legehennen: Den Calciumspiegel im Auge behalten
- Grundstein für französische Impfstrategie gegen Geflügelpest gelegt
- Weiterer Anstieg der Geflügelproduktion erwartet
- Tierwohl-Fleisch: In anderen Ländern nur mäßig attraktiv
- 08.04.2023, 74423 Obersontheim, Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg
- Geflügelfütterung: Alternativen zu importiertem Soja
- Förderungen für innovative Verfahren und Technologien in der Tierproduktion
- MHP setzt auf künstliche Intelligenz in der Geflügelproduktion
- Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand
- Vorläufige Zahlen: Außenhandel mit lebenden Tieren geht zurück
- Schwarzkopfkrankheit: Biosicherheit in Mastputenbetrieben optimieren
- Tschechien ist EU-Spitzenreiter bei Eierpreisansteig
- Rückgang der Tierhaltung: Europäische Landwirtschaft im Wandel
- Stallroboter im Geflügelstall: Beobachtung in Echtzeit
- Eierschachteln neu gedacht
- Kein In-vitro-Fleisch in Italien
- Europaabgeordneter McAllister besucht deutsche Legehennenbrüterei
- EU-Kommission veröffentlicht Bericht zu Tierschutzkontrollen in Legehennenbetrieben
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2024: Jetzt bewerben!
März 2023
- Geflügelpest: Italienische Geflügelbetriebe erhalten 27 Millionen Euro
- ZDG fordert rasche Änderung des Tierschutzgesetzes
- Kein Bestandsabbau bei Stallumbau
- Umbau der Tierhaltung: Koalition erzielt Teileinigung
- Kosteneinsparung: Eat Just verkündet Stellenabbau
- Legehennenhaltung: Woher kommen die Ostereier?
- GV-Schlüssel soll für Geflügelhalter verschärft werden
- Legehennenhaltung: Lohnt sich der Einstieg noch?
- Geflügelpest im Bodenseekreis: Stallpflicht für Hausgeflügel verlängert
- Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen später als angenommen
- Zu Ostern sind Eier knapp und teuer
- BVEi: Versorgung mit Eiern könnte vor Ostern knapp werden
- Einheimische Eierproduktion hautnah erleben
- Umbau der Tierhaltung: BMEL hebt Fördersätze an
- Studie: Begrenzte Exportchancen für Tierwohl-Fleisch aus Deutschland
- Volle Rückendeckung für Putenhalter
- Strammer (Gänse)Marsch in Richtung AI-Impfung
- Agroforstsysteme: Legehennenhaltung im Wald
- Özdemir will Vorschlag zum Umbau der Tierhaltung vorlegen
- Fristverlängerung bei der Geschlechtsbestimmung im Ei
- Keine EU-Quote für Geflügelfleisch-Importe aus der Ukraine
- Grüne Minister vermeiden offene Kritik an BMEL-Eckpunkten
- Kultiviertes Fleisch in den USA: Einen Schritt weiter
- Lohmann: Özdemir schafft deutsche Insellösung in Europa
- Weidegesundheit: Welcher Maßnahme vertrauen Sie, Parasiten effektiv zu bekämpfen?
- Putenhaltung: Wenn die Schnabelspitze dranbleibt
- ZDG fordert EU-weit einheitliche Standards in der Putenhaltung
- CSU-Politiker: Eckpunktepapier gefährdet hiesige Putenhaltung
- Antibiotika-Einsatz bei Nutztieren weiter rückläufig
- Newcastle Disease: Proteinbasierter Impfstoff vielversprechend
- Elektrowasserbad-Betäubung bei Masthühnern: Ein Auslaufmodell?
- HSNR entwickelt KI-System für die Fleischverarbeitung
- Hennies fordert Fortschritte beim Umbau der Tierhaltung
- Geflügelpest im Wartburgkreis ausgebrochen
- H5N1 bei Säugetieren: Große Panik angesagt?
- H5N1 bei Säugetieren: Große Panik angesagt?
- Influenza-Virus in Niedersachsen bei Füchsen nachgewiesen
- 19.03.2023, 99820 Hörselberg-Hainich, Wartburgkreis , Thüringen
- Legehennenhaltung in der Kurzumtriebsplantage
- Deutsche Fleischexporte sinken: Konstante Zahlen beim Geflügelfleisch
- ZDG wird Sponsor des Ceres Award
- Mobile Hühnerhaltung: Arbeiten bündeln und Kosten sparen
- Wer ist schuld an guter Leistung?
- Agrarminister warnen vor Strukturbruch in der Nutztierhaltung
- Geflügelpest-Ausbruch im Kreis Cochem-Zell
- Geflügelpest: Geflügelhaltung im Kreis Dithmarschen betroffen
- EU-Umweltrat fordert höhere Emissionsgrenzen für Tierhaltungen
- Bodenhaltung bleibt in Deutschland dominierende Haltungsform
- Geflügelpest: Legehennenbestand der US-Eierproduzenten sank 2022
- 16.03.2023, 56759 Kaisersesch, Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz
- Russland steigert Eierproduktion und Exporte
- Verbrauch von Eiern sinkt auf 230 Stück pro Person
- Heidemark befürchtet Preisexplosion für Putenfleisch
- Probiotika
- Probiotika im Legehennenfutter: Leckerli oder Grundversorgung?
- Alleinfutter für Legehennen getestet
- 15.03.2023, 25704 Nindorf, Dithmarschen , Schleswig-Holstein
- Geflügelpest im Landkreis Ansbach: 15.000 Puten betroffen
- Industrieemissionsrichtlinie
- IED-Novellierung: Strengere Regeln für Tierhalter?
- Geflügelpest: Aktuelle FLI-Risikoeinschätzung für Deutschland
- 13.03.2023, 91578 Leutershausen, Ansbach, Bayern
- Neu gestartetes Projekt zur (teil-)mobilen Schlachtung sucht Teilnehmer
- Erzeugerpreise: Anstieg im Januar abgeschwächt
- Bundesregierung befürwortet Insekten als Futtermittel für Nutztiere
- Deutsche Geflügelwirtschaft: Wo geht es hin?
- Vogelgrippe bleibt ein globales Problem
- Bayern prämiert innovative Stallbaulösungen
- BroilerNet: Netzwerken für eine zukunftsfähige Hähnchenmast
- USA: Zwei Seuchenzüge der Geflügelpest in 2022
- Koalition soll Finanzkonzept für Tierhaltung vorlegen
- 10.03.2023, 19372 Matzlow-Garwitz, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- Geflügelpest in Putenmastbetrieb im Landkreis Ludwigslust-Parchim
- USA: Auswirkungen der Geflügelpest auf Erzeugung und Preise von Eiern und Putenfleisch
- HPAI H5N1 in Europa: Noch keine Entwarnung in Sicht
- Moldawien darf Geflügelfleisch und Eier in EU-Staaten liefern
- Nach Großbrand im Stall: Ruf nach gesetzlichen Brandschutzvorschriften
- Umbau der Tierhaltung: Bioland fordert Abgabe auf Fleisch
- Wissenslücken in der Mastputenhaltung
- Fleisch-Alternativen: Beyond Meat meldet Umsatzrückgang
- USA: Hohe regionale Konzentration bei Geflügelpest-Fällen
- USA: Mykotoxine bereits in geringen Konzentrationen schädlich
- Geflügelpest: Aufstallungspflicht im gesamten Rhein-Neckar-Kreis
- 04.03.2023, 69190 Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg
- Geflügelpest in den USA: Auf bekannte Muster war kein Verlass
- Umfrage: Digitale Ansätze für Klimaschutzmaßnahmen in der Nutztierhaltung
- #UmbaustattAbbau: Tierhalter machen auf ihre Situation aufmerksam
- Geflügelfleischproduktion in EU rückläufig
- Eierproduktion wächst wegen Freiland und Bio
- Puten-Pläne machen heimisches Fleisch fast unbezahlbar
- Versicherung gegen übertragbare Tierkrankheiten
- Antibiotikaresistente Bakterien nach wie vor häufig bei Menschen und Tieren
- Äpfel als Futter für Masthähnchen?
- 04.03.2023, 17489 Landkreis Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
- Fangmaschine vs. Handfang: Was ist besser?
- UK: Langsamer wachsende Hähnchen sollen Standard werden
- Zuviel Omega 3 im Legehennenfutter kann sich negativ auswirken
- Angespannte Lage am britischen Eier-Markt
- In Neuseeland werden die Eier knapp
- Geflügelpest-Ausbruch im Landkreis Kelheim
- 28.02.2023, 93358 Train, Landkreis Kelheim, Bayern
- Umbau der Tierhaltung: Massive Kritik aus Nordrhein-Westfalen
- Newcastle-Krankheit: „Kein alter Hut!“
- Newcastle-Krankheit in Deutschland: Gefahr gebannt?
- Neuer Vorstandsvorsitzender bei Big Dutchman
- Niedersachsen gründet AG Biosicherheit in Geflügelhaltungen
- Geflügelpest: WHO rät zur Wachsamkeit
- Geflügelpest: Argentinien stoppt Export von Geflügelfleisch und Eiern
- Europäische Kommission will einheitliche Regelungen für AI-Impfung
- Kaniber: „Die heimische Putenhaltung nicht aufs Spiel setzen!“
- Ausschreibung DGfZ-Förderstipendien gestartet
- Eiweißquelle: Insekten als Rohstoff für Geflügelfutter
Februar 2023
- EFSA: Weniger Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
- Soziale Medien: Auf welchen Plattformen sind Sie am häufigsten unterwegs?
- Tierarzneimittel: Umwidmungsverbot von Colistin
- 24.02.2023, 49740 Haselünne, Emsland, Niedersachsen
- Geflügelpest-Verdachtsfall im Emsland
- Ozonisiertes Tränkwasser im Geflügelstall
- Regionale Geflügelprodukte fördern
- Bundesregierung betont Regelungsbedarf bei Putenhaltung
- Geflügelpest: 140.000 Hühner nach neuen Ausbrüchen gekeult
- Schwarzkopfkrankheit: Eintragsursachen für Histomonaden bei Puten
- Ein „Urgestein“ der Putenwirtschaft geht in den Ruhestand
- Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber besucht Putenbetrieb
- Mastputenhalter fordern harmonisierte Haltungsstandards auf EU-Ebene
- Deutsche Fleischerzeugung sinkt seit Jahren
- Landkreis Ostholstein meldet Geflügelpest
- 21.02.2023, 23758 Wangels, Ostholstein , Schleswig-Holstein
- EFSA empfiehlt Ende der Käfighaltung für Legehennen
- Umfrage: Tierwohl wichtiger als Klimaschutz
- Wie sieht die Putenhaltung in anderen EU-Ländern aus?
- Wandert die Putenerzeugung in andere EU-Länder ab?
- Eckpunktepapier Putenhaltung
- Geflügelpestausbruch in Junghennenbetrieb im Kreis Paderborn
- ESFA veröffentlicht Studie zur Haltung von Legehennen und Masthähnchen
- 21.02.2023, 66869 Landkreis Kusel, Landkreis Kusel, Rheinland-Pfalz
- Geflügelpestausbruch im Landkreis Cuxhaven: 16.000 Puten betroffen
- 20.02.2023, 27639 Wurster Nordseeküste, Cuxhaven, Niedersachsen
- Backhaus teilt gegen die Ampel aus
- Umbau der Tierhaltung geht nicht im Alleingang
- Marker-Impfstoffe könnten Baustein gegen Aviäre Influenza sein
- 18.02.2023, 33129 Delbrück-Westenhol, Paderborn , Nordrhein-Westfalen
- BMEL will Herkunftskennzeichnung von Fleisch national regeln
- EU: Rechenfehler bei der Novelle der IED-Richtlinie?
- Geschlechtsbestimmung im EI: Aktuelle Methoden und Herausforderungen
- Aviäre Influenza: Wann kann die Impfung kommen?
- 14.02.2023, 84057 Ergoldsbach, Landshut, Bayern
- Zwei Geflügelpest-Ausbrüche in Oberfranken
- 13.02.2023, 96045 Landkreis Bamberg, Bamberg, Bayern
- Bundesregierung beschließt Änderungen im Öko-Landbau- und -Kennzeichnungsgesetz
- Geflügelpest breitet sich in Südamerika weiter aus
- Neue Funktionen in der QS-Antibiotikadatenbank
- Aviäre Influenza: Ruf nach der Impfung
- Legehybriden in Bodenhaltung im Vergleich
- Mobile Haltung von Legehennen als zusätzliches Standbein
- Weltweite Eierproduktion steigt seit Jahren
- Fünf neue DLG-Merkblätter zu betrieblichen Kooperationen
- 15.02.2023, 26603 Kreis Aurich, , Niedersachsen
- Federpicken verhindern: Legehennen richtig beschäftigen
- Özdemir will mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
- Nachhaltige Nutztierhaltung: Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten?
- Handelsbilanz 2022: Deutsche Agrarwirtschaft mit Rekorddefizit
- Ukraine: Höhere Einnahmen aus Geflügelfleischexporten
- Geflügelpest-Lage in Europa: Ampel steht weiterhin auf Rot
- Bioland setzt auf Minister Özdemir
- Geflügelbranche profitiert von Kleinbeihilfe Agrar
- Agrarpreise 2022 so stark gestiegen wie nie zuvor
- Energiesparvorgaben gelten bis 15. April
- 10.02.2023, 95632 Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayern
- Hauk: „Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einhalten“
- Herkunftskennzeichnung: EU-Gesetzentwurf verzögert sich
- ALDI stellt gekühlte Fleisch- und Wurstwaren auf Haltungsformen 3 und 4 um
- Frankreich meldet Rückgang von Geflügelpest-Ausbrüchen
- Masthähnchen weniger tolerant gegenüber Leinsamenmehl
- Verschwörungstheorie: US-Eier-Branche unter Beschuss
- Gedämpfte Aussichten für chinesischen Geflügelfleischmarkt 2023
- Aviäre Influenza: Ist die Impfung die Lösung?
- Geflügelprodukte direkt vermarkten
- Wolfgang Schleicher (ZDG): „Sichtweisen verändern“
- Geflügelpest im Landkreis Harburg nachgewiesen
- Umbau der Tierhaltung: Borchert kritisiert Özdemir
- Geflügelfleischproduktion sinkt um knapp 3 Prozent
- Neues Videoformat „FutterFragen“ ergänzt Fakten-Futter Podcast
- Die IGW 2023 in „geflügelten“ Bildern
- Balmann fordert Abschied von der „Agrarwende“
- 03.02.2023, 21224 Rosengarten, Harburg, Niedersachsen
- 02.02.2023, 37355 Niederorschel, Eichsfeld, Thüringen
- Vriesen-Hof in NRW: Eier mit Prädikat „Nachhaltig“
- US-Eierindustrie mit höchsten Verlusten aller Zeiten durch AI
- Stärkere Einbindung der EU-Agrarminister gefordert
- Tag des Zweinutzungshuhns
- Schwangere sollten mehr Eier essen
- Dänemark: Bio-Eier kontaminiert
- Fleisch von Legehennen und Junghähnen künftig im QS-System
- Europaweiter Wissenstransfer im BroilerNet
Januar 2023
- 31.01.2023, 39345 Wieglitz, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt
- Geflügelpest in Putenbetrieb ausgebrochen
- 31.01.2023, 97650 Weimarschmieden, Rhön-Grabfeld, Bayern
- Geflügelfutter: Besser regional füttern?
- Tierhaltungskennzeichnung mit Potenzial zum Tierwohlkiller
- IEC sieht Impfung als Teil der Lösung gegen Geflügelpest
- Umbau der Tierhaltung: Schlagabtausch zwischen Özdemir und Kaniber
- SPD-Agrarsprecher: Transformation mit den Landwirten gestalten
- Putenmast: Werden die neuen Eckwerte für die Putenhaltung wirklich gebraucht?
- Geflügelpest: Einfach Impfen und Problem gelöst?
- Schlupf im Stall: innovative Praxisbetriebe gesucht!
- EU gibt grünes Licht für staatliche Tierwohl-Kennzeichnung
- Tierhaltungskennzeichnung: Lidl und Kaufland unterstützen Özdemirs Vorhaben
- Acht EU-Mitgliedstaaten gegen Verbot von Lebendtierexporten
- QS-Futtermittel: Soja ab 2024 aus nachhaltig zertifizierter Erzeugung
- Hausgrille als Lebensmittel in EU zugelassen
- Geflügelpest hält Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Atem
- 24.01.2023, 98617 Helmershausen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen
- 20.01.2023, 06114 Halle (Saale), Stadt Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
- Verbraucher mussten 2022 deutlich mehr für Fleisch ausgeben
- Putenhaltung in Deutschland bald nicht mehr wettbewerbsfähig?
- Betriebsplanung Landwirtschaft 2022/23: KTBL veröffentlicht neue Datensammlung
- Geflügelpest im Landkreis Rosenheim bestätigt
- Promotionsstipendium für Nachwuchswissenschaftler aus der Lebensmittelforschung
- Leitfaden für Agrarbetriebe: Auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Deutschland und Frankreich vereinbaren enge Zusammenarbeit in zentralen Fragen europäischer Agrarpolitik
- Stromausfälle in Südafrika: Schlimme Folgen für Geflügelbetriebe
- Özdemir sieht Marktchancen in pflanzenbasierter Ernährung
- Geflügelpest-Fälle bei Geflügel und Wasservögeln nehmen zu
- Borchert-Kommission kritisiert Vorschläge der Bundesregierung
- Ampel will Gesetzespaket bis zum Sommer beschließen
- Geflügelpest: Baden-Württemberg verschärft Biosicherheitsmaßnahmen
- 20.01.2023, 98617 Bettenhausen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen
- 19.01.2023, 83512 Wasserburg , Landkreis Rosenheim, Bayern
- Staatliche Tierhaltungskennzeichnung überzeugt Verbraucher nicht
- Tierwohlkiller staatliche Tierhaltungskennzeichnung?
- Staatliche Tierhaltungskennzeichnung ohne Mehrwert
- Eierproduktion der Superlative: Delta Eggs Farm in den USA
- Geflügelpest-Infektionsrisiko weiterhin hoch
- 17.01.2023, 24625 Negenharrie, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein
- Geflügelpest in drei Geflügelhaltungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde ausgebrochen
- Verbände veröffentlichen gemeinsames Positionspapier zum Umbau der Tierhaltung
- Ein Jahr Eier ohne Kükentöten: KAT zieht Bilanz
- 17.01.2023, 92436 Bruck i. d. OPf, Schwandorf, Bayern
- VGH München: Landwirt muss Anbau abreißen
- Rückrufe bei Lebensmitteln nehmen zu
- Geschlechtsbestimmung im Brutei: Droht etabliertem Verfahren das Aus?
- Digitales Herdenmanagement in der Geflügelhaltung
- Geflügelpest in Entenhaltung ausgebrochen
- KI im Legehennenstall: Ovoraptor-Roboter sucht verlegte Eier
- Tierhaltungskennzeichnung: Sachverständige sehen großen Änderungsbedarf
- 16.01.2023, 17255 Wesenberg, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern
- Landwirtschaftliche Rentenbank startet Interessenbekundungsverfahren 2023
- Preisanstieg bei landwirtschaftlichen Erzeugerpreisen rückläufig
- 8000 Tiere im Landkreis Mecklenburgische Kleinseenplatte von Geflügelpest betroffen
- Neue Meldepflicht: Geflügelbetriebe müssen Nutzungsart melden
- Stoffstrombilanzierungspflicht gilt auch für Geflügelbetriebe
- 13.01.2023, 17498 Levenhagen, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
- In-vitro-Fleisch: Ist die Zukunft „hybrid“?
- Geflügelhalter in NRW müssen Tierzahlen melden
- Putenhalter sorgen sich um Existenz
- Handelsbilanz sinkt deutlich
- Niedersachsen fördert Beratung landwirtschaftlicher Betriebe
- Steigende Lebenshaltungskosten größte Sorge der Europäer
- Umfrage zur Perspektive der Landwirte auf wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen
- Geflügelpest bricht im Landkreis Rostock und Vorpommern-Rügen aus
- Geflügelpest in Norddeutschland: Stallpflicht in Hamburg
- Nachhaltigkeit dank Ressourceneffizienz
- DLG-Merkblatt: Umgang mit krankem und verletztem Geflügel
- Frankreich will mit Impfung gegen die Geflügelpest starten
- BMEL fördert Ausbau mobiler Schlachtung
- Mobile Geflügelschlachtung: Ohne Stress zur Schlachtbank
- (K)ein Zielkonflikt?
- GAP Reform 2023: Rechtslage und betriebliche Auswirkungen
- 06.01.2023, 18276 Gutow, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- Bilanz: Ein Jahr Kükentöten-Verbot in Deutschland
- Bildungs- und Beratungsangebot speziell für „Grüne Berufe“
- Geflügelpest im Landkreis Tirschenreuth nachgewiesen
- 06.01.2023, 18516 Süderholz, Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
- Geflügelpest: Kleinstbetrieb in Hitzacker betroffen
- Löhr: „Heimische Putenhaltung gefährdet“
- Schwerer Geflügelpestausbruch in Tschechien
- Geflügelpest bei Wildvögeln: Stallpflicht für Geflügel in einigen Regionen Österreichs
- 05.01.2022, 95652 Waldsassen, Tirschenreuth, Bayern
- Erfahrungen mit der Bruderhahnaufzucht
- 04.01.2022, 29456 Hitzacker, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen
- Geflügelpest: Salzlandkreis verbietet Geflügelausstellungen
- Jahreswechsel: Das ändert sich 2023 für die Geflügelwirtschaft
- Legehennen: Durchdachter Stall für optimale Legeleistung
- BMEL legt Eckpunkte des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung vor
- Österreich: Herkunftskennzeichnung in Gemeinschaftsverpflegung startet 2023
- Mastputen: BMEL legt Eckpunkte zu Mindestanforderungen an Haltung vor
- Geflügelpest trifft dritten Putenbetrieb im Landkreis Cloppenburg
- Fristverlängerung wichtiger Schritt für Biogasanlagenbetreiber
- 01.01.2023, 49681 Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
Dezember 2022
- 30.12.2022, 27624 Geestland, Cuxhaven, Niedersachsen
- Bundesregierung will Vorfahrt für stärker pflanzenbetonte Ernährung
- Geflügelpest breitet sich in Europa weiter aus
- 23.12.2022, 49681 Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
- Erneuter Geflügelpest-Verdachtsfall in der Gemeinde Garrel
- Animal Society übergibt Bericht zum Kükentöten an Europäische Kommission
- 21.12.2022, 06406 Biendorf , Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Tierarzneimittelgesetz: Keine Willkür walten lassen
- Geflügelpest im Kreis Höxter: 11.000 Hühner betroffen
- Öko-Futter für Legehennen getestet
- 21.12.2022, 19209 Wedendorfersee, Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- Antibiotikaeinsatz bei Masttieren rückläufig
- Legehennenhaltung in Niedersachsen legt zu
- Bisher verheerendste Geflügelpest-Epidemie in Europa
- Geflügelpest: Verdachtsfall im Landkreis Cloppenburg
- Beitrag steigt 2023 um rund 6 Prozent
- Agrarstipendium geht an niedersächsischen Junglandwirt
- Rüstzeug für die Zukunft der Geflügelbranche
- 20.12.2022, 49681 Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
- BLE führt anonymes Hinweisgebersystem ein
- Ernährungsausschuss plant Anhörung zur Haltungskennzeichnung
- Geflügelpest-Impfung für Hühner kurzfristig nicht in Sicht
- Geflügelpestausbrüche in den USA: Mehr als 3 Millionen Legehennen betroffen
- Begleitausschuss Nationaler GAP-Strategieplan nimmt Arbeit auf
- CHEGGY-Verfahren wird erstmalig in Holland angewendet
- Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) tritt am 1. Januar in Kraft
- Geflügelbetriebe gegen jeden Eventualfall absichern
- Fachverbände kritisieren Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichung
- 16.12.2022, 34434 Borgentreich, Höxter, Nordrhein-Westfalen
- Wann rechnet sich eine längere Legeperiode?
- Änderungen bei der Erlösabschöpfung für Biogasanlagenbetreiber
- AMA-Marketing nimmt Stellung zu Vorfällen in Hühnermastbetrieb
- Generationsfrage
- Metzger in Singapur verkauft kultiviertes Geflügelfleisch
- Uneinigkeit über EU-weite Verschärfung der Tierschutzauflagen
- Kommt bald die Impfung gegen die Geflügelpest?
- Mischfutterproduktion sinkt
- AEF: „Digitalisierung der Landwirtschaft droht zu scheitern”
- Umfrage: Fleischkonsum geht zurück
- Geflügelpest im Landkreis Gotha angekommen
- Stallpflicht für Geflügel im gesamten Kreis Kleve
- Zoonosen und lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche
- Darmgesundheit bei Puten: Keinen Stress bitte!
- Teuerungsrate im Oktober etwas abgeschwächt
- Auftakt der Parlamentsberatungen zur Tierhaltungskennzeichnung
- 13.12.2022, Landkreis Prignitz, Prignitz, Mecklenburg-Vorpommern
- 13.12.2022, Kreis Germersheim, Kreis Germersheim, Rheinland-Pfalz
- Landwirtschaftliche Biogasanlagen: Start des Verbundvorhabens „BIOKRAFT“
- Erholung nach wirtschaftlicher Durststrecke
- Claudia Müller soll neue Parlamentarische Staatssekretärin werden
- Aviäre Influenza: Verzögerung bei Geflügelschlachtung möglich
- 12.12.2022, Kreis Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
- 11.12.2022, Landkreis Gotha, Landkreis Gotha, Thüringen
- 10.12.2022, 47546 Kalkar, Kleve, Nordrhein-Westfalen
- 09.12.2022, 35066 Frankenberg (Eder), Waldeck-Frankenberg, Hessen
- 09.12.2022, 34516 Vöhl, Waldeck-Frankenberg, Hessen
- Geflügelschauen treiben Geflügelpestfallzahlen in die Höhe
- Geflügelpest in Prignitzer Hobbyhaltung nachgewiesen
- Eiererzeuger erhalten immer weniger von Verbraucherausgaben
- Absage an Ausweitung der Haltungskennzeichnung auf ausländische Produkte
- 08.12.2022, 32657 Lemgo, Lippe, Nordrhein-Westfalen
- 08.12.2022, 27367 Reeßum, Rotenburg (Wümme), Niedersachsen
- Eiermarkt: Lebhafte Nachfrage
- Zwei Geflügelpestausbrüche im Landkreis Bautzen
- Hessen warnt vor Teilnahme an Geflügelschauen wegen Geflügelpest
- Geflügelpest: Potsdamer Amtstierarzt empfiehlt zusätzliche Maßnahmen zur Prävention
- Thüringen meldet erste Geflügelpestfälle
- 07.12.2022, 35117 Münchhausen, Marburg-Biedenkopf, Hessen
- 07.12.2022, 17207 Röbel-Müritz, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern
- 07.12.2022, Weimarer Land, Weimarer Land , Thüringen
- 07.12.2022, 16949 Putlitz-Porep, Prignitz, Brandenburg
- Geflügelpestfälle im Kreis Gütersloh und Lippe
- 06.12.2022, Ludwigslust-Parchim, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- 06.12.2022, 07743 Jena, Jena, Thüringen
- Ganze Schweiz ist Vogelgrippe-Kontrollgebiet
- Nach Rassegeflügelausstellung in Demmin: Geflügelpest im Landkreis Segeberg angekommen
- Geflügelpest bei zwei Hobbyhaltungen in Brandenburg ausgebrochen
- 05.12.2022, 57334 Bad Laasphe, Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
- 05.12.2022, 02627 Lomske, Bautzen, Sachsen
- 05.12.2022, 01877 Schmölln-Putzkau, Bautzen, Sachsen
- 02.12.2022, 39326 Farsleben, Börde, Sachsen-Anhalt
- 02.12.2022, 33415 Verl-Kaunitz, Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
- 02.12.2022, 16945 Meyenburg-Schmolde, Prignitz, Brandenburg
- Umbau der Tierhaltung: Özdemir hofft auf Einigung bei der Finanzierung bis März
- Bundestag verabschiedet neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG)
- 02.12.2022, Uckermark, Uckermark, Brandenburg
- Tierarztkosten steigen künftig an
- Fachprogramm zur EuroTier & EnergyDecentral 2022 als Videos abrufbar
- Landwirt erhält Auszeichnung in der Kategorie „Tiergesundheit in der Legehennenhaltung“
- Hahn krähte zu laut - Stallpflicht
- 01.12.2022, Landkreis Rostock, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- 01.12.2022, 02625 Bautzen, Bautzen, Sachsen
- Erster Fall von Geflügelpest in Südamerika
- 01.12.2022, Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
- 30.11.2022, 32683 Barntrup, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
- Bruderhähne: Echte Alternative?
November 2022
- Direktvermarktung: Legehennen für „Start-ups“
- Tierwohl nur vorgetäuscht?
- 30.11.2022, Landkreis Rostock, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- 30.11.2022, Ludwigslust-Parchim, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- 30.11.2022, Nordwestmecklenburg, Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- 30.11.2022, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern
- 30.11.2022, 33611 Bielefeld, Kreis Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
- Social Media für Geflügelbetriebe
- 29.11.2022, 23816 Bebensee, Kreis Segeberg , Schleswig-Holstein
- Uni Hohenheim erschließt neue Proteinquelle aus Grünland-Schnitt
- Biogasanlagen: Tragluftdächer wetterfest machen
- Geflügelpest in Europa: Schon 2.000 Geflügelbetriebe betroffen
- Ausbrüche in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen
- Mit kühlem Kopf und spitzem Bleistift
- Zuverlässige Konzepte für die Geflügelpraxis gefordert
- Durchwachsenes Jahr und viel Ungewisses
- Versorgungssicherheit der Betriebe im Fokus
- Bundesrat bestätigt Änderungen an GAP-Verordnungen
- Tierhaltungskennzeichnung: Bundesrat fordert Nachbesserungen
- 27.11.2022, Ludwigslust-Parchim, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
- 26.11.2022, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern
- 25.11.2022, Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
- Geflügelpestfälle häufen sich nach Geflügelausstellung in Mecklenburg-Vorpommern
- Geflügelpest-Ausbruch in Legehennenhaltung bei Münster
- 25.11.2022, Landkreis Rostock, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- 25.11.2022, 48346 Ostbevern, Warendorf, Nordrhein-Westfalen
- Antibiotikaabsatz in Europa fast halbiert
- Özdemir verspricht Planungssicherheit für Umbau der Tierhaltung
- Brustbeinveränderung
- Alleingang ins Ungewisse
- Planen Sie demnächst größere Investitionen für Ihren Betrieb?
- Tierwohl: Freilandhaltung für Hennen optimiert
- Bundestierärtzekammer warnt vor Notstand
- Schlachtereien unter Betrugsverdacht
- Baugesetzbuch soll für Tierwohlbauten geöffnet werden
- Eiermangel durch Geflügelpest
- Preissteigerung bei Erzeugern gebremst
- Keine Erlösabschöpfung bei kleinen Biogasanlagen
- Welche Rolle spielt die Einstreu?
- Rote Vogelmilben im Geflügelstall: 13 Fragen und Antworten
- Geflügelpest: Baden-Württemberg trifft zusätzliche Vorsorgemaßnahmen
- Entwurf zum Tierarzneimittelgesetz angenommen
- Vorbeugung und Behandlung: Was tun bei Schwarzkopferkrankung?
- Schwarzkopf auf dem Vormarsch
- Die kommenden Jahre werden nicht einfacher
- EU: Mindesthaltbarkeit für Eier verlängert
- Forderung nach realistischer Debatte zum Kükentöten
- Geflügelpest: Berliner Zoo schließt für Besucher
- Tierärzte wehren sich gegen Änderungsantrag der Koalition
- Viele ungelöste Spannungsfelder
- Markt: Gänse und Enten werden woanders fett
- In-vitro Fleisch in der EU noch nicht zugelassen
- TA-Luft Novelle: Große Geflügelbetriebe sollten bald handeln
- Perlhühner: Das Huhn mit dem besonderen Etwas
- Köckler fordert Leitplanken für zukunftsfähige Nutztierhaltung
- DLG: Veränderung der Tierhaltung braucht klare Ziele
- Neuer Geflügelpest-Verdachtsfall im Landkreis Aurich
- 16.11.2022, 26629 Großefehn , Aurich , Niedersachsen
- Herstellung von Proteinfutter geht zurück
- Geflügelstall: Junghennenhaltung zukunftsfähig gestalten
- Ehrung für moderne Technik in Tierhaltung
- Deutsche Geflügelwirtschaft fordert Schulterschluss von Wirtschaft und Politik
- Verband warnt vor Tierärztemangel besonders im ländlichen Raum
- Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt
- Bund ermöglicht frühere Auszahlung
- DLG: Die Tierhaltungsbranche ist innovativ und kreativ
- Aviäre Influenza (AI)-Monitoring bei Puten
- Blackout: So können sich tierhaltende Betriebe auf den Notfall vorbereiten
- Preise für Geflügelfleisch steigen weiter
- 12.11.2022, 84175 Schalkham, Landshut, Bayern
- Stallpflicht für Geflügel in Irland
- Frankreich verschärft Auflagen zur Eindämmung der Geflügelpest
- Breloh fordert Planungssicherheit für Geschlechtsbestimmung im Brutei
- In Frankreich endet das Kükentöten
- Kreative Köpfe für die Zukunft der Tierhaltung
- Geflügelpest auf Putenzuchtfarm in Hungen nachgewiesen
- Eierpreise im Höhenflug
- Gedrückte Stimmung in der Biogasbranche
- Schmutz- und Knickeier vermarkten und verwerten
- Gerichtsurteil: Geflügelstall im Außenbereich verstößt nicht gegen Rücksichtnahmegebot
- Geflügelpest in Bergisch Gladbach nachgewiesen
- Tierhaltungskennzeichnung: Ländermehrheit lehnt Entwurf der Bundesregierung ab
- Miriam Staudte ist neue Agrarministerin in Niedersachsen
- Geflügelpest: Hohes Risiko für Ausbreitung bei Wildvögeln und Übertragung auf Geflügel
- 09.11.2022, 35410 Hungen, Landkreis Gießen, Hessen
- Weltleitmesse für Nutztierhalter öffnet ihre Tore
- Ukrainekrieg und Geflügelpest: Futterproduktion geht zurück
- Hauk: Geflügelpestprävention hat weiterhin oberste Priorität
- Neue Geflügelpestfälle in Norddeutschland und NRW
- 07.11.2022, 51427 Bergisch Gladbach, Rheinisch-Bergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Legehennenhaltung in Deutschland - quo vadis?
- Eierpreise in der Ukraine auf Rekordhöhe
- Özdemir: Ernährungssysteme und Landwirtschaft neu denken
- Gerichtsurteil: Irreführende Werbeaussage auf Eierkartons
- 05.11.2023, 51570 Windeck, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
- 04.11.2022, 51597 Morsbach , Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Gegen Kükentöten: PlanTegg und Ter Heerdt verlängern Zusammenarbeit
- Plukon Chef Peter Poortinga scheidet aus
- Kleinere Höfe laut Verbraucheransicht besser für Tierwohl und Umwelt
- Lage am Eiermarkt spitzt sich weiter zu
- 03.11.2022, 24802 Emkendorf, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein
- Gänse werden knapp und teuer
- Auswertung Bio-Legehennenfutter 2020/2021
- 03.11.2022, 46459 Rees, Kleve, Nordrhein-Westfalen
- 02.11.2022, 23617 Stockelsdorf, Ostholstein, Schleswig-Holstein
- Grünen-Politikerin Staudte soll Landwirtschaftsministerin werden
- Stallpflicht für Geflügel in ganz England ab 7. November
- 31.10.2022, 57072 Siegen, Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen
- Bundesrat gegen verlängerte Gewinnglättung in der Landwirtschaft
- Lebensmittelpreise: Inflationsrate seit Mai verdoppelt
- Die Zukunft der Tierhaltung im Fokus
- Smart Farming in der Tierhaltung: Chance oder Risiko?
- Mehr Lohn für Beschäftigte in der Landwirtschaft
Oktober 2022
- Die Rote Vogelmilbe in der Geflügelhaltung
- Geflügelpestfälle im Emsland reißen nicht ab
- 30.10.2022, 49191 Belm, Osnabrück, Niedersachsen
- Geflügelpest in Osnabrücker Kleinsthaltung
- Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern: In Zeiten großer Herausforderungen
- ADT: Kaum positive Signale für die Nutztierhaltung
- Milbenbefall durch richtige Stalleinrichtung vorbeugen
- Fleisch fester Bestandteil der Ernährung
- Französische Gänseleberproduzenten in Not
- 29.10.2022, 51580 Reichshof, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
- 29.10.2022, 26901 Lorup, Emsland, Niedersachsen
- 28.10.2022, 63897 Miltenberg, Miltenberg, Bayern
- TSK-Beiträge: Entweder alle – oder keiner
- Lettischer Geflügelkonzern warnt vor Rekordverlusten
- Mit Realitätsbezug und Vernunft arbeiten
- Kaufland kennzeichnet Tiefkühlprodukte mit Haltungsform-Stufen
- 27.10.2022, 53797 Lohmar, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Automatisierung im Geflügelstall: Weniger Arbeit für mehr Tierwohl
- Intelligente Beleuchtung im Legehennenstall
- Großteil der Lebensmittelabfälle entstehen in privaten Haushalten
- Sind vegane Eiersatzprodukte eine Konkurrenz für Hühnereier?
- Dritter Geflügelpest-Ausbruch in Gütersloh
- 25.10.2022, 26901 Lorup, Emsland, Niedersachsen
- 25.10.2022, 26901 Lorup, Emsland, Niedersachsen
- Vereinbarkeit mit Tierwohl muss gegeben sein
- Weitere Geflügelpest-Fälle bei Puten und Enten im Emsland
- 25.10.2022, 26532 Großheide, Aurich, Niedersachsen
- Geflügelpest bei Gänsen im Landkreis Aurich
- LEH will keine "Alibi-Mitarbeit" leisten
- EFSA skizziert Maßnahmen zur Eindämmung resistenter Bakterien bei Tiertransporten
- EU-Mitgliedstaaten für Zulassung weiterer Insektenarten als Nahrungsmittel
- Freiburger Gemeinderat beschließt vegetarisches Essen an Schulen
- Bayern weitet behördliche Maßnahmen zur Geflügelpest-Prävention aus
- Der wahre Wert von Geflügelmist
- Die Eier-Branche muss sich nicht verstecken
- Vogelgrippe ist vorherrschendes Thema bei den Gänsehaltern
- Geflügelpest: NRW plant weitere Biosicherheitsmaßnahmen
- Nachbarklage gegen Erweiterung einer Hähnchenmastanlage scheitert
- Reden hilft!
- 19.10.2022, 33415 Verl, Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
- 19.10.2022, 24975 Husby, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
- Geflügelpest: Neue Fälle im Emsland, bei Flensburg und NRW
- Geflügelpest erreicht Südkorea: erste Fälle der Saison aufgetreten
- Integriertes Treibhausgas-Monitoringsystem: Treibhausgasen auf der Spur
- USA: Bereits über 46 Millionen gekeulte Tiere in 2022
- Geflügelpest: Fast 6 Millionen gemerzte Tiere in den Niederlanden
- Bauern warnen vor Stillstand der Biogasanlagen
- Weltorganisation für Tiergesundheit diskutiert Impfung gegen Vogelgrippe
- Özdemir drängt auf Anschlussfinanzierung für Tierhaltungsumbau
- Amtsübergabe in Brandenburg
- Russischer Gesetzgeber fordert Importembargo für Geflügelfleisch
- Sanktionen und die Folgen für die russische Geflügelindustrie
- Am meisten Umsatz mit Bio-Eiern
- Geflügelpest: Großbritannien ruft Präventionszone aus
- Tierärzte üben Kritik am neuen Tierarzneimittelgesetz
- Rückgang der Hähnchenfleischproduktion im Iran
- Geflügelbetriebe richtig versichern
- Bekämpfung der Geflügelpest sprengt das EU-Budget
- EU will Folgen zum Verbot des Kükentötens abschätzen
- 17.10.2022, 26901 Lorup, Emsland, Niedersachsen
- 16.10.2022, 48163 Albachten, Münster in Westfalen, Nordrhein-Westfalen
- 15.10.2022, 33397 Rietberg, Gütersloh, Nordrhein-Westfalen
- Geflügelpest-Verdachtsfall bei Puten im Emsland
- EU-weites Verbot des Kükentötens gefordert
- Agrarministerium will Antibiotika für Nutztiere weiter reduzieren
- Teller-Trog-Diskussion neu entflammt
- Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 3)
- Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 2)
- Legehennen und Tierwohl digital managen (Teil 1)
- Viele Sorgen und ein neuer Vorstand
- Lebensmittelpreise steigen weiter - Preisanstieg von Eiern überdurchschnittlich hoch
- Deutliche Zurückhaltung bei Investitionen in Biomasse- und Biomethananlagen
- Engagierte Gänsehalterin verstärkt BBG-Vorstand
- Landwirte investieren kaum noch in Tierhaltung
- Nutztiere für effizienten umwelt- und klimagerechten Stoffkreislauf
- Koalition will Tierhaltungskennzeichnung nachbessern
- Bundeskabinett beschließt verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung
- Brandenburg stellt 19 Millionen Euro Fördermittel bereit
- Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung gefährdet Tierwohl
- Finanzierung des Tierwohls nicht ausreichend gesichert
- Resteverwertung im Hühnerstall
- EU-Fleischerzeugung soll sinken – Importe steigen
- Otte-Kinast und Lies weiterhin im Amt
- Engpass Vernunft
- 8.10.2022, 25980 Keitum, Sylt, Nordfriesland, Schleswig-Holstein
- Geflügelpestausbruch und Aufstallungspflicht auf Sylt
- Brandenburg will Bundesregister für Tierhaltungsverbote
- Tierwohl-Milliarde: Einstieg in die Finanzierung geschafft
- "Es muss anders werden, wenn es besser werden soll"
- Bundesrat: Pauschalierungssatz sinkt auf 9 Prozent
- Bundesrat: Steigerung der Biogaserzeugung
- 06.10.2022, 26409 Wittmund, Jade-Weser, Niedersachsen
- Geflügelpestausbruch bei Legehennen in Wittmund
- Geflügelpest: Niederlande erlässt landesweit Aufstallpflicht
- Bald nur noch Freiland-Eier in englischen Lidl-Filialen
- Britischer Agrarminister will Kennzeichnung für heimische Lebensmittel
- Kein praxistaugliches Verfahren bis zum 7. Bruttag
- EU-Kommission will Tierschutz weiter verschärfen
- Sieger stehen fest
- Energiepauschale für Landwirte im Ruhestand
- Hoch lebe das Ei!
- Geflügelpest: Nie dagewesene Fallzahlen im Sommer 2022
- Rewe gibt Seleggt-Anteile ab
- Niedersachsens Geflügelbranche schlägt Alarm
- 03.10.2022, 26434 Wangerland, Friesland, Niedersachsen
- Geflügelpestverdacht im Landkreis Friesland
- Tierseuchenbekämpfung: EU reduziert Gelder für Geflügelhalter
- Geflügelkasse zur Absicherung von Tierseuchen diskutiert
September 2022
- Geschlechtsbestimmung im Ei noch vor dem 7. Bruttag möglich?
- Schwierige Zeiten für Eierzeuger
- Futtermittelbranche ist systemrelevant
- Update: Weitere Geflügelpest-Meldungen aus Niedersachsen
- Existenzangst bei irischen Eierproduzenten
- 28.09.2022, 26903 Surwold, Emsland, Niedersachsen
- Aviäre Influenza: Ausbruch im Emsland
- Warnung vor neuer Welle der Geflügelpest
- Höherer Ammoniakausstoß durch Broiler im Better Life-System?
- Verknappung bei Lebensmittelversorgung befürchtet
- 27.09.2022, 49688 Lastrup, Cloppenburg, Niedersachsen
- Die Krise als Motor
- Die Zukunft der Tierhaltung im Fokus
- Neue Verzehrempfehlungen für Spanier
- Mehrheit stimmt gegen Massentierhaltungsinitiative
- 23.09.2022, 26409 Wittmund, Wittmund, Niedersachsen
- Nachhaltige Zukunft für Eier aus NRW
- Ab jetzt ist Ruhe: Dunkelzonen im Putenstall
- Können Sie die deutlich steigenden Energiekosten abfangen?
- Geflügelpest: ZDG fordert schnelle Schutzimpfung
- Geflügelpest-Fall in Legehennenstall in Vechta bestätigt
- Wurst- und Schinken im Speiseplan unverzichtbar
- Vogelgrippe in Kanada, USA und England
- Masthähnchen mit Guarkernmehl wachsen lassen
- Ein weiteres Jahr mit trübem Ausblick
- Mit dem Wind der Veränderung segeln
- Wie gut sind Unternehmen auf Engpässe vorbereitet?
- Praxistalk: Schnabelintakte Puten
- 22.09.2022, 49456 Bakum, Vechta, Niedersachsen
- Legehennenhaltung im Süden lebt
- Auf den genetischen Spuren des Tierwohls
- Strikter One-Health-Ansatz von Tierärzten gefordert
- Antibiotika-Resistenzen - wie geht es in der EU weiter?
- Geflügelpest in mehreren niederländischen Betrieben
- USA: Kennzeichnung alternativer Proteine auf Lebensmitteln
- Wie ist der Bruderhahn zu besteuern?
- 17.09.2022, 27777 Ganderkesee, Oldenburg, Niedersachsen
- Erneuter Geflügelpest-Fall in Ganderkesee
- 15.09.2022, 26215 Wiefelstede, Ammerland, Niedersachsen
- Geflügelpest im Landkreis Ammerland aufgetreten
- Tierhaltung und Energiekrise bestimmten Tagesordnung
- Gasmangel in Deutschland und die Folgen für den Winter
- Bruderhähne - wie richtig füttern?
- EU-Geflügelwirtschaft startet neue Kommunikationskampagne
- Tierwohl: Besser über Tiere streiten
- Embryonenbetäubung – ein konsequenter Schritt
- Kennzeichnungsvorschrift für EU-Importe auf 2024 verschoben
- Mit Eipulver gegen Unterernährung
- CO2-Engpass? Schlachthöfe befürchten gravierende Tierschutzprobleme
- Antrag der Kleinbeihilfe ab Oktober möglich
- Cloppenburg gibt Einstallungsverbot für Puten bekannt
- Methionin - die richtige Dosierung macht’s
- Norddeutsche Geflügelwirtschaft erfolgreich auf der MeLa
- Zwei Drittel der Deutschen kennen die ITW-Label
- 13.09.2022, 25924 Emmelsbüll-Horsbüll, Nordfriesland, Schleswig-Holstein
- Aviäre Influenza: Ausbruch im Kreis Nordfriesland
- Energiepreise – Fördermöglichkeiten für die Landwirtschaft
- Gasnotlage würde viele Agrarbetriebe treffen
- Kirgisien importiert erste Broiler-Elterntiere
- BayWa investiert in Ei-Alternative
- EU-Agrarverbände sehen Lebensmittel-Produktion bedroht
- Update: Geflügelpest trifft Putenhaltung im Emsland
- 10.09.2022, 49681 Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
- Putenbetrieb in Cloppenburg von Geflügelpest betroffen
- Für die Energiewende: Hühner unter Strom
- FDP eröffnet Vorschlag zur Finanzierung von Tierwohl
- Borchert-Kommission arbeitet ohne Finanzierung nicht weiter
- 08.09.2022, 49767 Twist, Emsland, Niedersachsen
- Forderung schärferer EU-Standards für Geflügel-Beförderung
- Erfolgreiche Antibiotika-Reduktion bei allen Nutztieren
- Otte-Kinast fordert Erleichterung für Tierwohl-Stallbauten
- Theuvsen kritisiert Politik von Cem Özdemir
- Jeder Fünfte will nicht mehr für Nachhaltigkeit zahlen
- Gelder für Agrarbetriebe werden ausgezahlt
- Neue Stallmodelle im Baukosten-Rechner
- Südkorea akzeptiert EU-Konzept zur Regionalisierung
- Geflügelpest hat Konsequenzen für Lebensmittelhersteller
- 05.09.2022, 49824 Laar, Grafschaft Bentheim, Niedersachsen
- Geflügelpest in Bentheimer Putenbetrieb
- Politiker dürfen nicht zu "Import-Beschleunigern" werden
- 03.9.2022, 49413 Bahlen, Vechta, Niedersachsen
- Geflügelpest: Weiterer Fall im Landkreis Vechta
- Hühnermilben mit Strategie bekämpfen
- Die Mauser – was ist für die Tiergesundheit zu beachten?
- Update: Geflügelpest bei Elterntieren im Emsland bestätigt
- UV-Bestrahlung von Eiern soll zugelassen werden
- Hochkonjunktur bei polnischen Entenfleischproduzenten
- 31.08.2022, 49733 Haren, Emsland, Niedersachsen
August 2022
- Update: Geflügelpest bei Puten in Niedersachsen bestätigt
- Netflix für den Hühnerstall
- 30.08.2022, 49637 Menslage, Osnabrück, Niedersachsen
- Höhere Entschädigung für Zuchtgänse in Sicht
- ZDG: Photovoltaik auf Auslaufflächen zulassen
- Weltweit erste Bio-Hennen im Ei selektiert
- Mobilställe und Biosicherheit – funktioniert das?
- Energiekosten: Brennpunkt-Thema für Geflügelhalter
- E. coli-Diagnostik und Typisierung
- Betriebe brauchen verlässliche Rahmenbedingungen
- Biosicherheit - Grundlage für einen wirtschaftlich gesunden Betrieb
- Für den Ernstfall einer Tierseuche abgesichert?
- Massentierhaltungsinitiative - ein riesiger Rückschritt
- Zu Recht: Gänse wieder im Freiland
- Videoüberwachung im Schlachthof
- Australien: Ende der Käfighaltung in Sicht
- Update: Geflügelpest erreicht Oldenburg - Vorfall bestätigt
- Besuchen Sie die EuroTier 2022 im November in Hannover?
- Broiler verdauen geschälte Ware besser
- 24.08.2022, 27777 Ganderkesee, Oldenburg, Niedersachsen
- Südafrika setzt Importzölle für Geflügel aus
- Weltweites Agrarstipendium für Junglandwirte
- Gebremster Anstieg der Eiererzeugung im Südwesten
- Ersten Meilenstein ins Berufsleben geschafft
- Neues Superfood auf der Speisekarte von Hühnern
- Warten auf den Regen - Dramatische Trockenheit in Europa
- 22.08.2022, 49413 Dinklage, Vechta, Niedersachsen
- Update: Geflügelpestfall in Vechta bestätigt
- Endemisches Vorkommen der Geflügelpest in Frankreich?
- Wirkungsweise des farbigen Lichts in der Geflügelhaltung
- Wiesenhof belegt Platz 1 in der Kategorie Lebensmittel
- Impfwiderstand gegen Vogelgrippe nimmt ab
- Welchen Tieren droht die Tötung?
- Zusammenhänge bei Campylobacter-Übertragungen
- 16.08.2022, 49413 Dinklage, Vechta, Niedersachsen
- Update: Geflügelpest in Dinklage bestätigt
- Salami als Zankapfel
- Geflügelpest breitet sich in Küstenregionen aus
- AI-Monitoring: Leben mit der Vogelgrippe?
- Rote Vogelmilben: Gibt's auch im Mobilstall
- Tierärztliche Leistungen werden teurer
- Anpassungsbeihilfe schließt Legehennenhalter aus
- Herkunftskennzeichnung wird umgesetzt
- Geflügelpest in GB: Aufruf zum Jagdverbot
- Die Einstreu gut im Blick behalten
- Audioanalyse zur Feststellung von IB
- 11.08.2022, 49413 Dinklage, Vechta, Niedersachsen
- Update Geflügelpest: Verdachtsfall im Landkreis Vechta bestätigt
- Kurzstreckentransporte optimal planen und durchführen
- Ausstieg aus dem Kükentöten: (Aus)sortiert und gut?
- Oregano soll bei Kokzidiose unterstützen
- Natürliche Prophylaxemittel statt Antibiotika
- MEG Marktbilanz 2022 - jetzt als E-Book Pro verfügbar
- Insekten aus Bayern statt Soja aus Brasilien
- Ei-Ersatzprodukte - eine weitere Konkurrenz?
- Antibiotikaabgabe in 2021 deutlich gesunken
- Ungewollte Wiederholung - die Geflügelpest in den USA
- 10 Jahre QS-Antibiotikamonitoring
- Geflügelfleisch behauptet sich am Markt
- Forschungsprojekt zu Zweinutzungshühnern
- Billigfleisch bleibt Kassenschlager
- Kaufland setzt auf Eier deutscher Herkunft
- Geflügelhalter für Umfrage gesucht
- Projektförderung "Brustbeinschäden in der Legehennenhaltung"
- 26. Weltgeflügelkongress 2022 startet in Paris
- Alarmierender Tierärztemangel im Nutztierbereich
- An guten Vorschlägen mangelt es nicht
- Engagement fürs Federvieh
- Erste mobile Geflügelschlachtanlage mit EU-Zulassung ist einsatzbereit
- FLI warnt vor sehr hoher Geflügelpest-Aktivität in diesem Sommer
Juli 2022
- 1.400 deutsche Mastgeflügelbetriebe wären betroffen
- 27.07.2022, 25693 Gemeinde Gudendorf, Dithmarschen, Schleswig-Holstein
- Weiterer H5N1-Fall im Kreis Dithmarschen festgestellt
- Deutsche Geflügelwirtschaft kritisiert Gesetzesentwurf
- Auf welche Strategien setzen Sie bei der Bekämpfung der Roten Vogelmilbe?
- Gesetz zur Antibiotikareduktion wird verschärft
- Update: Geflügelpest im Landkreis Diepholz bestätigt
- Eierexporte der Ukraine brechen ein
- Freundlichkeit fördert Beziehungen
- Qualität der Hähnchenmast nicht nur vom Haltungssystem abhängig
- Federpicken frühzeitig erkennen - mit Blick auf's Detail
- 26.07.2022, 49448 Gemeinde Hüde, Samtgemeinde Altes Amt Lemförde, Diepholz, Niedersachsen
- Geflügelpest: Verdachtsfall im Landkreis Diepholz
- Förderung im Bereich Futterinsekten
- Legehennenhalter feiern 50-jähriges Jubiläum
- Verfassungsbeschwerde abgelehnt
- Vermehrt Geflügelpestfälle in Nordamerika
- Auf dem Weg zum nachhaltigen Ei
- Wenig Beanstandungen bei Legehennenfutter
- Was braucht die Junghenne?
- Update: Geflügelpest im Landkreis Cuxhaven bestätigt
- Mindeststandards bei der Nottötung von Geflügel
- Die Zeit im Nacken - Verfahrensvergleich Geschlechtsbestimmung im Ei
- Keine Anpassungsbeihilfe für Legehennenbetriebe?!
- Feuchte Einstreu muss nicht sein
- Die Vorbereitungen auf den Welt-Ei-Tag 2022 starten!
- 20.07.2022, 27616 Beverstedt, Cuxhaven, Niedersachsen
- Verdachtsfall auf Geflügelpest in Niedersachsen
- Entwaldungsfreie Lieferketten auch bei Geflügel
- Grundfutterbörse wird zum LWK-Agrarmarkt
- Niedrige Eierpreise und geringe Nachfrage lassen Ställe leer stehen
- Geflügelpest tritt in US-Putenbeständen erneut auf
- Weiterer Preisanstieg zu erwarten
- Neuartige Mutationen von Geflügelpestviren entdeckt
- Mit KI gegen Raubvögel
- 15.07.2022, 24975 Husby, Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein
- Gerichtsentscheid: Junghennen dürfen kommen
- Schleswig-Holstein: Geflügelpest wieder ausgebrochen
- Kritik an der Tierhaltungskennzeichnung
- Kann Cannabis Antibiotika ersetzen?
- FLI – Leuchtturm der Forschung
- Covid-19 macht Geflügelpest verständlicher
- Videos zur Hühnermast im Mobilstall
- Geflügelwirtschaft betont ihren Vorrang für Gaslieferungen
- Anstieg der Agrarpreise schwächt sich etwas ab
- Kabinett billigt erstes Hilfsprogramm für die Anpassungsbeihilfe
- Niedersachsen fordert höhere Entschädigung im Tierseuchenfall
- Neue Risikoeinschätzung des FLI zur Geflügelpest
- Niederländische Brüterei installiert zweite Seleggt-Anlage
- Stimmung der Bauern bleibt am Boden
- Ernährungsreport: Tierhaltungskennzeichnung für Verbraucher wichtig
- Geflügelhaltung zum Anfassen
- Global gedacht
- Bundesrat stimmt Ausweisung Nitrat-belasteter Gebiete zu
- Die zehn größten Eierproduzenten der Welt
- Gene-Editing-Technologie als neue Alternative zum Kükentöten?
- Wechsel an der Spitze beim Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft
- Keine höhere Entschädigung für Geflügel im Seuchenfall
- Verbesserung der Zucht von Legehennen
- Geflügelfleisch im Mai fast 24 Prozent teurer als im Vorjahresmonat
- Lohmann Deutschland installiert Seleggt Circuit Anlage
- GAK-Bundesmittel sollen drastisch gekürzt werden
- B-Länder fordern Entgegenkommen des Bundes
- Die Tage der veganen Wurst sind gezählt
- Größte Vogelgrippe-Epidemie "aller Zeiten" in Europa
- Realitätsnahe Berechnung für Ausbreitung luftgetragener Bakterien
- Durchschnittssatz soll 2023 erneut sinken
- Inflation lässt einkommensschwache Haushalte sparen
- Welt bis 2030 nicht hungerfrei
- Lebensmittelpreise steigen weiter
- PHW-Statement zur Berichterstattung „Separatorenfleisch“
Juni 2022
- Entspannung für viehreiche Regionen
- Lückenlos gemeinsam handeln
- Genomsequenzierung rückt Salmonellen ins Rampenlicht
- Gasversorgung im Krisenfall sicherstellen
- Die größten Masthähnchenproduzenten
- Gesundes Geflügel dank gutem Stallbau
- Forderung nach stabiler Perspektive
- Kükentöten europaweit beenden
- Österreicher Tierwohl-Gipfel für Haltungskennzeichnung
- Vermeidung von Virusherden in Ställen
- Den richtigen Futterkanal finden
- Friedrich-Otto Ripke neues Mitglied im Vorstand der ZKHL
- Arbeitshilfe unterstützt Tierhalter
- Nutzen Sie soziale Medien, um Ihren Betrieb zu präsentieren?
- Liste der Reserve-Wirkstoffe nimmt weitere Hürde
- Separatorenfleisch in Geflügelprodukten?
- Dänemark: Geflügelpest auch im Sommer
- Ankumer Austausch mit reger Beteiligung
- Geflügelbranche demonstriert für Herkunftslabel in der Gastronomie
- Mehr Tierwohl nur mit nationalem Monitoring
- Die Welt ein bisschen besser machen
- Özdemir will Mindestanforderungen für Mastputen
- Grundnahrungsmittel ohne Mehrwertsteuer?
- Auf sich aufmerksam machen ist das A und O
- Krisenhilfe für Landwirtschaftsbetriebe
- Erhöhung des Mindestlohns
- Mit künstlicher Intelligenz für mehr Herdengesundheit
- Kritische Lage für Schweizer Eierproduzenten
- Karrierepfad für die Geflügelbranche
- Peter Wesjohann zur aktuellen Lage
- Geflügelpest auf zwei niederländischen Entenfarmen
- Mobilstall mit Dachterrasse: Obenauf im Prototyp
- Traditionsreiches Format lebt wieder auf
- Özdemir will Tierhaltung in Deutschland sichern
- Wassersparende Masthühner
- Großbritanniens führender Einzelhändler unterstützt Eierbranche
- Geht das Bio-Futter zur Neige?
- UBA verlangt höhere Steuern auf Fleisch
- Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro kommt
- Antibiotika gibt es nicht nur in der Tierhaltung
- Moderne Eierwirtschaft beim "Tag des offenen Hofes"
- Initiative Tierwohl sieht Probleme bei geplanter Tierhaltungskennzeichnung
- Wie das Huhn seinen Weg nach Europa fand
- Untauglichkeit geschlachteter Masthühner bei 2,1 Prozent
- Belgien offiziell frei von Geflügelpest
- Geflügelmist optimal verwerten
- Rekordjahr für Sojaanbau in Europa
- ZDG kritisiert Eckpunkte für staatliche Tierhaltungskennzeichnung
- Steigende Mitgliederzahlen und Zuwachs im Vorstand bei KAT
- Neue Zahlen zur Eiweißbilanz von Futtermitteln
- Podcast zum Kupierverzicht bei Puten
- Aufstockung der EU-Krisenmittel für Geflügelhaltung beschlossen
- Geflügelpest im Landkreis Aurich ausgebrochen
- EU-Mischfutterindustrie erwartet Rückgänge
- Meeresbrise im Stall für mehr Tierwohl
- EU-Kommission mit aktuellen Zahlen zum Geflügelmarkt
- Geflügelbranche erlebt historische Zeitenwende
- Echtzeit-Geschlechtsbestimmung mit hohem Durchsatz
- EU-Kommission billigt Entwurf für Neuausweisung der Roten Gebiete
Mai 2022
- Der Verzehr von Eiern kann die Herzgesundheit fördern
- Leistung kommt nicht von ungefähr
- Mehr Hygiene - weniger Antibiotika in der Hähnchenmast
- Deutschland auf Platz drei bei den EU-Agrarsubventionen
- Mexiko setzt Zölle für den Import von Geflügelfleisch aus
- Videoüberwachung in Schlachthöfen bewährt sich
- Neuer Tarifvertrag für Beschäftigte im Fleischsektor
- Düngemittel fast dreimal so teuer wie vor einem Jahr
- Mexikaner essen die meisten Eier
- Warnung vor Eier-Importen aus Polen
- Nahrungsmittelpreise weiter steigend - besonders im Osten Europas
- Tierärztliche Leistungen werden teurer
- Energiepreispauschale: Das müssen Arbeitgeber tun
- Würden Sie sich mit heutigem Wissen wieder für die Geflügelhaltung entscheiden?
- Mercosur - unangefochten weltmarktführend
- In der Komfortzone bleiben
- Mobilstall: Die Rechnung neu aufmachen
- EU aufgeschlossen gegenüber Impfung
- Geflügelpest umspannt alle Kontinente
- Weniger Getreide - weniger Futtermittel?
- Gas auch für Landwirtschaftsbetriebe als "geschützte Kunden"?
- NRW muss Fleischunternehmen entschädigen
- Geflügelfachberater tagten in Graz
- Gut gebaut ist halb gemästet
- Mastputen: Phosphor in Feineinstellung
- ADM kooperiert mit Fleisch-Startup Eat Just
- (Ein) Hoch auf die Gesundheit
- Energiepreispauschale: Das müssen Arbeitgeber tun
- Chinas Fleischimporte stark gesunken
- EU will Vermarktung von Freiland-Eiern bei Stallpflicht verlängern
- Mit Paprika Antibiotika ersetzen?
- MHP meldet höheren Gewinn für 2021
- Auch Belgien hebt Stallpflicht auf
- GAP soll Strategien zum Tierschutz verbessern
- Frankreich startet Impfexperiment gegen die Geflügelpest
- Aus für das Borchert-Konzept?
- Zollerleichterungen für die Ukraine
- Kroatischer Eiersektor vor großen Herausforderungen
- Wie entwickelt sich die globale Eierwirtschaft?
- Mercosur - ein schlafender Riese?
- Gut gegen Böse - Positive Biofilme
- Wie wird die Eiererzeugung wieder rentabel?
- Ukraine Krieg lässt Nahrungsmittelpreise steigen
- Deutlich mehr Arzneimittel im Hobbysegment verbraucht
- Ukraine-Krise – Liquiditätssicherung durch Darlehen
- Mit Schlabberwasser Gänse füttern
- Krisengipfel britischer Eierproduzenten
- Tierhaltung hat immer Begleiterscheinungen
- Geflügelfleisch verteuerte sich im April
- Spiegelklauseln können WTO-kompatibel sein
- Vergleichender Mischfuttertest für Legehennen
- Düstere Zukunft für Freilandhaltung in Großbritannien
- New Castle Disease bei schwedischen Legehennen nachgewiesen
- Österreich macht die Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in Kantinen zur Pflicht
- Vogelgrippe auf einem Geflügelhof in Lunteren
- Frisch gedruckt und nachhaltig - das neue DGS Magazin
- EU fragt Meinungsbild zur Gentechnik ab
- Großbritannien beendet Aufstallungspflicht zur Geflügelpest
- Bestnoten für Legehennen-Mischfutter aus NRW
- Mensch infiziert sich mit H5N1-Virus
April 2022
- Kontrollen zu fast 100 Prozent bestanden
- Sieht aus wie ein Ei, schmeckt wie ein Ei?
- Krankheiten und Tierverluste im Mobilstall
- Schweizer lassen nur noch weibliche Küken schlüpfen
- Die richtigen Hühner für den Mobilstall
- 180 Millionen Euro für die deutsche Landwirtschaft
- Deutsche Geflügelwirtschaft gratuliert Wilhelm Hoffrogge
- Nutzen Sie in Ihrem Betrieb Alternativen zu Antibiotika?
- Legehennenausläufe: Härtetest für Gräser
- Borchert-Kommission begrüßt staatliche Tierhaltungskennzeichnung
- Tierwohlkonzept "Privathof" erfüllt Kriterien
- Bloß keine Langeweile im Putenstall
- Akzeptieren Verbraucher Insekten im Tierfutter?
- Das Beste aus zwei Welten
- Naher Osten sucht neue Eier-Lieferanten
- Kein Ende der Geflügelpest in Sicht
- Kontrolle der Lebensmittelbeschaffung gefordert
- EU genehmigt Sonderbeihilfen für Folgen der Ukraine-Krise
- Teures Laborfleisch ohne Umweltnutzen?
- Geflügelpest-Ausbruch in niederländischer Provinz
- Geschlechtsbestimmung am unversehrten Ei
- Ökoproduktion macht nicht alle satt
- Endoparasiten: Die Gefahr im Auslauf
- ZDG mahnt Wettbewerbsverzerrung für Brütereien an
- Amerikaner wollen Eier ohne Huhn produzieren
- Hühnermast im Mobilstall: Camping mit Genuss
- Sind 100 % Biofutter realisierbar?
- Hähnchenfleisch wird in Österreich immer beliebter
- Was kosten Bruderhähne wirklich?
- Schwierige Etablierung der Bruderhahnaufzucht
- Biohaltung oder Biergarten?
- Mehrheit lehnt Ersatzprodukte für Fleisch ab
- Kann der Methioninbedarf gedeckt werden?
- Wie wird das Ei zum Osterei?
- Skepsis bei Laborfleisch noch hoch
- Tipps zum selber mischen für Legehennen
- Niederländische Legehennenhalter vor finanziellen Problemen
- 12.04.2022, 47475 Kamp-Lintfort, Wesel, Nordrhein-Westfalen
- Geflügelpest bei 44.500 Puten im Kreis Wesel bestätigt
- Eier gentechnisch veränderter Hühner stoßen auf Ablehnung
- EU-Länder fordern Impfung gegen Vogelgrippe
- Irischer Bauernverband befürchtet leere Supermarktregale
- Ostereier ausreichend aber teurer
- Schweizer dürfen Biofuttermittel aus Übersee einsetzen
- Im Schnitt 302 Eier pro Legehenne
- Landwirtschaftsmesse VIV in Utrecht wieder in Präsenz
- ZDG fordert faire Erzeugerpreise vom Einzelhandel
- Österreichischer Einkaufs-Ratgeber für Hühner- und Putenfleisch
- Keine Salmonellen in niedersächsischen Hühnereiern
- EU verschärft Geltungsbereich der IED für Nutztierbetriebe
- Tipps zu attraktiven Beschäftigungsmaterialien
- AMK fordert verbindliche Kriterien zur Haltungskennzeichnung
- Hochkonjunktur an Ostern
- Auszeichnung für originellste Masterarbeit
- Aufzucht mobiler und stabiler Junghennen
- 05.04.2022, 27243 Samtgemeinde Harpstedt, Oldenburg, Niedersachsen
- Verdachtsfall in Samtgemeinde Harpstedt
- EU-Vorgabe zur Ausweisung roter Gebiete soll erfüllt werden
- Gentechnikfreie Rohstoffe bleiben knapp
- Vorgaben für Futtermittel aussetzen
- Maßnahmen zur Krisensituation dringend notwendig
- Ausbrüche in Frankreich auf dem höchsten Stand
- Therapiehäufigkeit weiter gesunken
- Bewerbungsfrist verlängert!
- Mischfuttertest aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland
- 25.03.2022, 18279 Lalendorf OT Wattmannshagen, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- Ort im Landkreis Rostock betroffen
März 2022
- Resistenzen bei Salmonellen und Campylobacter weiterhin hoch
- ZDG warnt vor Knappheit beim Bio-Futter
- KAT gibt jetzt den Rahmen vor
- Alternativen und Herausforderungen
- Seit zehn Jahren Kükenretter
- 25.03.2022, 25584 Holstenniendorf, Steinburg, Schleswig-Holstein
- Forderung nach klaren Regeln bei "regionalen" Lebensmitteln
- Vorerst keine Freilandeier mehr
- Europa weiterhin von Geflügelpest betroffen
- Brown-Ei-Girls: schnell & sicher bestimmt
- Nachhaltigkeit – zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Gold oder Silber unter der Eischale?
- Woher kommt mein Fleisch im Restaurant?
- Weiterer Geflügelpest-Nachweis im Kreis Steinburg
- Forderung nach verbindlicher Einführung
- Zweinutzungshühner: Noch weit weg vom Ideal
- Sind Insekten die Proteinquelle der Zukunft für Geflügel?
- Geflügelfleisch wird immer beliebter
- Hochansteckende Krankheit bei Legehennen im Kanton Jura
- PHW-Gruppe und SuperMeat weiten Partnerschaft aus
- Ein Ende der Käfighaltung von Hennen noch in weiter Ferne
- Erhebliche Verluste bei Agroholding Avangard
- Die Phosphor-Problematik
- Wohin mit den Bruderhähnen?
- DGS-Newsletter mit neuem Absender
- 20.03.2022, 25715 Eddelak, Dithmarschen, Schleswig-Holstein
- Geflügelpest in Geflügelhaltung im Kreis Dithmarschen
- 16.03.2022, 026265 Bautzen, Bautzen, Sachsen
- Leichte Entspannung im Nordosten
- Neuer Info-Flyer über Geflügelpestprävention
- Gentechnikfreie Rohstoffe für Futterproduktion werden knapp
- Erster Geflügelpestausbruch in Sachsen
- Aktuelles aus dem Tierwohl-Kompetenzzentrum Geflügel
- Keine Erkenntnisse zu Betriebsaufgaben von Brütereien
- Verbrauch erstmals wieder rückläufig
- Weckruf an Politik und Handel
- Geflügelpest Info-App: Ein Klick zur Orientierung
- Erstmals 13 Milliarden Eier produziert
- Fangmethoden unter der Lupe: Ist die Maschine im Vorteil?
- Verein Futtermitteltest vergleicht Mischfutter aus Niedersachsen
- Geflügelpest flammt in Frankreichs Westen erneut auf
- Eiweißforum veröffentlicht ersten Fortschrittsbericht
- 9.03.2022, 97702 Großwenkheim, Bad Kissingen, Bayern
- Mobilstallhaltung im Landkreis Bad Kissingen betroffen
- Enorme Preissprünge bei Eiern und Geflügel
- Insektenprotein - eine Chance für die Nutztierfütterung?
- Schlachtdatenerfassung bei Pekingenten
- MHP bleibt in der Ukraine aktiv
- Millionen zur Bekämpfung der Geflügelpest
- Kiew verhängt Ausfuhrbeschränkungen für Eier und Geflügel
- EU-Empfehlung zur Ausweisung antimikrobieller Mittel
- Kein Getreide mehr für Bio-Sprit
- Wissenschaft in mobilen Ställen und Schlachteinheiten
- Ablauf der 16-Wochenfrist für "Eier aus Freilandhaltung"
- Weniger Rückstände von Tierarzneimitteln
- Sorge um gentechnisch verändertes Hühnererbgut
- Den Bakterien auf der Spur
- Farben ins Dunkel bringen
- Jedem Huhn (s)einen intelligenten Stall
- Hornbrooker Hof erzeugt klimaneutrale Eier
- PHW plant Agri-Photovoltaikprojekt in Lohne
- Dr. Thomas Janning wechselt zu PHW-Gruppe
- Verdacht bei Puten in Friesland
- EMA bezieht Stellung
- 02.03.2022, 26434 Gemeinde Wangerland, Friesland, Niedersachsen
- Ukraine-Krieg verknappt Versorgung mit Futter
- VIV Europe 2022 in Utrecht
- Ausnahmezustand
- Vorgaben zur Kennzeichnung treten in Kraft
Februar 2022
- Automatisch beschäftigt!
- 28.02.2022, 49681 Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
- Vierter Fall in Mastputenbetrieb in Garrel
- Nachlassender Infektionsdruck in Frankreichs Südwesten
- Britische Geflügelindustrie übt Kritik an Handel mit EU
- Private Hühnerhaltung in Sachsen-Anhalt betroffen
- 25.02.2022, 49681 Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
- Gemeinde Garrel zum dritten Mal betroffen
- Masthähnchen eine Ebene höher
- Beschäftigung für Masthähnchen: Abwechslung – garantiert automatisiert
- Vereinfachte Leitfäden für QS-Betriebe
- Landwirte zur Teilnahme aufgerufen
- Ist die Geschlechtsbestimmung im Ei die Alternative zum Kükentöten?
- NL: 16-Wochen-Frist für Freilandeier verlängern
- LEH
- EU verlängert Frist für Umfrage zu UTP-Richtlinien
- Forschung
- Frankreich startet eigene Offensive für Importstandards
- Agrarpolitik
- Aktuelle Situation der Geflügelpest in Frankreich
- Russland mit steigender Putenfleischproduktion
- Özdemir fordert verpflichtende Kennzeichnung
- Nachhaltige Tierhaltung durch Phytase Enzym
- 18.02.2022, 49681 Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
- Erneuter H5N1 Fall in Cloppenburg
- Potenzial für Raps und Leguminosen
- Groß oder klein – was soll es sein?
- Streit um Verursacherprinzip für nitratbelastete Gebiete
- EU will Tierschutzstandards vereinheitlichen
- Freilandeier bald knapp in den Niederlanden?
- Kritische Situation am Eiermarkt
- Betriebsmittelliste ab sofort online
- So akzeptiert der Kunde den Preis
- Was die Schale härter macht
- 15.02.2022, 49681 Garrel, Cloppenburg, Niedersachsen
- Verdacht in Cloppenburger Mastputenbetrieb bestätigt
- Zunahme von Salmonellen-Erkrankungen
- EU ruft für Beteiligung in Sachen Tierwohl auf
- Sinn und Unsinn von Ernährungstrends
- Aktuelle Lage in Niedersachsens Geflügelbetrieben
- Insektenlarven – Fütterung der Zukunft?
- "EinSichten in die Tierhaltung"
- ZKHL: Neues Mitglied im Netzwerk Agrar
- Nachhaltiger Ressourcenkreislauf mit Insekten?
- Weiter auf hohem Niveau
- Tierhaltungskennzeichnung hat für Özdemir Priorität
- Nick will Tierzahlen an Fläche binden
- Hausgrille erhält EU-Zulassung
- Erhöhen starre Vorschriften Antibiotikaeinsatz?
- 11.02.2022, 49751 Spahnharrenstätte, Emsland, Niedersachsen
- Neuer Verdacht von Geflügelpest im Emsland
- Puten beschäftigen - aber wie?
- Geflügelpest: Wann kommt der Frühling?
- EU soll Gentechnik stärker überwachen
- Auf Rosten oder glatten Flächen?
- "Vision 365" stellt das Ei in den Mittelpunkt
- 04.02.2022, 18239 Satow, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- ZDG: Von innen nach außen gut aufgestellt
- Erstmals Geflügel im Wettbewerb
- DBV fordert Rechtssicherheit für rote Gebiete
- Kleinstbestand im Landkreis Rostock betroffen
- Interesse an Öko-Umstellung erreicht Höchststand
- Mit Tierwohl den Stallbau befördern
- Fleischerzeugung in Deutschland gesunken
- Preisaufschlag für Fleisch bis zu 60 Prozent
- Noch nie mit einem Landwirt gesprochen
- Bayerische Bauern kritisieren Aldi
- Reduzierung auf null nicht vertretbar
- Kosten wachsen den Legehennenhaltern über den Kopf
- Starker Verband für politische Arbeit nötig
- Masthähnchen: Aus für Hochleistungsrassen?
- Deutsche Geflügelwirtschaft: Impulse für das Entscheidungsjahr 2022
- Tiere in Hobbyhaltung verendet
- ZDG startet Kampagne zur Kennzeichnungspflicht
- Stresst der kommerzielle Schlupf?
- Investitionszuschuss für Biogasanlagen
- 01.02.2022, 51688 Wipperfürth, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
- Wer nicht impft, riskiert viel!
- Protest gegen niedrige Verkaufspreise
- Überschaubarer Preisanstieg möglich
Januar 2022
- Änderung irreführender Tierschutz-Werbung
- Ambitioniertes Papier der AMK
- Herkunft von Fleisch national kennzeichnen
- Tierwohl-Fleisch kein Exportschlager
- Kann gesunde Ernährung Treibhausgase senken?
- Höhere Steuern sind indiskutabel
- Forderung nach zügiger Novellierung
- Wetterrisiken besser versichern
- Förderung europäischer Agrar- und Ernährungsprodukte
- Neue Vorschriften für Tierarzneimittel treten in Kraft
- Herkunftskennzeichnung nur für ganz Europa
- Die Zeichen der Zeit erkannt
- Das kleine 1 x 1 des Marketings
- CO2-Fußabdruck in 50 Jahren halbiert
- 24.01.2022, 38539 Müden, Gifhorn, Niedersachsen
- Legehennenbetrieb im Landkreis Gifhorn betroffen
- Erster Geflügelpestfall in Oberösterreich
- Özdemir gegen Ramschpreise für Fleisch
- Newcastle Disease in der Schweiz aufgetreten
- Informationsquelle Fußballen
- Globales Wachstum der Eiererzeugung
- Forschungsprojekt zum Einsatz von Insekten
- Erster Putenbetrieb in Spanien mit Geflügelpest
- Amtlich bestätigter Fall im Landkreis Havelland
- Bringt die neue Agrarpolitik positive Veränderungen für die Geflügelwirtschaft?
- 21.01.2022, 16845 Großderschau, Havelland, Brandenburg
- Nachweise im Landkreis Gießen und Main-Kinzig-Kreis
- Der Weg aus der konventionellen Käfighaltung
- Erster Tag des Zweinutzungshuhns
- Israel rechnet mit hoher Eierknappheit
- Präventive Keulungen angeordnet
- 20.01.2022, 26655 Westerstede, Ammerland, Niedersachsen
- AI-Virus H5 bestätigt sich in Westerstede
- Risiko Freilandhaltung?
- Claas Petersen wird neuer Geschäftsführer
- Nullmeldung für Antibiotika verpflichtend
- Aktualisierte Checklisten für QS-Systempartner
- Landkreis Friesland erhöht Sicherheitsmaßnahmen
- Mit Milchhefe gegen IBD
- Branche im Präventionsmodus
- Aviäre Influenza in Europa auf dem Vormarsch
- Mit Nadel und Frischluft gegen Corona-Viren
- Einschleppung in Gänsehaltung möglich
- Verdacht auf AI-Virus H5N bei Putenhähnen
- 16.01.2022, 26655 Westerstede, Ammerland, Niedersachsen
- Masthühner richtig impfen
- Höchststand bei Fleischexport
- Greenpeace: Mehrheit für Fleischsteuer
- Was muss der Tierseuchenkasse gemeldet werden?
- Monitoring des Antibiotika-Einsatzes geht weiter
- Schnelle Ausbreitung in Frankreich
- "Taskforce Herkunft" startet
- Aktuelle Einschätzung des AI-Geschehens
- Ausbruch auf Hühner-Hof in Unterfranken
- Wann ist die Impfung sinnvoll?
- Prävention als erste Wahl
- ZDG kritisiert Umsetzungsschwäche der Politik
- Mit Biomarkern das Geschlecht im Ei bestimmen
- Damit sie gesund groß werden
- Frankreich: Testphase für Impfung gegen Geflügelpest
- Vogelgrippe bei Fuchs nachgewiesen
- Neuer Geschäftsführer beim ZDG
- Kritik an Schweizer Volksinitiative
- EU-Kommission drängt auf mehr Transparenz
- Großbritannien: Mensch mit Geflügelpest infiziert
- Ausbruch in Kleinsthaltung im Kreis Plön
- AI breitet sich europaweit aus
- Vogelgrippe-Ausbruch in Israel
- AI weitet sich in Brandenburg aus
- 06.01.2022, 97650 Fladungen, Rhön-Grabfeld, Bayern
- 05.01.2022, 15328 Gorgast, Märkisch-Oderland, Brandenburg
- 05.01.2022, 24211 Preetz, Plön, Schleswig-Holstein
- Schadnager
- Vermarktung
- Checklisten für die Biosicherheit
- Frankreich verschärft Maßnahmen
- Geschäftslage der Ernährungsindustrie kritisch
- Ausbruch in Putenbestand in Brandenburg
- Verdacht in Lähden bestätigt
Dezember 2021
- 31.12.2021, 15328 Gorgast, Märkisch-Oderland, Brandenburg
- 31.12.2021, 49774 Gemeinde Lähden, Emsland, Niedersachsen
- Geflügelpest im Putenbestand in MVP
- Haltungsform - die 4 Stufen der Initiative Tierwohl
- Geht die Rechnung wirklich auf?
- Gewusst wie – spart Energie
- Mehr Struktur im Bio-Alltag
- Neue AI-Fälle in MV
- 30.12.2021, 23923 Siemz-Niendorf, Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern
- 30.12.2021, 17509 Kemnitz, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
- Gleichmäßig durchatmen
- Revolution in der Pfanne?
- Nach dem Fressen an die frische Luft
- Keine windigen Kompromisse
- Dem Risiko einen Schritt voraus
- Geschützt wird, was schützenswert ist
- Den neuen Stall optimal finanzieren
- Initiative Tierwohl
- Gefügelpest in zwei Haltungen in MV
- Einrichtung von AI-Sperrzonen in Niedersachsen
- AI-Verdacht im Landkreis Vechta bestätigt
- 28.12.2021, 17498 Dersekow, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
- 26.12.2021, 49424 Goldenstedt, Landkreis Vechta, Niedersachsen
- 24.12.2021, 18246 Moltenow, Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
- 23.12.2021, 19258 Schwanheide, Ludwigslust-Parchim , Mecklenburg-Vorpommern
- Ausbruch in Butjadingen
- Geflügelpest in Bayern
- 22.12.2021, 26969 Butjadingen, Wesermarsch, Niedersachsen
- Verdacht in Vechta bestätigt
- Kostendruck setzt Eierwirtschaft zu
- 21.12.2021, 82380 Gemeinde Peißenberg, Weilheim-Schongau, Bayern
- Geflügelpest-Verdacht in den Niederlanden
- 18.12.2021, 49377 Stadtgebiet Vechta, Vechta, Niedersachsen
- Verdachtsfälle im Landkreis Vechta
- Umsatzsteuerregeln geändert
- 17.12.2021, 49377 Stadtgebiet Vechta, Vechta, Niedersachsen
- Politische Lösung gefordert
- Stallpflicht in Artland aufgehoben
- Vogelgrippe in Wesel ausgebrochen
- Restriktionszonen werden aufgehoben
- Eier: Auf welche Vermarktungswege setzen Sie?
- Agritechnica 2022 findet nicht statt
- 15.12.2021, 46499 Hamminkeln-Dingden, Wesel, Nordrhein-Westfalen
- Dünger umweltschonender ausbringen
- Was kommt auf Agrarbanking und Landwirtschaft zu?
- Bio-Brüder werden bald aufgezogen
- Brustbeinschäden sind keine Seltenheit
- Alternative Futtermittel kennzeichnen
- Rückverfolgbarkeit ist lückenlos
- Aufstallungspflicht im Landkreis Celle
- Ernster Verdacht im Kreis Wesel
- Schutzzone Badbergen aufgehoben
- Nachwuchsförderpreis für jungen Geflügelwirt
- Ausbruch in kleiner Hühnerhaltung
- Zweitnutzungshuhn: Eier- und Fleischlieferant
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Zwei Verfahren erklärt
- Putenzucht im Altmarkkreis gesperrt
- 12.12.2021, 29323 Wieze, Celle, Niedersachsen
- Kein Gewimmel auf dem Hof
- 10.12.2021, 38489 Rohrberg Altmark, Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt
- Schutzzonen aufgehoben
- Geflügelpest in Themar
- 09.12.2021, 25348 Glückstadt, Steinburg, Schleswig-Holstein
- 08.12.2021, 98660 Themar, Hildburghausen, Thüringen
- Offizielle Öko-Tierdatenbank
- Tierwohl-Förderprämien der Bundesländer
- Mehrere neue Fälle in England
- Vogelgrippe bei Hausgeflügel in Bayern
- Tierwohl - Kriterien für Geflügelhalter
- Geflügelpest in Oldenburg und Cuxhaven
- Neue Ausbrüche in Delbrück
- 06.12.2021, 27777 Ganderkesee, Oldenburg, Niedersachsen
- Geflügelpest in Thüringen
- Bakterien
- ZDG
- Messe
- EuroTier
- Verband
- Stallpflicht
- Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung
- Tierwohllabel - Kennzeichnungen im Handel
- Die Initiative Tierwohl
- MuD - Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz
- Gesundheit, Umgebung und Verhalten - die Säulen des Tierwohls
- Tierwohl, Tiergerechtheit und Tierschutz
- Spezialitäten vom Maisacker
- Dem Virus voraus dank Monitoring?
- Immer schön sauber bleiben!
- Auf dem Speiseplan von morgen?
- TA Luft und Kükentöten im Fokus
- Politik soll Fachkompetenz zeigen
- Export trotz Pandemie gestiegen
- Neue Leitung
- Angespannter Markt
- Steuereinheit für Vernetzung
- Verbraucher sind klar – Politik bleibt schwammig
- Schadnager bekämpfen
- Immer häufiger gilt die Stallpflicht
- Eierlikör
- Impfen
- Impfen als Lösung?
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Phytomoleküle – das neue Zauberwort?
- An einem Strang ziehen
- Sauer macht sauber
- Schmackhafte Nische
- Erschwerte Bedingungen
- Hohe Futterkosten bremsen Geflügelhalter aus
- Kein Zutritt für Viren
- Therapie in kleinen Schlucken?
- Gesunder Fuß = entspannte Henne
- Maßgeschneidert gegen Plagegeister
- Weitere Geflügelpest-Fälle in Paderborn
- Neue Handlungsempfehlungen
- 02.12.2021, 33129 Delbrück-Steinhorst/Delbrück-Sudhagen, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- 02.12.2021, 04626 Thonhausen, Altenburger Land, Thüringen
- 02.12.2021, 33129 Delbrück-Steinhorst, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- EU-Kommission legt Fokus auf Tierwohl
- Nutztierfutter aus Insekten
- 01.12.2021, 85435 Erding, Erding, Bayern
- Verbraucher dürfen mitbestimmen
November 2021
- Neues Jahr 2022: Was wünschen Sie sich am ehesten?
- 30.11.2021, 33129 Delbrück-Sudhagen, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- Vor Erregern schützen
- Niederlage für Peta
- Geflügelpestausbruch im Landkreis Harburg
- 29.11.2021, 21255 Wistedt, Harburg, Niedersachsen
- Erneuter Fall von Geflügelpest im Kreis Paderborn
- Pro Klimaschutz - und pro Fleisch
- Internationale Grüne Woche abgesagt
- Forderungen an Ampel-Koalition
- Stallpflicht im Vereinigten Königreich
- 25.11.2021, 33129 Delbrück-Sudhagen, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- Putenwirtschaft kämpft um Existenz
- Was für den Strategieplan wichtig ist
- Grünes Licht für Reform
- Geflügelpest im Soester Kreisgebiet
- Zweiter Fall in Delbrück-Westenholz bestätigt
- Ammoniakemissionen mindern – aber wie?
- Praxisnahe Projekte gesucht
- 20.11.2021, 59558 Niederdedinghausen, Soest, Nordrhein-Westfalen
- Halbgare Gesetze machen zu schaffen
- Einschwören auf schwierige Zeiten
- Tierseuchenkrisenfall in Niedersachsen
- Zehenpicken
- Wintergarten
- Wachtel
- Versicherung
- Verordnungen
- Verbraucher
- Zweinutzung
- Zucht
- Transport
- Strauß
- Stickstoff
- Staubbad
- Stallbau
- Tierwohl
- TA Luft
- Tränketechnik
- Stallstrukturierung
- Stalltechnik
- Schlupf
- Schlachtung
- Salmonellen
- Perlhuhn
- Schnabelkürzen
- Pute
- Rote Vogelmilbe
- Parasiten
- Schwarzkopf
- Qualitätssicherung
- Packstelle
- Öffentlichkeitsarbeit
- New Castle
- Nachhaltigkeit
- Mitarbeiter
- Masthähnchen
- Markt
- Marek
- Lieferkette
- Stalllüftung
- Mineralfutter
- TierSchNutztV
- Stallklima
- Leguminosen
- Legehenne
- Kükentöten
- Küken
- Kokzidiose
- Kannibalismus
- Klimaschutz
- Insekten
- Kennzeichnung
- Junghenne
- Import
- Impfen
- Immission
- Hitzestress
- Haltungsform
- Gesetz
- Gans
- Geflügelpest
- Geschlechtsbestimmung im Ei
- Stallhygiene
- Herkunftskennzeichnung
- Gerichtsurteil
- Export
- Fasan
- Federpicken
- Fleisch
- Enterokokken
- Einstreu
- Eiqualität
- Energieeffizienz
- Elterntier
- Emissionen
- Ente
- EU
- Geflügelfutter
- Freilandhaltung
- Fußballen
- Futtermittelzusatz
- Eiweißfutter
- Eier
- Beutegreifer
- Biogas
- Bodenhaltung
- Brüterei
- Direktvermarktung
- Eiererzeugung
- Biosicherheit
- Ökohaltung
- Bruderhahn
- Borchert Kommission
- Aufzucht
- Aminosäure
- Antibiotika
- Ausbildung
- Althenne
- Auslauf
- Baugenehmigung
- Besatzdichte
- Beschäftigungsmaterial
- Betäubung
- Aviäre Influenza
- Stallcomputer
- Stallbeleuchtung
- Antibiotika-Einsatz mehr als halbiert
- 18.11.2021, 33129 Delbrück-Sudhagen, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- 18.11.2021, 33129 Delbrück-Westenholz, Paderborn, Nordrhein-Westfalen
- Geflügelpest im Kreis Paderborn
- Vogelgrippe bei Hausgeflügel
- 17.11.2021, 27628 Hagen im Bremischen, Cuxhaven, Niedersachsen
- Stallpflicht an Niedersachsens Küste
- Geflügelpest im Kreis Cloppenburg
- Geflügelpest im Landkreis Osnabrück
- Zinssenkung für Förderkredite
- Biogas effizient betreiben
- "We love Geflügel!" - Kochkurs
- Mit 2G und vielfältigem Programm
- Es geht um die Nachhaltigkeit in Deutschland
- Bisher keine landesweite Stallpflicht
- Impfstoff gegen Geflügelpest gefordert
- Geflügelpest im Landkreis Aurich
- H5N1 bei Puten bestätigt
- Geflügelpest in Nienburg und Cloppenburg
- Aufstallpflicht im Kreis Pinneberg
- Ausgaben unter Durchschnitt
- Aufstallpflicht im Kreis Cloppenburg
- Geflügelpest in Mastenten-Bestand
- Kleinsthaltung von Geflügelpest betroffen
- Stabile Beiträge für Landwirte in 2022
- Arzneimitteleinsatz: Jetzt sind Sie gefragt!
- Vogelgrippe in privater Geflügelhaltung
- Geflügelpest im Kreis Pinneberg
- Geflügelpest: Zuständige Behörden in Deutschland
- Geflügelpest: Häufige Fragen und Antworten
- Wertschöpfung unter Pandemiebedingungen
- Großbritannien wird Präventionszone
- Putenhaltung mit langem Schnabel: Die Gemüter beruhigen
- Tipps für die Putenhennenhaltung mit Langschnabel
- Gerade noch mal gut gegangen
- Schlechte Klimabilanz der Bruderhähne
- Ein bewegtes Jahr
- Sich wichtigmachen
- Den Erzeugern eine Stimme geben
- Resolution einstimmig verabschiedet
- Die Gans nicht aus den Augen verlieren
- Einschwören auf herausfordernde Zeiten
- Reinigen mit Ultraschall
- Thanksgiving: Im Zeichen der Pute
- Nach wie vor ein steiniger Weg
- Zuverlässig Eier zählen
- Jubiläum beim Sicherheitsspezialisten
- Haltung mit Ringelschwanz-App
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Weniger Eier und Fleisch geliefert
- Mehr Geflügel auf dem Teller
- Gegen Marek impfen
- Mobile Ställe
- Schneller desinfizieren
- Tierhaltung sichtbar machen
- Mit dem Rücken zur Wand stehend
- Karriere mit Freilandhennen
- ZDG-Appell an die Koalitionsparteien
- Direktvermarktung: Online gehen für Offline-Erfolg
- Wie viel Input ist nötig?
- Unbedingt Biosicherheit erhöhen
- Geflügelpest im Norden Europas
- Weiterer Fall der Geflügelpest
- Differentialdiagnosen: Ähnliche Symptome, keine Geflügelpest
- Erneuter AI-Fall in Schleswig Holstein
- Geflügelpest im Betrieb - was jetzt zu tun ist
- Impfung gegen Vogelgrippe - Stand und Diskussion
- Entschädigung durch die Tierseuchenkasse
- Entschädigung durch Versicherung: Ertragsschaden
- Check - Ist mein Betrieb gut gegen Vogelgrippe geschützt?
- Biosicherheitsmaßnahmen - Vorbeugung gegen Aviäre Influenza
- Herkunft und Übertragung der klassischen Geflügelpest (HPAIV)
- Geflügelpest - viraler Feind der Geflügelhalter
- Wirtschaftlicher Schaden durch die Geflügelpest
- Ungekürzte Fassung
- Geflügelpest in Brandenburg
- Aviäre Influenza: Würden Sie Ihren Bestand impfen, wenn die Möglichkeit dazu bestünde?
Oktober 2021
- Jetzt Leitfäden kommentieren
- Seuchenprävention für den Ernstfall
- Geflügelpest in Bayern bestätigt
- Aufstallgebot in den Niederlanden
- Arzneimittelgesetz: Was ändert sich für Tierhalter?
- Geflügelpest-Risiko neu eingeschätzt
- Vorkommen und Lebensweise der Roten Vogelmilbe
- Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
- Befall mit der Roten Vogelmilbe nachweisen
- Milbenbefall durch Stallhygiene vorbeugen
- Wie Vogelmilben den Legehennen schaden
- Appell an die Politik
- Forschung an Nutztieren ist wichtig
- Thünen Institut begleitet GAP-Strategieplan
- Erster Fall der Geflügelpest bei Nutzgeflügel
- Sind die Hürden zu überwinden?
- Verordnung für Direktzahlungen geändert
- Vogelgrippe breitet sich kontinuierlich aus
- Wechsel an der Spitze
- Keine Willkür, sondern Berechnung
- PCR-Test gegen das Kükentöten
- Aufzucht von fast 10.000 Bruderhähnen
- SPD, Grüne und FDP für Umbau der Tierhaltung
- H5N1 bei Wildvogel nachgewiesen
- Zahlen verglichen: Antibiotika-Abgabe im QS-System erneut gesunken
- Rentenbank hebt Zinsen an
- Abgabe von Antibiotika leicht gestiegen
- Abgabe von Antibiotika leicht gestiegen
- Gemeinsame Tierwohl-Sache angestrebt
- QS feiert 20-jähriges Jubiläum
- Vertrauen der Verbraucher ist groß
- Deutschlands größtes Tierwohlprogramm
- Afrika - Der vergessene Kontinent
- Einschwören auf herausfordernde Zeiten
- Heute ist Welt-Ei-Tag!
- Geflügelpest-Risiko ist hoch
- Neue Wege der Kommunikation
- Für den Einsatz gegen das Kükentöten
- Beim Umbau der Tierhaltung Farbe bekennen
- Absatzförderungskampagne genehmigt
- Neue Junghennen-Broschüre
- Mit "Berliner Erklärung" in die Offensive
- Meisterprüfung erfolgreich bestanden
- NRW mit neuer Spitze
- Back to the roots
- Auf die Einstellung achten
- Dem Tierwohl auf der Spur
- Idyllisch, aber teuer?
- Noch lange nicht vorbei
- Ohne Informationen ist alles nichts
- Wie viel Regionalität braucht die Landwirtschaft?
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Rückgänge vor allem durch Corona
- Weltweit auf Platz zwei
- Diesem Wunsch entsprechen?!
- Nährwerte berechnen
- Eiertransport
- Mehr Komfort für die Tiere
- Fasern füttern
- Wann sich die Haltung lohnt
- Selbstversorger im Grünen
- Eier noch besser verpacken
- Digitales Puten-Knowhow
- Halb Deutschland kennt das Label
- So wird das Ei gefeiert
- Schalenqualität rundherum beleuchtet
- Putenhaltung: Ein Ausstieg mit Sicherheit?
- In eine raue Zukunft?
- Schadstoffkontrolle aus Hühnerperspektive
- ‚‚Wir sind Teil der Lösung‘‘
- Mobilställe: Forschungsprojekt sucht Teilnehmer
- Neustart auf dem Gänsehof
September 2021
- Klare Erwartungen an die Politik
- Wie läuft´s mit Ihrem Tierarzt?
- Tierwirtschaftsmeister Geflügelhaltung
- Langer Schnabel: Längst Routine oder tägliche Herausforderung?
- Tierwohl weiterentwickeln
- Unlautere Handelspraktiken melden
- Weckruf an Politik und Handel
- Warnung vor Vogelgrippe in Luxemburg
- In den Praxisalltag einbeziehen
- Gut vorbereitet ins neue Business starten
- Klimabilanzen aktuell berechnen
- Rückblick auf ein bewegtes Jahr
- Mit bewährtem Team in eine raue Zukunft
- Halb Deutschland kennt das Label
- Neues Tierarzneimittelgesetz ab 2022
- Jahresbericht zum Lebensmittelbetrug veröffentlicht
- Neue Gesichter trotz schwerer Zeiten
- Geflügelpest-Risiko neu eingeschätzt
- Frankreich: Ausbruch der Geflügelpest gemeldet
- EU-Parlament unterstützt One-Health-Ansatz
- Landwirte sollen für bessere Luft sorgen
- Koordinierungs-Plattform gegründet
- AVEC verpflichtet sich zu Nachhaltigkeitscharta
- Dänemark: Zu viele lädierte Brustbeine
- Geflügelpest in Belgien festgestellt
- Regionalität erhalten und fördern - aber wie?
- Podcast zur Bruderhahnaufzucht
- Zusammenarbeit vertraglich verlängert
- Start mit lebhaften Bruderhähnen
- Geflügelpest in Luxemburg nachgewiesen
- Welche Bedeutung hat das Futter für nachhaltige und sichere Lebensmittel?
- Regionalität erhalten - aber wie?
- Neue Folge von "Rausgepickt - Der Geflügeltalk"
- Tierärzteverband bittet um Klarstellung
- Fleisch steht weiterhin an der Spitze
- Weiterer Partner der Initiative Tierwohl
- Umsetzung der Borchert-Vorschläge angemahnt
- Lehrreiche Studien für Zukunft der Tierhaltung
- Cultivated Meat - Das Fleisch der Zukunft?
- Spiel auf Zeit
- Verbandsklagerecht hebelt Stallbau aus
- Staubbäder in der Putenhaltung
- Bald mehr Aktion statt Reaktion?
- Mit den Wildvögeln kommt auch die Geflügelpest
- Es ist eine Minute vor zwölf!
- Wahlprüfsteine der Parteien zur Bundestagswahl 2021
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Dullweber wechselt
- Ileitis-Impfung
- Türen öffnen automatisch
- Ökologisch und nachhaltig
- Geschlecht im Ei bestimmen
- Die Wissenschaft braucht Influencer
- Regionalität erhalten – aber wie?
- Dr. Thomas Janning verlässt den Verband
- Durch welche Partei fühlen Sie sich am besten vertreten?
- Mehr Legehennen in Deutschland
- Von schwarz zu grün
- Kleine Vampire – großer Stress
- Damit die Schale nicht bricht
- Das Huhn geht um die Welt
- Wer zahlt die Zeche?
- Wann starten Puten ins Picken?
- Geflügeljahrbuch 2022: Jetzt vorbestellen!
- Ausbruch der Geflügelpest in Russland
- Online-Umfrage: Jetzt noch teilnehmen!
- Dr. Thomas Janning verlässt den Verband
- Mehr Bio in Kantinen des Bundes
- Ukraine: Weniger Eier, höhere Preise
- Umweltrechtler plädiert für neues Landwirtschaftsgesetz
August 2021
- Der Zug der Wildvögel hat begonnen
- Wenn Initiativen auf die Bremse treten
- FAQ's zum Colistin veröffentlicht
- Die richtige Strategie für sauberes Tränkwasser
- Verhalten wird schon in der Aufzucht erlernt
- Verarbeitetes tierisches Protein zugelassen
- Faire Preise gefordert
- Sondergeflügel: Ein attraktives Standbein für Ihren Betrieb?
- Handelsabkommen erstmals mit Tierwohl-Standards
- Erste Auszahlungen an Flutopfer
- So klappt es mit den Hühnern
- Mutiertes Abwehrgen erhöht Infektionsrisiko
- Hessisches Tierwohl-Projekt gestartet
- Bewegung auf dem US-amerikanischen Markt
- Brüterei beginnt mit Selektion
- Mehr als 300.000 Euro Spenden
- Kostenlose Analysen angeboten
- 25 Jahre World Egg Day
- Tierwohlgerechte Freilandhaltung-eine Frage des Managements
- Die Dynamik der mexikanischen Geflügelwirtschaft
- Schlachtbefunde für Geflügelhalter
- Petition gegen Antibiotikaverbot
- Erleichterung bei Futterversorgung
- Höhere Förderung für Tierwohlställe
- Endlich wieder raus aufs Land
- Tiermehl zur Fütterung erlaubt?
- BfT kritisiert Abstimmung gegen Antibiotika
- Start mit lebhaften Bruderhähnen
- Weiterhin Entwicklung nötig
- Vorsorge ist besser als Nachsorge
- Wo gibt es echtes Geflügelwissen?
- Digitaler ‚‚Geflügel Besserwisser“
- Fleisch nur noch als Beilage zum Gemüse?
- Smartes Silo
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Weniger Putenfleisch erzeugt
- Hähnchenmast stabil
- Den Krankheitserregern etwas husten
- Plötzlich Fernstudium
- Agrarökosysteme studieren
- Wirtschaftlich füttern
- Eierverpackungen etikettieren
- Effektiv Fliegen bekämpfen
- Mit Rohfaser beschäftigen
- Was wünschen sich Azubis?
- Herdenschutz in der Mobilstallhaltung
- „Rausgepickt – Der Geflügeltalk“
- Die Frage des Colistins
- Die Sojabohne im neuen Licht
- Nachwuchs höchst willkommen
- Geflügelzucht neu strukturiert
- Das Ei is(s)t die Welt
- Das Umdenken für uns nutzen
- Putenhaltung: Schlimmer Schimmel
- Umfrage für Ferkelerzeuger gestartet
- FLI wird Referenzzentrum der FAO
- Das Verbot rückt näher
- World´s Poultry Congress 2021 verschoben
- Hilfe für Bauern- und Winzerfamilien
- Unlautere Eier-Werbung bei Lidl?
- Riesenerfolg für "We love Geflügel!"
Juli 2021
- 20 Jahre Positivliste für Einzelfuttermittel
- Wäre morgen Bundestagswahl: Welche Partei würden Sie als Geflügelhalter wählen?
- Soforthilfen auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- ITW entwickelt "Geflügel Besserwisser"
- Sehenswerte Kurzfassungen
- Neue Absatzmöglichkeiten für KAT-Betriebe
- Nachhaltige Nutztierzuchtprogramme
- Die Grundlagen für ein ausgeglichenes Verhalten
- Neue Podcast-Reihe: "Rausgepickt - Der Geflügeltalk"
- Lidl kennzeichnet Wurstwaren mit der Haltungsform
- Klimaneutrale Landwirtschaft bis 2035?
- EU-Umweltausschuss für Verbot von Reserveantibiotika
- Tierschutz-Themen auf der Tagesordnung
- ITW gewinnt weiteren Partner
- Akzeptanz für zielgerichtete DNA-Veränderung
- Hundert Euro mehr für "Zukunft Landwirtschaft"
- Förderung für Antibiotikaminimierung
- Der sanfte Start in die Mast
- Tierwohlindikatoren im Überblick
- Nutztierhaltung stark rückläufig
- Nährstoffe in der ökologischen Putenmast
- Neue Datenbank für Tiere online
- Antibiotikaeinsatz weiterhin gering
- Verfütterung tierischer Nebenprodukte kann kommen
- Auf die richtige Karte gesetzt
- Schön cool bleiben, auch bei Hitze
- Alles im richtigen Licht?
- Zum Pick(nick)en ins Kühle
- Welche Nachhaltigkeitsziele wollen wir anstreben?
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Weniger Schaleneier aus Polen
- Verspäteter Start ins Grillgeschäft
- Richtig abgestaubt
- Pioniere gesucht: Vom Arzt zum Manager
- Jubiläum im Maschinenbau
- Wechsel an der Spitze
- Elektrisch einstreuen
- Für Jeden das perfekte Ei
- Das Image erfolgreich verbessern
- Bekenntnis zu Tierwohl und Nachhaltigkeit
- Prof. Heinz Pingel feierte 90. Geburtstag
- Großer Respekt vor Hürden
- Sie haben uns Ihre Meinung gesagt
- Schöne Bilder gibt es nicht umsonst
- Nicht dem Schicksal überlassen
- Auf Knopfdruck kommt Luft
- Fitte Puten dank angepasstem Futter
- Huminsäuren: Ein Pflaster für den Darm
- Für mehr Tierwohl
- Zukunftskommission verabschiedet Abschlussbericht
- EU-Kommission plant Ende der Käfighaltung
Juni 2021
- Tierwohl wird Rechnung getragen
- Mit Prävention gegen Hitzestress
- Ausbildung: Sind die Inhalte spannend aufbereitet und praxisnah?
- Aldi erklärt Umstieg auf Haltungsformen 3 und 4
- AI Typ H5 in Hobbyhaltung ausgebrochen
- Bekenntnis zu Tierwohl und Nachhaltigkeit
- "Innovationspreis Tierwohl"
- Merkblatt überarbeitet
- Staatliches Tierwohllabel gescheitert
- Mehlwürmer auf dem Speiseplan
- Quick-Check für Unternehmen
- Hitzestress bei Geflügel vorbeugen
- AMK fordert Mindeststandards
- Kanada ist neues Mitglied des IPC
- Hohe Strafen im "Fipronil Skandal"
- Gentechnikfreie Fütterung setzt Branche zu
- End the Cage Age: EU-Parlament nimmt Entschließung an
- Positionspapier zur nachhaltigeren Ernährung
- Gutachten zu Klimazielen der EU
- Online-Umfrage zu Tierwohl
- Insektenprotein als Futtermittel
- Ende der Geflügelpest
- Arbeitgeber geht bei Quarantäne leer aus
- Einigung auf Mindestlohn-Tarifvertrag
- Erfolgreicher Eilantrag zu Fremdpersonalverbot
- Sichere Lebensmittel aus Deutschland
- Der Markt als Wegweiser
- Kein Brot auf den Acker werfen
- Rohfaser macht den Unterschied
- Strohtrocken von Ferse bis Zeh
- Bundesrat stimmt nur unter Vorbehalt zu
- Verbot des Kükentötens gilt ab 2022
- Einblicke ins Zucht- und Marktgeschehen
- Kokzidiose mit Phytochemie behandeln
- Deutschland ist keine Tierwohl-Insel
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Immer mehr Tiere auf dem Boden
- Putenerzeugung wird sinken
- Schneller auf die Rampe
- Plattform für Gesundheit
- Emissionen reduzieren
- Immer optimales Klima
- Strom vom eigenen Dach
- Die weltweite Suche nach marktreifen Technologien
- Eigenmischungen gut durchdenken
- Trotz harter Realität – Hoffnung in die Zukunft
- Wieder zu Hause groß werden
- Bakterien und Hefen ausdrücklich willkommen
- Einsatz verdoppeln, Risiko senken
- Wettlauf von Virus und Impfstoff
- Auf den Verbraucher zugehen
- Nadellos impfen
- Hitzestress vermeiden
- EU-Plattform für Tierschutz bis 2025 verlängert
- Tierhaltung: Planen Sie einen Stallum- oder sogar Neubau?
- Neuer KAT-Gesamtvorstand gewählt
- Wie gelingt der Fortschritt gemeinsam?
- Deutsch-französischer Austausch
Mai 2021
- Bundesrat verlangt Änderungen an TA Luft
- Supernasen erschnüffeln Vogelgrippe
- Geflügelwirtschaft bringt Wahlprüfsteine auf den Weg
- Wechsel an der Spitze
- Bundestag verbietet das Töten von Hahnenküken
- Verbot zum Kükentöten europaweit durchsetzen
- Streiten, verstehen, Zukunft wagen
- Erster Corona-Impfstoff für Tiere
- Hühner mit doppeltem Nutzen
- Bundesländer fordern Nachbesserungen
- Zeitarbeitsfirmen ziehen gerichtliche Notbremse
- Positive Entwicklung im Tierarzneimittelmarkt
- Noch mehr Tierwohl bei Geflügelfleisch
- Zu schade für die Tonne!
- Kein Tierwohl ohne Tiergesundheit
- Drei Stunden Poultry Slam
- Grünes Licht für UTP-Richtlinie
- Keine Tierwohlverbesserung in Sicht
- Neuer Verdachtsfall im Emsland
- Die Deutschen lieben Geflügelfleisch
- Kontrollen in Verarbeitungsbetrieben möglich
- Erneut Mastputenhaltung betroffen
- Weiterer Fall in Mastputenbetrieb
- Bayernweite Stallpflicht aufgehoben
- Kurze Transportwege für mehr Tierwohl
- Lebensmittelkonsum in der Pandemie
- Mehr Tierwohl ist wirtschaftlich realistisch
- Corona-Hilfsprogramm verlängert
April 2021
- Hühnermast im Mobilstall: Kein Ding der Unmöglichkeit
- Geflügelhaltung im Mobilstall: "Es ist Zeit zum Aufwachen"
- Von Kopf bis Fuß auf öko eingestellt
- Schwarzkopfkrankheit bei Puten und Legehennen
- Verarbeitete Eier mit Haltungsform kennzeichnen
- Sagen Sie uns Ihre Meinung
- Mehr Betriebe mit Bio-Hennen
- Mehr Bio-Hähnchen in der EU
- Änderungen in Sicht?
- Ohne Nadel impfen
- Geschlecht bestimmen
- Nachhaltig produzieren
- Futtermittel online bestellen
- Professionell schlachten
- Am liebsten das Heimat-Huhn
- Umstellen liegt im Trend
- Verluste durch Geflügelpest so hoch wie nie
- Ein Ministerium antwortet
- Hühnerscan und Mast auf Rädern
- Tierwohl von innen?
- Sinnvoll sparen führt zum Erfolg
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Eine alte Rasse aufpoliert
- Weißfleisch bleibt überall begehrt
- Die Unstatistik: Corona und der Regenwald
- Risikoeinschätzung zur Geflügelpest aktualisiert
- Scharfe Kritik der Geflügelwirtschaft an TA Luft
- Verdachtsfall in Mastputenhaltung
- Salmonellen-Infektionen in Deutschland steigen
- Dr. Alexander Hinrichs neuer Geschäftsführer bei QS
- Frauenpower auf dem Hühnerhof
- Wie kommen Histomonaden in den Stall?
- Klöckner fordert EU-weite Haltungskennzeichnung
- Die heimische Geflügelwirtschaft liegt voll im Trend
- Fütterung: Mischen Sie das Geflügelfutter für Ihren Bestand selbst?
- Stallpflicht trotz Empfehlung der Behörden aufgehoben
- Aufstallpflicht vorerst aufgehoben
- EU-Tierschutzstrategie auf dem Prüfstand
- Neues EU-Tiergesundheitsrecht tritt in Kraft
- Label "Ohne Kükentöten" nicht verbraucherfreundlich
- Hühner mit eingebauter Genschere
- Sympathien für EU-weites Verbot der Käfighaltung
- "Nachlese" der EuroTier digital verlängert
- i.m.a. Gemeinschaftsschau auf "didacta digital"
- Änderung der Antragsfrist für Tierwohlställe
- Testpflicht zum Schutz der Geflügelhaltungen
- Umfrage zu Kooperationen im Wirtschaftsdüngerbereich
- Betriebe für Teilnahme gesucht
- Geflügelreferendum zu mehr Tierwohl
- Innovationsprogramm Landwirtschaft geht in 2. Runde
- Poultry Slam - Das dritte Puzzleteil
- Poultry Slam - Das zweite Puzzleteil
- Corona-Testpflicht für Betriebe
- Tierarzneimittel auch in Krisenzeiten
- Miteinander reden - Kommunikationsstrategien
- Freilandhaltung benötigt eine durchdachte Auslaufgestaltung
- Zertifizierung anstelle von Verboten
- Nachlese EuroTier Digital
- Poultry Slam - Das erste Puzzleteil
- Ausstieg aus dem Kükentöten
- Antibiotika Kennzahlen veröffentlicht
- Geflügelpest bundesweit verbreitet
- Kritik an Tierwohlkennzeichen
- "EinSichten" in die Hühnerhaltung
- Kein Ei gleicht dem anderen
- Langschnäbel in Vollbeschäftigung
- Sitzplatz mit Ausblick
- Kuckuckseier in der Schachtel
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Mehr Eier auf dem Einkaufszettel
- Hähnchen am beliebtesten
- Wie oft bluten die Ohren?
- Schweine als Reservoir für neue Grippeviren
- Nach vorn zum Ursprung
- Katastrophale Kostensituation für Geflügelhalter
- Ist der Zeitplan realistisch?
- Geflügelpest zieht große Kreise
- Eiersatzprodukte auf dem Vormarsch
- Projekt RoHm: Haltung funktioniert nicht nach Kochbuch
- Hühner erobern neue Dimension
- Beobachtungsgabe erforderlich
- Überraschend effizient
- Digitalisierung im Agrarbüro
- Spray gegen Vogelmilbe
- Biologische Stimulanz
- Hohe Kapazität beim Sortieren
- Hygieneregeln im Bild
- Globus SB-Warenhaus tritt Masthuhn-Initiative bei
- Neue EU-Transparenzverordnung in Kraft
März 2021
- Ulmer Akademie ist neuer Online Campus
- Bisher 1,4 Mio. Tiere aufgrund der Geflügelpest gekeult
- Geflügelpest-Risiko weiterhin hoch
- Junghennen aus Seuchenbetrieb weiterverkauft
- Poultry Slam - Mach mit!
- Website-Relaunch des DVT
- Campylobacter-Infektion bekämpfen
- Seuchenbetrieb aus NRW lieferte Junghennen
- Nutzen von Tierarzneimitteln zunehmend anerkannt
- AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2021 erhältlich
- Weitere Geflügelpest-Ausbrüche in Niedersachsen
- "End the Cage Age" bekommt Unterstützung
- Greenpeace verlässt Zukunftskommission
- Weniger Treibhausgase aus der Landwirtschaft
- AI-Verdachtsfall im Landkreis Vechta
- Verbrauchermonitor gestartet
- Aktualisierte Weltkarte zum Futtermittelmonitoring
- Geflügelpest-Virus breitet sich weiter aus
- Zeitaufwand bei Mobilställen prüfen
- 5G für die Nutztierhaltung der Zukunft
- Tierschutzkontrollen ausweiten
- Wird das Verfütterungsverbot tierischer Produkte gelockert?
- Erzeugung soll tiergerechter werden
- Abstimmung zu UTP-Richtlinie verschoben
- Katastrophale Kostensituation für Geflügelhalter
- Deutschland flächendeckend von Geflügelpest betroffen
- Politischer Kuhhandel trifft Hähnchenhalter
- Saubere Luft zum Atmen
- Puten: Den Darm verstehen lohnt sich
- Handeln statt abwarten
- Bisher nur Einzelfall einer Humaninfektion
- Neue Geflügelpestfälle
- Wichtiges Lehrwerk neu aufgelegt
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Fütterung geht mehr ins Geld
- Haushaltskäufe stark gestiegen
- Die Impfnadel zum richtigen Zeitpunkt
- Früh geimpft stinkt nicht
- Gefahr aus dem Schweinestall
- Schutz vor Endotoxinen
- Produktrisiken vorhersagen
- Sauberes Tageslicht
- Schuhwerk reinigen
- Deutliche Kritik an Freihandelsabkommen Mercosur
- Wie gefiel das neue Messekonzept?
- Ruhige Hennen picken nicht
- Mit neuen Ideen flügge geworden
- Mutter Natur hilft vorzubeugen
- Beim Fressen nicht drängeln, bitte!
- Staatliche Tierwohlprämie ist der Schlüssel zum Erfolg
- Machbarkeit für mehr Tierwohl gegeben
- Demonstrationsbetriebe gesucht
- Im März: Reine Luft als Ziel
- Neue Geflügelpestfälle in Niedersachsen
- Geflügelpest: Übertragung auf Menschen bisher nur vereinzelt
Februar 2021
- Ausstieg Kükentöten: Halten Sie den Zeitplan für realistisch?
- Erfahrungen mit erhöhten Sitzplattformen
- Geflügelpestvirus: Übertragung durch Lebensmittel unwahrscheinlich
- Weitere Fälle von Geflügelpest
- Gebündeltes Wissen auf Abruf
- Studie zur Machbarkeit noch nicht verfügbar
- Geflügelpest auf den Menschen übertragbar?
- Fehlerteufel eingeschlichen
- „Photovoltaik und Landwirtschaft – Chancen durch EEG 2021"
- Die Messe ist noch lange nicht vorbei
- Sinkende Antibiotikazahlen im QS-System
- Umfrage für Masthühnerhalter
- Geflügelwirtschaft gegen Mercosur-Handelsabkommen
- Neues EU-Recht ab 21. April 2021
- Geflügelhaltung weitergedacht
- Überbrückungshilfe für Tierhalter zugesagt
- Gehört künstliches Fleisch künftig zu unserer Ernährung?
- Corona ist nicht die einzige Sorge
- Geflügelpest kursiert im Nordosten
- Projekt PuLi: Lichtzonen im Putenstall
- Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern
- Erste Geflügelpestfälle in Österreich und Schweiz
- Klarheit zur 16-Wochen-Regelung geschaffen
- Öko-Gesetze: Entwurf zur Änderung beschlossen
- Interaktives Forum zum Stallumbau
- Frühe Impfung von Ferkeln gegen Ebergeruch
- Wir müssen das Rad nicht neu erfinden
- Digitalisierung im Geflügelstall: Wohin geht die Reise?
- Bakterien am Kragen gepackt
- Was wird aus dem Mist?
- Die richtige Sicht der Dinge
- Globale Perspektive der Geflügelwelt
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Prognose nach dem Brexit
- Schluss mit dem Wachstum
- Wo stinkt‘s am meisten?
- Virtueller Treff für Profis
- Nachhaltig produzieren
- Neuer CEO bei Moba
- Tierwohlstall nach Xaletto
- Silofüllstände dosieren
- Rechtliche Unterstützung in Tierschutzfragen
- „Ein wahres Eierleben“
- Empfehlungen fürs Geflügel
- Gute Viren gegen böse Bakterien
- Fürsorge von Anfang an
- Ohne Energie kein Ei
- Für jeden das passende Huhn
- Das Schreckgespenst ist zurück
- Landkreis Vechta wird Reallabor
- Emissionen aus der Tierhaltung
- Im Brennpunkt: Emissionen
- Virtueller Treff für Geflügelprofis
- International Poultry Events - Globale Perspektive einnehmen
Januar 2021
- EuroTier 2021: Haben Sie an der digitalen Messe teilgenommen?
- Nutztiere nachhaltig schützen
- EU prüft Tierschutz bei Puten
- Gasdichte Güllelagerung noch Theorie
- Agrar-Strukturwandel hält an
- Geflügelpest auch in Brandenburg
- Info-Broschüre zu Tierarzneimitteln
- Ausstieg Kükentöten: Nationaler Alleingang in der Kritik
- TA Luft: Entscheidende Faktoren nicht geklärt
- Risiko für Geflügelpest hoch
- Projekt soll Einsatz verringern
- Personalmangel befürchtet
- Geflügelpest: Immer neue Fälle
- Bester Geflügelhalter
- Neues Portal zum Nutztierverhalten
- Erneuter Verdachtsfall in Niedersachsen
- Geflügelpest trifft auch Kleinsthaltungen
- Was lange währt, wird richtig gut
- Wissenschaft hält Einzug in die Ställe
- Fingerspitzengefühl erforderlich
- So lässt sich gut füttern
- Nicht nachlassen mit der Biosicherheit!
- Bekannt wie ein bunter Hund
- Schärfere Regeln für die Fleischindustrie
- Für zwei Jahre mit deutscher Spitze
- Trotz Unterschiede auf Augenhöhe
- Die Kraft der Pflanzen nutzen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Gesund geschrumpft?
- Geflügelproduktion stagniert
- Wachstum findet woanders statt
- Nachfrage stabilisierte Preise
- „Farming in the food chain“
- Kersia erwirbt Sopura
- Zur Umsicht verpflichtet
- Nachhaltige Geflügelprodukte
- Brausetablette für Hühner
- Schleuse mit Scanfunktion
- Viel Neues im Alltäglichen
- Kükentöten: Europaweite Lösung erforderlich
- Erzeuger und Handel nicht auf Augenhöhe
- Rentabilität gesunken
- Ohne Filter kein Stall mehr?
- Reinheit darf kein Zufall sein
- Gute Ideen werden versilbert
- Fehlerteufel eingeschlichen
- Putenbestände weiter in Gefahr
- "Tierwohlampel" für Geflügelhalter
- Geflügelpest breitet sich weiter aus
- Januar: Offenen Dialog suchen
- Ferkelkastration: Vorreiter in Europa
- Brexit: FLI diagnostiziert für Nordirland
Dezember 2020
- Wiederholt Fälle der Vogelgrippe
- Bleiben Sie gesund
- Bekannt wie ein bunter Hund
- Corona-Leitfaden erstellt
- Mehrere 10 000 Puten betroffen
- Ohne Filter keinen Stall?
- Nationale Nutztierstrategie: Sind Sie mit den Plänen der Borchert-Kommission einverstanden?
- Europa bekennt sich zu mehr Tierwohl
- Checklisten für 2021 online
- Viel Neues beim Alltäglichen
- Das Virus bleibt im Umlauf
- Erzeuger nicht auf Augenhöhe mit Handel
- Geflügelpest in Polen breitet sich aus
- Corona-Hilfen oft nicht für Bauern
- Aktualisierte Risikoeinschätzung
- Mit Qualität und Kundennähe punkten
- „Geflügel-Besserwisser“ Fortbilden mit E-Learning
- Legehennen mausern im Mobilstall
- Es lebe die Prävention!
- Eierbranche mit starkem Verband
- Rezepte von Lesern für Leser
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Corona-Wirbel am Eiermarkt
- Gans to go dieses Jahr der Renner?
- Gut geschützt vor ASP und Co.?
- Umfirmierung bei Lohmann
- Neue Führung bei Plukon
- Beliebte Hähnlein-Produkte
- Sieben für mehr Qualität
- Eine starke Stimme für die Eierwirtschaft
- Geballte Fachkompetenz
- Schweiz: Zweinutzungshühner im Leistungstest
- Umfrage jetzt ganz bequem online ausfüllen!
- Neue Mauern?
- Gut zu Fuß von Anfang an
- Luxuriös vs. lebenswichtig
- Zwischen Dürre und Überschwemmung
- Nachweis bei Legehennen
- Unverhältnismäßige Auflagen
- DGS im Dezember: Viel Neues zum Jahresende
- Noch keine Entwarnung in Sicht
- Förderperiode verlängert
November 2020
- ISN fordert Nothilfen
- Ausbreitung in Richtung Süden
- Für jede Henne einen Bruder
- Resistenzlage weiter ernst
- Genome Editing - Chancen nutzen!
- Fragestunde zum Niedersächsischen Weg
- Abgabemenge so niedrig wie nie
- Jetzt vernetzen
- Niedersachsen: Geflügelpest in einer Kleinsthaltung
- "Geflügelhalter bestmöglich sensibilisiert"
- FLI aktualisiert Risikobewertung
- Bei Legehennen auf Soja verzichten?
- Neuer Fall in Schleswig-Holstein
- Mecklenburg-Vorpommern: Geflügelpest breitet sich weiter aus
- Heimisches Futter für Legehennen
- Mecklenburg-Vorpommern: Ausbruch in drei Geflügelbetrieben
- Niederlande: Entenfarm betroffen
- Die Evolution nachvollziehen
- Monitoringprogramme nutzen
- Bäuerliche Tierhaltung nicht ausbremsen
- Niedersachsen: Erlass zur Stallpflicht für einige Landkreise
- Futterproduktion sinkt in 2020
- Weiteres Bundesland betroffen
- Erste Kleinsthaltungen betroffen
- BMEL sagt Unterstützung zu
- Nutri-Score gilt ab jetzt
- Niedersachsen: Schlechtwetterregelung für Freilandhennen
- Von Null auf 36 000 Hennen
- Allesfresser mit Skepsis gegenüber Neuem
- Dafür gibt es kein Patentrezept
- Gesunder Darm, sichere Zukunft
- Erste Nachweise in Wildvögeln in Deutschland
- Keine falschen Schlüsse ziehen
- Robust, leistungsfähig, leicht zu bedienen
- Rosa Emotionen
- Schaut vor allem auf die Tiere!
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Hühnerproduktion wächst weiter
- Das Ei bleibt weltweit beliebt
- Discolicht im Hühnerstall?
- Brüterei wird übernommen
- Virtueller Austausch
- Eigentümerwechsel beim Moorgut Kartzfehn
- Waage mit Bluetooth
- Viel Arbeit und viele Sorgen für die Verbände
- Eine ordentliche Tierhaltung genügt nicht mehr
- Hühnerembryonen tierschutzkonform betäuben
- Tierwohl: Was bedeutet das für Sie?
- Je trockener, desto wertvoller
- Eine Haltung mit Zukunft?
- Orientierung für Halter und Behörden
- BVEi-Spitze einstimmig gewählt
- Neue Fälle in Deutschland und den Niederlanden
- Reste sachgerecht entsorgen
- Streng, aber praktikabel
- Aldi ist dabei
- Jetzt voneinander lernen
- Unterstützung für Praktiker
- EuroTier findet 2021 digital statt
- Geflügelpest bei Wildvögeln in Deutschland
Oktober 2020
- Keine falschen Schlüsse ziehen
- Niederlande: Elterntiere betroffen
- Weitere Fälle der ASP in Deutschland
- Verschiebung abgesegnet
- Niederlande: H5N8 bei Schwänen
- Mitspracherecht nutzen
- Ranking der Geflügelproduzenten: Europa nicht in den Top 10
- 23.000 Masthühner verenden nach Stalleinbruch
- Schweinestau und Schlachtdefizit
- Coronavirus beunruhigt am meisten
- EU-Agrarrat beschließt Farm-to-Fork-Strategie
- Bauern in schwierigen Fahrwassern
- Fleisch: Wachstum nur noch bei Geflügel
- Der Schweinestau wächst weiter
- „Bauern-Milliarde“ verzögert sich
- Alarmstufe Rot
- Nobelpreis für die Genschere
- Wie eine Nadel in Millionen von Heuhaufen
- Bekämpfung ist ein Langstreckenlauf
- Startschuss zum Welt-Ei-Tag
- IGW 2021: Besonderes Konzept
- Folgetreffen zum "Branchengespräch Fleisch"
- Existenzen in Gefahr
- Hohes Eintragsrisiko durch Wildvögel
- Toxische Mischung für Schweinebranche
- Zahl des Monats Oktober
- Das Hühnerei - direkt perfekt
- Dichter an der Ziellinie
- Besser vorbeugen
- Früher Fingerzeig für die Herdengesundheit
- Auf der Suche nach dem Messwert
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Turbulenzen beim Absatz
- Harte Töne aus der Politik
- Respeggt stoppt Investitionspläne
- Ausbruch bei Geflügelverarbeitung
- Freilauf in Raten
- Erster Fall der ASP in Brandenburg
- Mehr Hähnchen geschlachtet
- Schon bei den Azteken beliebt
- Plukon erwirbt Mehrheit
- Beste Leistungen ausgezeichnet
- Tierernährung transformieren
- Neue Schale im Angebot
- Das Misstrauen in die Politik wächst
- Austausch nicht nur in Krisenzeiten
- Verhaltener Optimismus zum 30-jährigen Jubiläum
- ‚‚Wir bleiben relevant!‘‘
- Rückblick auf das Projekt: Was nehmen Sie mit?
- Stubenhocker mit mehr Leistung?
- Leben und leben lassen
- Bestform trotz Low-Protein
- (K)eine leichte Aufgabe
- Wanderung ans Klima angepasst
- Masthühnerbetriebe gesucht
September 2020
- Ausbruch bei Geflügelverarbeiter
- Komplexes Vogelhirn
- Respeggt stoppt Investitionspläne
- Der Ton wird härter
- "Fleisch ist keine Ramschware"
- Schubladendenken überwinden
- Einheitliches Vorgehen gefordert
- Gericht gibt NABU-Einspruch nicht statt
- Neue Strategien mit Corona-Krise gesucht
- Laser gegen Bakterien
- Welche Pläne verfolgt die EU?
- Systeme zur Erfassung
- Schweinepreise brechen ein
- NGW steht hinter Borchert-Plan
- Angemessene Übergangsfrist gefordert
- Nutztiere nachhaltig ernähren
- Impfung gegen Ebergeruch weiter ermöglichen
- Schweiz: Ausstieg aus Kükentöten
- "Nachbesserungen dringend erforderlich"
- „Ein Landwirt muss ein Landwirt bleiben”
- Was das Huhn zusammenhält
- Eine Frage der Haltung
- Kompromisslos Pellets
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Mehr deutsche Ware im LEH
- Gebremstes Wachstum
- Arme Schweine
- Management erleichtern
- Plukon will CFG erwerben
- Einsparung von Isofluran
- Koozii®-Nest mit mehr Komfort
- Elanco schließt Übernahme von Bayer Animal Health ab
- Gegen Keime und Milben
- Verschärfte Konkurrenz
- Glückwünsche an Georg Gronbach
- Was bedeutet das neue Gutachten für die Straußenhalter?
- Schwere oder leichte Henne?
- Hohe Standards als Wettbewerbsvorteil
- ‚‚Schaubetriebe'' werden bevorzugt
- ‚‚Schlupf im Stall ist was Besonderes''
- Wie viel bleibt von Stall bis Teller?
- Ein Kraut, das dem gewachsen ist?
- Renaissance schillernder Farben
- „Fairness ist keine Frage der Konzerngröße“
- Hühner auf der Stange
- 30-jähriges Jubiläum im Norden
- Schon jetzt vorbereiten
- Australien kämpft mit Geflügelpest
August 2020
- Wissenschaft fordert staatliches Handeln
- Nutri-Score für Deutschland
- R&D: Kombi-Präparate reichen nicht
- IPC: Geflügelfleisch ist sicher
- Antibiotikaresistenzen: Ausgetrickst
- Grüne Woche 2021 als reiner Branchentreff
- Eier und ihr ökologischer Fußabdruck
- Neuer Stall für Forschung am Schwein
- Rote Gebiete werden vereinheitlicht
- Heidemark kann Produktion fortsetzen
- Das künstliche Huhn
- Corona-Fälle bei Heidemark
- Bereit für Insekten-Burger?
- Vogelgrippe: Genom verrät Verbreitungsweg
- Nuggets aus dem 3D-Drucker?
- Forderung: Immunokastration anerkennen
- QS bestätigt: Einsatz von Antibiotika sinkt in der Mast
- Netzwerk Fokus Tierwohl hat Arbeit aufgenommen
- Workshops für QS-Auditoren
- Wiederauflage des Genome Editing?
- Salmonellen-Bekämpfungsprogramm wirkt
- Reservoir für Grippeviren
Juli 2020
- Der Welt etwas Gutes tun
- Vorfahrt für gesexte Legehennen
- Wie unter der Henne, nur perfekter
- ‚‚Leichtes'' Futter für den Sommer
- Bundeseinheitlicher Notfallplan erforderlich
- Konkretes zur dritten Phase jetzt online
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Corona-Krise belastet den Eiermarkt
- Geflügelfleischproduktion steigt
- Der Weg ist das Ziel
- Futterkosten mit Hefe senken
- Natürliche Lösung
- Berührungslos desinfizieren
- Strategische Verbindung
- Die gesamte Branche steht zusammen
- Ein schwieriges Jahr
- Aufzucht von Bruderhähnen: Top oder Flop?
- Ein Geschäft mit Potenzial
- Vom Huhn bis zur Eierschachtel
- Nicht nur auf die Eier kommt es an
- Entscheidung über Leben und Tod
- Antibiotikaabgabe sinkt weiter
- Neues WING-Heft
- "Gesetzentwurf ist unverhältnismäßig"
- Neue Web-Anwendung des KTBL
- Förderzuschuss ausgeweitet
- Entscheidungen ganzheitlich begleiten
- Einheitlicher Notfallplan erforderlich
- Konzepte für Ausbildung und Studium gesucht
- Geflügel mobil schlachten - wie geht das?
- Zukunftsbetriebe gesucht - Frist verlängert
- Initiative Tierwohl Phase 3: Es wird konkret
- EU-Kampagne: "Das ist unser Geflügel!"
- Ausstieg aus Kükentöten: Lidl und Kaufland legen Pläne vor
- 40.000 Mischfutter geprüft und veröffentlicht
- "Schlachthöfe öffnen!"
- Ausstieg aus Kükentöten: BMEL kündigt Gesetzentwurf an
- Neue MuD-Betriebe gesucht
- Zukunftsbetriebe gesucht
- Insekten und Algen fürs Geflügel
- Hello Fresh macht mit
- Regelmäßig auf Corona testen
- Schlachthofschließungen sind tierschutzrelevant
- Aldi kooperiert mit Biotech-Unternehmen
- Novelle des AMG beschlossen
- Mehr Platz für die Sau
- Ein Pionier der Lüfte
- Keine dicke Luft im Hähnchenstall
- Schwitzen ist keine Option
- Roten Vogelmilbe: Was tun, wenn es sticht und juckt?
- Geflügelwirtschaft verzichtet auf Werkverträge
- Gemeinsam ist man stärker
- Rote Gebiete werden vereinheitlicht
- Kein Geld verbrennen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Käfighaltung unter 50 Prozent
- Geflügelfleischkäufe boomten im April
- Auf hohe P-Verwertung züchten?
- Und sie fressen ihn doch
- Gut beschäftigt und gesund
- Wirkt gegen Mykotoxine
- Holchem übernommen
- Kosten kontrollieren
- Putenbetriebe gesucht
- ‚‚Systemrelevant? Das ist fast vergessen‘‘
- Ausbildung und Corona: Was hat sich verändert?
- Zwangslüftung im Putenstall: Immer gute Luft
- Wie viel Sonnenblume verträgt das Masthuhn?
- Futtermischung: Neue Ackerbohne für die Henne
- Lehrjahre mit dem Federvieh
- Kennzeichnung so bekannt wie Bio
- Geflügelwirtschaft will Tarifvertrag
- Neues Riboflavin-Supplement verfügbar
- Geestland fährt Betrieb herunter
Juni 2020
- Geflügelwirtschaft verzichtet auf Werkverträge
- Neujustierung der Fleischbranche
- SOP Tiergesundheit
- Rote Gebiete werden vereinheitlicht
- Nachhaltig Eier erzeugen
- "Unser Fleisch ist sicher"
- Bundesverband Ei e.V. bündelt Interessen
- Verunsicherung und Wissenslücken
- Branche kommt gut durch die Krise
- Änderung des Baugesetzbuchs für mehr Tierwohl
- Deutscher Ethikrat: Tierwohl in der Nutztierhaltung stärker achten
- EuroTier wird verschoben
- Einheitliche Standards gefordert
- Koalition begrüßt Borchert-Ansatz
- Online-Seminar: Umgang mit ASP
- IEC gründet Expertengruppe für Nachhaltigkeit
- Bio rettet nicht das Klima
- Preise erneut gesunken
- Niederländisches Parlament lehnt EU-Abkommen mit Mercosur ab
- Niedersächsischer Weg vs. Volksbegehren
- 300 Millionen Euro für Stallumbauten
- Fakten für Neugierige
- ,,Unser Land ist kein Freizeitpark''
- Big Brother im Hühnerstall
- Kurzer Weg zum letzten Gang
- Schwarzkopfkrankheit ist zurück
- Eckpunktepapier vs. Standort Deutschland
- Gelingt der Pakt mit der Gesellschaft?
- Sichere Fundamente?
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Geflügel zu Hause gefragter denn je
- Haushalte kauften mehr Eier
- Zwischen Ministergespräch und MeLa-Küken
- Die Ente darf nicht untergehen
- Was kann die Digitalisierung zukünftig leisten?
- Bekämpfung der Roten Vogelmilbe: Die Dosis macht das Gift
- Solch ein Gewimmel möcht ich sehn ...
- Baustopp durch COVID-19?
- Mehr Tierwohl durch Stallumbau
- Richtlinie gegen unlautere Praktiken
- Gesunde Ernährung stärken
- Gelingt der Pakt mit der Gesellschaft?
- Fragenkatalog aktualisiert
- Corona verändert Ernährung
Mai 2020
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Farm-to-Fork: Gewinn für alle
- Fleischkonsum nimmt ab
- Ist das Ei bio?
- Anmeldung für Betriebsmittelliste 2021
- Leicoma lebt weiter
- Wissensportal für frische Lebensmittel
- Alt statt gefährdet
- Verbot von Werkverträgen in der Fleischwirtschaft
- Stromspeicher in der Landwirtschaft
- Wer kauft wie ein?
- Schutz vor Ansteckung
- Tipps zu Lebensmittelhygiene, Reinigung und Desinfektion
- „Arbeitsrecht ist kein wirksames Mittel gegen Corona“
- DLG startet Podcast
- Schlachthöfe stark betroffen
- Großes Vertrauen in staatliche Stellen
- Osteuropa schwer betroffen
- Globaler Sojahandel beeinflusst Klima
- Hessen schreibt Tierschutzpreis aus
- Palmöl immer nachhaltiger
- Solide Fakten statt Diffamierung
- Nur ein Drittel der Weltbevölkerung kann versorgt werden
- Federpicken früh erkennen
- Gesunde Tiere benötigen keine Antibiotika
- Strategisch Impfen
April 2020
- Hühnerhaltung im Mobilstall: "Wir tun es aus Überzeugung"
- Erfrischend klar bis zum Tier
- Intensiv von Beginn an
- Eine Qualitätsherde ist kein Zufall
- Weiteres Wachstum, wenn auch gedämpft
- Mindestanforderungen für Gänsehalter
- Soja nachhaltig beziehen
- QS erstellt Tiergesundheitsdatenbank
- ,,Wir schauen heute genauer hin''
- Importsoja teilweise ersetzen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Zwei mehr pro Kopf
- Geflügelfleisch bleibt beliebt
- Neue Webseite
- Bericht zur Nachhaltigkeit
- Zugelassen für die Puten
- Alles für die Sicherheit der Mitarbeiter
- Besinnung aufs Regionale
- Larvenmehl als Futter der Zukunft
- Hat das Coronavirus das Bewusstsein für Hygiene verändert?
- Schadnager: Rattenfrei dank Hundeeinsatz
- Tränkewasserhygiene im Mobilstall: "Würde ich selbst davon trinken?''
- Mehrfache Attacke gegen Krankmacher
- Struktur tut Magen und Darm gut
- Sauber Geld verdient
- Klare Regeln für klares Wasser
- Beihilfen der N-Bank: Bedingungen berücksichtigen
- Erntehelfer gesucht?
- Mindestanforderungen in Niedersachsen
- Vermarktungsweg Eier-Drive-In: Gut angenommen?
- Versorgungsbilanz für 2019 online
- Grundnahrungsmittel ausreichend verfügbar
- BMEL und Rentenbank starten Bürgschaftsprogramm
- USA: Geflügelpest in South Carolina
- BfR aktualisiert seinen Fragen-Antworten-Katalog zum Coronavirus
- QS-Infoportal zum Coronavirus jetzt online
- Kritik an Ausweisung Roter Gebiete
- Sperrbezirk aufgehoben
- EuroTier: Fachwissen für Profis
- Versorgung mit Geflügelfleisch und Eiern gesichert
- Zweinutzungshuhn: Neue Forschungsprojekte gestartet
- Wohin mit übrigen Eiern?
- Forschung zum Mitmachen
- BZL: Wissenswertes für die Landwirtschaft
- ‚‚Unsere Produkte haben ein Gesicht''
- Der Blick über die Herde reicht nicht aus
- SONDERPUBLIKATION HYGIENE & DESINFEKTION
- Fußkontrolle bitte schon im Kindergarten
- ‚‚Die Branche steht zusammen"
- Viren schlafen nicht
- Gesicherter Bedarf
- Wohin mit den kleinen und alten?
- Erschütterungen am Markt, aber die Nachfrage könnte weiter steigen
- Indien verliert
- Höchste Zeit für Veränderungen
- Süße Belohnung für clevere Tiere
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Immer mehr Convenience
- Corona-Krise führt zu Marktverschiebungen
- Frischhaltefolie kompostierbar
- Schlachtmobil für Geflügel
- Desinfektionsmittel selbst herstellen
- Milbenmittel jetzt in 50 ml
- Wie verhalten sich Direktvermarkter in der Krise?
- Wie die Geflügelbranche mit der Ausnahme umgeht
- Welche Gedanken haben Sie zur neuen EU-Öko-Basisverordnung?
- Umzug ins neue Heim stressarm gestalten
- Von der Couch in den Kühlschrank?
- Viel Neues beim Geflügel
- Schweine und Hühner nicht empfänglich
- Viren schlafen nicht
- Prüfung des Nitrat-Messnetzes gefordert
- Wie sollten sich Direktvermarkter verhalten?
- Übertragung von Tier zu Mensch möglich?
März 2020
- Marktturbulenzen und steigende Nachfrage
- Neuer Vermarktungsweg: Eier-Drive-In
- Latente Gefahr immer vorhanden
- Geflügelpest – bitte vorsorgen!
- Polnischer Putenbestand mit H5N8 infiziert
- Individuelle QS-Abnehmer- und Lieferantenlisten
- Service-Hotlines der Ministerien
- Hilfe für Land- und Ernährungswirtschaft
- Auswirkungen auf die Geflügelbranche
- Niedersächsischer Putenbestand betroffen
- Rentenbank hilft Liquidität zu sichern
- FLI erforscht Auswirkungen auf Nutztiere
- Geflügelwirtschaft favorisiert Branchenvereinbarung
- H5N8 in einer Kleinsthaltung in Sachsen
- Wenig Handel am Spotmarkt
- QS-Audits können verschoben werden
- Icarus geht an den Start
- Mayonnaise ist keine Salmonellenschleuder
- OVID bemängelt Nutri-Score
- Zwischenrevision des Leitfadens
- Im Norden ein Exot
- Körnig, homogen und am besten orange-gelb
- Hungrig, teuer, anspruchsvoll
- Emotionen außen vor lassen
- Tierschutzrecht für Landwirte
- PHW-Gruppe unter den größten Fünf
- Vorsicht bei ‚‚Schnäppchen‘‘
- Mit Calcium maßhalten
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Weniger Brütereien gezählt
- Restaurant statt Frühstückstisch
- Fast jeder Schnabel zählt
- Klage gegen Deutschland am EuGH
- Kein Anspruch auf Akteneinsicht
- Praxisbetriebe für MuD gesucht
- Bruttechnik für China
- Dienstleister übernommen
- Gesund und gut beschäftigt
- Reiniger verbessert
- Und plötzlich kamen die Trecker ...
- Sein Engagement war beispiellos
- Wie füttern Sie Ihre Mobilstallhennen?
- Sechs Phasen reichen nicht
- Das braucht die Pute wirklich
- Neue AMI Marktbilanz für Öko-Landbau
- Agrarstatistik: Neues Jahrbuch
- Geflügelfleischerzeugung in Europa: PHW-Gruppe unter den größten Fünf
- Übertragung durch Lebensmittel unwahrscheinlich
Februar 2020
- Neue Checklisten zur Eigenkontrolle
- Neue Fälle in Tschechien und Bulgarien
- FLI: Risiko der Ansteckung nur mäßig
- Weiteres Verfahren patentiert
- USA führen Lebendgeflügel nach China ein
- Zuspruch aus dem Oldenburger Münsterland
- Ökonomen unterstützen Tierschutzsteuer
- Vogelgrippe - ein weltweites Problem
- Fairness und Regionalität im Trend
- Lösungsvorschläge für die Nutztierhaltung
- H5N8-Fall in Baden-Württemberg
- Gesellschaftsvertrag: Unschlagbares Angebot
- Keine Erleichterungen für Biohalter
- Änderungen über Sauen auch beim Geflügel?
- Einstellung zum Huhn beleuchtet
- Ökohalter diskutieren den Wandel
- Ist die Agrarbranche zukunftsfähig?
- Geflügelpest breitet sich in Polen aus
- Gespräch mit dem Handel im Kanzleramt
- NRW stellt Nutztierstrategie vor
Januar 2020
- Gut geht's der Pute
- ‚‚Wir machen weiter''
- Mit Darmkulturen gegen Salmonellen
- So wird der Bruder nicht zum Problemfall
- Ausstieg bis Ende 2021 bekräftigt
- Zukunft der deutschen Putenhaltung in Gefahr
- Geflügelpest breitet sich in Europa aus
- H5-Virus in ukrainischer Broilermast
- Erleichterungen für Ökobetriebe erreicht
- KAT-Leitfaden für die Aufzucht
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Nachbar steigert die Erzeugung
- Weiteres Wachstum erwartet
- Gesunder Darm, glückliches Schwein
- Wechsel an der Spitze
- Noch mehr Mutterschutz
- Klimaneutrales Hähnchen
- Belüftung von Freilandställen
- Geflügelwissen zum Fühlen
- Wer seinen Rat sucht, wird immer gut beraten
- Wie ist Ihre Einstellung zur Geflügelhaltung?
- Matthias Ulmer: ‚‚Skandale sind beliebt“
- Zucht: Höchstleistung von allen gefordert
- Wohlfühlmilieu für die ‚‚Guten'' schaffen
- Korrekt impfen und Komfort erhöhen
- Gewinn für beide Seiten
- Überprüfung der Grundwasser-Messstellen
- Backhaus kämpft um Leibniz-Prädikat für FBN
- Erster Schlupf in Bio-Brüterei
- Plukon-Gruppe expandiert in Spanien
- Besser als ihr Ruf
- Frankreich will Kükentöten verbieten
- Erleichterungen für Ökobetriebe
- Edeka-Werbeaktion sorgt für großen Unmut
- Ansteckungsrisiko für Menschen minimieren
- EU-weites Tierwohlkennzeichen?
- Der neue Sound der Landwirtschaft
- ASP-Fälle kurz vor deutscher Grenze
- Abkommen USA-China schadet der EU
- Geflügelpest in ukrainischer Broilermast
- KAT-Leitfaden für Junghennenaufzucht
- Vogelgrippe bei Wildvogel in Brandenburg
- Fall von H5N8 in Tschechien gemeldet
- FLI aktualisiert Risikoeinschätzung
- Kommission will EU-Handel schützen
- Jahrhundertchance fürs Tierwohl?
- Vogelgrippe kursiert in Osteuropa
- Verbände wollen Kurskorrektur bei DüV
- H5N8 in Ungarn und der Slowakei
- Deutsch-französischer Ausstieg in 2021?
- Deutschland weltweit Vorreiter
- KTBL-Energiebedarfsrechner Tierhaltung
- Zuhören ist die DeViSe
- Backhaus warnt vor Vogelgrippe
- Bleiben Sie wachsam!
- Mehrere Fälle der Vogelgrippe in Polen
- Salmonellen bei den Zoonosen vorn
- Liebes Tier, wie geht es dir?
- Schlupf im Stall kann sich lohnen
- Robuste Herkünfte für die ökologische Putenhaltung
- Vom ersten Tag an umsorgen
- Wettbewerbsbedingungen thematisieren
- Produktionswert steigt - aber nicht für Eier
- Mitmach-Aktionen für die ganze Familie
- DGS ganz digital
- Gut aufgehoben im Stall mit Wintergarten
- Freiheit für die Sau, Gefahr für die Ferkel
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Hähnchenmast rückläufig
- Neue Steigerung in 2020
- Auch Hans soll noch was lernen
- Angepasste Genetik
- Kupfer optimal genutzt
- Cobb-Hähnchen sind koscher
- Beleuchtetes Futter
- Eine Bürste gegen Unkraut
- Nachhaltige Spezialitäten
- Putenmäster zufrieden, Hähnchenhalter weniger
- Geflügel mobil schlachten
- Welche Ziele möchten Sie in Ihrem Verband verfolgen?
- Mobilstallhaltung: Die Tücken der Winterzeit
- Wo gibt es Änderungsbedarf?
- Sie scharren hier, sie picken dort
- Ist der Auslauf entscheidend?
- Dr. Eckel feierte Jubiläum
Dezember 2019
- Phagen im Kampf gegen Salmonellen, Campylobacter & Co
- Je gelber desto gesünder?
- Preise entscheiden über Kauf
- 5 Jahre Initiative Tierwohl
- Affront statt fairer Dialog zur Sache
- Globale Hitzewellen könnten alle treffen
- Veredelung von Gärprodukten
- Herzhafte Gerichte machen Deutsche glücklich
- Was Vögel vom Menschen unterscheidet
- Deutschland soll Vorreiter werden
- Lesestoff für Öko-Praktiker
- Klimaschutz braucht ein Gesamtkonzept
- BMEL zu Lebensmittelkontrollen
- Aviäre Influenza in Großbritannien festgestellt
- Hühner bald mobil schlachten?
- EZG SO!JA will Anbau pushen
- Können Insekten als Tierfutter dienen?
- ‚‚Für uns die beste Entscheidung''
- Regelwerk dem Stand des Wissens anpassen!
- So landet weniger im Mist
- Spurensuche am Fuß
- ‚‚Mehr Rückgrat und mehr Realismus in der Politik‘‘
- Häufiger Irrtum zu den heimischen Tierfuttern
- Reale Wege gehen!
- Wichtigen Signalen müssen Taten folgen
- Was tun mit dem ganzen Huhn?
- Weniger Stickstoff poliert die Bilanz
- Allesamt fleißige Leger
- Sinnvoll eingerichtet
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Eierproduktion erneut gewachsen
- Es ist wieder Gänsezeit
- Erfolg mit Broilern ohne Antibiotika
- Was erlaubt das Baugesetzbuch?
- Wo steht die Nutztierforschung heute?
- Keime gezielt reduzieren
- Ferkel besser füttern
- Forschungszentrum eröffnet
- Digitale Geflügelwaage
- Realistische Wege gemeinsam gehen
- Mehr Informationen von der Basis veröffentlichen
- In der Landwirtschaft enger zusammenrücken
- Betriebsbesuche helfen der Politik
- Welches Geflügel kommt an den Feiertagen auf Ihren Tisch?
- Lage in Polen unübersichtlich
- QS führt völlig unangekündigte Stichprobenaudits durch
- Küchenquickie? Schon okay ...
- Das neue DGS-Magazin kommt!
- Ermutigende Signale, keine Lösungen
- Für mehr Rückgrat in der Politik
- Angemessene Preise an der Ladentheke
November 2019
- Keine nachhaltige Nutztierforschung mehr?
- Leitfaden Mastgeflügel angepasst
- Grundsatzvereinbarung unterzeichnet
- Federpicken tritt überall auf
- Die Schlinge wird enger
- Antibiotika aus dem Meer
- Industrie mit globalem Plan
- Deutsches Geflügelfleisch hygienisch unbedenklich
- Lebensmittelinfos neu verpackt
- Umwelthilfe verklagt Bundesländer
- Das sagt die Wissenschaft
- Europäische Lösungen anstreben
- China hebt Importverbot für US-Geflügel auf
- Einigung im Stallbaurecht
- Fuchtel bei Deutsch-Chinesischer-Agrarwoche
- Hühnerstall mit Durchblick
- Irrtümer rund um Antibiotika und Resistenzen
- Landnutzer übergeben Erklärung an Umweltminister
- "Frau Schulze, reden Sie mit uns!"
- Rote Gebiete überprüfen!
- Geflügelhalter brauchen mehr Unterstützung von der Politik!
- Probleme in agrarintensiven Regionen gemeinsam angehen
- Gänsebraten aus der Region kaufen
- Von Goldgräberstimmung bis Existenzangst
- Management älterer Legehennenherden
- QS-Online-Seminar zur Listerien-Prävention
- Nestumbau beim Hühnermobil
- Mehr Tierwohl nur über neue Gesetze
- EuroTier: DLG zieht positive Bilanz ihrer Auslandsmessen
- Spitze Schnäbel bei Puten: Ist Blunting eine Lösung?
- DGS-Sonderpublikation
- Mehr Freude mit gesunden Tieren
- Geflügelhaltung am Ende der Welt
- Mobilstall: Achtsam mit dem Boden umgehen
- Spray oder Tränke? Hauptsache sorgfältig
- Klöckner hält am Ausstiegstermin bis Ende 2021 fest
- Zahl des Monats: 15.000
- Sind Betriebe international vergleichbar?
- Gentechnikrecht anpassen
- Von Goldgräberstimmung bis Existenzangst
- Siegreich im Kampf der Mikroben
- Fit für die Zukunft
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Rekordproduktion erwartet
- Weltweit dominieren Käfige
- Angespanntes Warten auf Tag X
- Über Computer zu mehr Tierwohl
- Neubau eingeweiht
- Europaweite Zulassung
- 70 Jahre Lubing: Experten aus aller Welt zu Gast
- Elektronik zum Stecken
- Qualität liefern und nachweisen
- Geflügel – gut geschult
- Neues zur Fütterung
- Der Mut der Pioniere hat sich gelohnt
- Federpicken hat viele Ursachen und tritt überall auf
- 30 Jahre Mauerfall: Welche Gedanken haben Sie dazu?
- Spitze Schnäbel bei Puten: Ist Blunting eine Lösung?
- Boden, Wände, Decke - alles tipptopp sauber?
- Gefahrenfrei säubern
- Beschäftigung für Huhn und Pute
- Neue Zahlen zur Nutztierhaltung
Oktober 2019
- Nutztierhaltung kommunizieren
- Beschäftigung für Huhn und Pute
- Das Gentechnikrecht anpassen
- Blunting gegen spitze Putenschnäbel?
- Sind Betriebe international vergleichbar?
- Gefährlicher Ernährungstrend
- Bauerndemos in ganz Deutschland
- Gemeinsame Vermarktung der Bruderhähne
- „MTool“ wieder verfügbar
- Zwei Geflügelhalter räumen Preise ab
- Klöckner will Ausstiegstermin bis Ende 2021
- Stockmeyer Wissenschaftspreis verliehen
- Aktuelles Angebot jetzt online
- Tier oder Tofu - wohin geht die Reise?
- Geflügelfleisch bleibt beliebt
- Bauern sorgen sich um ihre Zukunft
- Biogasanlagen für die Zukunft fit machen
- Genome Editing: Viel Potenzial, aber klare Regeln erforderlich
- NRW: Datenbank und Tierschutzbeauftragter
- Convenience weiter auf dem Vormarsch
- Geflügeljahrbuch 2020 jetzt bestellen
- Mehr Geflügelforschung mit neuer Professur
- Mit künstlicher Intelligenz gegen Raubvögel
- Ist die derzeitige Tierhaltung noch zeitgemäß?
- ‚‚Mehr Beachtung für das sächsische Geflügel“
- Mit Volldampf bis zum letzten Tag
- Dringend Lösungen gesucht
- Gründlich planen, Kosten sparen
- ‚‚Nahtlos weiter Eier erzeugt‘‘
- Online-Seminar Nr. 6: Management älterer Legehennen
- Das Image aufpolieren
- Leistung genau bilanzieren
- Ackerbohne, Erbse und Lupine – geht da mehr?
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Bruttomarge für Eier über Vorjahr
- Fester Putenmarkt
- Mit Hefe gegen Salmonella
- Frisch anmischen statt Resistenzen züchten
- Fleisch mit Brief und Siegel
- Impfen fürStoffbilanz
- Breite Palettevon Futtersilos
- Neuer Geflügelkatalog
- Fütterung im Brutschrank
- Gemeinsame Ausrichtung
- Kritik an Bundespolitik und Handel
- ‚‚Mehr Beachtung für das sächsische Geflügel"
- Schnabelunkupierte Puten halten - kann das funktionieren?
- Nitratrichtlinie: Bund sendet Vorschläge nach Brüssel
- „Eggsellent“ ist Thema am 11. Oktober 2019
- The Winner is NutriScore
September 2019
- Wege zur Antibiotikareduktion bei Geflügel
- Bei Grundwasserkörpern nicht nur rot sehen
- Für offene Rohstoffmärkte und Innovationen
- Wo kommt das Wiesn-Hendl her?
- NRW verbietet Langstrecken-Tiertransporte durch Russland
- Verschärfte Regelungen für Tiertransporte bei Hitze
- Bundesregierung übermittelt FFH-Bericht an die EU
- EZG „SO!JA“ gegründet
- Düsser Schwein und Huhn 2.0
- Nährstoffe in Niedersachsen elektronisch erfasst
- Das Ende der Käfighaltung in Europa?
- Innovation statt Fleischverzicht
- "Die Küken sind ja echt!"
- Zukunft mit Biogas
- West-Nil-Virus breitet sich aus
- Klöckner stellt Haushaltsplan vor
- Niedersachsen: Rote Gebiete festgelegt
- ‚‚Gans‘‘ viel Leidenschaft
- Das Ei des Kolumbus
- Bequem ganz nach oben
- Nicht jeder Wurm schmeckt
- Erreger mit vielen Gesichtern
- Was wären die Folgen eines Brexits?
- IDT geht in Ceva auf
- Boerries ist Teil von Bröring
- Saugstarke Sonnenblumen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Wie gefällt es Ihnen auf dem BfR-Eiland?
- Reinigen mit Heißwasser
- Den hohen Standard sichern
- Die Politik in die Pflicht nehmen
- Weiteres Wachstum in Aussicht
- Entenmarkt ausreichend versorgt
- Delegation setzt Impulse
- Hennen halten
- Federpicken im Blickpunkt der Forschung
- Auf die falsche Politik gesetzt?
- Zur Kasse bitte, liebe Verbraucher
- Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
- Kleiner Baustein, große Wirkung
- Blick hinter die Kulissen
- ZDG fordert verpflichtendes Label
- Die Macht der Bilder
- Veggie statt Currywurst
- Delegation setzt Impulse
August 2019
- Verwirrung um Nitrat
- Anpassungen der EU vorgestellt
- Bodenmarkt soll transparenter werden
- Wer ist Schuld am Regenwald-Feuer?
- Bundespräsident feiert mit mein-ei-Initiative
- Ministerien wollen Verordnung verschärfen
- KFC erhöht die Standards
- Vergabe von Forschungsstipendien
- Berufsstart in Niedersachsen
- Versiegelte Flächen mangelhaft kompensiert
- Elanco übernimmt Bayer Animal Health
- Indische verbietet Colistin für Nutztiere
- Kritik an den NGO's
- Woher kommen die Futtermittel?
- Beschäftigung in der Fleischwirtschaft
- Umweltministerium soll Vetorecht erhalten
- Regionaler Wettbewerb im Norden
- China investiert in Zukunftstechnologien
- Initiative Tierwohl immer bekannter
- Hofnachfolge eng mit Traditionen verknüpft
- Geflügelbranche lehnt pauschale Fleischsteuer ab
- Vegetarische Ernährung senkt Diabetes II-Risiko?
- Verbände fordern Maßnahmepaket
- Mehrheit für Label „Ohne Gentechnik“
- Resistenzen über Krankenhäuser
- Klöckner: Haltungsform europaweit kennzeichnen
- Strengere Düngeverordnung im Nordosten
- ICoMST: Fleisch für diversifizierende Märkte
- Alternativen dringend gefragt
- Brutei, Henne & Hahn – alles aus einer Hand
- Mehr Tierwohl mit weniger Arbeit
- Scharfen Schnabel doch entschärfen?
Juli 2019
- Weiterbildung als Chance begreifen
- Erneut Ärger mit der EU
- Wissen, woher es kommt
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Wohin soll die berufliche Reise gehen?
- Temperaturtraining im Schlupfzeitraum
- Marktteilnehmer sind verunsichert
- Vorerst keine weitere Expansion
- Neues Online-Tool: ASP-Risikoampel
- Das Gesamtkonzept muss passen
- Niedrigstes Niveau seit Erfassungsbeginn
- Harter Brexit weniger hart?
- Neuer Chef bei Plukon
- Stallbaurecht flexibler gestalten!
- Noch Luft nach oben
- Balance finden zwischen Preiswettbewerb und Tierwohl
- Schweine als Umweltschützer?
- TA Luft: Entscheid steht aus
- Umstrukturierung an der Spitze
- Rabatt für Treue
- "Begrüßen Sie Ihre Junghennen persönlich"
- Haben Zweinutzungshähne Potenzial?
- Professionelle Bekämpfung
- Geflügeltransporter dürfen nicht stehen bleiben
- Forschungsbedarf bei Leberlipidose
- QS-Stichprobenaudits vollständig unangekündigt
- Niedrigstes Niveau seit Erfassungsbeginn
- Klöckner: Tiertransporte bei zu hohen Temperaturen sind nicht erlaubt
- Erneut Ärger mit der EU
- Interaktiv über Huhn und Ei informiert
- Die nächste Hitzewelle ist schon da
- Wissen, woher das Geflügelfleisch kommt
- Verbraucher sollen Nährwertkennzeichen testen
- Ethik in der Nutztierhaltung
- Geflügelwirtschaft legt bis September Minimierungsstrategie vor
- Besucheransturm im Hähnchenstall
- Keine Gesundheitsrisiken bei Biozideinsatz
- Soja erfolgreich anbauen und vermarkten
- Landwirtschaft muss ihr Potenzial nutzen
- Uni München sucht Betriebe für Projektphase
- Kann Huhn bald Fisch ersetzen?
- Federpicken minimieren
- Alle müssen sparen
- Masthühnerbetriebe gesucht
- Ohne Raps wird's schwer
- Neuer Auftritt
- Tiergesundheit
- Aufwand der Eiersortierung
- Regionale Herkunft nur suggeriert
- Abkommen für Geflügelwirtschaft inakzeptabel
- Wettbewerbsfähigkeit akut gefährdet
- Wohlfühlklima auch wenn‘s heiß ist
- Kleinvieh macht auch Mist?
- Weniger rein – weniger raus
- Der Antibiotikaeinsatz sinkt insgesamt
- Nutztierhaltung: Zukunft sichern!
- Hühnerfüße für China
- ‚‚Auf dem Land geht es um Existenzen!"
- So sorgen Sie stets für frische Luft im Stall
- Das richtige Hähnchen zur rechten Zeit
- Ein schmaler Grat
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Immer weniger Hennen in Käfigen
- Geflügelwirtschaft leistet aktiven Beitrag
- Im Darm ist was los
- Braucht mein Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten?
- Social Media - wie sich darin tummeln?
- Positive Stellungnahme
- Expansion bei Signify
- Neue Struktur für den Stall
- Wirtschaftlich heizen
- Höfesterben jetzt stoppen!
- So wichtig sind Einfuhrzölle für die EU
- Wohin mit den Althennen aus dem Mobilstall?
- Botschaften aus dem Geflügelstall
- Keine negativen Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit
- Probleme mit Federpicken?
- Tierschützer verdeckt unterwegs
- Zertifikatskurs Poultry Professional - freie Plätze
Juni 2019
- "Ohne Perspektiven und Planungssicherheit wird nicht investiert"
- Foodblogger und Geflügelhalter grillen gemeinsam
- Schützen Sie sich und Ihre Tiere!
- Antibiotiakeinsatz sinkt insgesamt
- Ripke warnt vor den Folgen eines wachsenden Höfesterbens
- Geflügelwirtschaft leistet aktiven Beitrag
- Selbstverpflichtung für nachhaltiges Soja
- Neuer Kompromiss zur DüV
- Geflügelwirtschaft: "Kluges Urteil"
- Kükentöten übergangsweise noch zulässig
- Einsatz bei QS-Betrieben rückläufig
- Fakten statt Mythen schaffen!
- Mehr Transparenz auf der Speisekarte
- Rehwinkel-Stiftung präsentiert Forschungsergebnisse
- Austausch zum Wohle des Geflügels
- Reserveantibiotika besonders im Blick
- Neue MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2019
Mai 2019
- Der plietsche Herr Jarnjak
- Konfliktpunkt: Stall
- Fast so scharf wie Adleraugen
- Schmackhaft und verträglich?
- Antibiotikaresistenzen minimieren
- LED für Puten unter der Lupe
- Eine Frage des Preises
- Geflügelhaltung am Scheideweg?
- Mäster diskutieren Tier- und Umweltschutz
- Auch verarbeitete Produkte labeln
- Mikroorganismen fürs Freiland
- Tierwohl ohne neue Ställe und zum Nulltarif? So kann es nicht weitergehen!
- Volles Lichtspektrum
- Branchen kompetent vertreten
- Die beste Lösung für alle?
- Die Balance halten
- Bestes Putenland der Welt braucht Rückendeckung der Politik
- Welchen Einfluss hätte anhaltende Trockenheit?
- LadiesDay - Frauen lernen Führung
- Mit aktuellen Zahlen rechnen
- Betriebsanweisungen in fünf Sprachen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Weniger Bodeneier gekauft
- Noch schnelleres Wachstum
- Alles unter Kontrolle?
- Jeder vierte Landwirt in sozialen Medien aktiv
- Lehrermagazin mit mehr Themen und neuer Optik
- Düngung mit Gärresten
- Hefen steigern das Wachstum
- Mechanische Betäubung
- Die Bedeutung der Branche wächst
- Hähnchenhalter sorgen sich um ihre Zukunft
- ‚‚Unsere Standards sind Vorbild für Europa!‘‘
- ‚‚Der Klüger fragt nach!‘‘
- Erfahrungen mit schnabelunkupierte Legehennen
- Ställe der Zukunft vorgestellt
- Innovationspreis ausgeschrieben
- Informationen zu verarbeiteten Eiern
- Die Bedeutung der Branche wächst
- Studie zu Einfuhrzöllen für Eier
- Auffällige Herden unter der Lupe
- Putenhalter erteilen Verordnung eine Absage
- Hähnchenhalter wählen neue Spitze
- Ein Händchen fürs Federvieh
- Das Integhof-Projekt zum Dualhuhn
- Nicht aus der Luft gegriffen
- Öffnungsklausel für tiergerechte Haltungsverfahren
- Ferkelkastration mit Sachkundenachweis
- Über zwanzig Ausbrüche von H3N1 in Flandern
- Gesundheit der Bioputen nicht optimal
- Für Herkunftskennzeichnung von Geflügelfleisch
- Einstieg in mobile Legehennenhaltung: "Nicht so einfach wie gedacht"
- Ein ökologischer Zuchtwert für Hühner
- Action nicht nur für den Augenblick
- Kleines Abc des richtigen Impfens
- EU notifiziert Kennzeichnungsgesetz
- Aufräumen in der eigenen Branche
- Der direkte Draht zum Geflügelmarkt
- ‚‚All-inclusive-Huhn‘‘ anders füttern
- Video-Tutorials zu den Datenbanken
- Weiterhin Handlungsbedarf
- Fütterung an den Tierbedarf anpassen
- Bequem online abrufbar
- Hochwertiges Futter ist das A und O
- ,,Besser“ ist das neue ,,Groß“
- TV-Berichterstattung bleibt kritisch
- Die Junge DLG lädt ein
- Plus bei Hähnchen und Pute
- Alternative Absatzwege
- Bakterien filtern schlechte Luft
- Was möchten Sie der DGS mit auf den Weg geben?
- Aktuelle und fundierte Zahlen
- Bio – vom Acker bis zur Theke
- Kupfer für Ferkel
- Ausbau des Biosegments
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Bierhefe gegen Durchfall
- "DEFINITIV WAS FÜR DIE IPAD-GENERATION"
- Der Geflügelstall ist in der Stadt!
- Das Maß ist voll
- Branchenkommunikation Legehenne diskutiert
- Behälter für Weizen (und Futter)
- Die DGS sucht Ihre Erfindungen
- Den Einstieg finanzieren
- Nur als „Goodie“ für die Puten
- Veröffentlichung von Lebensmittelverstößen
- Video-Tutorials zu den Datenbanken
April 2019
- EU notifiziert Kennzeichnungsgesetz
- Erst kontrollieren, dann füttern!
- Lohnt der Einsatz von Klee?
- UFOP vermisst Bekenntnis zu Kraftstoffen aus Biomasse
- Ende des konventionellen Käfigs in Sicht?
- Klöckner rechnet 2020 mit dem Ende des Kükentötens
- „Qualität aus deutschen Landen“ gefragt
- Landwirte auf Dialog-Tour in sechs Großstädten
- Frühwarnsystem zur Detektion von Verletzungen bei Puten
- Rückläufiger Einsatz von Reserveantibiotika
- Geflügelwirtschaft fordert aktive Unterstützung der Politik
- Tierhalter arbeiten verantwortungsvoll
- Verzerren Twitter, Google und Co. die Sichtweisen auf die Agrarwirtschaft?
- Richtlinie zu Bioaerosolen überarbeitet
- Dual-Hühner anders füttern
- „Nullmeldungen“ ab sofort nur noch halbjährlich
- Tierhaltung zwischen Ideologie und Geiz
- "Hygiene und Desinfektion" - nun auch unterwegs lesen
- Strengere Handelsregeln für die Ukraine gefordert
- Sachkunde ist unverzichtbar
- Perfekt aufs Leben vorbereitet
- Optimierte Hygiene bringt mehr Rendite
- Damit es die Hennen weniger juckt
- Mobilstallhaltung: Lassen Sie sich im Vorfeld umfassend beraten!
- Produktsiegel ein Jahr im Handel
- Haltungsform jetzt ersichtlich
- Überdachung statt Auslauf?
- Desinfektionsmittelliste online
- Blick für die Wissenschaft öffnen
- Schritt hin zur Marktöffnung Chinas
- Hennen genau unter die Lupe nehmen
- ITW, staatliches oder LEH-Label?
- WPSA-Förderpreise für praxisnahe DGS-Beiträge und eine Dissertation
- Hier werden bunte Eier zu Primaballerinen
- Zusammen sind wir ein gutes Gespann
- Hohe Mykotoxinwerte in Europa
- Ein Pilzgift kommt selten allein
- Draußen grunzen ist Pflicht
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Eierkonsum nahm zu
- Ist den Verbrauchern Ökogeflügel zu teuer?
- Traum oder Wirklichkeit?
- Grüner Sachverstand
- Für gesundes Wachstum
- Waage für alle Geflügelarten
- Natürlicher Schnabelabrieb
- Gut für die Umwelt
- Vertrieb von Legehennenlinien
- Delegation aus China zu Gast beim ZDG
- Helga Futterknecht folgt Dr. Klaus-Peter Linn nach
- Dr. Katharina Standke neue Geschäftsführerin
- Ein Jahr ohne Katastrophen
- Welche Biosicherheitsmaßnahmen setzen Sie um?
- Strategien in der Legespitze
- Vakzine gegen Rote Vogelmilbe in Sicht
- AFP setzt neue Schwerpunkte
- Kühlen Kopf bewahren
- LEH: Haltungsform jetzt ersichtlich
- Produktsiegel ein Jahr im Handel
- Managementstrategien in der Legespitze
März 2019
- Wirklich faire Kaufabsichten?
- Pro Euro 23 Cent für den Landwirt
- Neuer Impfstoff gegen die Rote Vogelmilbe in Sicht?
- Behandlung gegen lästige Blutsauger
- Der Marktöffnung Chinas einen Schritt näher
- Vogelgrippe-Impfstoff auf Pflanzenbasis
- Nutztierstrategie muss alle Vermarktungswege im Blick haben
- Eier – global ein wachsender Markt
- Schweizer suchen tiergerechte Systeme
- 2018 mehr Eier erzeugt
- Rein in den Stall, raus aus dem Stall
- QS-Salmonellenmonitoring: Labore im Test
- Die Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft
- Neue Konfliktfelder bei der DüV
- NRW setzt klare Zeichen
- Verfahren zur Biohaltung abgewendet
- Ökobrüterei mit „Early Feeding“ eröffnet
- Klimawandel ist nicht zu leugnen
- Ökologische Projektskizzen gefragt
- QS bestätigt: Verantwortungsvoller Einsatz
- Umsetzungskonzept für Brandenburg
- Agrarsektor besser als oftmals behauptet
- Was das Küken nicht lernt ...
- Auf dem Vormarsch
- Ohne Stallgeruch
- Wie können Legehennen im Auslauf geschützt werden?
- Die DGS sucht Ihre Erfindungen
- Kein Essen mehr in den Abfall
- Leistung und Tierwohl vereinen
- Mobilstall in Retro-Holzoptik
- Was will das Huhn?
- Gegen alle Käfige
- Zwischen Suppenhuhn, Bullerbü und Tierfabrik
- Womit kann sich Deutschland selbst versorgen?
- Umziehen nach Plan
- Wie uns Wertetrends bestimmen
- Schale für schwere Puten
- Heute schon die Zukunft denken
- Einfach desinfizieren
- ‚‚Nur Luken auf - das reicht nicht''
- Besser ein Zweinutzungshuhn?
- Plus bei Umsatz und Produktion
- Schnellanalyse fürs Futter
- Mehr Action fürs Huhn
- Worte sind keine Taler
- Die ‚‚innere Haut'' pflegen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Mäster gesucht
- Discounter bauten Marktanteile aus
- Mehr Eier, mehr Betriebe
- Ein langer und schwerer Weg
- Veränderte Landwirtschaftszählung 2020
Februar 2019
- Stark ist das neue Schlank
- KAT erkennt QS-Audits für Mischfutterhersteller an
- Besser ein Zweinutzungshuhn?
- Gegen alle Käfige
- Kein Essen mehr in den Abfall
- Mit Eierschalen Energie speichern
- Wissenstransfer zur Haltung von Masthühnern
- Hühnermast im Mobilstall: Betriebe gesucht
- Neuauflage der Positivliste
- Stroh macht Verbraucher glücklich
- Tierrechtler legt Verfassungsbeschwerde ein
- Übertragungswege werden untersucht
- Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika?
- Persönlicher Zugang zur Datenbank
- Fleischverzicht rettet keinen Regenwald
- Nutzen für die Tiergesundheit
- Kriterien für die Schweinehaltung vorgestellt
- Nachhaltige Lieferketten für Soja
- PHW-Gruppe vertreibt Eiersatzprodukt
- Tipps gegen Federpicken bei Legehennen
- Die DGS sucht Ihre Erfindungen
- Tierwohl im Ökolandbau nicht besser
- Mehr Fokus auf die Hähnchen
- Picken erlaubt – aber nicht am Federkleid!
- Für einen flotten Entenmarsch
- Glasklarer Schluck
- Ausbreitung in China hält an
- "Wir leisten unseren Beitrag zu qualifizierter Risikobewertung"
- Sauber durchlaufen
- Grundzüge der DS-GVO: das Verfahrensverzeichnis
- WPSA-Frühjahrstagung dieses Jahr in Gießen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Geflügelproduktion auf dem Vormarsch
- Der Brexit verunsichert die Märkte
- Bau- und Genehmigungsrecht bremst Tierwohl au
- Greifvogel in Dänemark positiv getestet
- Geflügelwirtschaft für Städter
- Sind wir wirklich ins Netz gegangen?
- Geflügelfutter mit Insekten: Agrifirm kooperiert mit Protix
- ‚‚Wir sollten nicht schwarz-weiß denken"
- IB-Impfstoffe aus einer Hand
- Ein ‚‚Booster‘‘ für die Darmgesundheit
- Wirksam auch bei minus 10 °C
- Investition in Big Data
- ‚‚Ihre Gäste wollen es wissen!''
- Die DGS sucht Ihre Erfindungen
- Die Geflügelställe kommen in die Stadt
- So gelingt der Start in die Legephase
- Landwirtschaft am Scheideweg
- Was ist in der kalten Jahreszeit im Geflügelstall zu beachten?
- Geflügeltagung in Celle
- Bald aus und vorbei mit dem Überraschungsei?
- Nur bei Geflügelfleisch ausreichend
Januar 2019
- Zuwächse für Geflügel und Futtermittel
- Ungeprüfte Studie nicht für bare Münze nehmen
- Politik muss Gentechnikrecht modernisieren
- Geflügelwirtschaft für die Städter
- Worte sind keine Taler
- Geflügelwirtschaft erweitert Informationsangebot
- Anstieg der Hennenplätze in Europa
- Start in die Legephase gelungen
- ‚‚Ihre Gäste wollen es wissen!‘‘
- "Das Davos der Landwirtschaft"
- GeflügelMobil: Mit 3D-Brille mitten im Geflügelstall
- Convenience-Produkte mit Bruderhahn-Fleisch
- Netto führt neue Eigenmarke ein
- PHW-Gruppe schließt Nienburger Standort
- NRW genehmigt Entwurf zur Landesdüngeverordnung
- Gesetzentwurf eingeleitet
- Geflügelwirtschaft kooperiert mit dem BfR
- Baurecht bremst Tierwohl aus
- Wie isst Deutschland?
- Von der Umstallung bis zum Legestart
- Biogasanlagen sind keine Barriere
- Freilandhaltung am Pranger
- Einheitliche Kennzeichnung im Handel
- Mehrere Fälle in den USA bestätigt
- Verbrauchertrends in der Schweiz
- Geflügelfleisch im weltweiten Wachstum vorn
- LBV will Verschleppung von Beweisen anzeigen
- Mit einer Stimme für Mobilstallhalter
- Eine Stimme für die Mobilstallhalter
- Hinweise zu Foto- und Filmverboten
- Mobilställe: Vereinfachte Zulassung in Sachsen-Anhalt
- Neues Verpackungsgesetz tritt in Kraft
- Weniger Schweine in Deutschland gezählt
- Mehr Wertschätzung für das Tierwohl
- Gute Kinderstube legt den Grundstein
- Ein Muss für alle zukunftsorientierten Tierhalter
- Parasitenbefall nicht auf die leichte Schulter nehmen
- Tierschutz-Verbandsklagen entfallen in NRW
- Küken und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie
- Super Schulung für die Mitarbeiter
- Engagement für gesunde Tiere
- Journalisten als neue Lobbyisten?
- Die Roboter kommen!
- Mit neuen Konzepten zurück in die Zukunft
- Die EU weitet die Entenproduktion aus
- Gesunde Füße erfreuen den Mäster
- Erst das Essen, dann die Moral?
- Alles was Recht ist
- Kalkulation und Kostenanalysen
- Lüftung und Wärmedämmung
- Altersrenten - Endgültige Bewilligung
- Ökonomische Erfolgsgrößen
- Faustzahlen für die Effizienz
- Artgemäße Tierhaltung 2018
- Düngeverordnung - Theorie & Praxis
- Pulsierendes Licht gegen Schadkeime
- Tränkewasser nachhaltig sanieren und reinhalten
- Hunger auf Stickstoff
- Digitalisierung im Agrarhandel
- Stalleinbrüche: Polizei mit ins Boot holen
- Kosten und Verbraucherwünsche
- Rasse- und Wirtschaftsgeflügel mit gleichen Ahnen
- Erwartungen erfüllt?
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Camping für Hennen, Licht gegen Keime
- Betrieb checken und Ergebnisse dokumentieren
- Grüne Berufe noch gefragt
- Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel
Dezember 2018
- 2019 beginnt mit Bestandsmeldungen
- Deutschlands Eiweißlücke wächst
- Betriebshygiene Mangel Nr. 1
- Tierschutz-Verbandsklagen entfallen in NRW
- Geflügel-App gewinnt Innovationspreis
- Britische Behörde warnt vor steigender AI-Gefahr
- Bundesministerin zieht positive Bilanz
- Siloanstrich als Ursache bestätigt
- Neues Verpackungsgesetz ab 2019
- Steigerung der Marktchancen
- EU-weit künftig strengere Regeln
November 2018
- Verbrauch sinkt bei Schweinen und Geflügel
- Alles, was Enten brauchen
- Und sie picken sich doch
- Blasser Kamm und wenig Eier
- Phosphor ist der Knackpunkt
- Balkan: Da ist Musik drin
- Mehr als ein Festtagsbraten
- ‚‚Der Tierhaltungsstandort Deutschland ist in Gefahr!‘‘
- Ohne Wert-Schätzung keine Zukunft
- Weitere Betriebe gesperrt
- Neue Lebensmittel werden traditionelle Agrarproduktion nicht ersetzen
- Für drinnen und draußen
- Wurst und Fleisch „von der Weide“
- Keime im Tränkewasser ohne Chemie bekämpfen
- Evonik investiert in Start-up zur In-ovo-Geschlechtserkennung
- Kersia übernimmt Kilco
- Jugendtreff in Brasilien
- Ab nach Amerika!
- Verfahren zur Marktöffnung nach China eingeleitet
- PHW-Gruppe führt veganen Burger in Deutschland ein
- Die Kosten laufen davon!
- Gut geimpft gleich gut geschützt?
- Welt der Geflügelforscher genießt balkanische Gastfreundschaft
- Auf eine rosige Zukunft gefüttert
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Eiererzeugung nahm leicht zu
- Bessere Verdienste für die Zukunft
- Nachwuchs für die Agrarbranche
- Grüne Berufe #landgemacht
- Mit Kompetenz für die Geflügelwirtschaft unterwegs
- Wertschöpfung auch für den Landwirt!
- Es fehlt an Geflügel-Kompetenz in den Ausschüssen
- Geflügelhalter befragt: Was brachte das Jahr 2018?
- Deutsche Gänse dieses Jahr teurer
- Regierung bekennt sich zum Export
- Weitere Betriebe gesperrt
- Luft- und Wärmemanagement in Ställen
- Pflanzenbasierten Burger von PHW
- Land fördert innovative Ideen der Foodbranche
- Am besten aus deutscher Erzeugung
- „Nachhaltige Tierhaltung ist ein Projekt für die gesamte Gesellschaft“
- Marktöffnung für Geflügelfleisch nach China
- DLG-Merkblätter aktualisiert
- Internationale Geflügelkonferenz
- Etliche Geflügelbetriebe immer noch gesperrt
- Perspektiven für Tierhalter auf der Leitmesse gezeigt
- Belastetes Geflügel durch Verunreinigung in Futter
- KTBL-Gewinnner stehen fest
- „Macher“ für „EinSichten“-Projekt gesucht
- Altersrenten vorläufig bewilligt
- Aus dem Gössel wird der Gänsebraten
- Gut vorbereitet auf die EuroTier
- Aussteller und ihre Produkte
- Tierhaltungsstandort Deutschland in Gefahr
- Neu im ZDG-Präsidium: Henner Schönecke
- Seleggt kündigt Marktreife an
- Ohne Kostenerstattung keine Zukunft
- Die Praxis der Düngeverordnung
- Grundlagenwissen zur Düngeverordnung
- Novelle der Düngeverordnung für NRW
- Praxisreife muss Maßstab sein!
- Langschnäbel stets beschäftigen
- Kennzeichnung zuerst nur für Schweinefleisch
- Rainer Duits ist bester Geflügelhalter
- Ganzheitliche Konzepte für die Schweinehaltung
- Gemeinsam kann man mehr erreichen
- Aviäre Influenza: Den Bestand vor aviären Viren schützen
- Auf der Suche nach Erleuchtung
- Impfstoff mit Chauffeur
- Stalleinbrüchen mit Anzeigen begegnen
- #tastychicken – Gemeinsam kochen zeigt sich besser
- Was erhoffen sich Geflügelhalter vom Besuch der EuroTier?
- Bedingungen in der Hähnchenmast angleichen
- Brasilien will Vertrauen zurückgewinnen
- Kein Discolicht im Hühnerstall!
- Neue Referentin fürs Geflügel
- Das Wachstum geht weiter
- Mit moderner Tierernährung die Balance halten
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Grüne Proteinquelle
- Wie entwickeln wir uns weiter?
- Wohin geht die Reise?
- Weiterbildung vor dem eigenen PC
- Preisverleihung Landwirtschaftliches Bauen 2017/2018
- Campus & Career informiert über Karrieremöglichkeiten
- Newcastle-Krankheit in Schweden
Oktober 2018
- #WorldEggDay war ein großer Erfolg
- Profis in den Sozialen Medien
- Kein Discolicht im Hühnerstall
- Entdecken Sie den Wissensschatz
- Grüne Proteinquelle
- Alternativen zu Antibiotika im Test
- ITW kennzeichnet Schweinefleisch
- Ausbildung und Mut zur Veränderung sind Fundamente für die Zukunft
- Polen darf wieder nach China liefern
- Neue Steckbriefe zur Nutztierhaltung
- Faustzahlen für die Landwirtschaft
- EU-Bürgerinitiative gegen Käfighaltung
- Vogelgrippe erstmals bei Seeadler nachgewiesen
- Täglich ein Ei – und am Welt-Ei-Tag auch mal zwei!
- Hat Biogeflügel Wachstumspotenzial?
- Hohe EU-Standards nicht dem freien Handel opfern
- 2. Teil: Aufzucht von Legehennen mit intaktem Schnabel
- Oktoberfestgenuss mit Hähnchen
- Ulrich Löhr neuer Vorsitzender
- Ein Betrieb, der Zukunft hat
- Viele Eier legen und stets im Futter picken
- Dazu brauchen wir mehr Wissen
- Hat das eine Zukunft?
- Spektakulärer Hingucker
- Stalleinbrüche bleiben Hausfriedensbruch
- Konkurrenten beim Export von Eiprodukten nach Japan
- Neue Regelungen in der Geflügelpest-Verordnung
- Biosicherheit prüfen!
- Unterversorgung ist nicht immer die Ursache
- Geflügeljahrbuch 2019 jetzt bestellen
- Social Media ist ein Muss
- Nachhaltig Eier produzieren - ein weltweites Ziel
- Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln
- Die Hähnchen sind gefragt
- Indien ‚‚wächst" am schnellsten
- Lieber pünktlich dran sein
- Säuremix für Hähnchen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Geflügelfleisch ist regional unterschiedlich beliebt
- Alles im Blick?
- Schadnager bekämpfen
- Schippers investiert in neue Forschungseinrichtungen
- Bei Methionin Kosten sparen
- Smarter Alltag und politische Hürden
- Tierschutz zum Nulltarif gibt es nicht
- Es fehlt an Forschung fürs Geflügel in Sachsen
- Phosphor-reduziert füttern - Ja oder Nein?
- DGS-Online-Seminar findet guten Anklang
- Biosicherheit prüfen!
- Von der Zahlungsbereitschaft der Konsumenten
- Neuregelungen in der Geflügelpest-Verordnung
- Risiko von Geflügelpestinfektionen steigt
September 2018
- Fund in Eiern im Landkreis Wolfenbüttel
- Spektakulärer Hingucker am Flughafen Hannover
- Jetzt online einsehbar
- Neuer Vorstand in Brandenburg gewählt
- Stalleinbrüche bleiben Hausfriedensbruch
- Tiergesundheit deutlich besser als propagiert
- Haltungstipps gegen Federpicken bei Mastputen
- Auftakt der Online-Seminarreihe zum RoHm-Projekt
- Landwirte erhalten direkten Zugang zur QS-Datenbank
- Tierwohllabel muss auch für die Gastronomie gelten
- Neue europäische Bürgerinitiative zur Käfighaltung
- Geflügelpest in Wismar Einzelfall
- Geflügelpest in Nordwestmecklenburg
- In Niedersachsen beginnt die Arbeit
- Zuverlässige Futtermittellabore
- Dieser Sommer war für alle eine echte Herausforderung
- Veränderung als Chance begriffen
- So werden Nährstoffe optimal genutzt
- Auf Biosicherheit und gesunden Darm achten
August 2018
- Welche Tipps haben Sie für die Fütterung schnabelungekürzter Tiere?
- Eierproduktion leicht über Vorjahr
- Die Niederlande folgen dem Beispiel Deutschlands
- Emissionsquellen für Treibhausgase
- Installieren – Eingeben – Rechnen
- Gleichbehandlung europäischer Nutztiere
- Wie leben Nutztiere? Neue BZL-Pockethefte
- Arbeitskreis schafft Transparenz
- Viele Wege, gleiches Ziel: Ammoniak senken
- Das Abbild der Geflügelhaltung – oder was im Gedächtnis bleibt
- Bringen‘s auch die Proteine aus der Heimat?
- Gefügelhaltung mit strengen Regeln
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Geflügelriese mit Bedarf
- Zwischen den Zeilen gelesen
- Mehrgefahrenversicherungen in der Landwirtschaft
- Gefiederbonitur nicht schönreden
- Gerhard Wagner zum 80. Geburtstag
- Wer schnattert so laut in Mühlengeez?
- Briten deklarieren inländische Ware
- Neue Erkenntnisse zur Eierschale
- Emissionsquellen für Treibhausgase
- Auch in den Niederlanden demnächst verboten
- Mikroalgen können Antibiotika ersetzen
- Ideen für den Wissenstransfer gesucht
- Geflügelwirtschaft in Nordamerika
- Eingesetzte Mengen erneut gesunken
- Insektenlarven als Proteinquelle
- Immer mehr Teilnehmer
- Ausläufe für Nutztiere
- PHW-Gruppe investiert in vegane Fischprodukte
- Dürre – was Landwirte jetzt wissen müssen
- Überschuss an einer Stelle behebt Mangel an anderer
- Geflügelhaltung: Hitzestress verringern
- Nachhaltigkeit zeigen und dokumentieren
- Brasiliens Exporte erreichten Rekordergebnis
- Fakten zur Resistenzproblematik
- Geflügelhalter fordern Ausgleich für höhere Kosten
- Aus Kohlendioxid Futter-Aminosäuren herstellen
- Ein Kampf gegen Windmühlen?
- Tierwohlverbesserungen mit Liebe zum Detail
- Keine goldenen, dafür zufriedene Gänse
- Hafer ist auch nicht das Allheilmittel
- Vogelmilbe mit System bekämpfen
- Geringe Präferenzen für Veganes und Kunstfleisch
- „Jede Woche Kontrollbesuch im Stall“
- Made in Germany steht für Qualität
- „Platz, Auslauf und Beschäftigung“
- Strategien für das Herdenmanagement
- Bauvorhaben in der Landwirtschaft / Ratgeber: Effizient düngen / Buchtipp für Azubis
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Die Rentabilität ist gesunken
- Mehr Geflügelfleisch in die EU geliefert
- Bewirtschaftung des Grünauslaufs ist anspruchsvoll
- Aus Erfahrungen lernen
- Spritzwasserverluste senken
- Genauer als die Glaskugel
- Es geht auch über das Wasser
- Hühnchenmast auf französisch
- Von der Ehrung überrascht
- Wie lauten Ihre Tipps für frisches Wasser?
- Geflügel ist der Gewinner bei Fleisch
- Asien: Trend zum Verzicht auf Käfigeier wächst
- USA: Käfigfreie Eierproduktion ist größte Herausforderung
- Made in Germany steht für Qualität
Juli 2018
- "Ich habe jede Woche einen Stallbesuch"
- Verbaucher wollen Tierwohlkennzeichnung mit Breitenwirkung
- Aviäre Influenza breitet sich weiter in Russland aus
- Zeit der Umrüstung genutzt und Bestände aufgestockt
- Dritter ND-Fall in Belgien in einer Geflügelfarm
- Verbraucherzentrale begrüßt staatliches Label und stellt Bedingungen
- FAO stellt Fortschritte beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen fest
- Antibiotikaeinsatz weiter gesunken
- Folgen für die Geflügelwirtschaft noch nicht absehbar
- Abstimmung zur Abschaffung der Käfighaltung
- Belgisches Unternehmen meldet Bankrott an
- Newcastle-Disease: Bestände impfen!
- Gelita AG wird Fördermitglied
- Geflügelmäster Markus Rohlmann öffnet seine Türen
- Raps- und Sonnenblumenschrot immer beliebter
- Nestlé will höhere Standards bei Geflügelprodukten
- Poster zur Früherkennung von Federpicken
- Neue MRT-Methode mit mehr Forschungsbedarf
- Kieler Kabinett verabschiedet Landesdüngeverordnung
- Fehlerteufel und Richtigstellung
- Das Tierwohl stand immer an erster Stelle
- Geht da noch was?
- Der kluge Landwirt baut vor
- Bei den Kühen abgeschaut
- Tierschutz im Fokus der Geflügelforschung
- Frühstück und Mittag exakt nach Bedarf
- Leiden für Tier und Mensch
- „Aktuell sind wir noch nicht so weit“
- Kein ITW Plus!
- Die Hähnchenmäster leisten ihren Beitrag
- Mit spitzem Schnabel – das geht noch nicht
- Immer Strafanzeige stellen
- Willkommen in der Geflügelrepublik Deutschland!
- Neues Online-Tool zur Seuchenprävention
- Mobiles Desinfektionstor zum Schnellaufbau
- Licht im Stall: iLox und Once schließen sich zusammen
- Mehr Strom aus Biogas
- Luzerne gegen Federpicken
- Staub filtern, Wärme nutzen
- Neue Luftheizgeräte mit intelligenter Steuerung
- Fettsäuren aus Algenöl
- Tierschutz ja, aber keine Rechtsverstöße
- Investitionen in den Stallbau - was geht noch?
- Fußabdruck per QR-Code
- Weniger Stress für Hähnchen
- Geflügelbranche wächst
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Der Käfiganteil sank moderat
- Kann man noch auf Gesetze bauen?
- Weniger Abgase – mehr Energie
- Maut auch für die Landwirtschaft
- Agrarwissenschaften systemisch studieren
- „Digital Animal Farming“
- Neues Masterstudium „Agrarmanagement“
- Geflügelwirtschaft startet Dialoginitiative
- Projektnehmer mit Ideen gesucht
- Videoanleitung zur Anwendung des MTools
Juni 2018
- Förderbescheid für das „EmiMin-Projekt“
- Neues KAT-Vorstandsmitglied
- Innovationspreis der ITW gestartet
- Regierung plant Gesetz zur Tierwohlkennzeichung
- Ohne Bauernwohl kein Tierwohl
- Weitere Ausbreitung in Russland und Bulgarien
- Bis 14. Juli Meldepflicht in der HIT-Datenbank
- Forschungsbedarf bei Stallemissionen
- Weitere Ausbrüche in Osteuropa
- Intelligent Geflügel managen
- Online-Tool zur Geflügelpest-Prävention
- Wer investiert weltweit am meisten?
- Mikroalgen statt herkömmlicher Antibiotika
- Eugen Ulmer Verlag feierte 150 Jahre
- Landwirte erhalten zum 1. Juli mehr Rente
- Interesse an Agrar-Investitionsförderung geht zurück
- Baden-Württemberg will Bestandsschutz leerer Ställe neu regeln
- Situation der Legehennen-Branche im Fokus
- Neue Fipronilfunde in niederländischen Eiern
- Fehlerteufel und Richtigstellung
- Gehen frische Eier und Wissenschaft zusammen?
- Keine „ITW Plus“ als Einstiegslevel
- Einsatz ist in der Tierhaltung rückläufig
- Verantwortung wahrnehmen
- Schweizer stellen Tierzuchtstrategie auf
- QS-Kuratorium zum staatlichen Label
- Für alles ist ein Kraut gewachsen
- Stallklima im Sommer intelligent anpassen
- Keine wie die andere
Mai 2018
- Vorsorgen ist besser als Räumen
- Sauer macht gesünder
- Beleuchtung für Geflügel
- Neue Phytase auf dem Markt
- Küken in der Startphase unterstützen
- Mobilstallzubehör
- Cobb Germany feierte 20-jähriges Jubiläum
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Die Konsumeierproduktion wird 2018 zulegen
- Das Wachstum schwächt sich ab
- Nicht nur mehr Tierwohl fordern, sondern auch die Bezahlung sichern!
- Zwischen Umbruch und Durchstarten
- Paul-Heinz Wesjohann zum 75. Geburtstag
- Deutsches Trinkwasser erhält wieder die Note „sehr gut“
- Auf der Suche nach der idealen Darmflora
- Nicht über einen Kamm
- Brauchen wir bald keine Hühner mehr?
- Weiterbildung leicht gemacht
- Wenn die Sonne sticht
- Besser als gedacht – aber trotzdem „Problemherden“
- Wir feiern – Sie gewinnen
- Von der Theorie zur Praxis
- Was bringen (noch mehr) Eigenkontrollen?
- Hitzestress im Sommer – wo liegen die Herausforderungen für die Freilandhaltung von Geflügel?
- Neu: KTBL - Anwendung des Bauplanungsrechts
- Geld für Tierwohl bereitstellen
- Tierschutz darf nicht an Grenzen enden
- Tierwohl praktisch umsetzen
- Note "sehr gut" für Trinkwasser
- Salmonellen in GMO freien Rapsextraktionsschrot
- Neu: KTBL-Öko-Umstellungsplaner
- Eiererzeugung im Nahen Osten - was sind die Herausforderungen?
- Haltung von Legehennen: Genauer hinschauen
- Breitenwirksamkeit nur mit der Initiative Tierwohl
- Eier sind auch für Diabetiker gesund
- US-Markt am Verbraucher orientiert
- Mit Sachverstand argumentieren
- Hühnerkot wertvoll machen
- Geflügelpest in Dänemark
- QS geht jedem Fall nach
- Ökobetriebe zur Konsultation gesucht
- Machen Sie einen Schritt ins „Eier-Haus“
- Agraremissionen gegenüber 1990 unverändert
- Fortschritt beim staatlichen Label
- Alles richtig gemacht
- Parteiübergreifend für mehr Tierschutz
- „Ohne Bauernwohl kein Tierwohl !“
- Wir feiern – Sie gewinnen
- Hähnchenmäster mit Leib und Seele
- „Ein Hähnchen, das wie früher schmeckt“
- Handarbeit und viel Gefühl
- Mobiler Legehennenstall mit Mehrwert
- „Produkt mit Gesicht“ direkt vom Bauern
- Gut strukturiert weiter wachsen
- Schlupf eines Riesenvogels
- Mehr Potenzial für Biogeflügel?
- Hygiene ganzheitlich denken und umsetzen
- Unterstützung in allen Phasen
- In einen wachsenden Markt einsteigen
- Ganz oder gar nicht
- Neue Runde für die Anmeldung
- ,,Wir wollen unsere Zukunft mitgestalten“
- Friedrich-Otto Ripke zum 65. Geburtstag
- Regionalität weltweit im Trend
- Wie steht der Ökolandbau zum Töten der männlichen Küken und gibt es eine favorisierte Alternative?
- Es hapert an flächendeckender Beratung
- Thema Ernährung wird immer wichtiger
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Die Produktion wächst weiter
- Verstöße bei Bioprodukten
- Deutsche Daten zu Fipronil veröffentlicht
- ZDG-Präsident Ripke warnt vor "Alibi-Label"
- Geflügelpest bei Storch festgestellt
- Rückruf: Salmonellen in Eiern gefunden
April 2018
- Ohne Bauernwohl kein Tierwohl
- Demeter lehnt In-ovo-Verfahren ab
- Streit über Salmonellen bei Geflügel
- TV-Berichterstattung über die Lebensmittelbranche
- Gutes Vertrauen in das QS-Prüfzeichen
- US-Unternehmen ruft über 206 Mio. Eier zurück
- Nährstoffbericht NRW 2017 erschienen
- Regionalität weltweit im Trend
- Politik soll wissenschaftliche Fakten berücksichtigen
- Neue Runde für die Anmeldung
- Die gängige Praxis ist zulässig
- Gute Umsetzung der EU-Richtlinie
- PHW-Gruppe vertreibt vegetarische Burger
- Kombi-Impfstoff gegen Entenpest und Vogelgrippe
- Klöckner will Kükentöten zeitnah beenden
- Vom Tierschutzplan zur Nutztierhaltungsstrategie
- Offen für Ratschläge
- Klares Ja zum staatlichen Tierwohllabel
- Geflügelfleisch-Siegel jetzt im Handel
- Hygiene und Desinfektion
- ‚‚Wilhelm, haste Mut?“
- GVO-Verbot in der Fütterung wird verschoben
- Zertifizierung sinnvoller als Importverbote
- Neue Instrumente gegen Nährstoffüberschüsse angekündigt
- Früh trainiert ist viel gewonnen
- Kleine Teilchen mit vielfältiger Wirkung
- Einsparpotenzial beim Methionin bestätigt
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Geflügelfleischkonsum erneut gewachsen
- Verbrauch nur leicht gesunken
- Reinigungs- und Desinfektionsmittel ausbringen
- Belegverarbeitung wird in Zukunft ohne Papier erfolgen
- Digitalisierung auf dem Vormarsch
- 4.0 für das landwirtschaftliche Büro
- Bruchfestigkeit von Eiern bestimmen
- Insektenzucht verbessern
- Eier sicher transportieren
- Tierseuchenkasse für Geflügel soll kommen
- Einheitliche Haltungskennzeichnung ist notwendig
- Sich selbst nicht im Weg stehen
- Welche Bereiche in Ihrem Betrieb haben Sie mittlerweile digitalisiert und aus welchen Gründen?
- Die Sau(en) rauslassen?
- Vom Ordner zum digitalen
- Wissen, das verändern soll
- Automatische Erfassung von Brustbein- und Hautschäden bei Legehennen
- Protein runter – Aminosäuren rauf
- Keimen auf der Spur
- Antibiotika reduzieren
- DVT: Zertifizierung statt Importverbote
- Otte-Kinast: „Hier gibt es nichts zu beschönigen"
- Schulze-Föcking legt Pakt zur Nutztierhaltung vor
- 87 % der Proben ohne Fipronil-Nachweis
- Siegel für Geflügelfleisch nun im Handel
März 2018
- Stallpflicht teilweise aufgehoben
- Kammerpräsident: Wo Herkunft deklariert wird, ist Tierschutz umsetzbar
- Hygiene und Desinfektion
- Fütterungstipps zur Vermeidung von Nährstoffüberschüssen
- Klares Ja zum staatlichen Tierwohllabel
- E-Learning zur Haltung von Jung- und Legehennen
- Geflügelpest auf Hallig Süderoog
- Schweine- und Geflügelhalter investieren mehr
- Futter rein, Eier raus - das funktioniert nicht mehr
- Hochpathogenes H5N6-Virus in den Niederlanden
- Niedersachsen: Förderung beantragen!
- NRW für eine bundesweite Kennzeichnung
- H5-Virus in niederländischem Entenbetrieb
- DBV für Haltungsformkennzeichnung
- Gans - oder eben gar nicht?
- Ausbrüche in Frankreich gemeldet
- Maßgeschneiderte Informationen
- Mischfutterabsatz verringert sich
- Weniger Investitionen in neue Ställe
- Auf der Suche nach den Picker-Genen
- Einzelfallentscheidung bei Stalleinbruch
- Erneuter Ausbruch der Geflügelpest bestätigt
- Digitale Fakten modernisiert
- Wendiges Aufsitzgerät
- Workshop zum Bio-Geflügelmarkt
- Weniger Wirtschaftsdünger importiert
- Abdunkeln ist keine Dauerlösung
- Das Beste ist gerade gut genug
- Auf Spurensuche mittels Siebanalyse
- Joint Venture vereinbart
- Sortieren und impfen wie ‚‚am Schnürchen“
- Orientierungswerte passen nicht mehr
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Putenschlachtungen gesunken
- Oregano für Geflügel
- Export künftig schwieriger
- Hilfe im Informationsdschungel
- Mest op Maat – Dünger nach Maß
- Wissen zur Umsatzsteuer
- Webseite in drei Sprachen
- Schulterschluss zwischen Politik und Landwirtschaft
- Hochdruckreiniger
- Online-Umfrage – Fortschritte der Praxis beschreiben
- Neuer DLG-Präsident gewählt
- Welche Auswirkungen hat die neue Düngeverordnung bzw. die Stoffstrombilanz auf Ihre Landwirtschaft?
- Mehr Tierwohlprodukte geplant
- Stalleindringlinge bleiben straffrei
- „Geflügel macht Schule“ kommt bei Lehrern gut an
- Insektenlarven schmecken den Puten gut
- „Wir freuen uns über jeden Besucher!“
- Die Haushaltskäufe blieben stabil
- Bestände abschirmen und bei Bedarf impfen
- ASP-Eintrag verhindern
- So lässt sich Tierwohl nachweisen
- Wing startet neuen Webauftritt
- Ab 2022 keine Käfigeier in französischen Supermärkten
Februar 2018
- Keine neuen Nachweise in den Niederlanden
- H5N6 in den Niederlanden bestätigt
- Geflügelpest-Virus in den Niederlanden
- Neues Management-Tool für Legehennen
- Clevere Ideen für Masthühner gesucht
- Neuer DLG-Präsident gewählt
- Behörden proben für den Ernstfall
- Biobranche wächst langsam
- Early Feeding für Broilerküken
- Fütterung alternativer Proteine
- Experten haben Impfdokument entwickelt
- Erster Fall von Geflügelpest in Irland bestätigt
- Agrarexporte erreichen neuen Höchststand
- Tiefgekühlt Hühnerrassen erhalten
- Klöckner ist Favoritin für das Agrarressort
- Lidl will vierstufigen "Haltungskompass"
- Weniger Fleisch = mehr Klimaschutz?
- Geflügelhalter gesucht
- Herdenmanagement mobil gemacht
- Tierhaltung muss nachhaltig und leistungsfähig sein
- Zielkonflikte in der Klimapolitik lösen
- Schmidt: Kurzfristig nicht umsetzbar
- Geflügelhalter für Projekt gesucht
- Viele kleine und große Geflügelprofis
- Wie weit runter mit dem Phosphor?
- Die Werte wurden angepasst
- Die Geflügelproduktion erholt sich
- Reifen kurz und wirksam reinigen
- Martinfo Eier & Geflügel
- Selbstversorgung in greifbarer Nähe
- Genomselektion
- Familie und Landwirtschaftsbetrieb – wie es erfolgreich zusammen funktioniert
- Höhere Beiträge in der Alterssicherung
- Mit einem Klick – alles im Blick
- Sollten sogenannte Reserveantibiotika weiter in der Geflügelhaltung eingesetzt werden?
- Neue Kennzahl für die Futterverwertung
- Probiotikum mit Zulassung für Enten, Wachteln und Fasane
- Albert Huber – 80 Jahre
- Soja bleibt unverzichtbar
- Beteiligung am Start-up SuperMeat
- Offene Ställe: Gutes Image durch Aufklärung
- Das Angebot an Tierwohl-Geflügelprodukten wird ab Oktober erweitert
- Tierschutz ist Aufgabe der Gesellschaft
- Futter von der eigenen Scholle
- So wird Tierwohl mess- und vergleichbar
- Wasser- und Strohbedarf sind hoch
- Individuelle Lösung
- Darm aus dem Gleichgewicht? Probiotika können helfen
- Rainer Wendt zum 60. Geburtstag
- Fortschritte beim Tierschutz sind keine Gratisleistung
- Tierwohl kostet einfach Milliarden
- Experten für Stallhygiene
- Die Blutsauger in Schach halten
- Brandenburger Tierschutzplan wird umgesetzt
Januar 2018
- Produktsiegel für frisches bearbeitetes Geflügelfleisch
- Online-Seminar zur neuen Dünge-Verordnung
- Globale Tierhaltung effizienter gestalten
- BfT kritisiert Novellierung der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung
- Hast du das Zeug zum Geflügelprofi?
- Tierschutz ist gemeinsame Aufgabe
- Soja bleibt unverzichtbar
- Aldi führt eigene Tierwohlmarke ein
- Probleme bei der Einsatzminimierung?
- Mehr Geflügelhalter im QS-System
- Tierwohl-Geflügelfleisch mit Siegel
- Ölschrote ernähren auch Nutztiere
- Erhebliche Fortschritte bei der Reduktion
- Update zu Nachweisen von Geflügelpesterregern
- Sachsen veröffentlicht neuen Bericht
- Es reicht eigentlich für alle
- Erste Bilanz nach einem Jahr
- Für die Lebensmittelsicherheit in Bayern unterwegs
- BMEL veröffentlicht Ernährungsreport 2018
- Die Blutsauger in Schach halten
- Neue Programmphase der ITW
- Tafelente positiv getestet
- PHW-Gruppe investiert in Start-up SuperMeat
- Stoffstrombilanzverordnung gilt
- Tierschutzplan für Brandenburg
- Können AI-Impfungen das Geflügel schützen?
- Friedrich Strauß – 70 Jahre
- Tierernährung: Phytat im Fokus
- Mobilställe tiergerecht betreiben
- Wiederaufbau gelungen
- Sturmfeste Futtersilos für EU-Länder
- Reduktion der Salmonellenkontamination von Broilern
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Digitaler Geflügelstall
- Wie läuft die Haltung schnabelungekürzter Hennen?
- Burn-out bei Landwirten
- Die eigenen Prioritäten neu definieren
- Großer Zuspruch für Initiative Tierwohl
- ZDG im engen Kontakt mit der Politik
- PROTOTYP FÜR GANZ EUROPA
- Früh, sicher und ohne Leistungseinbußen
- Zum Wohl von Tier und Mensch
- Die Tiere vor Infektionen schützen
- Krankheitskeimen mit System auf der Spur
- Dem Alltag entfliehen: Wie es gelingt und wofür es gut ist
- Ovobest besiegelt Lernpartnerschaft
- Prof. Dr. Rudolf Preisinger zum 60. Geburtstag
- Neue Kontrollbehörde hat Arbeit aufgenommen
- Einen guten Draht zum Verbraucher aufbauen
- Gibt es Ähnlichkeiten mit der Bettwanze?
- Maßnahmen auf dem Prüfstand
- Unser Konzept für die Zukunft
- Die Legehähne lassen sich damit zwar nicht retten ...
- Linolsäure ohne Effekt auf das Eigewicht
- Mehr Geflügelfleisch verbraucht
- Das Eierangebot sank 2017
- Niedersachsen erhöht Beiträge
- Weitere Geflügelpest-Nachweise in Europa
- Einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
- Neuer AMI Markt-Report 2018 erschienen
- Schweine- und Geflügelhalter möchten expandieren
Dezember 2017
- Risiken für Infektionen minimieren
- Brandenburgs Tierschutzplan ist fertig
- Neue Geflügelpest-Verordnung erst 2018
- Keine Neuinfektionen in den Niederlanden
- Können Impfungen schützen?
- Wege gegen Federpicken auf Youtube-Videos
- Systemhandbuch für 2018 veröffentlicht
- Bio-Eier benötigen extra Printmaschine
- Niederlande führt Aufstallungspflicht ein
- Eier können die Augengesundheit verbessern
- Franzosen lieben Fleisch
- In Lohne wird wieder geschlachtet
- Dänisches Label kommt gut beim Verbraucher an
- Rassen durch Nutzung erhalten
- Brandenburger Tierschutzplan kommt
- Neue Anlage soll ab Herbst 2018 praxisreif sein
- Bekämpfung von Campylobacter verstärken
- WDR-Reporterin verzichtet auf Stallbesuch
- Entwicklung grüner Pharmazie
- Thanksgiving-Pute mit Genuss in Deutschland zelebriert
- Legehennenfütterung ganzheitlich betrachten
- Vom Regionaltrend profitieren
- Wir haben es versucht!
- Von Beginn an Stress vermeiden
- Ein Aufzüchter berichtet: Frühes Eingreifen ist wichtig
- UV-Licht bringt Putenküken zum Leuchten
- Gut gerauscht ist halb erkannt
- Neues Monoenzym getestet
- Der Markt wächst langsamer
- Herde mit System beobachten
- „Großartige Waffe“ nicht verschwenden
- ‚‚Jetzt ist die Zeit, um Probleme anzugehen!“
- Digitale Revolution in der Landwirtschaft
- Die Mehrheit der Landwirte sieht sich gut gerüstet
- Neue Mischlinie
- App zur PRRS-Kontrolle
- Ammoniakbeständige LED-Leuchte
- Sauen füttern mit System
- Desinfektionstabs
- Der Festtagsbraten ist dieses Jahr teurer
- Hygiene und Biosicherheit gehen Hand in Hand
- Mauser-Anleitung steht zum Downloaden bereit
- Rückblickend betrachtet: Wie lief das Jahr 2017 für Sie?
- H5N2 in Kleinbetrieb
- Futterstruktur und Eiweiß
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Weniger Eier in der EU erzeugt
- Legehennenhalter brauchen mehr Beratung
- Erfolgsfaktoren für die Hähnchenmast
- 16-WochenRegel in Kraft
- Kompromissvorschlag angenommen
- Neue Tierställe für die Uni Hohenheim
November 2017
- Russland sperrt brasilianische Fleischimporte
- Hessischer Tierschutzpreis vergeben
- Neue Richtlinie zur Emissionsreduktion
- Kompromiss mit Mehrheit angenommen
- Politik zum Handeln aufgefordert
- Verlängerte Vermarktungsfrist für Freilandeier
- Deutschland verliert den AI-Freiheitsstatus
- Backhaus kündigt Überarbeitung der AI-Verordnung an
- Carrefour will bis 2025 keine Käfigeier mehr
- Fipronil-Geschehen wirkt noch nach
- Diebe stehlen 400 000 Eier
- Newcastle-Krankheit in der Schweiz
- Blick zu den Nachbarn
- Kritik an neuen WHO-Leitlinien
- Neue Studie zu MRSA
- Vermehrt Ausbrüche in italienischen Beständen
- Checkliste des ZDG
- Aktuelle Risikobewertung zur Geflügelpest
- Neues Tool für die Eigenkontrolle
- Antibiotikaeinsatz richtig regulieren
- Wahlmöglichkeit soll Kompromiss befördern
- Auf das Wohl der Tiere ausgerichtet
- Nestlé will ab 2025 auf Käfigeier verzichten
- McDonald's startet eigene Initiative
- Druck auf neuseeländische Erzeuger wächst
- ‚‚Wir sind ein starkes Team!“
- Futterzusatz für Geflügel
- Langlebige Förderketten für Geflügelschlachtereien
- Warmlufterzeuger
- Namenswechsel
- Vertriebsbüros eröffnet
- BioMühle gestartet
- Das Eindringen in Ställe ist strafbar!
- Russland schränkt Export wegen AI ein
- Hähnchenmäster arbeiten nicht auf einer Insel der Glückseligen
- ‚‚Ein bisschen schwanger sein, das geht nicht!‘‘
- ,,Ich würde es immer wieder so machen!“
- „Die Leute sollten ein Herz für uns haben!“
- Es muss sich rechnen
- Kohle in der Einstreu kann sich lohnen
- Mykotoxine natürlich abfangen
- Eier / Schlachtgeflügel / Futter
- Starkes Wachstum in der Nische
- Wenn die Leber verrücktspielt
- Solidarität statt neue Mauern
- Indoormaßnahmen haben großes Potenzial
- Hartmut Lohse ist neuer Vorsitzender
- Ringen um mehr Tierwohl auch wertschätzen!
- Eindeutige Kennzeichnung für Geflügelfleisch
- Versammlung mit Vorträgen und Diskussion
- Was empfehlen Sie gegen Hitzestress in Geflügelställen?
- Vogelgrippeeintrag verhindern!
- Endlich Klarheit auf der Speisekarte – unterstützen Sie die Online-Petition!
- Neue Lehrmaterialien für Schulen
- Jetzt bestellen!
- Guter Blick für die Hähnchen
- Projekt ,,RoHm 2017“ geht an den Start
- Am Wohl des Tieres orientieren
- Beste Bedingungen für die Tiere schaffen
- AI-Viren bei Rassegeflügel und einer Wildente
- Zwei Schwestern – eine Mission
- Mehr Bioeier erzeugt
- Mehr Rohfaser im Futter ist möglich
- Der Zuwachs bleibt gleich
- Mach dein Ding!
- Inklusionspotenziale von Migranten
- Unfällen vorbeugen
- Lahmheiten vermeiden
- Praxis mit neuer Webseite
- LED-Leuchten für Geflügelställe
- Einstreu entwickelt
- Automatische Eierverladung
- Wie sorgen Sie im Winter für ausreichend frische Luft im Stall?
- Probelauf gelungen
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Nachholbedarf in Afrika
- Kompetent führen bedeutet, klar zu kommunizieren
- Vogelgrippe: Thema wieder aktuell
- Gans schon zu St. Martin beliebt
- Fachwissen bündeln und voneinander lernen
- Raubmilben gegen die Rote Vogelmilbe
- Konflikt zwischen Vorsorge und Tierwohl
- BVT – ein Schritt in Richtung EU-Standard
- Geflügelhaltung für die Schulen
Oktober 2017
- Politische Lösung unumgänglich
- Veröffentlichung aller Daten gefordert
- Keine Geflügelpest bei Zuchtgänsen
- Gemeinsames Vorgehen in der EU
- Bundesweites Infoportal für UVP
- H7N9 - ein Pandemie-Kandidat?
- Vogelgrippe bei Stockente in Deutschland
- Alternative zur Behandlung von Bruteiern
- Projekt „RoHm 2017“ startet
- Neue Empfehlungen der EFSA
- Mit Bakteriophagen gegen Keime
- Tiere sind keine Konkurrenten für Menschen
- Einfuhrverbot für niederländische Ware
- Neue Musterkalkulationen für Geflügel
- Familie Belzner gewinnt CeresAward
- Freispruch für Stalleindringlinge
- Niederländischer Geflügelbetrieb infiziert
- „Eier-Botschaften“ des BDE
- Internationales Expertengremium gegründet
- Mehr Beratung, weniger Rezeptblock
- Jetzt bestellen!
- "Roadmap" für die Nachhaltigkeit
- Meyer rechnet mit 7 Mio. Euro Prämien
- Jüngere Generationen kaufen anders
- Raus aus der Defensive – nutzen Sie das gute Image Ihres Produktes Ei!
- Tierwohlmaßnahmen können keine Gratisleistung sein
- Tränkezusatz gegen Biofilm
- Intestinale Mikrobiota - Zusammensetzung erforscht
- Urgesteinskalksteinmehl
- Duftende Reinigung
- Bei Forschung und Lehre die Nase vorn
- Jüngere Generationen kaufen anders ein
- Bundeskartellamt gibt grünes Licht
- BVL veröffentlicht die aktuellen Daten
- Da ist viel mehr Forschung nötig
- Bei der Fütterung neue Wege gehen
- Hennen fressen bedarfsgerecht - wenn man sie lässt
- Marktnotierungen Woche 40/2017
- Noch mehr Hähnchen geschlachtet
- Schubladenwissen effektiv nutzen
- Ställe schützen - Datenschutz beachten
- Hygiene ist Sicherheit
- Erst Geflügelpest, dann Fipronil
- Mitgliederversammlung und Vorträge
- Schulung für Betreuer von Legehennen
- Henner Schönecke ist neuer Vorsitzender des BDE
- Heimisches Eiweiß tut Tieren und Umwelt gut
- Gesund weiter wachsen
- Märkte kräftig durchgewirbelt
- Immer gut zu Fuß
- Rote Vogelmilbe kontrollieren
- Neues Mittel gegen Blutsauger
- Wir müssen noch besser werden
- Wie schützen Sie Ihr Geflügel vor einem Ausbruch der Vogelgrippe?
- BVL veröffentlicht die aktuellen Daten
- Henner Schönecke ist neuer Vorsitzender des BDE
- Bundeskartellamt gibt grünes Licht
September 2017
- Bei Forschung und Ausbildung die Nase vorn
- Kennzeichnungspflicht auf Eierverpackungen ausweiten
- Maßnahmen zur Verbesserung des Informationsflusses in der EU vorgeschlagen
- Rukwied ist europäischer Bauernpräsident
- Vorschriften zur Haltung von Schweinen sollen durch das Bundesverfassungsgericht überprüft werden
- Bundesrat hat Entscheidung kurzfristig vertagt
- Tierwohlmaßnahmen können keine Gratisleistung sein
- Viele Wege zu einem positiven Image
- Fleisch aus der Petrischale stößt auf Akzeptanz
- Neuer Verbund von Hochschulen, Wirtschaftseinrichtungen, Ministerien und NGOs gegründet
- Antibiotikaeinsatz erneut gesunken
- Keine Entschädigung für niederländische Eiererzeuger
- Schmidt wirbt um Zustimmung der Länder
- Die Zusammenarbeit der Wissenschaftler wird fortgesetzt
- Der Hunger in der Welt wird wachsen
- Anteil kritischer Antibiotika liegt unter 1,1 Prozent
- Kein Einvernehmen zur Stoffstrombilanz
- Antibiotikamenge hat sich halbiert
- IAMO-Direktor beklagt Scheu vor unpopulären Positionen
- Fipronil: Es fehlen Informationen aus den Bundesländern
- Andriukaitis mahnt mehr Kooperation zwischen Mitgliedsstaaten an
- Aufwärtstrend beim Fleischverzehr
- Wie vermehren und verbreiten sich AI-Viren?
- Landwirte entscheiden keine Wahlen
- BMEL befürchtet Marktauswirkungen
- Die nächste Anmeldephase beginnt
- Hähnchen nährstoffangepasst füttern
- Stoffstrombilanz: Hähnchen nährstoffangepasst füttern!
- Hähnchenmäster Beckhove: Ich hoffe, dass noch mehr Berufskollegen teilnehmen
- Geflügelwirtschaft auf den Landwirtschaftsmessen
- Auch zweite belastete Ei-Charge stammt aus den Niederlanden
- Deutlich weniger Rohprotein ist möglich
August 2017
- Forderungen nach Herkunftskennzeichnung verarbeiteter Eier
- H5N8 bei toten Schwänen
- The Big Easy
- Bei Mastputen und Hähnchen liegt Niedersachsen vorn
- Wohin die Reise gehen könnte
- Eier / Schlachtgeflügel / Futter
- Mit Roggen günstiger Schweine mästen
- Im Netz gelten spezielle Regeln
- Importe weiterhin unverzichtbar
- Alternative Proteinversorgung ausbaufähig
- BDE-Vortragstagung
- Sächsischer Geflügeltag
- Düsser Schwein & Huhn
- Antibiotikaresistenzsituation verbessern
- Lebensmittelüberwachung besser abstimmen
- Mehr Tierwohl wollen alle ...
- Qualitätssicherungssysteme funktionieren
- Beschäftigung will geübt sein
- Verhalten und Tierwohl unter einen Hut bringen
- Ein Lernprozess
- Hubbard-Kauf vereinbart
- Vitamin-D-Funktionen unterstützen
- Eier sicher transportieren
- Ein teilmobiler Stall für Legehennen
- Welche Materialien zur Beschäftigung nehmen Ihre Puten gut an?
- Milben bekämpfen
- Biosicherheit steht an erster Stelle
- Lebensmittelüberwachung besser abstimmen
- H5N8 bei toten Schwänen festgestellt
- Flut von Schadensersatzklagen?
- Fipronilbelastete Eier in einem Betrieb gefunden
- Bundesverwaltungsgericht: Verbesserungsgenehmigungen zugelassen
- Belgien will betroffene Betriebe entschädigen
- Neue Ausbrüche in Asien
- Woher stammen die AI-Viren? Wo treten Sie auf?
- Mecklenburg-Vorpommern: Bereits im April Untersuchungen auf Fipronil
- Fipronil-Skandal breitet sich aus
- Niederlande: Erste anonyme Hinweise bereits 2016
- Eiermarkt sehr unübersichtlich
- BfR: Gefährdung für Verbraucher ist nahezu auszuschließen
- Keine Hinweise auf Fipronil-Belastung
- Neue Entwicklungen
- Belastete Eier in Deutschland - eine Chronologie
- Aktuelles Vorgehen im Fipronil-Fall
- Neues Label "Für mehr Tierschutz" entwickelt sich gut
- Fipronil-belastete Eier in den Niederlanden, Belgien und in Deutschland
- Verlängerung auf 16 Wochen ist möglich
- ‚‚Wir brauchen wieder Planungssicherheit"
- Viel höher als erwartet
- Über 50 Millionen Legehennen in Deutschland
- Freiherr Heereman verstorben
- Gute Musik ist wie eine Umarmung!
- Festere Schale, gesündere Hennen
- Marktnotierungen Woche 31/2017
- Gänse sind keine Wiederkäuer!
- Dürfen Tierrechtler das wirklich?
- Spektroskopisches Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brutei wird weiterentwicklt
- Endokrinologisches Verfahren: Prototyp zur Geschlechtsbestimmung im Brutei vorgestellt
- Magensteinchen
- Transport von Schlachtabfällen per Vakuum
- Strategische Partnerschaft
- Wie nutzen Sie das Internet und soziale Netzwerke für Ihren Betrieb?
- Mehr Tierwohl – wer trägt die Kosten?
- Mehr Tierwohl endlich honorieren!
- Prof. Jungbluth ausgezeichnet
- Augen zu und durch ist die falsche Strategie
- Wenn die Darmschranke nicht mehr funktioniert
- Mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen?
- Wo liegt der Nutzen der Digitalisierung für die Landwirte?
- Neue Handels- und Logistikplattform
- Enzym für gesunde Füße
- Was wir besser machen können
- Legehennenbetriebe wurden gesperrt
- Unverzichtbar: Vernetzung, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch
- Zwei Wege, die sich ergänzen können
- Höchststrafe für Eierproduzent
- Verlängerung auf 16 Wochen ist möglich
- Legehennenbetriebe wurden gesperrt
Juli 2017
- Mobilstall: Den Standort richtig wählen und pflegen
- Neuigkeiten in der Rubrik
- Mobilstallhaltung: Welche Rolle spielen Aufzucht, Stallpflicht und Tierverhalten?
- Mobilställe laufen nicht nebenher
- Details für neue Programmphase stehen fest
- Neue Vorschläge auf Herz und Nieren prüfen
- Deutscher Agrar-Marketing-Preis 2017
- Töten von Küken könnte bald ein Ende haben
- Geflügelhalter fordern Bezahlung für Tierwohl
- Umfrage zum Tierwohl
- Grüne wollen Umbau der Landwirtschaft
- SPD will mehr Tierschutz in der Landwirtschaft
- Habichtabwehr: Erfolge mit Ziegen in der Mobilstallhaltung
- Kampfansage an die Vogelgrippe
- Ziel: Planungssicherheit für Tierhalter
- Schulze Föcking führt Agrarministerium
Juni 2017
- Befunddatenerfassung - Monatliche Meldung bald verpflichtend
- Die eigene Attraktivität hervorheben
- Emissionen senken – aber was und wie?
- Fortbildung zum Tierwirtschaftsmeister für Geflügel
- Der Außenhandel ist rückläufig
- Marktnotierungen Woche 26/2017
- Sauberes Wasser ist kein Zufall
- So ernähren Sie Ihre Legehennen ausgewogen
- Eigentümerwechsel
- Die Leistungen im Blick behalten
- Kontrollierte Fermentation
- Über den Tellerrand hinausschauen
- FiBL-Betriebsmittelliste
- Zusage der EU-Zulassung für Lösung gegen Mykotoxine
- Infrarotheizung
- Was raten Sie für die Haltung schnabelungekürzter Hennen?
- Erfolgreiches Fütterungskonzept für Legehennen
- Preisverfall, Vogelgrippe und Zielscheibe der Medien
- AI stand lange Zeit über allem
- Starke Stimme für eine starke Branche
- Kein Stall von der Stange
- „Wegbereiter des Erfolgs der deutschen Geflügelwirtschaft“
- Ewald Drebing verabschiedet sich in den Ruhestand
- Gesucht: Natürliches Licht für Hühner
- Vielversprechend: Verfahren kombinieren
- Mehr Legehennen dürfen ins Freie
- Wohin mit den Legenestern?
- ,,Wir besetzen die Lücken“
- Legehennenaufzüchter und -halter gesucht!
- Impfen gegen Aviäre Influenza
- Fraktionsübergreifende Forderung nach Bundestierschutzbeauftragtem
- Herdeschutz in der Mobilstallhaltung: Auf die Ziege gekommen
- „Wegbereiter des Erfolgs der deutschen Geflügelwirtschaft“
- AI stand lange Zeit über allem
- Schwerpunkt Tiergesundheit
- EU bemängelt brasilianische Fleischqualität
- Dynamik bei Produktion und Handel
- Gibt es in 20 Jahren keine Massentierhaltung mehr?
- Aviäre Influenza treibt weiter ihr Unwesen
- Dennis Hartmann: Überzeugt von der mobilen Geflügelhaltung
- Vom Kabinett beschlossen
- Ganzjährige Vermarktung ankurbeln
- Nutztierhaltung - ein wichtiger Zweig der Volkswirtschaft
- Kein Stall von der Stange
- MEG-Marktbilanz 2017
- Globalisierung: Wohin geht die Reise?
- Koalition einigt sich auf Stoffstrombilanzverordnung
- Tierwohllabel in Nutztierstrategie einbetten
- TA Luft nicht mehr in dieser Legislaturperiode
- Neustart für Geflügelhalter
- Erfahrungsaustausch ist entscheidend
- Mobilstallhaltung: Eine Lösung gegen Beutegreifer
- Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen
- Preisverfall, Vogelgrippe und Zielscheibe der Medien
- Ewald Drebing verabschiedet
- Rowan Ranger Broiler hat die Nase vorn
- Langsam wachsende Masthühner können Tierschutzkriterien erfüllen
- Verurteilte Tierrechtler gehen in Revision
- Vertriebsbüros eröffnet
- "Ein bisschen schwanger" geht nicht!
Mai 2017
- Fleischskandal trifft Exporte
- Das Eindringen in Ställe ist strafbar!
- Wir brauchen Planungssicherheit
- Indoormaßnahmen haben großes Potenzial
- Arsen deutlich toxischer als angenommen
- Sorgfalt und Routine im Geflügelstall
- Praktiker für Netzwerk gesucht
- Hähnchenmäster stehen im globalen Wettbewerb
- Verzicht auf Kürzen kostet Zeit und Geld
- Aufstallgebot wird auch im letzten Landkreis aufgehoben
- Fleisch bleibt der Favorit
- Wachwechsel: Hartmut Lohse ist neuer Vorsitzender
- Mehr Geflügelställe finanziert
- AI in einer Kleinsthaltung
- Ist das Chaos vorprogrammiert?
- Geflügelfleisch gewinnt an Beliebtheit
- Vogelgrippe offiziell vorbei
- TA Luft bringt Unsicherheit
- Biosicherheit weiterhin einhalten!
- Fliegenbekämpfung
- Firma zugekauft
- Laser zur AI-Prävention
- VERLEGER ROLAND ULMER – 80 JAHRE
- Großer Spielplatz im Stall
- Toller Einstieg in eine Branche mit Zukunft
- Klappt es ohne Übersee-Soja?
- Feines Futter ist nicht nur fein
- Vom Hahn zum Minigockel
- Geht’s auch in Großgruppen?
- Rasanter Anstieg zu verzeichnen
- Zahl der Biobetriebe steigt weiter
- Bei den Fußballen ist nicht alles im Lot
- Es werde Licht – aber welches?
- Aus dem Internet direkt an die Tür
- Alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt
- Geflügel macht Schule
- Wie halten Sie die Füße Ihrer Puten gesund?
- Kooperation bei Probiotika
- Zusammenschluss
- Bioverfügbarkeit verschiedener Selenformen untersucht
- FiBL-Betriebsmittelliste ist online
- Weitere Bundesländer heben die Stallpflicht auf
- Marktinfo Eier & Geflügel
- Mehr Geflügelställe
- Forschungsergebnisse zugänglich machen
- Konflikte zwischen Tier- und Umweltschutz lösen
- ‚‚Wir sind daran gewachsen“
- Hühner sind Schatten liebende Tiere
- Laser zur AI-Prävention
- Weitere Bundesländer heben Stallpflicht auf
- ‚‚Wir sind daran gewachsen“
- ZDG und FLI stellen gemeinsame Checkliste vor
April 2017
- Wohin mit den überschüssigen Nährstoffen?
- Stoffstrombilanz bringt mehr Aufwand
- Intensivtierhaltungsgesetz vorerst vom Tisch
- Hauk präsentiert Fünf-Punkte-Plan zur Vogelgrippe
- Bestandsbetreuung ganzheitlich gestalten
- Kennzeichnung für Eier in Fertigprodukten gefordert
- Stallpflicht aufgehoben
- Stallpflicht vollständig aufgehoben
- Niedersachsen beschließt Verbandsklagerecht
- Peta bleibt außen vor
- Neuer AI-Verdachtsfall
- Stallpflicht größtenteils aufgehoben
- Stallpflicht gelockert
- Geflügelwirtschaft dringt auf Nationale Nutztierstrategie
- Geschlechtsbestimmung im Ei noch nicht praxisreif
- Differenzierte, risikoorientierte Bewertung der Stallpflicht ist notwendig
März 2017
- Was tun Sie gegen die Rote Vogelmilbe in Ihren Ställen?
- Wirtschaftsverbände üben Kritik
- Was bedeutet praxisreif?
- Spezielle Lösungen sind erforderlich
- Veränderungen gemeinsam anpacken
- „Schwarzes Gold“ für den Futtertrog
- Die Betriebe brauchen mehr Unterstützung
- Produktion wird weltweit ausgebaut
- Höhere Produktion erwartet
- Zwergwuchs und dicke Gelenke
- Agrarstudium – was spricht dafür? / Willkommen in der Landwirtschaft! / Soziale Spielregeln für Azubis
- Schwer zu finden, aber gern genommen
- Josef Meerpohl prägte die Entwicklung der Weltgeflügelwirtschaft
- Geeignete Waffen gegen Künstler der Verwandlung gesucht
- ZDG und FLI stellen gemeinsame Biosicherheits-Checkliste vor
- „Tierwohl ist unumkehrbar“
- Auf Überseesoja verzichten?
- Klares Wasser fürs Tier – und nicht für die Einstreu
- Was tun, wenn die Diagnose steht?
- Picksteine in zwei Varianten
- PHW-Gruppe: Neues Zentrallabor
- LED-Hallenstrahler
- Focus Arbeitgebergeber Award
- Was bedeutet praxisreif?
- Verlängerung der Stallpflicht
- Geeignete Waffen gegen Verwandlungskünstler
- Weitere AI-Ausbrüche
- China forciert die Bekämpfung von H7N9
- Stallpflicht landesweit aufgehoben
- WING veröffentlicht neue Länderstudien
- AI-Fälle in den Landkreisen Oldenburg und Ammerland
- Mehrere Bundesländer lockern die Stallpflicht
- Legehennenbestand von AI betroffen
- Vogelgrippe: Drei weitere Verdachtsfälle
- Weiterer AI-Verdachtsfall im Lkr. Cloppenburg
- Neuer AI-Verdachtsfall
- Vogelgrippe hält Putenmarkt in Atem
- Weiterer AI-Fall in Nutzgeflügelhaltung
- Neuer Fall bei Enten
- Neue Fälle von Aviärer Influenza
- AI-Fälle in Tschechien mit grenzüberschreitendem Beobachtungsgebiet
- Stallpflicht-Ausnahmen in Einzelfällen möglich
- Bisher über eine Million Tiere getötet
- Eiervermarktung - "Mogeleier" aus Holland
- AI in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz
- Rechtliche Vorgaben kennen und einhalten
- Noch kein Ende in Sicht
- Biofutter aus Gescher
- Radrennen und Tierhaltung: Auf die Leistung kommt es an
- 50 Jahre Roxell
- Keimdruck reduzieren
- CPF steigt in Polen ein
- Tierwohlmerkmale werden bereits berücksichtigt
- BDE stellt Hygieneleitlinie für Eierpackstellen in Neuauflage vor
- Die neue Broschüre ‚‚ Hähnchenhaltung in Deutschland“
- Mehr Tryptophan ins Futter?
- Profitiert auch die Fußballengesundheit?
- Traumjob mit Herausforderung
- Gut informieren und Rücksicht nehmen
- Die Discounter dominieren
- Dann ist Entwurmung angesagt
- Erfolgreich bewerben in der grünen Branche
- Zeitaufwand und Kosten steigen
- Sie stärken das Immunsystem
- Ein langes Leben für die Sau
- Mehr Selbstbestimmung im Berufsalltag
- Stallbeleuchtung und Eintrag von Nährstoffen im Fokus
- Wie viel Rohfaser gehört in die Ration der Legehennen?
- Die Gefahr bleibt hoch
- Neuauflage der Hygieneleitlinie für Eierpackstellen
- Die Gefahr bleibt hoch
Februar 2017
- Noch kein Ende in Sicht
- Neue Broschüre "Hähnchenhaltung in Deutschland"
- Ein Fall in Niedersachsen, zwei in Thüringen
- Länder streiten über Stallpflicht bei Geflügel
- Verlängerung 12-Wochen-Frist gefordert
- Bund beziffert Mehrkosten je Brutei
- Enten-Elterntierbestand betroffen
- Weitere Fälle in Nordost- und Süddeutschland
- Verdachtsfall in Nordrhein-Westfalen
- Aktuelle Risikobewertung zur Aviären Influenza
- Zentraler Krisenstab gefordert
- EU-Kommission gegen Verlängerung der Zwölfwochenfrist
- Stallpflicht gelockert
- Hühnermobile bald nicht mehr genehmigungspflichtig
- H5N8 bei Puten nachgewiesen
- Neuer Fall von Aviärer Influenza
- Geflügelwirtschaft setzt auf Solidarität des LEH
- Bundesländer agieren unterschiedlich
- Kein Verkauf von Käfigeiern nach 2025
- Noch immer neue Fälle von Aviärer Influenza
- Weitere Geflügelhaltungen von AI betroffen
- Ceva vertreibt Merial-Produkte
- Plukon übernimmt DUC
- Sensible Vögel gut beobachten
- Da weiß ich, was drin ist
- Bundesweite Lösung für Ausgleichszahlungen erforderlich
- Die Eintragsgefahr bleibt hoch
- Antibiotikaeinsatz erneut gesunken
- Antibiotikaeinsatz soll gesenkt werden
- Pute? Gans? Legehenne? ZDG zeigt Geflügelarten in Lebensgröße
- Unterstützung im Betriebsmanagement
- Die Verträge detailliert ausarbeiten
- Insekten als Lebens- und Futtermittel
- Kastenstände: Urteil mit Konsequenzen
- Biosicherheit in den Geflügelbetrieben – wird genug getan?
- Wecken Sie die Neugier
- Einstreupulver für Saugferkel
- Ausfälle und Bösewichte bemerken
- Fancom-Vertretung in Visbeck
- Ein Meilenstein für das Tierwohl
- Genauso wichtig wie füttern und tränken
- Genügend Futter für die Zukunft
- Polen drängt auf den Markt
- Erste Fütterung in der Schlupfkiste
- Eiertransport noch sicherer
- Merial bei Boehringer
- Cargill übernimmt Earlypig
- Verhaltensstörungen vorbeugen
- Neue MiniMax-Version entwickelt
- Dreifach-Impfstoff für Sauen
- Theseo übernimmt Ewabo
- Gibt es geeignete Pflanzenextrakte?
Januar 2017
- Vogelgrippevirus in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen aufgetreten
- Bundesweite Lösung für Ausgleichszahlungen erforderlich
- Antibiotikaeinsatz erneut gesunken
- So selbstverständlich wie Zähneputzen
- Verendete Gans in Hobbyhaltung
- Entenbestand von AI betroffen
- Weitere Puten und Gänse betroffen
- AI in Putenhaltung festgestellt
- Neuer Virustyp: H5N5 in einer Putenhaltung
- Noch keine Entwarnung
- Schmidt reist mit leichtem Gepäck zur Grünen Woche
- Neue Fälle von Aviärer Influenza in Brandenburg und Niedersachsen
- Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos
- Diskussion um Tierwohlstrategie
- Vogelgrippe in Putenhaltung
- Entenbestand betroffen
- AI in Geflügelbeständen Brandenburgs und NRW
- Erzeugern von Freilandeiern sitzt "Zwölf-Wochen-Regelung" im Nacken
- Bundesverwaltungsgericht lässt Revisionen zu
- AI in Hobbygeflügelhaltung
- Erster AI-Fall in Geflügelhaltung
- Beratungsprojekt Baden-Württemberg
- Verdachtsfall in Hude
- Subtyp H5N8 bestätigt
- Deutschland ist ein besonderer Markt
- Haltung, Umwelt, Zucht und Tierwohl
- Biosicherheitskonzept überprüfen!
- Von den Besten lernen
- Spannende Einblicke in die Geflügelhaltung
- Wer hat schon einen Swimmingpool?
- Datenvernetzung schreitet voran
- Gewichtsermittlung ohne Wiegen
- Gesamtkonzepte statt einzelner Präparate
- Mehr verbraucht, weniger erlöst
- Mehr Betreuung, mehr Personal, mehr Kosten
- Die Hennen verzeihen keine Futterfehler
- Daran geht kein Weg vorbei!
- Es fehlt an belastbaren Daten
- Gibt es einen Weg aus der Saisonalität?
- Was wünschen Sie sich für Ihren Betrieb im neuen Jahr?
- Zinkoxid für Jungtiere
- Gesunde Tierernährung
- Stallklima verbessern
- Mehr Fliegenfarmen
- Natürliche Abnutzung des Schnabels
- Neuheiten auf der Spur und Kollegen getroffen
- Und warum sind Sie hier?
- Sorge um die Vermarktung von Freilandeiern
- Biosicherheitsmaßnahmen noch sorgfältiger umsetzen!
- Kürzen in Niedersachsen jetzt verboten
Dezember 2016
- Arzneimittel nicht in Sicht
- Reinigung und Desinfektion – die Sorgfalt macht’s!
- NRW: Beratung für Legehennenbetriebe
- H5N8 in einem weiteren Bestand im LKR Oldenburg
- Neue AI-Fälle zu Weihnachten in Niedersachsen und NRW
- Drei Reiherenten durch Vogelgrippe verendet
- Stallpflicht in ganz NRW
- Weitere Nutzgeflügelbestände betroffen
- H5N8 bei Nutzgeflügel nachgewiesen
- Hochpathogener Subtyp in Niedersachsen bestätigt
- Weiterer Nutzgeflügelbestand in Niedersachsen betroffen
- Backhaus plädiert für bundesweite Stallpflicht
- EU ist wichtigster Handelspartner
- Baden-Württemberg: "Das Vogelgrippe-Geschehen bewegt sich vom Bodensee weg"
- Vogelgrippe, Hygiene, Verzicht aufs Schnabelkürzen ...
- Vogelgrippe breitet sich weltweit aus
- Staatliches Tierwohllabel soll 2019 kommen
- Niedrigpathogener H5-Virus in Brandenburg
November 2016
- Episode oder Erfolgsgeschichte?
- Eine gute Alternative
- „Hygiene muss selbstverständlich werden“
- Leistungen stetig weiterentwickelt
- Blick in das Herz einer Hähnchenintegration
- Gut aufgestellt für die neuen Aufgaben
- Friedrich-Otto Ripke ist neuer ZDG-Präsident
- Grundwert oder Handelshemmnis?
- Das Eintragsrisiko von H5N8 bleibt hoch
- „Wir müssen uns gegenseitig helfen“
- Wie schmeckt das Zweinutzungshuhn?
- Die alte Blaue
- Die Kastanie ist vielversprechend
- Weiterer Nutztierbestand betroffen
- Weiterhin hohes Eintragsrisiko in Nutzgeflügelbestände
- Dritter Fall des Virustyps H5N8
- Gut aufgestellt für neue Aufgaben
- Klima und Hygiene müssen perfekt sein
- Insekten: Sind sie die neue Eiweißquelle?
- Aufstallung bleibt wirksamste Präventionsmaßnahme
- Aviäre Influenza auch in Brandenburg
- Gefahr nicht gebannt - weiterhin Vorsicht geboten
- Mitgliederversammlung des NGW verschoben
- Aviäre Influenza: Hochpathogener Erreger in Niedersachsen
- Weitere kleine Nutztierbestände in Mecklenburg-Vorpommern betroffen
- Niedersachsen: Aviäre Influenza in einem Putenbestand
- Karte des FLI - Übersicht zu den Ausbrüchen
- Deutsche Geflügelwirtschaft hält bundesweite Stallpflicht für geboten
- Aviäre Influenza: FLI beschreibt Verschärfung der Situation
- Stallhaltungspflicht - was nun?
- Landesweite Stallpflicht nun auch in Hessen
- Thüringer Geflügeltag 2016: Produktion nach höchsten Standards
- Biosicherheitsmaßnahmen für kleine Geflügelhaltungen
- Nach H5N8-Fall weitet NRW Stallpflicht aus
- BMEL: Bundesweite Stallpflicht soll vorbereitet werden
- H5N8 hat Hessen erreicht
- Landesweite Stallpflichten in mehreren Bundesländern
- HPAI-Befunde bei Hausgeflügel und Restriktionsgebiete - der derzeitige Stand
- Biosicherheitsmaßnahmen und Aufstallungsgebote einhalten
- Experten beantworten Fragen rund um die Vogelgrippe
- H5N8 bei einer Wildente in Niedersachsen nachgewiesen
- Ripke neuer ZDG-Präsident / Geflügelwirtschaft verabschiedet Leitpapier
- Hessen: Im Gespräch bleiben
- AI in Nutzgeflügelbetrieb in Schleswig-Holstein
- Hochpathogene Aviäre Influenza in Schleswig-Holstein bestätigt
- Hochpathogene Aviäre Influenza in Ungarn und Polen
- Backhaus gegen Einschränkung der Privilegierung im Außenbereich
- Bund soll Haltung von Junghennen und Elterntieren regeln
- Beratungsprojekt für Hennenhalter
- Eierpackstelle in Polen verursacht Salmonellenausbruch
- DLG-Merkblatt Legehennen
- Neues Fütterungssystem gegen Federpicken
- EuroTier: Umfangreiches Fachprogramm für Geflügelhalter
- AI in den Niederlanden
- Es geht nur mit den Landwirten
- 50 Jahre Grevenkoper Pute
- Aus der Luftfahrtindustrie in die Landwirtschaft
- Ethik versus Nachhaltigkeit
- Friedliche Sauen selektieren
- Pappeln für den Auslauf
- „Hingefahren bin ich aus Protest“
- Gut vorbereitet auf die Messe
- Programm für das Forum Geflügel in Halle 4, Stand A33
- Die Henne will beschäftigt sein
- Wachstumsbranche hat Hausaufgaben
- Nicht am falschen Ende sparen
- Von der Natur abgeschaut
- Ein Bild sagt nicht immer mehr als tausend Worte
- Produktneuheiten EuroTier
- Weniger Geflügelhalter wollen Betriebe vergrößern
- Gutes Fachpersonal wird knapp
Oktober 2016
- BMEL strebt europäische Regelungen an
- "Extensivierung trägt nicht zum Klimaschutz bei"
- Umfrage zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
- Halten Sie Wirkstoffe als Alternative zu Antibiotika für nötig?
- Wissenschaftler erarbeiten Tierschutzplan Brandenburg
- Neuer Tierschutzbeirat in Schleswig-Holstein
- Kostenlose Betriebszweigauswertung für Biogeflügelhalter
- Deutsches Infosystem zum Antibiotikaeinsatz bei Tieren gelobt
- Stallbauregelungen: Bundesrat unterstützt Hendricks-Entwurf
- Dänemark: Neues staatliches Tierwohlsiegel ab 2017
- Bundesumweltministerium will Privilegierung weiter einschränken
- Fokus Geflügel 2016: "Besser sein als die Mitbewerber!"
- „Die Geflügelbranche hat auf den gesellschaftlichen Wertewandel reagiert“
- Daten nach unten korrigiert / Halten Sie Wirkstoffe als Alternative zu Antibiotika für nötig? / Ausland stärker als je zuvor vertreten
- QS-Antibiotikadatenbank wird fortgeführt / Direktvermarktung per Automat immer beliebter
- Gefahr für heimische Fleischerzeugung / Rewe will früheren Ausstieg / Mehr Geflügelfleisch verzehrt
- Beim Huhn zuerst entdeckt
- Verfügbarkeit heißt das Zauberwort
- Neuer Name, neues Logo, neue Modalitäten
- Hier trifft sich die Geflügelbranche
- Die Hähnchen macht der Junior
- Sie kleckern nicht, sie klotzen
- Mehr Freiheit für die Sau
- Fleisch ist Haupteinnahmequelle
- Beschäftigung hält nicht immer vom Picken ab
- Bereits im Stall für gute Luft sorgen
- Aufwendig, aber nicht unmöglich
- Milbenbekämpfung – ein zentraler Baustein
- Neue BVL-Kennzahlen: Erneut weniger Antibiotika eingesetzt
- Erfahrungen aus Sachsen
September 2016
- BDE-Mitgliederversammlung: Verzicht auf das Schnabelkürzen diskutiert
- Anitbiotikamengen: Daten nach unten korrigiert
- Initiative Tierwohl: Verständigung über 2017 hinaus
- Abschlussbericht Kompetenzkreis Tierwohl liegt vor
- Heimisches Proteinfutter: Wachsender Anbau von Donausoja
- KTBL-Workshop: Es gibt noch freie Plätze!
- Klimaschutzplan 2050: Keine Einschränkungen beim Fleischkonsum
- Bioelterntiere: Frist in Niedersachsen verlängert
- Nachhaltige Nutztierhaltung: Runder Tisch in NRW
- Herkunftskennzeichnung für Geflügelfleisch auch im Restaurant!
- Extensivierung trägt nicht zum Klimaschutz bei
- Der Verbraucher müsste umdenken
- Bleiben Sie im Gespräch!
- Die Säuren müssen in den Darm
- Geflügelwissen im Unterricht vermitteln
- Lebensmittel mehrstufig kennzeichnen / Soziale Medien bei Landwirten beliebt / Verschiedene Ansichten
- Umweltministerium will Baurecht für Ställe noch mehr verschärfen
- Neues Futterwerk in Mecklenburg / Filmteams unterwegs / Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte wird wieder gefördert / Güllesperrfrist verschoben
- Ein Gesicht zur Botschaft
- Eberl-Eier von gesunden Hühnern
- Ist weniger noch leistungsgerecht?
- Das Konzept ist entscheidend
- Bewährte Forschungshelfer
- Verbesserte Futterverwertung / Stärkung der Abwehr / Schutz gegen oxidativen Stress / Bekämpfung von Fliegen
- Eine Frage des guten Geschmacks
- Putenhaltung: Eine Herzensangelegenheit
August 2016
- Umweltministerium will Stallbaurecht verschärfen
- Studie zur Kennzeichnung von Lebensmitteln
- Keine neuen nationalen Alleingänge!
- Lehrermagazin mit Kapitel zur Geflügelhaltung
- AI in Dänemark und Frankreich
- Bayern: Lidl listet Geflügelfleisch mit Tierschutzlabel
- Kükentöten: Remmel erwägt gerichtliche Schritte
- Staatliches Tierwohllabel soll keine Haltungskennzeichnung sein
- Ein profitables Exoten-Dasein
- „Es ist zusammengewachsen, was zusammen gehört“
- AI in Frankreich und in Dänemark / Neue Experimentalanlage für Geflügel
- Auch die Eltern müssen öko sein / Kein Infektionsrisiko / Geflügeljahrbuch 2017 jetzt bestellen / Ausbildung zur Führungskraft
- Prima Leistung, höhere Kosten
- Gesetzesnovellen in der Pipeline
- Die Balance finden
- Ein Mangel mit Folgen
- Gute Betriebe zeigen, was möglich ist
- Die Hühner „müde“ füttern
- Reinigungsgerät für Hähnchenställe / Ergänzungsfuttermittel für Geflügel / Wiederverwendbare Transporthöcker / Dinkelspelzen zur Beschäftigung
- Unterstützung fürs Immunsystem
- „Mobile“ Eier haben ihren Preis!
- AI in Frankreich und Dänemark
- Biohennen: Auch die Eltern müssen öko sein
- Neue Experimentalanlage für Geflügel in Mecklenburg-Vorpommern
Juli 2016
- Effizienz steigern statt Tierbestände abbauen
- "Nationale Nutztierstrategie unerlässlich"
- Geflügeljahrbuch 2017
- AI in Afrika: H5N1-Virus breitet sich aus
- Zweinutzungshuhn: Königsweg oder Sackgasse?
- Von A wie Auslandsmarkt bis Z wie Zuchterfolg
- Russland verlängert Agrarimportembargo bis 2017
- Geflügel-Special auf der EuroTier 2016
- Initiative Tierwohl Schwein: Pläne ab 2018
- test shu
Juni 2016
- Bioschweine nicht immer gesünder / Nische Bruderhahn / Mit Ringelschwanz – so geht’s
- Gut gemausert!
- Laktationsrausche bei Muttersauen
- Mit L-Valin Futterprotein weiter reduzieren / Fitnesskonzept für Geflügel gegen Hitze / Dysbiose bei Schweinen vermeiden / Kupfer-Methionin-Chelate für Ferkel
- Schön anzusehen, aber auch sinnvoll?
- Man muss höllisch aufpassen
- Null Toleranz für O- und X-Beine
- Nicht alle Hühner gehen raus
- Hier schlüpfen neugierige Wesen
- Auf den Spuren Marco Polos
- Tierwohl bleibt Thema Nummer eins
- Prof. Pingel feierte 85. Geburtstag / Grünes Klassenzimmer: Was ist drin im Ei?
- Franz Kurmann aus seinem Amt verabschiedet / Leitfaden erhältlich / MEG-Marktbilanz 2016: Jetzt bestellen!
- Tierschutz im Fokus der Wissenschaft
- MGV Verband Deutscher Putenerzeuger: Tierwohl bleibt Thema Nr. 1
- Filterpflichten in Thüringen verschärft
- Aviäre Influenza: Geflügelpest-Verordnung wurde geändert
- USA: Nächster Schritt zur Verbesserung des Tierschutzes für Legehennen geplant
- Initiative Tierwohl: Chancen für eine Fortführung sind gut
- Fusion im Handel ja, Höfewachstum nein?
- Legehennenhalter: Zwischen Anspruch und Wirtschaftlichkeit
- MEG Marktbilanz 2016 jetzt bestellen!
- Niedersachsen: Junge Geflügelhalter fordern eine Perspektive
- Italien meldet zwei hochpathogene Vogelrippe-Ausbrüche
- Sherpa-Minilader / Rotationswärmetauscher / Futterschale für Geflügel / Luzerne als Beschäftigungsmaterial
- Aus den Praxiserfahrungen gelernt
- Ein neuer Impfansatz im Test
- Höchste Wachsamkeit gefordert
- Zwergziegen schützen ihre Herde
- Fleischeslust und Stallbaufrust
- Wie ist der Stand der Forschung?
- Niedrigenergiestall zu besichtigen / Straußenhaltung und -schlachtung / Tierwohlprämie jetzt beantragen / KTBL-Workshop Ideen für tiergerechte Haltung
- Gut ausgestattet für den Sommer?
- Schöner Beruf oder spannender Einstieg
- Nicht nur Phosphor ist besser verfügbar
- Hähnchenmastfutter: Ohne Soja sinkt die Leistung
- Der Herbst war die schönste Jahreszeit
Mai 2016
- Geschlechtsbestimmung im Ei: Demonstrator in Arbeit
- Hähnchenhalter zwischen Fleischeslust und Stallbaufrust
- Kükentöten mit Tierschutzgesetz vereinbar
- Hessen intensiviert Beratung
- Herkunftsangabe gefordert
- Geflügelpestverordnung geändert
- Die Marktdaten KW 17
- NRW-Geflügeltag 2016: Schnabelbehandlungen bei Puten noch unverzichtbar
- Aufstallungsgebot auch bei niedrigpathogenen Geflügelpesterregern
- Nachbesserungen dringend erforderlich
- Längere Legedauer optimal unterstützen
- Die Fleisch-Ess-Lust war groß
- Streptokokken bei Ferkeln / Controlling-Programm für die Mast / Wie in schlechten Zeiten wachsen?
- Besucherfarm – Chance und Risiko
- Ebermast ist nicht die einzige Alternative
- Das denkt die Öffentlichkeit
- Puten mit ungekürzten Schnäbeln halten
- Haltung von langsam wachsenden Hähnchen
- Wie geschaffen für die Weide
- Auburn-Puten – erste Erfahrungen liegen vor
- Auslaufgestaltung für Freilandgeflügel
- Eindringen in Ställe wird als Hausfriedensbruch bestraft
- Nur mit Spezialberatung umsetzbar!
- Bio-Luzerne als Beschäftigungsmaterial / Hochdruck-Schaumsystem / Lebendimpfstoffe gegen Mycoplasmeninfektionen / Desinfektion von Geflügelställen
- Bundesrat will eihaltige Lebensmittel kennzeichnen
- Schnabelkürzverzicht bei Legehennen - Spezialberatung nötig!
April 2016
- Gerichtsurteil: Eindringen in Ställe ist Hausfriedensbruch!
- Agrarminister wollen bundeseinheitliches Tierwohllabel
- Kompromiss mit Aktionsbündnis Agrarwende
- Gallus 2016: Jetzt bewerben!
- Initiative Tierwohl: Geflügelhalter rücken von Warteliste nach
- Geflügel- und Schweinehalter setzten 2015 weniger Antibiotika ein
- Wiesenhof-Schlachterei Lohne: Ab Mitte Mai wieder in Teilbetrieb
- Eierkühlpflicht bis zum 21. Tag entfällt
- Baden-Württemberg fördert Beratung für Legehennenhalter
- Wiesenhof: Schlachtung in Lohne mittelfristig unterbrochen
- Baden-Württemberg: Gockelprojekt mit Sandy
März 2016
- Milbenabwehr von innen / Zellschutz durch Kaktusextrakt / Mineralien gegen feuchte Einstreu / Licht für jede Situation
- Legehennen mit ganzen Schnäbeln: In der Aufzucht fängt es an
- Hühner halten in der Stadt
- Ausstieg in 2017 kaum möglich / Übertragung per Luft überschätzt / Studie zeigt Potenziale auf
- Halter nehmen sich selbst in die Pflicht
- Die Milch macht's
- Eine Erkrankung mit vielen Fragezeichen
- Gibt es den Hahn für alle Fälle?
- Trocken, fein und locker
- Das kostet mehr Tierschutz
- Natürliches Licht – was ist das?
- Lass die Sonne in den Stall?
- Nur das Beste – dann gelingt der Start
- Langlebige und robuste Stromsparer
- Klares Nein zu Stopfleber- und Federgewinnung vom lebenden Tier / Raps und Erbsen statt Importsoja / Nachwuchskräfte für Führungsaufgaben gesucht / Landwirtschaft und Umwelt
- Staubbad gegen die Rote Vogelmilbe
- BBG: Nein zu Stopfleberproduktion und Lebendrupf bei Gänsen
- Geflügelwirtschaft sucht Nachwuchs-Führungskräfte
- Tötung von Eintagsküken: Koalition lehnt sofortiges Verbot ab
- Pflichtkennzeichnung Eier: „Europarechtlich problematisch“
- Versteckte Käfigeier in Eiprodukten
- Tötung von Eintagsküken: Klage abgewiesen
- Geflügelwirtschaft unterstützt Forschung zu Antibiotikaresistenzen
- „Für mehr Tierschutz benötigen wir mehr neue Ställe“
- Mitgliederversammlung GWV Rheinland-Pfalz
- Machbar, aber anspruchsvoll
- Auf der ganzen Welt zu Hause
- Was sind die Herausforderungen der Zukunft? / Nadellose Impfung reduziert Stress / Flatdeck preiswert erweitern
- Nutzen der Impfung berechnen / Höhere Kapazität beim Futtertransport / Antibiotikaeinsatz reduzieren / LED-Röhren für den Stall
- Es besteht dringender Handlungsbedarf
- Wohl für das Tier, nicht für das Auge
- Auf hohe Effizienz ausgelegt
- Gesunde Füße zahlen sich aus
- Sie legen deutlich mehr S-Eier
- Zwei mit einer Klappe schlagen
- „Wir geben unser Bestes“
- Eckhof: Unermüdlicher Verfechter für eine moderne Landwirtschaft / Meyer: Verbot spätestens Ende 2017
- Geflügel macht Schule
- Deutschland gehört zu den besten Geflügelländern der Welt
- Legehennen: Federpicken und Kannibalismus vermeiden
- Studie: Deutschland gehört zu den besten Geflügelländern der Welt
- Geflügel macht Schule
- Töten männlicher Legeküken: Meyer will Verbot Ende 2017
Februar 2016
- Tierwohl ist gut für das Marketing, aber auch teuer!
- AI in Frankreich und den USA - der aktuelle Stand
- „Wir verdienen unser Geld im Stall, nicht auf dem Feld!“
- Geflügelwirtschaft: Akzeptanz durchaus gegeben
- „Jeder soll das essen, was ihm schmeckt.“
- EuroTier 2016 mit World Poultry Show
- Verein Weser-Ems Eierpackstellen: Lahrmann erneut Vorsitzender
- Baden-Württemberg: Herkunftsnachweis für Eier entwickelt
- Frankreich: Einbußen durch Vogelgrippe
- Eine Qual für Tier und Mensch
- Sie können auch anders
- Schwanzbeißen: Nicht nur hierzulande ein Thema / Legehennen: Erdrückungsursachen gesucht / Salmonellenbekämpfung intensivieren
- Keimfreies Wasser erzeugen / Abluftreiniger für Geflügelställe / Tintenpatronen werden recycelt / Mobiler Hühnerstall
- Angebot und Preise auf Schlingerkurs
- Am Ende mit Eiweiß und Phosphor eher geizen
- Mehr Tryptophan, weniger Federpicken?
- Impfung zeigte Wirkung
- Produktionsrekorde eher beim Nachbarn
- Mehr als Asche und Staub?
- Informationspflichten für Masthähnchen wurden erweitert / Joseph Christoph Riederer Freiherr
- Stand der Geflügelwirtschaft auf der Grünen Woche war ein voller Erfolg
- IGW Berlin: Film zur Geflügel-Charta und echte Küken
- Hähnchenmäster: Tierarzneimittelangaben für die gesamte Mastdauer
- Penny bietet Eier von Hennen mit ungekürzten Schnäbeln an
Januar 2016
- Nationale Nutztierstrategie mit staatlichem Tierschutzlabel?
- Weitere Fälle der Vogelgrippe in den USA
- „Die Hühner sagen Ihnen alles“
- Start des Tierschutzlabels für Legehennen
- AI in Frankreich und Schottland
- AI in Frankreich: Weitere Ausbreitung verhindern
- (Brillen)-Austausch mit Tierrechtsaktivisten
- AI in Frankreich: Bisher 65 Ausbrüche mit H5-Subtypen
- Frist für Datenübertragung an HIT endet am 14. Januar
- Deutsche Geflügelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin
- Minister Schmidt zu Gast beim NGW
- Sicherer Eiertransport / Ergänzungsfuttermittel für Geflügel / Säuren für bessere Futterhygiene / Mobiler Heißwasserhochdruckreiniger
- Tierwohl wird ein Dauerbrenner bleiben
- Ein symbolträchtiges Tier
- Mehr Rohfaser tut den Ferkeln gut / Gegen Vogelgrippe impfen? / Eis und Mikrosuhle für Schweine
- Ein Gaukler und Straußenfarmer
- Sollte man die Sau rauslassen?
- Weniger ist mehr
- Interessant für Direktvermarkter
- Keinen kalten Hintern bekommen
- Türkei setzt auf Export
- Das Preishoch war schnell verpufft
- Coole Technik gegen Hitzestress
- Wettbewerbsfähig und in der Mitte der Gesellschaft
- Infos zu moderner Geflügelaufzucht und Legehennenhaltung
- Informationsangebot der Geflügelwirtschaft stößt auf positive Resonanz
- Das perfekte System gibt es nicht
- Sie verzeihen keine Fehler
Dezember 2015
- Vogelgrippevirus in Wildgeflügelpopulation unterwegs
- Initiative Tierwohl: Erfreuliche Zwischenbilanz für Geflügelhalter
- Fleischhygiene beginnt im Stall
- Frankreich: Hochpathogene Aviäre Influenza breitet sich weiter aus
- Aviäre Influenza in den USA: Aus den Erfahrungen lernen
- Betrieb in Bayern von niedrigpathogener Vogelgrippe betroffen
- Initiative Tierwohl: Erste Phase der Auditierung läuft
- Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Schnabelkürzen
- Beleuchtete Futterschale / Wasserqualität verbessern / Ferkelfütterungskonzept plus Beratung / Milbendruck natürlich senken
- Slow Growth in der Hähnchenmast
- Vom Verschaffen der Genüsse eigener Art
- Antibiotikaeinsatz bei Aufzuchtferkeln über das Management optimieren / Schwanzbeißen verhindern / Versuch: Mehr Rohfaser für Hennen
- Unterstand reicht völlig aus
- Einmal oder zweimal pro Tag belegen?
- Bestandsschutz und Akzeptanz sichern!
- Der Roboter hält die Hühner auf Trab
- Gut Ding will Weile haben
- Betriebsspezifische Kontrollen etablieren
- Hier kommt das Stoppelgänschen her
- Online-Zugang / DGS-Magazin als E-Paper lesen / Vortragstagungen zur Geflügel- und Schweinegesundheit
- Ein Universaltalent unter den Züchtern geht in den Ruhestand
- Global sehr wenig beachtet / Forschungsprojekt wird unterstützt / „Stall-TÜV“ nicht vor dem Frühjahr
- Vogelgrippe: Einschleppung verhindern! / Hochpathogener H5N1-Fall / Untersuchung auf AI mit System
- Die Hennen sind viel ruhiger
- 9000 Euro gab es zurück
- Hochpathogener Vogelgrippefall in Frankreich
- Verordnung für AI-Monitoring von Wildvögeln vorgelegt
- Kampf gegen Antibiotikaresistenzen global wenig beachtet
November 2015
- KAT-Kontrollen zum Schnabelkürzverzicht ab 2016
- Tepe ist neuer Geschäftsführer bei KAT
- Jetzt schon auf 2017 vorbereiten
- Hessen: Beratung für Geflügelhalter wird verstärkt
- Kennzeichnungspflicht bis zum Teller!
- Noch kein Kraut dagegen gewachsen
- Niedersachsen: Masterplan für innovative Stallkonzepte
- Besser den Blick nach Brüssel richten!
- Entscheidung mit unbekanntem Ausgang
- Mehraufwand kommunizieren!
- Augusteier zum Dezemberfrühstück
- Futterstruktur beeinflusst Zuwachs / Kupierverzicht ist tierschutzrelevant / NL: Emissionen reduzieren
- Tierschutzgerechte Betäubung – aber wie?
- Unterschätzte Gefahr im Schweinestall
- Reife Leistung - Spurenelemente für Broiler
- Bei sauberer Leitung kaum Effekte
- AI-Virus im Fokus
- Eigenes Futter: Lohnt sich das?
- Ein Anflug von Ordnung
- Warum fressen Hühner Federn?
- Umgehend reagieren!
- Am Pranger
- Johannes Ten Elsen verstorben / Verbot ab 2025 wird rechtlich fixiert
- Betriebe für deutschlandweites Forschungsprogramm gesucht
- Die Zukunft der Geflügelhaltung in Deutschland wird aktiv gestaltet
- Kombiimpfstoff gegen ILT und Marek / Antioxidantien aus Melonensaft / Tüddel für mehr Tierwohl / PCV2-Impfstoff schützt Sau und Ferkel
- Vorsicht – Virus im Wandel!
- Die Zukunft aktiv gestalten
- BLE-Projekt zum Verzicht auf Schnabelkürzen: Betriebe gesucht
- Kleingruppenhaltung: Verbot ab 2025 wird rechtlich fixiert
Oktober 2015
- Aviäre Influenza in den USA - eine Zwischenbilanz
- Lidl will strengere Tierschutzstandards
- Tierschutzverbandsklage bald zulässig
- a.v.e.c. tagte in Stockholm
- Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung: Mehr Sachverstand nötig
- Mehr Tierwohl nur mit höheren Preisen
- Bund verteidigt Exportgarantien
- Aus für die Kleingruppe in zehn Jahren
- AMG: Neue Antibiotika-Kennzahlen bei Geflügel sind gesunken
- Federpicken vermeiden: Forschung wird intensiviert
September 2015
- Recht schaffen, das dem Tierwohl dient!
- Neue Strategien müssen her!
- Schillernd, schön und köstlich
- Drei oder vier Wochen Säugezeit? / Bio nicht automatisch tiergerecht / Pappelholz: Besser als Dachlatten / Scannerservice rechnet sich
- Mehrstamm-Probiotikum für Geflügel / Kadaverkühlung direkt am Stall / Reinigung von Photovoltaikanlagen
- Prävention statt Medikation
- Wo Bio draufsteht, soll Bio drin sein
- Nichts dem Zufall überlassen
- Noch ein Häppchen für die Nacht
- Bundesrat will Tierschutzgesetz ändern
- Kommunikation vor Ort wichtig!
- Fa. MS Schippers / Fa. Coolworks BV / Fa. Lifarma BV / Fa. Hackmann Landtechnik GmbH & Co. KG / Flexxstore BV
- Bis zum Abholen kühl lagern
- Über den Tellerrand schauen
- Nichts tun ist keine Option!
- Bundesrat will Tierschutzgesetz ändern
- Schnabelkürzverzicht - mehr Berater müssen her!
- Klares Nein zum Tierschutz-TÜV
- Fleischbranche verbessert Arbeitsbedingungen
- Niedersachsen: Köpfchen ins Wasser für die Pekingenten
- DGS Magazin als E-Paper lesen
- Branche überreicht Geflügel-Charta
- Ländermehrheit für Änderung des Tierschutzgesetzes
- Initiative Tierwohl reagiert auf Gerüchte
- Die Niederlande als Exporteur von Eiern und Geflügelfleisch Auf der Suche nach neuen Abnehmern
- Vorsorgender Immissionsschutz hat hohen Stellenwert
- Verordnete Halbierung bewirkt das Gegenteil
- Gute Fitness und Robustheit im Trend
- KAT muss sorgfältig und abwägend vorgehen
- Antibiotikadatenbank: Datenschutz muss gewährleistet sein
- Impfmanagement: Mit sauberer Nadel, exakt dosiert
- Hohe Leistungen bei mehr Rohfaser / APP auf dem Vormarsch / Bestes Futter für Spitzenleistungen
- Südafrika ist wieder auf dem Markt
- Das Auge frisst mit
- Biofilm im Tränkesystem
- Australien: Der Trend geht weg vom Käfig
- Live aus dem Stall
- Dialog im Stall fördert Vertrauen
- Mit weniger Eiweiß zu mehr Leistung
- Bloß kein Stress
- Sachkunde erfolgreich vermittelt
- Eierbranche mit KAT ein Vorbild
- Kokzidien unter Kontrolle bringen / Abluftreiniger mit DLG-Zertifikat / Zuchtziele wurden angepasst / Stalldesinfektion mit Peressigsäureschaum / Stalldesinfektion mit Peressigsäureschaum
- Tadschikische Eier aus chinesischen Käfigen
August 2015
- Friedrich-Otto Ripke neuer Vorstandsvorsitzender von KAT e.V.
- KAT-Vorsitz: Deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die Wahl
- Niederlande: Wieder auf Wachstum gesetzt
- Verbandsklage nicht gegen Nutztierhaltung einsetzen
- Töten männlicher Legeküken: Auch in Frankreich Bestrebungen zum Ausstieg
- Thailand: Hähnchenfleisch für Europa und Japan
- ZEIT-Artikel verstößt gegen journalistische Sorgfaltspflicht
- Antibiotika-Abgabe weiter gesunken
- Betreuungsschlüssel für Tiere?
- Geflügelhalter zeigen großes Interesse an Initiative Tierwohl
- Initiative Tierwohl sucht neue Partner
- WTO nimmt EU-Geflügelzölle unter die Lupe
- Durch Rasse zur Leistung
- Mit Säuren und Flüssigfutter / Fahrplan gegen Salmonellen / Wie das Schwanzkupieren vermeiden? / Zuchtstufe mit erfassen?
- Schweinehaltung: Abluftreiniger hat DLG-Signum Test absolviert / Zink optimal ausnutzen / Erweiterter Impfschutz gegen IB / Phytogener Futterzusatz zur Minderung von Hitzestress
- Ein Kraftakt mit Folgen
- Von der Idee zur Praxisreife
- Auf Kiefernholz und Hobelspänen
- Kein Tummelplatz für Nager und Milben!
- Die Arbeit läuft gut, das Umfeld ist schwierig
- Tierwohl als zentrales Leitprinzip
Juli 2015
- Stillstand statt mehr Tierschutz
- Weichen in der Aufzucht richtig stellen
- Mykotoxine: Geflügel bleibt nicht verschont
- Usbekistan: Geflügelhaltung soll weiter wachsen
- Legestopp und Brutstress
- Tassenfütterung schont die Sau und unterstützt die Ferkel
- H7N7 im Emsland
- Tierwohl als zentrales Leitprinzip
- Hähnchenmäster im schwierigen Umfeld
- EU-Politiker wollen schärfere Umweltauflagen
- Großbritannien: Vogelgrippe in einem Legebetrieb
- Initiative Tierwohl: Rund 2000 Schweinehalter bestehen Audit
- Freiwillige Vereinbarung zum Verzicht auf Schnabelkürzen
- Schmidt fördert Forschung zum Ausstieg aus Kükentötung
- Kükentötung: Remmel will Verbot per Gesetz
- Auf die Hitze gut vorbereitet
- Tierwohlinitiative Bayern
- WING-Projekt wird fortgeführt
- Antibiotikamonitoring: Fristen einhalten!
- Poststreik – DGS kommt (digital) trotzdem pünktlich
- Gendarmen im Gemüsefeld
- Ferkelerzeugung: Lebensleistung als neues Bewertungskriterium / Graspellets für Aufzuchtferkel
- Unkenntnis schmälert den Gewinn
- Ist Platz für alle an der Milchbar?
- Langsamer wachsen ist hier erwünscht
- Rückkehr der Nematoden
- Längere Nutzung von Legehennen – eine Option für Direktvermarkter
- Mit dem Tierarzt unterwegs: Putenwohl im Mittelpunkt
- Nur zum Bierbrauen ist Hopfen fast zu schade
- Für alle etwas dabei
- Initiative Tierwohl: Start für die Geflügelhalter
- Politische Schnellschüsse fördern eher das Tierleid
- Beratungen wurden erneut vertagt / Nordrhein Westfalen drückt aufs Tempo
- Selbstfahrendes Desinfektionsgerät / Einstreusand für die Geflügelhaltung / Wärmetauscher in neuer Größe / Tierwohl und Spielmaterial für Schweine
Juni 2015
- Premiumhähnchen im Leistungsvergleich
- Männliche Legeküken: Nordrhein Westfalen drückt aufs Tempo
- Kleingruppenhaltung: Beratungen wurden erneut vertagt
- VDP-Mitgliederversammlung: Viel Diskussionsbedarf beim Thema Schnabelkürzen
- Im nächsten DGS-Magazin Sonderheft zur Tiergesundheit
- Niedersachsen: Tierhalter können Tierwohlprämie beantragen
- EU-Tiergesundheitsrecht: Neufassung auf der Zielgeraden
- Kleingruppenhaltung: Vorzeitiger Ausstieg ist rechtlich bedenklich
- KAT-Mitgliederversammlung: „Neubeginn“ nach Vorstandswahlen
- Stallöffnungen lohnen sich
- Geflügelhalter im Internet beim Stallrundgang begleiten
- Tierwirtschaftsmeister werden
- Niedrigpathogene Vogelgrippe in Niedersachsen
- USA: Vogelgrippe und kein Ende
- Fakten-Check der Geflügelwirtschaft zum Antibiotikaeinsatz
- Kommunikation: Jeder muss mitmachen
- Betreuungsaufwand wird deutlich steigen
- Kleine Vampire im Hühnerstall
- Stabiler Darm, gesunde Hähnchen
- So richten Keime keinen Schaden an
- „Geflügel-Wissen“ spielerisch erkunden
- KAT: Caspar von der Crone geht in den Ruhestand
- QS überträgt die nächsten Antibiotikadaten an HIT
Mai 2015
- Deutschland ist Vorreiter in der Legehennenhaltung
- Petition: Transparenz bezüglich Gentechnik
- "Der Einstieg ist absolut sinnvoll"
- Billigung von Stalleinbrüchen nicht hinnehmbar
- Mitgliederversammlung VGH Saarland
- Vogelgrippewelle in den USA
- Tierrechtler brechen in Ställe ein
- USA: Vogelgrippe weitet sich aus
- „Man kann Ställe neben Schulen bauen“
- NRW: Gemeinsame Erklärung zum Verzicht auf Schnabelkürzen in Vorbereitung
- „Wir Geflügelhalter haben Zukunft“
- „Wir wollen die Tierhaltung in Brandenburg“
- HIT-Antibiotikadatenbank hat Lücken
- Initiative Tierwohl: Große Resonanz bei Schweinehaltern
- Legehennenhaltung und Eierproduktion
- „Gebt bloß nicht auf!“
- Ihren Verstecken auf der Spur
- Legehennen: Sie naschen gern und fressen wenig
- Broiler: Bei Hitze einfach mehr Protein füttern?
- Eigenkontrolle im Putenbestand
- Tierwohl als Chance für die Geflügelzucht
- Jura-Geflügel vom Buxl-Hof
- Auch bei Bioschweinen: Tierwohl im Fokus
- Auch ohne Kopf war er nicht tot
- Kupierverzicht: Noch kein Land in Sicht / Möglich: Weniger Soja für Sauen / Schweine mit Roggen mästen / Zucht gegen Ödemkrankheit
- Richtlinien zügig überarbeiten
- Alle Tiere aus der Region
- Zurück zu Hahn und Henne
- Fleisch und Eier nur vom eigenen Hof
- Bedeutung des Lichts schrittweise klären
- Großer Besucheransturm bei „Ei like HeumEIER“
- Wegweiser durch den Zahlendschungel
- Trittbrettfahrer ausgeschlossen
- Geforscht wird im Verbund
- „Geflügel-Wissen“ spielerisch erkunden
- Beliebt auf Long Island
- Tassensystem für Ferkel lohnt sich / Erstversorgung der Ferkel sichern / Fressplatzverhältnis in der Mast geprüft
- Smartphones verändern den Handel
- Unterstützung für neugeborene Ferkel / Dinkel-Streu auch in Bioqualität / Lebendhefe für Sauen / Futterschalen für Masthähnchen
- Geflügelställe mit Warmluft aus Biomasse heizen / Scheuern und saugen mit einem Gerät / Sauen einmal impfen, dreifach schützen / Brennstoff sparen mit dem Quad Heater
April 2015
- Das Ende der Durststrecke?
- HIT-Antibiotikadatenbank: NGW kritisiert Minister Meyer
- Unterschiede bei Antibiotikakennzahlen von QS und HIT
- Tierwohl längst nicht überall wichtig
- "Reine Polemik machen wir nicht mit"
- Begriff Massentierhaltung wenig hilfreich
- Schnabelbehandlung ist Tierschutz
- Geschlechtsbestimmung im Ei zur Praxisreife führen
- Männliche Legeküken: Nutzen im Schöpfungskreislauf
- China strebt WTO-Klage gegen EU an
- Wo wird am meisten Geflügelfleisch konsumiert?
- Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit veröffentlicht
- Sachsen-Anhalt: Das Geflügel darf überall wieder raus
- Türkei: Zweitgrößter Eierexporteur der Welt
- Klares Nein zur Stallhaltung von Straußen
- Ist Wachsen ohne Weichen möglich?
- Quacker und Hisser
- Klares Nein zur Stallhaltung
- Leistungsstarke Sauen für den Süden
- Genug Calcium auch zur Geburt
- Ins Innere des Darms geschaut
- Was hilft gegen Federpicken und Kannibalismus?
- Tierrechte vor Tierschutz?
- Sauber, gut geformt und ohne Risse
- Schlechtes Wetter? Warten wäre besser!
- Maidepressionen vermiesen Freigang
- Was ist bäuerlich?
- BDE begrüßt konsequente Haltung der Bundesregierung
- Ganze Körner kostengünstig konservieren / Desinfektionsmittel gegen Streptokokken / Oregano steigert den Appetit / Schulz Systemtechnik und die Vencomatic Group kooperieren
März 2015
- Bundesratsinitiative zur Kleingruppenhaltung
- AI-Virus H7 in den Niederlanden
- Details zum betrieblichen Antibiotikaminimierungsplan
- Kleingruppenhaltung: Bestandsschutz gewährleisten!
- Thailand: Hier gibt es einen Markt für männliche Legeküken
- Was ist los beim KAT?
- Fleisch: Herkunftskennzeichnung ausweiten!
- Des einen Freud, des andern Leid
- Alle Meldungen zur Vogelgrippe
- H7N7 in den Niederlanden
- Importzölle sichern Tierwohl ab!
- Wir werden kein Vegetarierland
- McDonald´s USA: Verzicht auf Humanantibiotika bei Hähnchen
- Soja auf dem Betrieb toasten
- H7N7 bei Puten in Niedersachsen
- Verzicht auf Schnabelbehandlung kein Problem - bei 4 Lux im Stall
- Deutsche Gänsehalter gegen Stopfleberproduktion und Lebendrupf
- Hunde tragen häufiger resistente Keime als Geflügel
- Der Bauboom bei Legehennen ist doch vorbei!
- Gewohnheit ist das halbe Leben
- Mykotoxinen im Futter vorbeugen /
- Vorbeugen und bei Bedarf bekämpfen!
- Husten, Kümmern und dicke Gelenke
- Die Technik muss gewartet werden
- Alarmiert, bevor es brenzlig wird
- Nährstoffmangel hat viele Gesichter
- Fettstoffwechsel im Lot halten
- Die pralle Sonne draußen lassen
- Nach Farbe sortiert ab in die Schachtel
- Deutsche Gänsehalter wählen neuen Vorstand / Forschungen rund um das Geflügel / Indikatoren zum Wohle der Puten
- Fliegenbekämpfung / Mit Luftstößen gegen Bodeneier / Futterkonzept mit Vierfachwirkung / Mehr Methan aus Hühnertrockenkot
Februar 2015
- Auch NRW hebt Erlass zur Aufstallpflicht in Risikogebieten auf
- Besonders tiergerecht und nicht zu groß
- Mecklenburg-Vorpommern hebt Stallpflicht in Risikogebieten auf
- Neues Fachstellenportal für die Grüne Branche
- Antibiotikaeinsatz: Es gibt umfangreiche Regelungen!
- Niedersachsen lockert Aufstallgebot
- Gute Ergebnisse in der Hähnchenmast
- Gericht kippt Tötungsverbot für Küken
- Stallpflicht wenn möglich aufheben
- Aldi Süd gibt Leitfaden für mehr Tierwohl heraus
- Grüner Stellenmarkt öffnet sich für Landwirtschaft
- Moderne Kommunikation der Geflügelwirtschaft kommt an
- Moskau reagiert moderater auf AI-Fälle in Deutschland
- Frische Hähnchenteile rocken den Markt
- Karussellfahrt durch die Viehwirtschaft
- Wie man ohne Spritze auskommt / Maissilage ist gut für Hennen / Salmonellendruck weiter reduzieren / Nippeltränken sind besser
- Sind Sie gerüstet für die neue Saison?
- Kosten sparen und Umwelt entlasten
- Der Eierpreis muss es richten
- Futterzusatz unter die Lupe genommen
- Sauberes Wasser dank steter Spülung
- So bleiben Korb und Pickblock attraktiv
- Ich schaue noch intensiver auf die Tiere
- Interview: Die Puteneckwerte sind Vorbild
- Pilotphase zu Ende – jetzt ist es ernst
- Biosicherheit bleibt wichtig!
- ZDG-Ehrennadel für Dr. Heinz Pilz: „Er macht aus Problemen Lösungen“
- Tausende Besucher am ZDG-Stand wollten „Wissen, was dahinter steckt!“
- Erster pflanzlicher Futterzusatz mit zootechnischer EU-Zulassung / Eier effizient und hygienisch sortieren / DLG-geprüfter Bio-Luftwäscher / Einstreu aus sterilen Pellets mit hoher Wasserbindung
Januar 2015
- Engpässe bei Bioeiern
- Mecklenburg-Vorpommern: Erneut H5N8 bei einer Ente
- Für Direktvermarkter: Rezeptbroschüre macht Appetit auf Geflügel
- Brasilien - Die Nummer 1 im Hähnchenfleischexport
- H5N8 in einer Kleinstgeflügelhaltung in Mecklenburg-Vorpommern
- Initiative Tierwohl am Start
- Puten: Bundeseckwerte EU-einheitlich umsetzen
- Geänderte Eilverordnung zur Testpflicht von Wassergeflügel
- Niedersachsen: Akute Vogelgrippe-Gefahr vorerst vorüber
- Mit Prozesshygiene gegen Keime im Geflügelfleisch
- Wildente mit H5N8 in Thüringen
- Niedersachsen: keine neuen H5N8-Befunde
- Interaktiver Putenstall öffnet seine Türen
- Weiterer H5N8-Befund im Rostocker Zoo
- H5N8 bei Weißstorch im Rostocker Zoo
- Niedersachsen: Keine weiteren Vogelgrippefälle
- Vogelgrippe-Tests bei Enten und Gänsen bundesweit Pflicht
- USA: Die Eierpreise steigen
- Gebraten oder zart geräuchert...
- Zeit reif für Kupierverzicht? / Ferkel satt bekommen / Weniger Soja dank freier Aminosäuren
- Achtung, dieses Virus tritt wieder auf
- Auch die Wildsau mag`s nicht heiß
- Infekt im Stall – Betain könnte helfen
- Bei ILT sitzen alle in einem Boot
- Beschäftigung statt Bepicken?
- Wissenstransfer im Dialog kommt an
- Diese Auflage kann das Aus bedeuten
- Frisch oder gefrostet?
- Ente direkt vom Hof
- Etwas Besonderes zu Weihnachten
- „Man hört uns wieder zu“
- Einschleppungsrisiko weiterhin hoch / Putenhalter stellen sich den Herausforderungen
- Europas Einfluss am Weltmarkt sinkt
- Geschlossenheit ist Trumpf der Branche
- Winterkükerei am warmen Ofen
- Die Ursachen verletzter Zitzen / Säugende Sauen satt füttern / Keime aus Ställen: keine Gefahr
- Die Zukunft bleibt ungewiss
- „Wir können nicht billig, nur gut“
- Von Schweinemobil bis Ferkelleckstein
- Die Tiere sind kompakt und ruhig
- Kennen Sie die Stellschrauben?
- Fortschritt im Sinne des Tierwohls
- Am vegetarischen Futter lag es nicht
- Landwirt oder Nichtlandwirt?
- „Wissen, was dahinter steckt!“
- Lösungen anstelle starrer Fristen
- Sehr aktiver Parasit mit Überlebenstricks
Dezember 2014
- Eilverordnung zum Schutz vor Aviärer Influenza
- Kein weiterer Vogelgrippe-Fall im Emsland
- Putenmast ohne Schnabelkürzen
- Nachlese für Geflügelhalter
- Niedersachsen: Weitere Maßnahmen wegen Vogelgrippe beschlossen
- Aviäre Influenza vom Typ H5N8 im Landkreis Cloppenburg
- Newsletter zur Putenhaltung
- IDEG-Hofplakate werden gut nachgefragt
- Mecklenburg-Vorpommern: Aufhebung der landesweiten Stallpflicht erwogen
- Noch sind die USA die Nummer 1
- QS: Schnittstelle zur HIT-Datenbank steht
- Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft
- Interaktiver Rundgang durch einen Putenstall
- Hofplakate jetzt bestellen
- Europas Einfluss am Weltmarkt sinkt
- Putenhalter stellen sich den Herausforderungen
- Von der Toskana in die ganze Welt
- Mit Homöopathie gegen Ausfluss / Stallspezifisch impfen? / Selbstmischer: Futter analysieren!
- Bedingungen vor Ort berücksichtigen!
- Technik für heute und morgen?
- Zugluft und Hitze vermeiden
- Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Präziser Weg zu fleißigen Legern
- So sieht es derzeit in der Praxis aus
- Verletzungsgefahr nicht unterschätzen
- Mit Emulgatoren Futterkosten sparen
- Gelungener Start mit Hähnchen
- Geflügelhalter gehören zu den Siegern
- Einstreu auflockern oder Tränken reinigen / Mais per Roboter an Geflügel und Sauen
- EuroTier 2014
November 2014
- Auch in Brandenburg muss Geflügel teilweise aufgestallt werden
- Teilweise Aufstallungspflicht in Niedersachsen
- Schutz vor H5N8
- FLI empfiehlt Aufstallung in Risikogebieten
- NRW: Gebiete mit Stallpflicht stehen fest
- Putenhalter wollen Antibiotikaeinsatz in drei Jahren halbieren
- Heinrich Bußmann Geschäftsführer des GWV Nordrhein-Westfalen
- H5N8 verunsichert die Geflügelwelt
- "Wir tun alles Erdenkliche, um unsere Tiere gesund zu erhalten"
- H5N8 in einem Wildvogel festgestellt
- Erneut zwei Vogelgrippefälle in den Niederlanden
- H5N8: Die Niederlande heben Transportverbot auf
- H5N8 in den Niederlanden und Großbritannien
- Tierschutz kostet Geld
- Saudi-Arabien: Haben wir Chancen auf diesem Markt?
- Politik der einen Stimme zeichnet deutsche Geflügelwirtschaft aus
- H5N8: Sperrbezirk bleibt bis mindestens 01. Dezember 2014
- Deutsche Gänsehalter fordern Kennzeichnungspflicht
- Moderner Bauernhof kontra Bilderbuchidylle
- H5N8: Gemeinden mit Aufstallungsgebot
- Hochpathogenes AI-Virus bei Puten in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt
- Infos auf einen Blick
- Beratung von Stallklima bis Umstellung auf Öko
- Was tun mit verletzten oder kranken Tieren?
- Mit Fallennest und Bleistift
- Passende Ileitisbehandlung wählen / Weniger Antibiotika bei der Zucht / Mehr Tierwohl für Mastschweine / Kein Vorteil durch späte Belegung
- Was ist ein Strauß wert?
- Planungssicherheit auf der Wunschliste
- Kosten senken mit Öl-Säure-Kombi
- Sanfter Übergang zahlt sich aus
- In den Himmel werden die Bäume keinesfalls wachsen
- Mehr Wohl für Tier, Mensch und Umwelt
- Bei geringem Befall schnell reagieren
- Impfung ergänzt Prophylaxeprogramm
- Der Schnabel war Thema Nummer 1
- Verstecke regelmäßig kontrollieren
- Störenfried mit teuren Folgen
Oktober 2014
- Gelungener Start mit Hähnchen
- Ceres Award: Geflügelhalter gehören zu den Siegern
- Neues Fachbuch zur Geflügelgesundheit
- Achtet auf die Details!
- Der Stall muss zum Tier passen
- Anfang vom Ende für konventionelle Käfige in den USA?
- Mehr Nahrungsmittel bei weniger Ressourcen
- Niedrig pathogener AI-Erreger im Kreis Steinfurt diagnostiziert
- Verbrauchervertrauen europaweit ein Thema
- Auch bei Qualitätsware gibt es eine Preisobergrenze
- Journalist als Praktikant im Hähnchenstall
- „Wir müssen das Herz der Menschen erreichen“
- Plädoyer für nationale Tierschutzstrategie
September 2014
- BDE-Mitgliederversammlung: Der Schnabel war das Topthema
- Eine globale Stimme für die Geflügelfleischwirtschaft
- Neuer Vogelgrippevirus verbreitet sich in Südostasien
- Vorschau EuroTier: Trends für die Geflügelhaltung
- Vorschau EuroTier: Trends in der Schweinehaltung
- Fünfzig Jahre International Egg Commission (IEC)
- DGS für Azubis/Studenten: Starthilfe für Ihre Ausbildung
- Warnung vor zu schnellem Schnabelkürzverbot
- Geflügelwirtschaft diskutiert die Zukunft des Fleischkonsums
- NGW stellt Positionspapier vor
- NGW-Positionspapier: Die zehn Standpunkte und Ziele
- Woher kommt die weiße Pute?
- Gegen Salmonellen mit Plan sanieren / Landwirte und Tierärzte gesucht / Richtig füttern, Keimdruck senken
- Südafrika überrascht mit Vorgegartem
- Ferkelzahl rauf, Verluste runter
- Vielverbraucher müssen handeln
- Raps kann Soja zum Teil ersetzen
- Das einzig Stete ist der Wandel
- Zufrieden mit den neuen Heizgeräten
- Vorbeugen ist besser als Löschen
- Bessere Zunahmen mit Säure-Öl-Kombination / Eier mit hochwertiger Tinte kennzeichnen / So müssen die Sauen nur einmal besamt werden
- „Energie gepresst in ein kleines Ei“
- Keime sind Bestandteil jedes Naturproduktes
- „Hennen verzeihen keine Fehler“
- Hessen setzt weiterhin auf Geschlechtsbestimmung im Ei
- Viele Bundesbürger wollen realistisches Bild von Landwirtschaft
- Gemeinsam gegen Antibiotikaresistenzen
August 2014
- Vertikale Integration im Fakten-Check
- Regierungsberater lobt Tierwohl-Initiative
- Siegertypen aus dem „Geflügelland“ Sachsen
- Webcode 4456449: Tabellen und Grafiken zum Beitrag DGS 36/2014: "Ferkelzahl rauf, Verluste runter"
- Nach dem Stallbesuch ein Flyer
- Tiergesundheit in Deutschland auf hohem Niveau
- China will mehr Hähnchenfleisch exportieren
- Antibiotikaresistenzen: Human- und Veterinärmedizin müssen kooperieren!
- Fleischimport: Russland verhandelt mit Südamerika
- Wie die Legehenne in den Käfig kam
- Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin gesunken
- Schnabelkürzverbot: Niedersachsen und KAT preschen mit dem Handel vor
- Federpicken: Hohe Leistungen sind nicht schuld
- Eine deutlich andere Sicht auf die Umwelt
- Nicht mehr nur Helfer in der Not
- Gezüchtet wurde schon immer
- One- oder Two-Shot-Impfung? / Nicht kupieren? Praktiker sind skeptisch / Aktuelle Daten zu Nährstoffausscheidungen
- Der gute Ruf ist in Gefahr
- Weniger Protein tut es auch tut es auch
- Einladung zum Tag der offenen Tür
- Schlummernde Nische mit Potenzial
- Fast wie Naturbrut
- Weniger scheint mehr zu sein
- Futteroptimierung – es geht noch besser!
- Die Tiere müssen fressen lernen
- Valide Informationen sind gefragt
- Vom Gesangsstar zum Leckerbissen
- Geburtshilfe ist sinnvoll / In der Schweiz wird nicht kupiert / Buchweizen für Mastschweine
- Aussteigerträume könnten platzen
- Öle plus Säuren machen sich bezahlt
- 2015 ist noch zu früh
- Erst forschen, dann fordern
- Spielzeug auch für die Großen
- Interessantes von der VIV Europe 2014
- Auf der Suche nach guten Bakterien
- Welches Futter macht das Rennen?
- Moderner Mastelterntierstall
- In der Kapsel steckt die Wirkung
- Heimspiel in Friesoythe
- Auf neuen Wegen unterwegs
- Schluss mit Halbwissen!
- Nach Gebrauch ins Kinderzimmer / Gib Mäusen keine Chance! / Geruchsbindung und Milbentod / Mehr Hygiene bei der Kadaverentsorgung
- Fiese Schmarotzer wirksam austrocknen
Juli 2014
- Webcode 4389959 : DGS 31/2014 Tabellen zu Broilerlinien und Fütterungsstrategien
- ESBL-Keime: Valide Informationen gefragt
- ESBL
- Niedersachsen: Sanktionen für häufige Fußverletzungen bei Masthühnern
- Neue Bestimmungen zur oralen Medikation
- Flaute beim Neubau von Biogasanlagen
- Windhorst_Teil_III
- Nur wer meldet, kann vermarkten
- Anwenderseminar: Wurst aus Geflügelfleisch herstellen
- Nicht nur auf die Filter setzen
- Österreich: Geflügelbranche wird verdrängt
- Schluss mit Halbwissen!
- Auf neuen Wegen unterwegs
- Heimspiel in Friesoythe
- . . . und bekam Hackbraten vom Huhn
- Lernen für Tierschutz und Geldbeutel
- Arbeitsspitzen am Sonntag vermeiden
- Immer neue Anforderungen
- Zurück zu den Ursprüngen
- Viel Luft zum Tier ist das A und O
- Bevor es heiß im Stall wird, …
- Impfung zeigt gute Wirkung
- Mehr Gewinn ohne Keime
- Tiere gut beobachten, Probleme früh sehen!
- Anlage mit eigenen Ideen komplettiert
- Unsere ersten Hühner / Hühnerställe bauen
- Nur Hennen, die fressen, legen Eier
- Alternativer Leistungsförderer für Geflügel / Anbaukehrmaschine für die Reinigung großer Flächen / Pflanzlicher Futterzusatzstoff mit zootechnischer Zulassung / Bruterfolge positiv beeinflussen
Juni 2014
- Antibiotikaresistenz: Tierärzte fordern Humanmediziner zum Dialog auf
- Sonderheft im nächsten DGS-Magazin: Die Tiergesundheit steht im Fokus
- Wie die Legehenne in den Käfig kam (II): Mit der Ausbreitung wuchs die Kritik
- EU-Agrarrat: Fleischkennzeichnung ohne Angabe des Geburtsortes
- Australien: Kennzeichnung für Freilandeier geplant
- Arzneimittelgesetz: Der 1. Juli 2014 rückt näher
- Arzneimittelgesetz: Keine Mitteilungspflichten für kleinere Mastbetriebe
- Ein Rückblick: Wie die Legehenne in den Käfig kam
- Legehennenbetriebsregistergesetz: Künftig nur noch eine Kennnummer pro Legehennenstall
- Legehennenhaltung im Fokus: Blick auf die Märkte und das Tierwohl
- Einstreumaterialien für die Hähnchenmast: Vier Produkte getestet
- MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2014
- Antibiotikadatenbank: Betriebsmeldung nicht vergessen
- Wie geht es dem Bio-Huhn, -Schwein und -Rind?
- Höchst bekömmlich
- Viel Fläche, viel Grün – das ist das Geheimnis
- Ziel sind vitale Ferkel und homogene Würfe
- Das schafft nicht jeder
- VIV Europe: Geflügel im Fokus
- Machtlos gegen den Habicht
- Fuchs und Habicht in die Schranken weisen
- Aktiviertes Wasser für Mensch und Tier
- Ungetrübt bis zu den Hähnchen
- Ein Gut, das Leben schafft
- Aus der Wasserleitung lesen
- Kräftig und spritsparend / Wasser permanent desinfizieren / Sicher per Tränke entwurmen / Neue Phytase mit Mehrwert
- Plasma gegen Keime, Silikate gegen Milben
Mai 2014
- Dänen wollen ab Juli auf das Schnabelkürzen bei Legehennen verzichten
- ESBL-Untersuchungen im Auftrag der Grünen: Pure Meinungsmache
- Deutsche Geflügelwirtschaft baut Online-Dialog aus
- Vortragstagung der LSL Rhein-Main
- QS-Initiative Tierwohl Geflügel: Kriterienkatalog verabschiedet
- Bundesländer fordern umfassende Herkunftskennzeichnung von Eiern
- NRW-Geflügeltag
- Mitgliederversammlung VGH Saarland
- Biogasfirmen erwarten Umsatzrückgang
- Mitgliederversammlung WEG Sachsen-Anhalt
- Tiergesundheitsgesetz in Kraft getreten
- McDonald’s erlaubt GVO-Futter für Hähnchen
April 2014
- Wasser - ein Gut, das Leben schafft
- Ungetrübt bis zu den Hähnchen
- Aktiviertes Wasser für Mensch und Tier
- Fuchs und Habicht in die Schranken weisen
- VIV Europe: Geflügel im Fokus
- Das schafft nicht jeder
- Plasma gegen Keime, Silikate gegen Milben
- Bioschweinezucht: Ziel sind vitale Ferkel und homogene Würfe
- Strauße: Viel Fläche, viel Grün – das ist das Geheimnis
- Tierschutz in der Putenhaltung: Breiter Lösungsansatz nötig
- Aufklärung über Futterzusätze nötig
- Eier- und Fleischhandelsrecht: Verordnung wird angepasst
- Der Geflügelhalter als Multitalent
- Niederlande fördern Alternativen zum Töten männlicher Legeküken
- GWV Nordrhein-Westfalen: Wechsel in der Geschäftsführung
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: „Wir brauchen eine landeseigene Geflügelberatung“
- BMEL: Derzeit keine praxisgerechte Alternative zum Töten männlicher Legeküken
- Osterkalender auf dem Smartphone
- Geflügelwirtschaft sucht wieder Führungskräftenachwuchs
- Antibiotikaeinsatz: 16. AMG-Novelle ist in Kraft
- „Wir brauchen Sie noch!“
- 100-%-Biofütterung: Die Betreuungsintensität steigt
- Puten erfolgreich impfen: Gezielt vorbeugen spart Medikamente
- Einsatz eines Vitamin-K-Produktes bei Hähnchen: Ergebnisse sollten untermauert werden
- Fest der bunten Eier: Schon zu Weihnachten an Ostern denken
- Enzymeinsatz bei Broilern und Mastschweinen: Katalysatoren für einen vitalen Darm
- Nährstoffwege aus der Überschussregion: Gülle nach Osten, Weizen nach Westen
- Neuer Parameter für die Fruchtbarkeit: Ein langes Leben mit vielen Ferkeln
- Rechtliche Einordnung von Straußen - Was soll er sein: Huhn oder Schwein?
- Aus der Wasserleitung lesen
- Alle lieben Ostereier!
- Was soll er sein: Huhn oder Schwein?
- Ein langes Leben mit vielen Ferkeln
- Gülle nach Osten, Weizen nach Westen
- Katalysatoren für einen vitalen Darm
- 30 Saarland-Eier zum Selberfärben
- Bunte Eier von Braunlegern aus der Kleingruppe
- Schon zu Weihnachten an Ostern denken
- Ergebnisse sollten untermauert werden
- Das schmälert häufig den Impferfolg
- Gezielt vorbeugen spart Medikamente
- Vergleich zeigt: Alle Hühner legen fleißig
- Die Betreuungsintensität steigt
- Öko-Eiweißträger dringend gesucht!
März 2014
- Legehennengesundheit: Wege gegen E. coli, Schwarzkopf & Co.
- Management für gesunde Puten
- Mykotoxine im Futter: Woher sie kommen, was sie anrichten
- Neues DGS-Sonderheft: Stallklima
- Verein der Weser-Ems Eierpackstellen: Notierung für Verarbeitungsware
- Frankreich: Geflügelerzeuger gründen Dachverband
- Mitgliederversammlung des GWV Rheinland-Pfalz: Wie geht es weiter . . .
- Bundesverband Bäuerliche Gänsehaltung: Kennzeichnungspflicht für Produkte aus Stopfleberproduktion gefordert
- Landkreis Grafschaft Bentheim: Niedrig pathogene Aviäre Influenza festgestellt
- Preissenkungen für Lebensmittel: Discounter handeln kontraproduktiv
- EU-Vorhaben zur Reduzierung der Luftverschmutzung: Vorgeschlagene Maßnahmen widersprechen teilweise den Tierschutzzielen
- Stellungnahme zum Insolvenzantrag der Unternehmen Gut Stetten und Velisco
- Südhof-Putenmäster tagten in Ansbach
- Beschäftigungsmaterial für Puten getestet
- Biogasförderung soll stark beschnitten werden
- WING Geflügelsymposium: Ressourceneffiziente Branche
- Von der Brüterei bis zum Chicken Nugget
- Eier: Künftig nur noch Anspruch auf eine Kennnummer pro Stall?
- Lignocellulose im Futter kann helfen
- Ein Teich gehörte dazu
- Legehennenvoliere Alterna minimiert Arbeitsaufwand / Biostrong – phytogene Lösung für Geflügel / Weniger Gülleanfall mit Blattivit-Mineralfutter / Neuer L-Carnitin-Zusatz CarnEon
- Richtig rechnen gehört dazu
- Mit der Checkliste durch den Stall
- Tropfsteinhöhle muss nicht sein
- Austausch nur zum Teil machbar
- Woher sie kommen, was sie anrichten
- So entgehen Sie Zwangsmaßnahmen
- Wege gegen E. coli, Schwarzkopf & Co.
- Von Anfang an gesund erhalten
Februar 2014
- Hähnchenmast Schubert: Von Anfang an gesund erhalten
- Fußballengesundheit: Lignocellulose im Futter kann helfen
- Soja: Austausch nur zum Teil machbar
- Isolierung von Hähnchenställen
- Ferkelerzeugung: Mit der Checkliste durch den Stall
- Keine Garantie von GVO-Freiheit im Legehennenfutter
- „Wir sind nicht die bösen Landwirte“
- Neue Nährstoffwege aus der Überschussregion
- Webcode "CCPs Saugferkel im Ampelsystem"
- Keine Scheu vor kontroversen Themen
- Naturkostfachhandel: Keine Beteiligung am Eierpreiskampf
- Antibiotikaresistenzen nicht isoliert betrachten
- Studie zur Wettbewerbsfähigkeit der EU-Geflügelfleischerzeugung
- Tierärzte fordern mehr Sachlichkeit bei der Antibiotikadiskussion
- Vogelgrippeinfektionen: FAO warnt vor Ausbreitung
- Über 3300 DGS-Ausgaben
- Es gab sie schon immer im Heft!
- Die DGS als Begleiter über die Jahrzehnte / Glückwunsch zum 65. Geburtstag / Die DGS liefert Vitamine für das Gehirn!
- Der Winter ist eiskalt
- Kommt der nächste Straußenboom?
- Geht da noch was bei den Zunahmen?
- Filter für gute Stallluft?
- Das Projekt geht in die nächste Runde
- Gut fürs Tier und fürs Portemonnaie
- Wenn alles gut läuft,
- Kontinuierlich, neutral, zuverlässig
- Wegbegleiter von Anfang an / Vermittler „geflügelter“ Informationen
- FocuStart schützt Ferkeldarm / Drucksystem für die Eierkennzeichnung / Bioventilator: Von der Eule abgeschaut / Detailreiche Wärmebildkamera
- Bewegte Branche, bewegtes Blatt / Fair, kompetent und stets am Puls der Zeit / Bausteinlieferant für Praxis und Beratung / Wie doch die Zeit vergeht … / Ein wertvoller Begleiter
- Das Tierwohl leidet sehr
- Putenmäster mit Leidenschaft
Januar 2014
- Viel los am ZDG-Stand auf der Grünen Woche
- QS-Tierwohlinitiative: Ein Dach, separate Verhandlungen
- FAO warnt vor Vogelgrippeinfektionen
- 65 Jahre DGS
- Eiererzeuger können Kosten nicht decken
- Vogelgrippe: China in Sorge vor Ausbreitung
- Tierschutzlabel bisher nicht in der breiten Masse durchgesetzt
- Niedersachsens Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Moschusenten reduziert Betriebszahl
- Wissenschaftliche Studie zu „Privathof-Geflügel“
- EPC-Kongress in Südafrika: Land mit viel Potenzial
- Geflügelmarkt 2014: Rabobank verhalten optimistisch
- Geflügelfleischexport der Ukraine in die EU angelaufen
- Wie rund ist das Öko-Ei?
- Genieß ein deutsches Ei auf der Grünen Woche
- Runder Tisch zum Thema Schnabelkürzen in Baden-Württemberg
- Mehr Diskussionsbedarf zur Fleischkennzeichnung in verarbeiteten Produkten
- Training ist alles
- Schweinespielzeug für mehr Tierwohl / Nadellos impfen gegen Ferkelgrippe / Kombinierbare Volierenaufzuchtanlage / EU-Patent für Kombination von Futterzusatzstoffen
- Die große Gans der kleinen Leute
- Zum Jubiläum kein Jubelsturm
- Eber anders füttern?
- Bessere Zunahmen bei Flüssigfütterung?
- Neue Tränke erfüllt alte Forderung
- Alles eine Frage der Planung
- Kräuter, Säuren und ätherische Öle
- Stammkunden halten und neue gewinnen
- Gibt es Chancen im globalen Markt?
Dezember 2013
- Hans-Peter Friedrich ist neuer Landwirtschaftsminister
- Kleiner Verband gut aufgestellt
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gegen Tierhaltung ohne Flächenbezug
- Gerhard Wagner erhält Bundesverdienstkreuz
- Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft
- Europäische Union: Herkunftsangabe für unverarbeitetes Fleisch ab 2015
- Geflügelmast: Ab Juli 2014 Küken aus QS-Brütereien
- DE: Entenproduktion reduziert
- Wilhelm Hoffrogge zum Ehrenvorsitzenden des NGW ernannt
- Der NGW hat einen neuen Vorsitzenden
- Archiv für Geflügelkunde: Ab 2014 nur noch in elektronischer Form
November 2013
- Verbandsarbeit zeigt Erfolg: Geeichte Maschinen sorgen auch künftig für fachgerechte Eiersortierung
- Koalitionsverhandlungen: CSU beansprucht Bundeslandwirtschaftsministerium
- Antibiotikaresistenzen: Gefordert sind Tier- und Humanmedizin
- USA: Rekordjahr für Tyson Foods
- Deutsche Geflügelwirtschaft: Offener und intensiver Dialog mit dem „10-Thesen-Blog“
- Koalitionsverhandlungen: Eigenständiges Bundeslandwirtschaftsministerium gefordert
- Thüringer Geflügeltag: Tierfreundlich und nachhaltig – das geht nicht zusammen
- Dänemark: Strukturwandel wird anhalten
- GWV Baden-Württemberg: In guten Zeiten vorsorgen
Oktober 2013
- Deutsche Geflügelwirtschaft: Höhere Standards bei niedrigen Kosten?
- Mitgliederversammlung Bundesverband Deutsches Ei (BDE): „Schnabelkürzen ist ein Auslaufmodell“
- Geflügelhaltung: Strategisches Vorgehen gefragt
- Putenmast: Dank professioneller Hilfe endlich frei
- LTZ-Vermehrertagung: Ein Ei ist ein Ei ...
- Bruderhähnchen vom Kudammhof
- Tränkwasserhygiene: Biofilm ist wie ein Schwamm
- Alka GmbH Altenburg: Nach Sanierung mehr Erlös mit neuen Sauen
- Sachkunde und Wirtschaftlichkeit: Deutsches Know-how weltweit gefragt
- Günter Scheper neuer Vorsitzender des BDE
- Novelliertes Arzneimittelgesetz verkündet
- Neues DGS-Sonderheft Farmprojekte
- Mecklenburg-Vorpommern: Beim Monitoring nicht stehen geblieben
- IEC-Konferenz: Afrika im Mittelpunkt
- Sachsen-Anhalt: Aufbau einer Antibiotika-Datenbank geplant
- 51. Lohmann-Vermehrertagung: Wohin mit den männlichen Legehennenküken?
- Sächsischer Geflügeltag: Ordentliche Ställe bitte auch zeigen!
- Putenmast in Niedersachsen: Eckwerte per Erlass eingeführt
- Putenhaltung: Strohballen gut geeignet
- Broilerfütterung: Aktive Substanzen gezielt einsetzen
- Nordrhein-Westfalen: Ministerium verbietet das Töten männlicher Legeküken
- Mecklenburg-Vorpommern: Weniger Antibiotika an Hähnchen
- Dialogkampagne der Deutschen Geflügelwirtschaft prämiert
- Legehennenhaltung: Würmern auf der Spur
- Rote Vogelmilbe: Kleiner Quälgeist richtet großen Schaden an
- Legehennenhaltung: Mobile Hühnerhäuser
- Legehennenhaltung in Altgebäuden: In der Nische eine Chance suchen
- Schweinehaltung: Wurmebehandlung rechnet sich
- Straußenfleisch: Gewinn nicht verschneiden!
September 2013
- Kannibalismus: Keine kurzfristigen Lösungen parat
- Geflügelwirtschaft: „Fakten-Check“ entkräftet falsche Aussagen
- Frankreich: Aktionsplan für Geflügelhalter
- Geflügelwirtschaft im Dialog mit MeLa-Besuchern
- Ökonom fordert Berücksichtigung wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Agrarpolitik
- Von Tierschutzgesetz bis „Massentierhaltung“: DGS hat Parteien befragt
- Branchenweite Tierwohl-Initiative
- Tierschutz: Backhaus geht auf Distanz zu Remmel
- Stern TV in der Kritik
- So sieht ein Hähnchenstall von innen aus
- Geflügelfleischwirtschaft begrüßt tariflichen Mindestlohn
August 2013
- LFBG: Informationspflicht der Behörden wird überprüft
- DGfZ: "Qualzuchtstudie - ein Papier mit schweren Mängeln"
- Nachgefragt - Interview mit Rainer Wendt (Vorsitzender des BVH und Vizepräsident des ZDG)
- Putenmarkt in schwierigem Fahrwasser
- Studie für Bündnis 90 / Die Grünen: Ergebnisse bilden tatsächliche Gegebenheiten in keiner Weise ab
- Italien: H7N7 bei Legehennen nachgewiesen
- FLI Insel Riems: Neubaukomplex für Tierseuchenforschung komplett
- Ukraine hofft auf Eierexporte in die EU
- Schwierige Zeiten für Tierhalter in den USA
- Vogelgrippe in den Niederlanden: Hongkong weitet Importverbot aus
- Eierwirtschaft warnt vor zu schnellem Ausstieg aus der Schnabelbehandlung
- Russland: Drastischer Rückgang bei deutschen Fleischimporten
- Antibiotika: Überwiegend ältere Wirkstoffe an Tiere
Juli 2013
- Verzicht auf Schnabelkürzen: In Österreich herrschen andere Bedingungen
- EU-Exportsubventionen Geflügelfleisch: Aussetzung trifft Frankreich hart
- Geflügelfleisch: EU erlaubt Einfuhr aus der Ukraine
- Schwierige Zeiten für US-Tierhalter
- Forschung: Geschlecht im Ei bestimmbar
- Antibiotikaeinsatz Tierhaltung: Studien korrekt analysieren
- Studie zu Antibiotikaresistenzen nicht repräsentativ
- Legehennenhaltung Niedersachsen: Schnabelkürzungsverbot ab 2016
- Dänemark: Schnabelkürzen bei Legehennen tabu
- Bundesrat hat Novelle des Arzneimittelgesetzes verabschiedet
- Verbandsklagerecht in mehreren Bundesländern
- Personalwechsel beim GWV NRW
- Mitgliederversammlung des WEG Sachsen-Anhalt
- Geflügelhalter begrüßen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes
- Mitgliederversammlung VDP: (Über)leben in bewegten Zeiten
- Mitgliederversammlung BVH: Für mehr Tierwohl Ausgleich nötig
Juni 2013
- Ukraine: Berlin fördert Bau konventioneller Käfiganlagen
- Kompromiss bei AMG-Novelle
- Niederlande: Früheres Aus für das Schnabelkürzen?
- Deutsche Geflügelwirtschaft setzt Zukunftsdialog fort
- Putenhaltung: Landesagrarminister Meyer pocht auf gesetzliche Regelungen
- Hochwasser: Soforthilfe und günstige Darlehen für geschädigte Landwirtschaftsbetriebe
- Abluftreinigungsanlagen: Umweltminister mehrheitlich dafür
- AMG-Novelle: Verhandlungen vertagt
- Geflügelwirtschaft strikt gegen „Chlor-Hähnchen“ aus den USA
- Tierschutzlabel kommt langsam voran
- Weißrussland stoppt Geflügelimporte
- Chinesen kaufen Smithfield
Mai 2013
- China: Milliardenverluste durch Vogelgrippe
- Vogelgrippe: Erneut milder Fall in Niedersachsen
- QS-Antibiotikamonitoring: Erste Ergebnisse
- "Zehn Thesen der deutschen Geflügelwirtschaft" stoßen auf reges Interesse
- IDEi-Schulprojekt: Schülerheft kommt gut an
- Vogelgrippe: Milder Fall in Niedersachsen
- Tierfutter: Handel sucht gentechnikfreies Soja
- Niedersachsen: Rot-Grün hält an Tierschutzplan fest
- RLV kritisiert Remmels Bundesratsinitiative zur Schweinehaltung
- MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2013
- Novelle Baugesetzbuch: Grünes Licht
- Emsland: Niedrigpathogener Vogelgrippefall
- Freilandhaltung wieder die Regel
April 2013
- Novelle Baugesetzbuch: Privilegierung im Außenbereich wird beschnitten
- IDEG: Branchenkommunikation im Wahlkampfjahr 2013
- Brüssel verklagt Griechenland und Italien wegen Legebatterien
- Akzeptanzmangel für moderne Tierhaltung beseitigen
- Novelle Baugesetzbuch: Fraktionsübergreifender Kompromiss soll stehen
- Landkreis Osnabrück: Milde Vogelgrippe in zwei Betrieben
- Putenhaltung: Durchbruch für mehr Tierwohl: Eckwerte verabschiedet
- Vogelgrippe China: „Außergewöhnliche Situation“
- Schleswig-Holstein: Auch Habeck will Filtererlass
- Deutschland: Aufstallungsgebot für Geflügel soll aufgehoben werden
- H7N9: Verbreitungsgefahr in Europa derzeit gering
- Fortschritte bei der Zucht des vogelgripperesistenten Huhns
- Neues DGS-Sonderheft: Energie und Energie sparen
- Immissionsschutz: Keine weitere Verschärfung geplant
- Wieder aflatoxin–belasteter Mais
- Russland: ND ausgebrochen
März 2013
- Eierwirtschaft befürwortet Herkunftskennzeichnung für Lebensmitteln mit Eibestandteilen
- Aviäre Influenza: Noch ein Fall in den Niederlanden
- Deutsche Putenerzeuger fordern Herkunftskennzeichnung
- Mitgliederversammlung des GWV Mecklenburg-Vorpommern
- Mitgliederversammlung des GWV Schleswig-Holstein
- Eierkennzeichnung: Kein deutscher Alleingang
- Mecklenburg-Vorpommern: Geflügelwirtschaft ist ein Wachstumsmarkt
- GWV Rheinland-Pfalz: (K)ein ruhiges Jahr nach Dioxin
- Eier in Fertigprodukten: Länder fordern Kennzeichnung
- Fleischlieferungen: Russland sperrt und droht damit
- Deutschland: Keine Ruhe vor aflatoxinbelastetem Futter
- Novelle Arzneimittelgesetz: Bundestag stimmt zu
- Lebens-/Futtermittelgesetz: Bei Täuschungen schneller informieren
- Bundesverband Gänsehalter: Dr. Thomas Janning Geschäftsführer
- Moskau sperrt Geflügelprodukte aus Brandenburg
Februar 2013
- ZDG-Vizepräsident Wilhelm Hoffrogge lässt Ämter ruhen
- Ermittlungsverfahren gegen Eierbetriebe: Nicht die Branche pauschal verurteilen
- Filter-Erlass für Geflügelställe in NRW
- Wiesenhof: Marketingpreis für Privathof-Geflügel
- Brandenburg: Geflügelpestvirus in Entenmast
- PHW-Gruppe: Fortgesetzter Wachstumskurs
- Mehr Freiland- und Biohennen
- Interessengemeinschaft bäuerliche Geflügelhaltung gegründet
- Niedersachsen: Agrarwende soll eingeläutet werden
- 4. Osnabrücker Geflügelsymposium: Schnabelkupieren in der Diskussion
- Russland: Wiederholt Einfuhrsperren
- Nordrhein-Westfalen geht neue Wege bei der Planung von Stallbauten
- Tierschutznovelle: Endlich durch
- Niederlande: Nachhaltigkeitsstandard Broiler
- Europäische Union: Gruppenhaltung bisher nur teilweise umgesetzt
Januar 2013
- Geflügelzucht: Tierschutzbund fordert Zweinutzungshuhn
- Deutsche Geflügelwirtschaft auf der Grünen Woche Berlin
- Dänemark: Wildenten tragen hochpathogenes Geflügelpestvirus
- Geflügelfleisch: Exporterstattung verringert
- Grüne Woche Berlin: Neues Tierschutzsiegel vorgestellt
- Tierschutznovelle: Vermittlungsausschuss empfohlen
- Russlandexport: Neue Stabsstelle begrüßenswert
- Baugesetzbuch: Öffentliche Anhörung
- DLG-Wintertagung: Nutztierhaltung - Wirtschaftsfaktor und ungeliebter Nachbar
- Erste Produkte mit "Tierwohl-Label" im Handel
- BUND-Fleischatlas klärt einseitig auf
- PCB-Grenzwertüberschreitung: Veröffentlichung rechtens
- Mettuntersuchung: Effekthascherei von den Grünen
- Gruppenhaltung Sauen: Druck auf die EU wächst
- Vogelgrippe: Niedrigpathogene Viren nachgewiesen
- Zündstoff von den Grünen vor der Niedersachsen-Wahl
Dezember 2012
- AMG-Novelle: Forderungen der Länder abgelehnt
- Mehr Tierschutz im AFP
- Koalition lehnt Putenhaltungsverordnung ab
- Tierschutznovelle vom Bundestag beschlossen
- Agrarinvestitionsförderung: Abschaffung der Regelförderung beim Stallbau?
- Legehennenhaltung: Naturland sperrt einen Betrieb nach PETA-Recherche
- Eiererzeugung: Dioxinursache Bauschutt
- Internationaler Geflügelfleischmarkt: Rote Zahlen in 2013
- Zum ARD-Beitrag im Magazin Fakt: „Schockierende Aufnahmen aus Bioställen“
- Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Nordrhein-Westfalen
- „Gläserne Ställe“: Heft vom KTBL
November 2012
- Tierhaltung: EuroTier 2012 setzt neue Rekorde
- QS-Spotaudits: Bestnote für 82 % der Geflügelbetriebe
- Baurecht: Baugesetzbuch-Novelle zieht sich
- Tiergesundheit: Reserveantibiotika kaum eingesetzt
- EuroTier: 47 Prozent Ausländer
- ZDG-Mitgliederversammlung Verband demonstriert Geschlossenheit und Innovationsbereitschaft
- Tierschutzgesetz: „Schnelle“ Novelle auf der Kippe
- Mitgliederversammlung KAT: Schwerpunktthema: Dioxine in Eiern
- Tierseuchenabwehr: Prävention erhält größeres Gewicht
- Tierschutzlabel: Wirtschaft hegt hohe Erwartungen
- Tierschutzgesetz: Kastration erst ab 2019 verboten?
- 13. Geflügelforum Baden-Württemberg: Immer mehr Forderungen gehen zu Lasten kleinerer Betriebe
- Jahresveranstaltung Niedersächsische Geflügelwirtschaft
Oktober 2012
- Die IDEi informiert: Das deutsche Ei macht Sportler fit
- Studie zur Wettbewerbsfähigkeit der Eierproduktion der EU
- Betäubungslose Ferkelkastration: Verbot erst ab 2018?
- Eierwirtschaft fordert Kennzeichnungspflicht für Verarbeitungseier und Eiprodukte
- DBV will Initiative Tierwohl für Berufsstand
- Europaparlament fordert strengere Tiertransportauflagen
- Wirtschaften unter schwierigen Bedingungen
- Tierschutz: Putenhalter fordern EU-weit einheitliche Regelungen
- Gesellschaftlicher Diskurs über Tierhaltung erfordert Respekt
- Eierproduktion: Tierschutz auch in Asien oder Australien Thema
- Niedersachsen: Internetportal für Verstöße
- BDE-Mitgliederversammlung: Einfacher wird es nicht, Eier zu produzieren
- ZDG: Tierhalter stehen für Transparenz
September 2012
- Novelle des Baugesetzbuches: Bundesrat ohne Votum zur Privilegierung
- Novelle des Arzneimittelgesetzes: Antibiotikareduzierung fordert Staat und Wirtschaft
- Union will Debatte um Tierhaltung versachlichen
- Tierschutzgesetz: DBV fordert umsetzbare Vorschläge
- BVL: Nur selten neuere Antibiotika
- Schweinehaltung:Genehmigungspflicht für Auslaufhaltungen geplant
- Agrarpolitik: Untersuchungspflichten für Dioxine verschärft
- Dioxin und PCB in Eiern: KAT startet Monitoringsystem
- ZDG setzt sich in China für eine Marktöffnung ein
- Agrarpolitik: Grüne fordern Umgestaltung der Nutztierhaltung
- Bundesregierung gegen Länderforderungen nach mehr Tierschutz
- Tierseuchen: Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch
- Agrarministerium: Erntebericht 2012 liegt vor
- Cargill baut Hähnchenmastanlage in China
August 2012
- Geflügelwirtschaft wird Gesellschafter bei German Meat
- Gruppenhaltung von Sauen: Ausnahmen ausgeschlossen
- FAO-Einschätzung: Afrikanische Schweinepest vor den Toren Europas
- Hohe Futtermittelpreise: Geflügelwirtschaft rechnet mit deutlicher Angebotsverknappung
- Agrarpolitik: Union verteidigt Tierhaltung
- Frankreich: Stabile Umsatzentwicklung bei Duc
- Niedersachsen startet Transparenzprojekt
- Arzneimittelgesetz: Neuer Entwurf vorgelegt
- Niedersachsen: Dioxinbelastete Bodenhaltungseier
- Erste Auswertung der unangekündigten Spot-Audits: Sehr positives Zeugnis für deutsche Geflügelhalter
- Geflügelfleischmarkt: Preisdruck durch Importe aus Thailand möglich
- Deutschland: Wieder Eier mit überhöhtem PCB-Wert entdeckt
- Frankreich: Doux-Entscheidung bis Ende November vertagt
- EU: Tierschützer erinnern an Käfigverbot
- Geflügelmast verteuert sich
- IDEG veranstaltet Workshop für Journalisten
- Entwurf für AMG-Novelle: Antibiotikaverbrauch senken
Juli 2012
- Europaparlament: Tierschutzstrategie 2012 bis 2015
- Mexiko: Vogelgrippe stürzt mexikanischen Eiermarkt in die Krise
- EuroTier 2012: Veranstalter freuen sich über Anmeldehöchststand
- EFSA: Geflügelfleischbeschau lässt sich noch verbessern
- Klage abgewiesen: Genehmigung für Schlachtbetrieb in Wietze bestätigt
- Nachhaltige Tierhaltung: Gesellschaftlich akzeptiert – vom Tierhalter zu leisten
- Nordrhein-Westfalen: Minister Remmel sorgt mit neuer Studie für Wirbel
- Mecklenburg-Vorpommern: Antibiotikaeinsatz weiter senken
- Käfighaltung: Frankreichs Geflügelzüchter „empört“ über blauen Brief aus Brüssel
- Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger feiert 50-jähriges Bestehen: „Müssen weiter Flagge zeigen!“
- Verband Deutscher Putenerzeuger tagt in Moers am Niederrhein: Eckwerte-Beratung vor dem Abschluss: „Wir sind hier auf einem guten Weg“
- Joachim Rukwied zum neuen Bauernpräsidenten gewählt
Juni 2012
- Verbot konventioneller Käfighaltung: Deutsche Eierwirtschaft begrüßt Linie der EU-Kommission
- Umsetzungsstand der EU-Tierschutzanforderungen: Tierschutz-Vorschriften in vielen EU-Ländern noch nicht umgesetzt
- PCB-Belastung von Eiern: Erneut Bioeier mit unzulässig hohen Werten
- Mitgliederversammlung: EPEXA feierte 25-jähriges Jubiläum
- Tierschutz-Novelle: Umfassende Änderungswünsche
- Eiweißpflanzen: Bund will Anbau in Deutschland stärken
- Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Aigner gegen Aufhebung der GVO-Nulltoleranz
- Strategiepapier beschlossen: Wissenschaft will Tierhaltungssysteme überdenken
- Die Marktdaten KW 24
- Eierkennzeichnung: Haltungsform nicht auf verpackten Lebensmitteln
- Frankreich: Geflügelproduzent Doux geht in die Insolvenz
- Umweltschutz: Niedersachsen führt Meldepflicht für Güllehandel ein
- PCB-Belastung von Eiern: Ursache belasteter Eier aus dem Landkreis Oldenburg gefunden
- Große Resonanz auf neues Dialogangebot: Verbraucher fragen – Geflügelwirtschaft antwortet
- Deutschland: Tierschutz seit zehn Jahren im Grundgesetz verankert
- Deutschland: Export wird immer wichtiger
- Eiererzeugung und -verarbeitung: Französische Eierverarbeiter in Schwierigkeiten
Mai 2012
- Agrarpolitik: Mehr Tempo bei der Bekämpfung des Antibiotikamissbrauchs gefordert
- Antibiotikaeinsatz: BUND fordert weitergehende Maßnahmen
- PCB-Belastung von Eiern: Suche nach Quellen geht weiter
- Tierseuchenpolitik: Bundestag fordert „Impfen statt Keulen“
- Geflügelhaltung in Deutschland: Branche stellt sich dem Dialog
- Marktanalyse: Weniger Dynamik am Weltgeflügelmarkt
- WEG Sachsen-Anhalt: Geflügelwirtschaft sucht den Dialog
April 2012
- Agrarministerkonferenz: Bund und Länder wollen mehr Transparenz beim Antibiotika-Einsatz
- dl-PCB in Hühnereiern: Ursachen weiter unklar
- EU: Kein Aufschub bei Gruppenhaltungspflicht für Sauen
- GWV Brandenburg: Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Tierschutz und gesellschaftlicher Akzeptanz
- Ursache für dl-PCB-Belastung der Eier weiterhin unklar
- Dänemark: Eier frei von Salmonellen
- Kleingruppenhaltung: Verhärtete Fronten
- Dioxin in Hühnereiern: PCB-belastete Eier jetzt auch in Niedersachsen
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: Geflügelwirtschaft und Landespolitik im Gespräch – Agrarausschuss auf Geflügeltour
- IEC-Konferenz in Venedig: Vertrauen und Nachhaltigkeit als Leitbegriffe
- Kleingruppenhaltung von Legehennen: Bund-Länder-Blockade dauert an
- QS-Antibiotika-Datenbank hat Arbeit aufgenommen
- NRW-Antibiotikastudie: LANUV bestätigt Ergebnisse
- Futtermittelherstellung: Bald strengere Zulassungsverfahren
- Solarförderung: Kürzung festgezurrt
- Tierschutz: Bundesrat fordert europäische Rechtsvorgaben
- Kleingruppenhaltung: Kein neuer Bundesvorschlag
März 2012
- Eiermarkt: Bunte Eier zu Ostern gesichert
- ISN-Ranking: Nicht alle Schlachtbetriebe konnten 2011 zulegen
- CDU: Mehr Transparenz in der Tierhaltung
- DVT:Preisrückgang beim Mischfutter unwahrscheinlich
- BDE: „Erzeuger fair bezahlen – ruinöse Marktsituation beenden!“
- EU-Eiermarkt: Kommission bestätigt Preisexplosion
- DRV: Forschungsprojekt „Tierwohl“ geplant
- Eiermarkt: Teigwarenhersteller klagen über hohe Eierpreise
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: Akzeptanz der Geflügelwirtschaft in der Gesellschaft – Aufgabe jedes einzelnen Geflügelhalters
- GWV Schleswig Holstein und Hamburg: Gute Chancen für die Geflügelwirtschaft
- Kleingruppenhaltung von Legehennen: Bund und Länder schieben sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu
- Absatzfonds, CMA und ZMP: Ende der Abwicklung noch nicht absehbar
- Bioaerosole: VDI-Entwurf zurücknehmen
- GWV Rheinland-Pfalz: Hat die Legehennenhaltung eine Zukunft in Rheinland-Pfalz?
- Übergangsfrist für die Kleingruppenhaltung: Regierung setzt Bundesratsbeschluss nicht um
- ISN-Ferkelkontaktbörse ist am Start
- EU: Tierschutz ist keine Modeerscheinung
- Europäische Union: Fleischausfuhren mit neuem Rekord
- Brasilien: Geflügelfleischexport erneut gestiegen
Februar 2012
- Wissenschaftler kritisiert gravierende Mängel im KTBL-Gutachten: „Frist bis 2023 für Kleingruppe ist deutlich zu kurz bemessen“
- Großbritannien: Keine Legehennen mehr in herkömmlichen Käfigen
- Novellierung des Baugesetzbuches: Bundesbauministerium setzt Vorstellungen durch
- Übergangsfristen für Kleingruppenhaltung: Ministerin Aigner soll juristischen Experten folgen
- Deutschland: 2011 erneut mehr Schweine geschlachtet
- Antibiotikaresistente Bakterien: Risiko für Verbraucher ist noch gering
- Tierschutzgesetz: Wirtschaftlich tragfähige Lösungen gefordert
- Antibiotikaeinsatz: Stärkere Kontrolle auffälliger Betriebe angekündigt
- Tiergesundheit: INRA und Pfizer kooperieren
- Management: Gesunde Tiere durch optimale Haltungsbedingungen
- EU-Mitgliedstaaten: Gruppenhaltung von Sauen wird nur schleppend umgesetzt
- EuroTier 2012: „World Poultry Show“ wird das Highlight der gesamten internationalen Geflügelbranche
- ZDG: Geflügelwirtschaft finanziert unangekündigte Kontrollen im QS-System
- Universität Hohenheim: Federpicken bei Hühnern wird erforscht
Januar 2012
- Europäische Union: Dalli: Legehennenproblem soll sich nicht wiederholen
- Immissionsschutz: DBV gegen zusätzliche Auflagen für Tierhalter
- Arzneimittelgesetz: Praktizierende Tierärzte kritisieren neues Gesetz
- Käfigeierverbot: Verarbeiter sollen zeitnah überprüft werden
- Einsatz von Antibiotika: Nationales Konzept zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes gefordert
- Plukon Food Group: Friki und Stolle unter einem Dach
- Deutscher Tierschutzbund: Tierschutzlabel gestartet
- Antibiotikaeinsatz: QS führt Antibiotikamonitoring ein
- EU exportiert mehr Geflügelfleisch
- Großbritannien: Auch Restbestände von Legebatterien
- Deutsche Agrarpolitik: Aigner will mehr Tierschutz
- Nordrhein-Westfalen: Datenbank zum Antibiotikaeinsatz
- Antibiotikaeinsatz: Lindemann mit Maßnahmenplan
- Europäische Union: Umstellung der Legehennenhaltung nicht erreicht
- ZDG: ESBL und MRSA – Vorkommen sagt nichts über Gefährlichkeit aus!
- Agrarpolitik:Maßnahmenpaket gegen Antibiotika-Resistenzen
- BDV und bpt: Antibiotika-Debatte wird sehr ernst genommen
- BDE: „Keine illegalen Eier an deutsche Verbraucher abgeben!“
- VDP: Putenhalter über-arbeiten Eckwerte
- Zoonosen: Immer weniger Geflügelherden mit Salmonellen belastet
- Tierschutz: Bio-Stubenküken haben eine Chance
Dezember 2011
- Ermittlungsverfahren gegen Wiesenhof eingestellt
- ISN: Klares Bekenntnis zur Black Box gefordert
- Bundesrat: Diskussion über Eierkennzeichnung in verarbeiteten Produkten
- Europäische Union: Lösung der Legehennenfrage weiter offen
- ZDG: Brandanschlag verurteilt
- Geflügelwirtschaftsverband Nordrhein-Westfalen: Gefiederpflege ohne Federlesen
- DBV: Weitere Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes
- Niedersachsen: Zum Antibiotikaeinsatz in der niedersächsischen Nutztierhaltung
- Niederlande: Strengere Regeln für den Antibiotikaeinsatz
- Russland: Geflügelbranche weiter im Aufwind
- FAEN-Abschlusskonferenz Notwendigkeit einer Trendwende ist erkannt
November 2011
- 10. BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen – Standortbestimmungen und Perspektiven
- Tierschutz: Edeka will Verbesserungen bei der Nutztierhaltung
- Antibiotika: Backhaus setzt Strategiegruppe ein
- Europäische Union: „Käfigeierproblem“ schwelt weiter
- ZDG: Geflügelwirtschaft kritisiert Panikmache
- Deutscher Bauernverband: Antibiotikaeinsatz minimieren
- GWV Bayern: Akzeptanz der Geflügelhaltung schrittweise verbessern
- Europäische Union: Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung verringern
- Hähnchenmast: Nordrhein-westfälische Studie zum Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast
- Leopold Graf von Drechsel neuer ZDG-Präsident
- Verbraucherschutz: Bundeslandwirtschaftsministerium kündigt Maßnahmenpaket zu Antibiotika an
- Europäische Union: Übergangslösung für Käfigeier
- BDE: Keine illegalen Eier auftischen
- GWV Hessen: Missstände in der Geflügelwirtschaft? – ein Dialog
- Baurecht: Lindemann unterstützt den Bund
- Russland: Wieder neue ASP-Ausbrüche
- European Poultry Club: Argentinische Geflügelwirtschaft mit kontinuierlichem Wachstum
- Deutschland: Gänse werden teurer
- GWV Baden-Württemberg: Branche sollte soziale Netzwerke und Blogs nutzen
- NGW: Wo liegt die Zukunft der deutschen Geflügelwirtschaft?
- Kompromiss zur Hennenhaltung
- Käfigverbot in der EU strikt einhalten
- Deutsche Geflügelwirtschaft: Antibiotikaeinsatz soll lückenlos erfasst werden
Oktober 2011
- Legehennenhaltung: Deutsche Eierwirtschaft fordert Moratorium für Kleingruppenhaltung
- EU: Strengere Maßnahmen gegen Dioxin in Futtermitteln beschlossen
- Europäische Union:Käfigeier sollen nicht vernichtet werden
- Geflügelexporte: Erstattungen teils gestrichen
- Deutsche Eierwirtschaft übt heftige Kritik an EU-Kommission: „Illegale Käfigeier dürfen nicht in die Verarbeitung wandern“
- Bestandsschutz für Kleingruppenhaltung: Ilse Aigner will keine neue Legehennenverordnung vorlegen
- Legehennen: Anforderungskatalog für Erzeugung von Eiern „ohne Gentechnik“ erarbeitet
- Genehmigungsrecht: Dr. Aeikens kritisiert geplante Änderung des Baugesetzbuches
- Bundesrat: Ulrike Höfken als Vorsitzende des Agrarausschusses bestätigt
- Deutscher Bauernverband: Udo Hemmerling folgt auf Adalbert Kienle
- EU:Illegale Käfigeier sollen in die Verarbeitung wandern
- Genehmigungsrecht: Privilegierung im Außenbereich soll beschnitten werden
- Konferenz der International Egg Commission
- Genehmigungsrecht: Bauministerium will Privilegierung im Außenbereich einschränken
- GWV Sachsen: Für die Betriebe geht es ums Überleben
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: Gelungenem Auftritt auf der MeLa
September 2011
- Bundesverband Deutsches Ei: Verlangt wird nachhaltiges Wirtschaften
- Legehennenhaltung: Neuregelung ist im Bundesrat gescheitert
- Tierhaltung in Deutschland ist „eine Erfolgsstory“
- Umdenken bei Tiertransporten erforderlich
- Sächsischer Geflügeltag.Alles rund um die Geflügelfleischerzeugung
- Legehennenhaltung: Ländermehrheit will Übergangsfrist für Kleingruppen von Legehennen bis 2020
- Neuer H5N1 Subtyp: WHO sieht keine zusätzliche Gefahr
- EU-weit noch viele Legehennen in konventionellen Käfigen
- Celler Land Frischgeflügel nimmt Produktion auf
- FAO: Warnung vor neuem Vogelgrippevirus aus Asien
August 2011
- Tierschutzbericht 2011: Tierschutz bleibt auf der politischen Agenda
- Niederlande: Forscher sehen EU-Geflügelpeststrategie kritisch
- Klassische Käfighaltung: Warnung vor Aufweichung der Übergangsfristen
- Dänemark: Tierschutz in der Schweineproduktion soll verbessert werden
- Kleingruppenhaltung: Ministerium beharrt auf Bestandsschutz bis 2035
- Geflügelfleisch: Friki Deutschland und die Stolle Gruppe haben Fusion beschlossen
- Landkreis Aurich: Sperrgebiet wurde aufgehoben
- MEG und AMI: Erste Preiserhebung für Bioeier
- Anuga: Stopfleberverbot bleibt Politikum
- Dioxin: Frühwarnsystem ist in Kraft
- Angriffe auf Tierhalter: Weg der rechtsstaatlichen Auseinandersetzung wurde verlassen
- Frankreich: Doux dementiert Verkaufsabsichten
- Russland: Fleischeinfuhren sollen sinken
- Deutschland: Ernte kommt nur stockend voran
- Anuga: Stopfleberverbot sorgt weiterhin für Ärger
- Niederlande: Fast jeder zehnte Schweinemäster will aufgeben
- Niedersachsen: Empfehlungen zur Verringerung von Ammoniakemission
- Tierseuchen: LPAI in Niedersachsen
Juli 2011
- Niedersachsen: Brand in Hähnchenmastanlage
- NRW: Remmel will Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine
- Müller verteidigt geplante Übergangsfrist für ausgestaltete Käfige
- Bundesrat: Bruteier-Kennzeichnungsverordnung gebilligt
- Europäische Union: Geflügelfleischexport kräftig gewachsen
- Erneuerbare-Energien-Gesetz: EEG wird noch komplizierter
- Bundesrat: Vermarktungsnormen für Eier neu geregelt
- USA: Abschied vom konventionellen Käfig für Legehennen bis 2029?
- ZVE-Fachtagung: „Lebensmittelwirtschaft muss sich dem Dialog stellen“
- Tierwohl-Label: Tierschutzbund und Vion kooperieren
Juni 2011
- BVH: Hähnchenerzeugung im Fokus der Öffentlichkeit
- VDP: Deutsche Putenhaltung besteht auf Einhaltung der Standards
- Futtermittelsicherheit: Bundesrat stimmt Dioxin-Aktionsplan zu
- DRV: Schwache Getreideernte erwartet
- Orgainvent: QS hat Anteile der CMA übernommen
- Seuchenvorsorge: Gesevo-Zentrallager wurde eingeweiht
- Aviäre Influenza: LPAI in NRW, Bayern und Baden Württemberg
- Erneuerbare-Energien-Gesetz: Energiepaket bringt neue Biogasförderung
- SPD: Intensivtierhaltung im Visier
- Europäische Union: Mehr Geflügel exportiert
- Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kabinett beschließt Novelle
- Baugesetzbuch: Differenzierte Steuerungsmöglichkeiten für die Kommunen beim Stallbau?
- Kleingruppenhaltung: Ilse Aigner will Bestandsschutz bis 2035
- Nordrhein-Westfalen: Niedrig pathogene Aviäre Influenza ausgebrochen
- MEG und AMI: Melder für Bioeier gesucht
Mai 2011
- GWV Schleswig-Holstein und Hamburg: Vertreter des MLUR besucht Junghennenaufzuchtbetrieb
- Ukraine: Geflügelerzeugung soll steigen
- Dioxin: Meldepflicht kommt – aber mit Einschränkung
- Qualität und Sicherheit GmbH: Vor zehn Jahren ins Leben gerufen
- Dänemark: Salmonellenbekämpfung verschärft
- USA und Europäische Union: Globaler Putenfleischmarkt ist derzeit ausgereizt
- WEG Sachsen-Anhalt: Dafür kämpfen, dass die Branche ernst genommen wird
- Rheinland-Pfalz: Ulrike Höfken übernimmt Agrarressort
- Nordrhein-Westfalen: Tierschutzvereine sollen Verbandsklagerecht erhalten
- Öffentlichkeitsarbeit Fleisch: Kartellamt äußerte Bedenken
- Dänemark: Antibiotikaeinsatz als Hauptthema
- Niedersachsen: Lindemann stellt Tierschutzplan vor
- WPSA-Frühjahrstagung in Hohenheim: Tiergesundheit im Blickfeld
April 2011
- USDA: Welthandel mit Hähnchenfleisch insgesamt voraussichtlich ohne Schwung
- Frühjahrskonferenz der International Egg Commission (IEC): Herausforderungen an die globale Eierwirtschaft sind vielfältig
- FAO: H5N1-Ausrottung braucht Zeit
- Tierhaltung: Antibiotikaeinsatz soll sinken
- Dioxin-Meldepflicht: Aigners Pläne umstritten
- Absatzfondsüberschüsse: Übertragung auf die Rentenbank
- Sachsen-Anhalt: Aeikens bleibt Landwirtschaftsminister
- GWV Brandenburg: Kompromiss bei Tierkörperbeseitigungskosten gefunden
- GWV Rheinland-Pfalz: Gute Aussichten für unsere Legehennenhalter
- Niedersachsen: Lindemann gegen eine Agrarwende
- Europäische Agrarpolitik: Sonnleitner an der Spitze von COPA
- Europäische Union: Bald Lockerung des Verfütterungsverbots?
- GWV Schleswig-Holstein und Hamburg: „Wir müssen unsere Öffentlichkeitsarbeit weiter verbessern“
- Futtermittelrecht: Strenge Auflagen für Futtermittelhersteller
- Deutschland: Salmonellosen weiter rückläufig
- Tierschutzlabel: Wissenschaftlicher Beirat für freiwilliges Tierschutzlabel
März 2011
- Legehennenhaltung: FDP kritisiert geplantes Verbot der Kleingruppenhaltung
- Tiergesundheit: Weniger Salmonellen
- Tierhaltung: Keine Bundesratsentscheidung zur Kleingruppenhaltung
- Bioland: Thomas Dosch abgewählt
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: „Wir alle sind gefordert, die Akzeptanz der Geflügelproduktion zu erhöhen“
- Europaparlament: Die EU soll sich der Eiweißlücke stellen
- Tierschutzinitiative in Niedersachsen: Haltungssysteme an die Tiere anpassen
- Dioxin: Weiterhin Handelsauflagen für deutsches Fleisch
- Wirtschaftsdünger: Gülle wird auch künftig nicht dem Abfallrecht unterstellt
- Geflügelfleisch: Exporte der USA nach Russland stark gesunken
- Eiererzeugung: Länder vertagen Entscheidung über die Kleingruppenhaltung von Legehennen
- Landwirtschaftliche Tierhaltung: Globaler Futtermittelbedarf wächst stetig
- Vermarktung: Abzug Kopfpauschale wohl nicht anfechtbar
- Bauernverband und Geflügelwirtschaft gegen voreilige Schlüsse: Augenmaß und Sachverstand bei der Beurteilung der Kleingruppenhaltung gefordert
- Tierisches Eiweiß: Einsatzverbot soll geprüft werden
- Lebensmittelkennzeichnung: Herkunftsangabe bald Pflicht?
- Europäische Union: Daten zur Umsetzung des Käfigverbotes nicht aktuell
Februar 2011
- Niedersachsen: Lindemann will Tierschutz in Niedersachsen aktiv voranbringen
- Deutsche Putenwirtschaft: Kostendeckende Putenerzeugung aufgrund anhaltend hoher Futtermittelpreise nicht möglich
- Ukraine: Tierproduktion wird gefördert
- Legehennenhaltung: Politischer Druck auf die Kleingruppenhaltung
- Bundeslandwirtschaftsministerium: Aigner kündigt Tierschutzoffensive an
- Kleingruppenhaltung: Lindemann will sich nicht „verkämpfen“
- ISN: Kräftiges Rumoren an der Basis
- Legehennenhaltung: Rheinland-Pfalz strebt auch Verbot der Kleingruppenhaltung an
- Bundesregierung fasst erste Beschlüsse nach Dioxinskandal
- Dioxinskandal: QS mit Maßnahmenkatalog
- Russland: Importauflagen bleiben in Kraft
- Deutsche Eierwirtschaft: Kommunikationsoffensive gestartet
- Bleser wird neuer Staatssekretär
- Europäische Union: Futtermittelkette streng kontrollieren
Januar 2011
- Europäische Union: Käfighaltung soll Ende 2011 planmäßig auslaufen
- Altfette als Quelle von Dioxin ausgemacht
- Sachsen-Anhalt: Verbotenes Antibiotikum im Futter
- Europäische Union: Vorsorge gegen Afrikanische Schweinepest
- Russland: Geflügelproduktion auf gutem Weg
- Europäische Kommission: Keine technischen Fette im Futter
- Verbraucherschutz in der Futtermittelkette: Ilse Aigner reagiert mit Aktionsplan auf Dioxinskandal
- Deutsche Geflügelwirtschaft verärgert: „Massentierhalter“ werden als Verursacher der aktuellen Dioxin-Krise angeprangert
- Dioxin in Futtermitteln: Gegenproben führten zur Freigabe der meisten Betriebe
- Tschechien: Legehennen noch überwiegend in konventionellen Käfigen
- Russland: Einfuhrkontingente für Fleisch festgelegt
- Legehennenhaltung: Agrarressort will Bestandsschutz für Kleingruppen
- Österreich: Verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft von Eiern
- Deutsche Geflügelwirtschaft mahnt zur richtigen Einordnung der niedersächsischen Studie
Dezember 2010
- Tierschutz: EU-Parlament fordert fristgerechte Umsetzung des Käfigverbots
- Astrid Grotelüschen zurückgetreten
- Europäische Union: Ferkelkastration wird abgeschafft
- Agrar- und Ernährungswirtschaft: Auf dem Weg in die Zukunft
- Regierungspräsidium Stuttgart: Anmeldung zur Zwischen- und Abschlussprüfung
- EU-Minister einigen sich auf Position zur Lebensmittelkennzeichnung
- Niedersachsen: Astrid Grotelüschen erneut unter Druck
- Bundesverfassungsgericht: Regelung zur Kleingruppenhaltung von Legehennen verfassungswidrig
- Salmonellenbekämpfung: Warten auf neue Vorschriften
- GWV Nordrhein-Westfalen: Die Geflügelhaltung in Deutschland hat Zukunft!
- Das neue DGS Special - Hier bestellen!
November 2010
- USA: Optimismus bei Tyson
- Internationaler Fleischhandel: Wieder auf Wachstumskurs
- Schweinefleisch: Westfleisch mit neuem Label
- Sachsen: Ein Stall in meinem Dorf?
- Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft: Mit neuer Kraft und neuen Strukturen in eine (hoffentlich) gute Zukunft
- EuroTier 2010: Agrarbranche hat Lösungen für kritische Themen
- FDP: Absatzfondsmittel sollen für die Branche eingesetzt werden
- Futtermittel: Noch keine Entscheidung über GVO-Schwellenwert
- Positionsbestimmung der deutschen Geflügelwirtschaft: Verunglimpfungen nicht mehr länger hinnehmbar
- Erzeugergemeinschaft Deutsches Qualitätsgeflügel: 40-jähriges Bestehen gefeiert
- Mecklenburg-Vorpommern: Niedrig pathogene Aviäre Influenza festgestellt
- Russischer Fleischmarkt: Importbedarf weiterhin hoch
- Schweinefleischerzeugung: Fleischwirtschaft forciert Ebermast
- Absatzfonds: Überschüsse sollen dem Bundeshaushalt zugute kommen
- Sondergeflügel: Gänsesaison startet
- Ernährungsindustrie: Auf regionalen und globalen Märkten aktiv sein
- 11. Geflügelforum Baden-Württemberg: Von Tryptophan bis Thymian
- NGW: Grotelüschen für freiwilliges Tierschutzlabel
- Hähnchenfleisch: Neuer Schwung am Weltmarkt
- Aufstallungsgebot bald aufgehoben?
Oktober 2010
- Lebensmittel: Internet-Portal gegen Lebensmitteltäuschung geplant
- Nordrhein-Westfalen: Erzeugergemeinschaft startet Offensive für „Mein EI – Natürlich vom Hof“
- Hähnchenaufzucht: Deutsche Geflügelwirtschaft weist Vorwürfe zum Antibiotika-Einsatz zurück
- Russland: Hühnerfleischimporte sollen bald enden
- Biogaserzeugung: Deutliche Korrekturen bei der Förderung erwartet
- Bauen im Außenbereich: Dr. Born gegen Änderung des Baugesetzbuches
- Ferkel: Tiergesundheitsagentur gegründet
- Internationaler Handel: Geflügelfleischlieferungen der USA nach Russland erneut in Gefahr
- Niederlande: Agrarstaatssekretär ernannt
- GVO-Nulltoleranz: Keine einheitliche Länderhaltung
- Europäische Union: Geflügelfleischexport floriert
- CDU-Bundesfachausschuss: Peter Bleser bleibt Vorsitzender
- Agrarministerkonferenz: Sorge um Zukunft der Nutztierhaltung
- BDE lehnt Aufweichung der Übergangsfrist für konventionelle Käfige ab
- Deutsche Geflügelfleischwirtschaft engagiert sich auf europäischer Ebene
- GWV Sachsen: Investitionen der Geflügelbranche in Sachsen erwünscht
September 2010
- Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Backhaus wirbt um Verständnis für Geflügelhaltung
- Futtermittel: Branche sucht nach günstigen Rohstoffquellen
- DVT: Helmut Wulf als Präsident im Amt bestätigt
- Südrussland: Neuer Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest
- Europäische Union: Nulltoleranz für nicht zugelassene GVO bleibt bestehen
- Kreislaufwirtschaftsgesetz: Verschärfungen für Biogas-Gülle befürchtet
- Nordrhein-Westfalen: Projekt zur Schweinegesundheit gestartet
- Neues Förderprogramm Agrarexport: Müller will Verdopplung der deutschen Agrarausfuhren binnen fünf Jahren
- Ernte 2010 verfehlt Vorjahresniveau deutlich
- Ernährungsindustrie mit geringem Umsatzplus
- Hessen: Lucia Puttrich neue Landwirtschaftsministerin
- Deutsche Ammoniakemissionen auf dem Prüfstand
August 2010
- USA: Über 500 Mio. Eier zurückgerufen
- USA / Russland: Neuer Importstopp für Geflügelfleisch angedroht
- Deutsches Geflügel: Nachhaltig gut!: Fast 90 % achten beim Geflügelfleischeinkauf auf die deutsche Herkunft
- Weißrussland: Geflügelfleischproduktion soll erhöht werden
- Deutschland: Abschluss der Ernte verzögert sich
- Niedersachsen: Landvolk wehrt sich gegen ideologische Kritik an Stallneubauten
- USA/Russland: Geflügelfleischhandel wurde wieder aufgenommen
- Konjunkturbarometer Agrar: Mehr Biogas, deutlich weniger Photovoltaik
- USA: 380 Millionen Eier zurückgerufen
- Jubiläum: 100 Jahre DLG-Ausschuss für Kaninchenzucht und -haltung
- Deutschland: Gewerbliche Fleischproduktion erheblich gewachsen
- Getreidepreise: ISN hält Anstieg für überzogen
- Getreideernte 2010: Deutsche Getreideproduktion auf 43,7 Millionen Tonnen geschätzt
- Internationaler Handel: US-Geflügelfleischlieferungen nach Russland ruhen weiter
- Belohnung für Ergreifen der Hähnchenstall-Brandstifter
- MEG Marktbilanz 2010 - Anzeige -
Juli 2010
- Ernteprognose 2010: Hitze und Trockenheit lassen Weizenerträge um bis zu 20 Prozent sinken
- Agrarhandel: China importiert wieder deutsches Schweinefleisch
- Sachsen: Tierproduktion soll weiter ausgebaut werden
- Europäische Union: Verfütterungsverbot für tierische Nebenerzeugnisse könnte gelockert werden
- Getreideernte 2010: Hitze und Trockenheit dämpfen die Aussichten auf eine gute Ernte erheblich
- Europäische Union: Neue Leitlinien für Futtermittelsicherheit entwickelt
- Kein obligatorisches Prüf- und Zulassungsverfahren für Haltungseinrichtungen
- Nordrhein-Westfalen. Grüne übernehmen Agrarressort
- WPSA: Oldenburger Urteil zum Siegel für Eier begrüßt
- Erneuerbare Energien: Mehr als 5.000 Biogasanlagen in Deutschland
- Europäische Union: Große Preisunterschiede bei Lebensmitteln
- Schweinefleischexporte: Japanischer Markt wieder offen
- Schweinezucht: Fusion von SZV und LRS beschlossen
Juni 2010
- Thomas Storck zum neuen VDP-Vorsitzenden gewählt
- Geflügelfleisch: USA darf wieder nach Russland liefern
- BDE-Mitgliederversammlung: Frühe Umrüstung von Käfiganlagen – eine Chance für deutsche Eiererzeuger?
- Tierhaltung: Landwirte investieren wieder mehr in den Stallbau
- GWV Hessen: Ziel erreicht, Kurs beibehalten
- Agrarexport: Zuschüsse werden sinken
- OECD und FAO: Anstieg der Agrarpreise erwartet
- Europäische Kommission: Verfütterungsverbot tierischer Nebenerzeugnisse auf dem Prüfstand
- Westfleisch: Geschäftsjahr 2009 gut verlaufen
- Schweinefleisch: EU-Exporte zu Jahresbeginn leicht gestiegen
- Nahrungsmittel: Exporteure unbeeindruckt von der Schuldenkrise
- Fleischwirtschaft startet gemeinsame Kommunikationsplattform
- EUWEP: Gert Stuke im Amt bestätigt
- Neue britische Studie zu Eiern und Gesundheit
- 20 Jahre WEG Sachsen-Anhalt
Mai 2010
- Hessen: Wechsel im Agrarministerium
- Russland: Cargill baut Geflügelfleischverarbeitung
- Geflügelfleisch: Marfrig kauft in Nordirland zu
- Marktberichterstattung: MEG Marktinfo Eier & Geflügel hat Geburtstag
- Dioxin im Biofutter: Wirtschaft setzt auf verbesserte Rückverfolgbarkeit
- Agrarhaushalt: Moderate Einsparvorgaben
- Südrussland: Erneut Afrikanische Schweinepest
- Elanco: Europäische Rechte an Pfizer Animal Health Portfolio
- Lidl verzichtet weiter auf Bioeier
- Internationaler Geflügelfleischhandel: Russlands Chef-Amtsarzt wirft USA veraltete Produktionsverfahren vor
- LSL-Tagung für Legehennenhalter: Eiererzeugung in Sachsen hat Zukunft
- Zertifikate für die Putenmast
- Russlands Geflügelhalter mit ehrgeizigen Plänen
- Dioxin in Bioeiern löst Kettenreaktion aus
- Düsser Geflügeltag 2010
- Niedersachsen: Neue Agrarministerin vereidigt
- EFSA:Bericht über die Antibiotikaresistenz von Zoonosebakterien liegt vor
April 2010
- EFSA-Gutachten zum Salmonellenstatus von Schweinefleisch und Eiern
- Brasilien: Hähnchenfleischexport blieb stabil
- Tierschutz und Tiergesundheit: EU-Gesundheitskommissar vertagt Debatte über Tiertransporte
- Niedersachsen: Ministerpräsident Wulff hat neue Landwirtschaftsministerin ernannt
- Tierhaltung: IVU-Richtlinie wird weiter diskutiert
- ISN: Veränderung in der Geschäftsführung
- NieKE: Neuer Start als Landesinitiative Ernährungswirtschaft
- Weltagrarhandel: USA hadern weiter mit EU-Handelsauflagen
- Frankreich: Maïsadour und Terrena bündeln ihre Geflügelsparte
- Niederlande: Abgemilderte Tierschutzstandards?
- Deutscher Bauernverband: „Käfigverbot zwingt viele Legehennenhalter zur Betriebsaufgabe“
- Ukraine: Tendenz zu steigenden Geflügelfleischausfuhren
- Rumänien: Hochmoderner Geflügelschlachthof
- Mitgliederversammlung GWV Mecklenburg-Vorpommern
März 2010
- Rumänien: Bukarest meldet Vogelgrippefall
- Tierschutz: Bundeslandwirtschaftsministerium will Kaninchenhaltung regeln
- Salmonellen und Campylobacter bei Schlachthähnchen: EFSA-Bericht für 2008 liegt vor
- Futtermittelbranche ist zuversichtlich
- Wiesenhof setzt Wachstumskurs fort
- USA und Russland: Noch kein Kompromiss für den Geflügelfleischhandel gefunden
- Tiergesundheit: Intervet und Merial vor der Fusion
- Schlachtschweine: Aussichten für Lebendausfuhren ungewiss
- Niederlande: Ferkelbetäubung unterschiedlich beurteilt
- ISN e. V.: Vielfalt der Aufgaben nimmt stetig zu
- Eiererzeugung: Bodenhaltung dominiert in Deutschland
- GWV Rheinland-Pfalz: Der Eiermarkt ist zurzeit knapp versorgt
- IDEG: Neue Informationskampagne angelaufen
- Tierschutz in der EU: Freiwillige Kennzeichnung denkbar
Februar 2010
- Konventionelle Käfighaltung in Europa: Polens Antrag auf Verlängerung der Übergangsfrist abgelehnt
- IVU-Richtlinie: Zusätzliche EU-Auflagen für Landwirte und Geflügelhalter sind möglich
- Einzelfuttermittel: Positivliste neu aufgelegt
- Russland: Selbstversorgung für Geflügelfleisch angestrebt
- Niederlande: Noch viele Legehennen in Käfighaltung
- USA: Hähnchenbrust aus Sojamehl
- Nordrhein-Westfalen: Fachschule auch für Geflügelhaltung
- Statistisches Jahrbuch 2009
- Tierschutz in der Europäischen Union
- Zahl lebensmittelbedingter Bakterieninfektionen gesunken
- BMELV: Ministerium soll breiter aufgestellt werden
- Internationale Grüne Woche 2010: Vielfältige und moderne Geflügelhaltung wurde präsentiert
- Boden- und Kleingruppenhaltung von Legehennen: Betriebe für Forschungsprojekt gesucht
Januar 2010
- Podiumsdiskussion: Moderne Landwirtschaft steht für Respekt vor ihren Nutztieren
- Internationale Grüne Woche: Geflügelwirtschaft warb um Nachwuchskräfte
- Russland/USA: Gespräche über Geflügelfleischhandel vorerst ohne Ergebnis
- Haiti: Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft hilft mit Spenden
- Bundeslandwirtschaftsministerium: Gert Lindemanns vorzeitiger Abschied führt zu Diskussionen
- BVE-Vorsitzender wirft Handel Verramschen von Nahrungsmitteln vor
- Dr. Robert Kloos neuer Staatssekretär im BMELV
- Moorgut Kartzfehn stellt Klimawandel-Projekt vor
- Eiererzeugung: Politiker und DBV fordern zum Kauf von Eiern aus Deutschland auf
- Mecklenburg-Vorpommern: Kein H5 oder H7 bei Wildvögeln
- 4. Fachsymposium Landwirtschaft der FH Osnabrück: Ist der Einsatz GVO-freier Futtermittel möglich?
- Internationale Grüne Woche 2010
- Eiermarkt- Preisfeststellung für Eier geändert
Dezember 2009
- Legehennenhaltung: WPSA-Siegel als Verbraucherinformation zulässig
- DBV-Situationsbericht 2010: Trends und Fakten zur Landwirtschaft
- Dänemark: Spitzenposition bei Schweinefleisch
- DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung: Nährstoffempfehlungen für die Hähnchenmast
- Internationale Fleischmärkte: FAO rechnet für 2010 wieder mit Zuwächsen im internationalen Fleischhandel
- EU: Knapp 40 Millionen Euro EU-Absatzförderung ohne deutsche Beteiligung
- WEG Sachsen-Anhalt: Aktuelle Beihilfen der Tierseuchenkasse in Sachsen-Anhalt
- Brasilien: Schweinefleisch-Exporte steigen
- GWV Nordrhein-Westfalen: „Denken Sie an die Salmonellen-Eigenkontrollen“
- Deutscher Geflügeltag 2009: Geflügelwirtschaft auf dem Prüfstand
- Bundesverband Deutsches Ei: Deutsche Herkunft herausstellen
November 2009
- Nordrhein-Westfalen: Programm zur Bekämpfung von Salmonellen in Betrieben mit Legehennen wird fortgesetzt
- Schweinefleisch: Weiterhin keine Exporterstattungen
- Südrussland: Erneuter ASP-Ausbruch
- Niedersachsen: Rahmenübereinkommen zur gegenseitigen Hilfe im Tierseuchenfall
- Fachverband Biogas: Biogasbranche erholt sich
- Investitionen: Erneuerbare Energien im Fokus
- Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft: Wachwechsel nach über 37 Jahren
- Qualitätssicherung: QS verschärft Bewertungs- und Kontrollmodalitäten
- Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie: Ende der Preissenkungsrunden erwartet
- BMELV: Dr. Schwabenbauer kehrt zurück
- Landkreis Diepholz: Verdacht auf Aviäre Influenza nicht bestätigt
- GWV Baden-Württemberg: Salmonellenprophylaxe ernst nehmen
Oktober 2009
- Hendrix Genetics und BHZP: Strategische Allianz geplant
- Afrikanische Schweinepest: FAO warnt alle Staaten
- Thüringer Tierschutzpreis 2009: Geflügelhof Hottelstedt ausgezeichnet
- Planungssicherheit für deutsche Geflügelwirtschaft: Änderung der Vermarktungsnorm für Geflügelfleisch verabschiedet
- Das neue Kabinett: Ilse Aigner bleibt Landwirtschaftsministerin
- Futtermittel: Schnellere Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen gefordert
- Spanien: H7N7-Ausbruch bei Legehennen
- Österreich: Engpass beim Eierangebot
- Kooperation zwischen Ulmer und AMI
- Image-Kommunikation für deutsches Geflügel: Geflügelwirtschaft setzt auf Inlandsmarketing
September 2009
- Mischfutter: Produktion geht deutlich zurück
- H1N1-Virus: Schweine in Nordirland infiziert
- Tierwirt Fachrichtung Geflügel: Ausbildung erfolgreich abgeschlossen
- Verschärfungen der TA Luft werden abgelehnt
- Exportförderung: Tierzüchter gründen German Livestock
- Großbritannien: Broilerställe im Mittel 24 Jahre alt
- US-Fleischmarkt: JBS will Pilgrim’s Pride kaufen
- Internationale Grüne Woche 2010: Erlebnisbauernhof präsentiert Stärke der Landwirtschaft
- Änderung der Tierschutztransportverordnung: Geflügelwirtschaft sieht Anpassungsbedarf
- Legehennenhaltung: Vorgezogene Umrüstung benachteiligt deutsche Eierproduzenten
- GVO-Futtermittelimporte: Fischer Boel fordert klare Bekenntnis
- USA/Russland: US-Partner steigt bei Elinar-Broiler aus
- DLG-Vorstand: Neu: Ausschuss Schweineproduktion
- Deutsches Schweinefleisch: Bald Export nach China?
- Europäische Union: Sojaimporte aus Nordamerika gestoppt
- Friedrich-Loeffler-Institut: Neues Forschungsinstitut auf Insel Riems
- DBV: Hygiene-Leitlinie für Direktvermarkter
- Österreich: Geflügelfleischerzeugung konstant
- Europäischer Markt: Schweinehalter behaupten sich
- Schwedische Agrarpolitik: Tierschutz und Klimawandel
- Exportförderung: BVE prüft Mitwirkung bei GEFA
- Tiergesundheit: 20 Mio. Euro für Forschungsprojekte
- UBA-Präsident: Klimaschutz als Schwerpunktthema
- USA / Kanada: Schweinemäster schreiben rote Zahlen
- Chile: H1N1-Ausbruch in einem Putenbestand
- Großbritannien: Streit um Besatzdichte für Broiler
- EU-Hygienerecht: 24-Stunden-Frist wird gelockert
- Österreich: Eierproduktion 2008 ausgeweitet
- Exportförderung: Neue Organisation GEFA gegründet
- vTI: Prof. Isermeyer wird neuer Präsident
August 2009
- Thailand: Kontrollsystem gegenüber der Vogelgrippe wurde verbessert
- Nutztierbestände: MRSA-Bakterien auf der Spur
- USA: Cargill verzeichnet Gewinnrückgang
- Kanada: Staatshilfen für Schweinefarmer
- Chile: A/H1N1 bei Puten bestätigt
- DBV: Getreideernte ist zufrieden stellend
- DLG: Teutenberg folgt Burger
- Ernährungsindustrie: Preisschlachten senken den Umsatz
- Nordrhein-Westfalen: „Zukunftskommission Landwirtschaft 2020“ präsentiert
- GVO-Nulltoleranz in der EU: Großbritannien wegen Sojalieferungen aus Südamerika in Sorge
- „Ohne Gentechnik“-Logo: Nutzungsrechte sollen bei einem Verein liegen
- Russland: Einfuhrzoll auf Sojaschrot soll aufgehoben werden
- Belgien: Legehennen ab 2025 nur noch in alternativen Haltungssystemen?
- Frankreich: Schweinemäster immer tiefer in der Krise
- LWK Niedersachsen: Geschäftsbereich Landwirtschaft wird neu geordnet
- Ernteschätzung 2009: Getreide auf Vorjahresniveau, Raps deutlich höher
- Einkaufsstätten: Discounter dominieren den Eiermarkt
- Rumänien: Ausstieg aus der Käfighaltung wird vorbereitet
- GV-Spurenfunde in Futtermittelimporten: Ohne Toleranzschwellen droht Rohstoffknappheit
- Ferkelkastration: Völliger Verzicht angestrebt
- Spanien und Portugal: Nutreco baut Futtermittelsparte aus
- Tiergesundheit: Sanofi-Aventis übernimmt Merial komplett
Juli 2009
- Klassische Geflügelpest: Übertragung durch Greifvögel unwahrscheinlich
- Litauen: Klassische Schweinepest ausgebrochen
- Ukraine: Geflügel- und Schweinebestände wachsen stark
- Veterinärmedizin: Landwirtschaft stellt Praktikumsplätze bereit
- Deutschland und die Niederlande: Grenzüberschreitende Bekämpfung von Tierseuchen geplant
- Landwirtschaftliche Betriebe: Wachstumsschwelle bei mehr als 75 ha
- Schlachtschweine: Notierungen in der EU leicht gesunken
- Erweitertes Verbandsklagerecht: 50 Umweltvereinigungen berechtigt
- Deutschland: Fleischerzeugung höher als 2008
- GWV Thüringen: „Wir haben auch weiterhin den Optimismus, in Thüringen Legehennen zu halten“
- Coceral und Copa/Cocega: Verhaltene Prognosen zur europäischen Getreideernte 2009
- Nicht zugelassene GVO: Nulltoleranz bereitet Probleme
- Lehrberuf Tierwirt/in Geflügel: Deutsche Geflügelwirtschaft unterstützt Ausbildungskampagne
- Rohstoffmärkte: Zentralbanken verantworten Hausse
- Brasilien: Für Nachfrageansturm gerüstet
- Russland: Mehr Schweine importiert
- Tierische Nebenprodukten: Inlandstransporte bald mit Farbsystem
- NEU: Marktinfo Eier & Geflügel
- Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Bauerntag in Stuttgart: Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels steht in der Kritik
- Deutscher Bauernverband: Gerd Sonnleitner als Präsident bestätigt
- Marktstützung: Über Finanzierung geeinigt
- Exportförderung: Noch keinen Einigung erzielt
- EU-Ratspräsidentschaft: Schweden hat Vorsitz übernommen
- Gentechnik-Kennzeichnung: Einheitliches Logo wird angestrebt
- Liquiditätshilfekredite: Weitere Erleichterung beschlossen
- GWV Hessen: Salmonellen standen im Fokus
- Mehr Eier gekauft: Auswertung von „Marktinfo Eier & Geflügel“
Juni 2009
- Sächsischer Geflügelwirtschaftsverband e. V.: „Sachsen ist ein Wachstumsland“
- NGW Niedersächsische Geflügelwirtschaft-Landesverband: Geflügelwirtschaft in Niedersachsen – ein Wirtschaftszweig mit Zukunft
- Europäische Union: Grünes Licht für Futtermittelnovelle
- IVU-Richtlinie: Zusätzliche Auflagen abgewendet
- Deutsche Geflügelwirtschaft: Neue MEG – Marktinfo Eier & Geflügel dokumentiert Spezialkompetenz für den Bereich der Geflügelwirtschaft
- Bundesnaturschutzgesetz: Landwirtschaft hinsichtlich der Eingriffsregelung gestärkt
- Italien: Neue Fälle von niedrig pathogener Aviärer Influenza aufgetreten
- Agrarexportförderung: Noch keine Einigung erzielt
- USA: Smithfield mit hohem Verlust
- EUWEP: Gert Stuke als Präsident bestätigt
- ZDG: Kerstin Spelthann neue Pressereferentin
- Hähnchenhaltungsverordnung: Deutsche Erzeuger werden durch verschärfte Bedingungen benachteiligt
- Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Entscheidungen zur Legehennenhaltung
- Verfütterung tierischer Fette: Zulassung für Nichtwiederkäuer
- Eiererzeugung: Europa setzt auf Kleingruppenhaltung
- Ukraine: Bald Geflügelfleischexporte in die EU?
- Spanische Schweinebranche: Exporterstattungen werden gefordert
- Lebensmittelrecht: Erleichterungen für kleine Schlachthöfe
- Risikoausgleich: Über Rücklagen wird diskutiert
- Japan/Frankreich: Importsperre für Geflügel aufgehoben
- WV Sachsen-Anhalt: „Nur durch positives Tun wird die Krise überwunden!“
- Untersuchungs- und Hygieneprogramm in Nordrhein-Westfalen: Bei der Salmonellenbekämpfung auf dem richtigen Weg
- USA: Tyson wieder optimistischer
- Zentralverband Eier mit neuem Vorstand
- Markt- und Preisberichterstattung: MEG und AMI an den Start gegangen
- Exportförderung: Zwei Dachorganisationen gegründet
- Europäische Kommission: Mehr Transparenz für Agrarprodukte
- Lebens- und Futtermittelrecht: Streit um Novelle wurde beigelegt
- Schweinefleisch: Vorerst keine Exporterstattungen
- Deutsche Schweinehaltung: Weitere Konzentration erwartet
Mai 2009
- Bundesverband Deutsches Ei: Eier aus der neuen Kleingruppenhaltung sind tiergerecht
- Brasilien: Zwei Branchenriesen fusionieren
- Russland: Neuer Fall von Schweinepest
- Öko- und konventionelle Eier:Keimbelastung ist vergleichbar
- BVE-Mitgliederversammlung: Abraham bleibt Vorsitzender
- Prüf- und Zulassungsverfahren für Stalleinrichtungen: BDE lehnt zusätzliche Belastung der Legehennenhalter ab
- Klassische Geflügelpest: Zukünftige Fälle besser beurteilen
- Kanada: H1N1 bei Schweinen nachgewiesen
- Sondermaßnahmen zur Marktstützung: Länder lehnen Finanzierung ab
- PHW-Gruppe: Neues Mischfutterwerk wird gebaut
- EU-Direktzahlungen: Daten werden veröffentlicht
- Österreich: Geflügelschlachtungen 2008 stabil
- Europaparlament und Europäische Kommission: Klare Kennzeichnung von Geflügelfleischprodukten gefordert
- Markt und Preise: Service-Hotline freigeschaltet
- Tierarzneimittelmarkt: Wachstum durch Impfstoffe
- Russland: Schweinepest gefährdet Export
- Russland: Geflügelfleischproduktion wächst
- Deutsche Fleischwirtschaft: Branche braucht Exportförderung
- QS Qualität und Sicherheit: Bericht gewährt Einblick ins System
- EU-Direktzahlungen: Verfassungsbeschwerde abgelehnt
- Marktberichterstattung: Abschied von der ZMP – MEG geht an den Start
- Bulgarien: Newcastle-Krankheit ausgebrochen
- Hähnchenfleisch: Exportmärkte stärker umkämpft
- Marktinformationen: AMI startet am 1. Juni in Bonn
- Russland: Entenproduktion wird ausgebaut
- Europäische Union: Verpflichtender Herkunftsnachweis für Agrarprodukte geplant
- GWV Brandenburg: Wir stehen mit unseren Problemen nicht allein!
April 2009
- Zuchtlegehennen und Bruteier: Importe nach Russland weiterhin zollfrei
- EU-Schweinefleischexport: Erstattungen bleiben ausgesetzt
- ISN: Marktberichterstattung erweitert
- Europäische Union: Walshe neuer COPA-Chef
- Plukon Royale Gruppe: Eigentümerwechsel abgeschlossen
- Landwirtschaft: Konjunkturbarometer sinkt weiter
- Universität Bonn: Eberfleisch konsumierbar machen
- Genmais: Monsanto klagt gegen Anbauverbot
- EU-Agrarzahlungen: Oberverwaltungsgericht erlaubt Offenlegung
- Tierseuchenbekämpfung: Die Geflügelpest-Verordnung geändert
- Globaler Schweinemarkt: Die Finanzkrise hinterlässt Spuren
- Bundesverband Deutsches Ei: Gemeinschaftliche PR-Arbeit soll fortgesetzt werden
- GVO: Ilse Aigner stoppt Anbau von Mon810
- Tierschutz und –hygiene: Sachsen-Anhalt fördert Investitionen
- Deutschland:Ferkeleinfuhren 2008 wiederum höher
- Marktinfo Eier & Geflügel: Deutsche Geflügelwirtschaft befürwortet Initiative des Verlages Eugen Ulmer zur Marktberichterstattung
- Salmonellenbekämpfung: Nicht über das Ziel hinausschießen
- Eiererzeugung: Brandenburg hat in Ostdeutschland die Nase vorn
- Putenhaltung: Kein zusätzlicher Regelungsbedarf
- Europäische Kommission: Neuregelung der Tiertransportzeiten
- Bundesnaturschutzgesetz: Im Sinne der Landwirtschaft
- IEC-Konferenz in London: Tierschutz und Finanzkrise im Visier
- Tiergesundheit: Bundesrat beschließt Hühner-Salmonellen-Verordnung
- Verlag Eugen Ulmer gründet „Marktinfo Eier & Geflügel“
- Klassische Geflügelpest: Verdachtsfall bestätigt
- Klassische Geflügelpest: Mehr Spielraum in Veredlungszentren?
- Antibiotika-Funde: USA bieten Zusammenrbeit an
- Geflügelfleisch: Kennzeichung muss eindeutig sein
- Ukraine: US-Hühnerfleisch auf dem Prüfstand
- Nordrhein-Westfälische Werbegemeinschaft Ei e. V.: „Mein Ei – Natürlich vom Hof“
März 2009
- Bundesverband Gänsehaltung: Erste Jahreshauptversammlung
- Fleischwirtschaft: Exportförderung beschlossen
- Einsatz tierischer Fette: Verfütterungsverbot gelockert
- Hochschule Vechta: Wechsel in der Leitung des ISPA
- KTBL: Präsident im Amt bestätigt
- QS-System und Orgainvent: Erster Legebetrieb zertifiziert
- Prüf- und Zulassungsverfahren von Stalleinrichtungen: Bundestag gibt grünes Licht für den Tierschutz-TÜV
- Deutsche Geflügelwirtschaft: Gemeinsames Marketing wird fortgeführt
- Absatzfondbeiträge: Rückzahlung ist angelaufen
- Deutsche Futtermittelbranche: Umsatz erreicht Höchststand
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: Mischen Sie sich ein und gestalten Sie mit!
- Tierschutz-TÜV: Koalition verständigt sich über drei Agrargesetze
- IVU-Richtlinie: Europaparlament gegen schärfere Auflagen in der Geflügelhaltung
- H5N1 bei einer Wildente: Deutschland bleibt vogelgrippefrei
- Russland: Landwirtschaftsministerin ernannt
- GWV Rheinland-Pfalz: Dulden Sie in Ihren Betrieben keine Nachlässigkeiten!
- Absatzförderung und Marktberichterstattung: Neue Lösungen werden noch entwickelt
- CMA: Liquidation wurde beschlossen
- Deutsches Geflügel: Hongkong öffnet den Markt wieder
- Ukraine: Geflügelfleischexport geplant
- GLOBALGAP-Zertifizierung: Mastputen-Modul liegt jetzt vor
- Tierärztliche Hausapotheken: Vereinfachungen wurde beschlossen
- Kaninchenhaltung: Bundesrat fordert Tierschutzvorgaben
- IVU-Richtlinie: Genehmigung für Gülleausbringung?
- ISN-Mitgliederversammlung: Franz Meyer zu Holte wurde verabschiedet
- Geflügelfleisch: EU-Export hat sich 2008 erholt
- Brasilien: Hähnchenerzeugung wächst langsamer
- Markt- und Preisberichte: Neue Gesellschaft gegründet
- Tierhaltung: Verschärfte Auflagen befürchtet
- Außenhandel: Mehr EU-Eier in die Schweiz
- Hühner-Salmonellen-Verordnung: Verabschiedung durch den Bundesrat verzögert sich
- Aviäre Influenza: Landkreis Cloppenburg hebt das letzte Sperrgebiet auf
- Schweinepest: ZDS fordert Länder zum Handeln auf
- Absatzfonds: Verlust von EU-Fördergeldern
- USA: Smithfield schließt Verarbeitungswerke
- EU-Mischfutterproduktion: Spürbare Drosselung erwartet
- Dänemark: Danish Crown macht Betriebe zu
- Geflügelfutter: Obergrenzen statt Nulltoleranz
- Russland: Spitze des Agrarressorts wechselt
Februar 2009
- Urteil des Bundesverfassungsgerichtes: Für CMA und ZMP bleibt nur noch die Abwicklung
- Aviäre Influenza: Aufstallungen wieder möglich
- Deutsche Lebensmittelpreise: Leicht über Vorjahresniveau
- Deutsche Fleischproduktion: Erneut auf Rekordniveau
- Danish Crown: Neue Fabrik für SB-Fleisch
- PHW-Bilanzpressekonferenz: Hohe Investitionen in Deutschland
- LWK Niedersachsen: Meyer zu Wehdel neuer Präsident
- Agrar Unternehmertage: Resonanz sehr zufriedenstellend
- Pro Tier-Förderpreis: Artgerechte Nutztierhaltung
- CMA und ZMP: Zukunft der zentralen Absatzförderung nach BVG-Urteil vorerst offen
- Hessen: Neue Landwirtschaftsministerin
- Verbraucherstudie: „Ohne Gentechnik“ – Kennzeichnung ist irreführend
- Verpackungs-Verordnung: Auch Direktvermarkter betroffen
- Futtermittel: EFSA empfiehlt Vitamin-A-Höchstwerte
- Europäische Union: Futtermittelnovelle kann kommen
- Rumänien: Smithfield will weiter expandieren
- LAH: Fünftes Forschungslabor eingeweiht
- Heinrich-Stockmeyer-Stiftung: Wissenschaftspreis 2009 ausgeschrieben
- Internationale Grüne Woche 2009: Gelungener Auftakt der bundesweiten Ausbildungskampagne Tierwirt/in Geflügel
- Niedersachsen: Ehlen zieht Erlass zur Legehennenhaltung zurück
- DGS: Jahresinhaltsverzeichnis 2008
- USA: Fleischverarbeiter Tyson tief im Minus
- Bundesverfassungsgericht: Absatzfondsgesetz verfassungswidrig
Januar 2009
- Internationaler Handel: USA verklagt EU im Streit um gechlortes Geflügelfleisch
- QS-Fachbeirat: Schmerzbehandlung bei der Ferkelkastration beschlossen
- Aviäre Influenza: Neuer Fall im Landkreis Cloppenburg
- Eierkennzeichnung: EU-Kommission hat noch nicht reagiert
- Absatzfondsgesetz: BVerfG verkündet Urteil am 3. Februar
- Lohmann Tierzucht: Axia-Award für den Mittelstand 2008 gewonnen
- Betrug bei Biogeflügel: Ökoverbände sind in der Pflicht
- Eiererzeugung: Verein zur Förderung nachhaltiger und tiergerechter Haltungssysteme gegründet
- Aviäre Influenza: Neue Fälle im Landkreis Cloppenburg
- CMA : Bundesverfassungsgericht wird schon bald entscheiden
- GWV Nordrhein-Westfalen: Das Interesse an QS für Eier ist groß
- TiHo Hannover: LAH stiftet Forschungsprofessur
- DLG: Graf Hardegg neues Vorstandsmitglied
- Direktvermarktung: Hygieneleitlinie überarbeitet
- EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie: Verordnungsentwurf stößt auf Kritik der Mäster
- Klassische Geflügelpest: Keine neuen Fälle im Landkreis Cloppenburg
- Eiervermarktung: Handel sollte Umdenken
- Afrikanische Schweinepest: Russland befürchtet neue Ausbrüche
- Klassische Geflügelpest in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt: Keine neuen Infektionen seit dem Jahreswechsel
- Großbritannien: Werbekampagne für Eier geplant
- Handel mit Geflügel- und Schweinefleisch: Moskau und Washington legen Spielregeln fest
- Saisongeflügel: In 2009/10 kein Fleisch aus Stopfleber-Produktion
- Schweine: EU-Salmonellenmonitoring wurde ausgewertet
- EEG-Novelle : Neue Regelungen für Biogasanlagenbetreiber
- Eiererzeugung: Deutschland ist Vorreiter beim Tierschutz
- Resistenzverhalten nicht aus den Augen verlieren!
- 13. Europäische Spargel- und Erdbeerbörse in Karlsruhe: Einsparungen im Vordergrund
Dezember 2008
- Eiererzeugung in Deutschland: BDE und DBV warnen die Tierschutzverbände vor Erpressung des Handels
- Niedrigpathogene aviäre Influenza in Niedersachsen: Einstallungsverbot in Cloppenburg
- Italien: EU untersagt Staatsbeihilfen
- Russland: Kein Geflügelfleisch aus den USA
- Schweiz: Klärungsbedarf bei Kastration
- Masthähnchenseminar in Glandorf: Geringe Kosten je Kilo Lebendgewicht anstreben
- GWV Nordrhein-Westfalen: In Deutschland sind die Tage des Käfigs gezählt
- Eiernotierung: Warenbörse Köln notiert jetzt auch Eier aus Bodenhaltung
- USA: Pilgrim‘s Pride meldet Insolvenz an
- Bundesrat: Reform der Erbschaftsteuer gebilligt
- Gesevo: Geflügelhalter erfüllen Vorsorgepflicht
September 2008
- Brasilien: US-Unternehmen Tyson kauft Geflügelfleischunternehmen
- ZDG-Ehrenpräsident Graf Leutrum erhielt Großes Verdienstkreuz
- Tierschutz-TÜV: Koalition streitet weiter
August 2008
- VFT-Test 123/07
- GVO-Futtermittel: Import bleibt Zankapfel
- Düngemittelverordnung: Biogasverbände schlagen Alarm
- Landwirtschaft: Risikoausgleichsrücklage gefordert
- Tierarzneimitteleinsatz: Auf Kombibelege verständigt
- China und Großbritannien: MKS-Importbeschränkung aufgehoben
- Erneuerbare Energien: Grünes Licht für Förderung
- Finnland: Atria übernimmt Fleischverarbeiter
- Label Rouge in Frankreich: Inlandsabsatz von Hähnchen sinkt
- Vieh- und Fleischmarkt: Gewerbliche Schlachtungen legen weiter zu
- WTO: Bemühungen zur Rettung der Doha-Runde
- Ukraine: Streit um Eingriff am Geflügelmarkt
- Forschungsvorhaben: Rückverfolgbarkeit soll besser werden
- Schweinefleisch: Polen muss Export einschränken
- Schweinefleischmarkt: Notierungen in der EU gefestigt
- Dänemark: Rückgang der Schweinebestände
- Ferkelerzeugung: Wegbruch der Sauenhaltung droht
- Entwicklung der Weltagrarmärkte: Noch viele Unsicherheitsfaktoren
- Geflügelfleischhandel: EU hat Einfuhrbeschränkungen für China gelockert
- GVO-Nulltoleranz: Protein-Verfügbarkeit gefährdet
- Niederlande: Ferkelkastration mit CO2 soll kommen
- Russland: Erneut Schweinepest aufgetreten
- Schweinefleischexporte: EU subventioniert jetzt nicht mehr
- Lohmann Valo SPF erwirbt Beteiligung an Granja Rodriguez
- Wimex Firmengruppe: Eine Inbetriebnahme, eine Eröffnung und ein Firmenjubiläum wurden gefeiert
- Gallus 2008 - der Preis für vorbildliche Legehennenhaltung
- Getreideernte 2008: DRV erhöht Prognose auf 47,7 Mio. t
- Umweltgesetzbuch: Entwurf sieht verschärfte Auflagen vor
- Eiererzeugung: Neues Siegel „tierschutzgeprüft“
- Rumänien: Smithfield will weiter expandieren
- USA: Tyson nur knapp in der Gewinnzone
Juli 2008
- Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V.: „Wir bewegen uns in einen zunehmend globalen Markt“
- Deutschland: DBV rechnet mit einer Getreidemenge von rund 46 Mio. Tonnen
- Ukraine: Kampf gegen Geflügelfleischpreis
- Bundesverfassungsgericht: Termin zur Verhandlung über Absatzfonds steht
- EU-Exporterstattungen: Schweinefleischabsatz gesichert
- Russland: Schweinepest ausgebrochen
- EU-Agrarhaushalt 2009: Weniger Geld für Landwirtschaft
- Deutschland: Hähnchenmarkt auf Rekordkurs
- IKL: Herausragende Leistungen werden mit dem „Gallus 2008“ prämiert
- Schleswig-Holstein: Salmonellen-Unterstützung
- DBV: Misere am Ferkelmarkt alarmierend
- Frankreich: Geflügel-Interprofession
- Getreideernte: DRV veranschlagt jetzt 46,1 Mio. t
- Broilerzucht: Zusammenarbeit von Cobb-Vantress und Hendrix Genetics perfekt
- PHW: Hochmoderne Putenschlachterei
- CMA: Der Viktus geht in eine neue Runde
- Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft e. V.: „Es gibt kein Zurück! Wir müssen die Verordnungen umsetzen!“
- Eiermarkt: Ohne Kleingruppenhaltung geht es nicht
- Groupe Smithfield: Fusion mit Campofrío perfekt
- Indischer Geflügelfleischmarkt: Tyson kauft sich ein
- Europäische Union und USA: Europäisches Parlament will kein gechlortes Geflügelfleisch
- Streit über gechlortes Geflügelfleisch aus den USA: Hohe Standards müssen auch bei Importen eingehalten werden
- Nahrungsmittelimporte: EU-Agrarminister wollen Anforderungen verschärfen
- Rumänien: Geflügelfleischerzeuger träumen von Europa
- Geflügelfleischmarkt: Brasilianische Marfrig kauft sich in Europa ein
- Fleischbranche: Smithfield will in Europa weiter wachsen
- Nahrungs- und Futtermittel: EU plant Toleranzschwelle von 0,1 % für nicht zugelassene GVO
- Europäische Union: Getreideimporte gesteigert
- COPA/COGECA: Rekord-Getreideernte vorausgesagt
Juni 2008
- Klassische Geflügelpest: Ausbruch in Großbritannien war ein Einzelfall
- Getreideernte: Gute Prognosen für 2008
- Salmonellenmonitoring: QS erstellt Leitfaden für Geflügel
- Mikrobielle Risikoabschätzung: Lieferkette für Geflügel soll transparenter werden
- Sachsen: Neuer Landwirtschaftsminister
- DRV: Neue Präsidiumsmitglieder
- NGW Niedersächsische Geflügelwirtschaft – Landesverband e. V.: „Unsere Gesellschaft braucht einen verdächtigungsfreien Dialog“
- Tierschutz-TÜV: ZDS sieht gravierende Mängel in der Gesetzgebung
- Europäische Union und USA:Streit über gechlortes Geflügel bald vor der WTO?
- GWV Hessen: Mit Sicherheit werden unsere Hennenhalter Anfang 2009 überprüft!
- Frankreich: Absatzziele für Bioprodukte unrealistisch
- Niederlande: Strom aus Hühnermist
- Lohmann School in Cuxhaven: Das Management der Herden wurde Teilnehmern aus aller Welt vermittelt
Mai 2008
- Import von Geflügelfleisch aus den USA: Klare und eindeutige Kennzeichnung von Chlorfleisch erforderlich
- Konferenz für Masthähnchenelterntierhaltung und Management in Griechenland: Kego, Cobb Europe und Cobb Germany bündeln die Kräfte
- GfK-Umfrage zu Geflügelfleischimporten: Verbraucher fordern deutsche Qualitätsstandards
- Getreideernte: Schätzungen erneut nach oben korrigiert
- Russland: Geflügelfleischimporte sollen eingeschränkt werden
- GVO: Kommission steuert auf Toleranzschwellen zu
- Genomforschung: Geflügelzuchtunternehmen vereinigen ihre Kräfte
- 12. LSL-Vortragstagung für Legehennenhalter: Die Salmonellenbekämpfung muss stufenübergreifend stattfinden
- Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel: Bundesregierung darf mit Chlor behandeltes Geflügelfleisch nicht zulassen
- BfR : Ab sofort „Focal Point“ der EFSA
- Bioenergie und Agrarpreise: Diskussionen über Zusammenhänge
- GWV Brandenburg: Wir wollen die Zukunft wieder selbst gestalten!
April 2008
- Eiweißversorgung: Minister Seehofer sieht dringenden Handlungsbedarf
- Zoonose-Monitoring: Bundesrat stimmt zu
- Klassische Schweinepest: Zweiter Ausbruch in der Slowakei
- Russland: Veredlung hat Absatzprobleme
- Tierschutztransportverordnung: Ausrichtung auf gewerbliche Transporte gefordert
- Import von gechlortem Geflügelfleisch: EU-Agrarminister beharren auf europäischen Hygienestandards
- Klassische Geflügelpest: Paris lockert Vorsichtsmaßnahmen
- Russland: H5N1-Virus aufgetreten
- Salmonellenbekämpfung: Unterstützung der Länder gefordert
- Prüf- und Zulassungsverfahren für Stalleinrichtungen : Einführung wäre kontraproduktiv für den Tierschutz
- Klassische Schweinepest: Ausbruch in der Südslowakei
- Schweinefleisch: EU-Beihilfen bleiben noch erhalten
- Möller GmbH mit neuem Geschäftsführer
- Internationaler Handel: Goldmann: Deutschland darf im Geflügelfleisch-Streit mit den USA nicht umfallen
- Deutsche Geflügelwirtschaft fordert: Keine chemische Behandlung bei der Fleischerzeugung
- CMA: Mehr Mittel für Ländermarketing?
- Agrarminister der Länder: Import von Eiweißfutter in Gefahr?
- IEC-Tagung in London: Käfighaltung gerät auch außerhalb der EU in die Kritik
- Internationaler Handel: Europäische Geflügelfleischerzeuger lehnen antimikrobielle Behandlung von Geflügelfleisch ab
- Gänse- und Entenstopfleber: Frankreich steigert Produktion und Exporte
- Europäische Union: Deutlich höhere Getreideerzeugung erwartet
- Tiermehlverfütterung: Freigabe für Schweine und Geflügel geplant
- Europäische Union: Schlachtschweinepreise haben sich stabilisiert
- Geflügelfleischexport: Bessere Voraussetzungen für Deutschland
- Vogelgrippeansteckung: Enten, Menschen und Reisfelder
- Vereinigte Arabische Emirate: Marktöffnung für deutsches Geflügelfleisch?
- Usbekistan: Geflügelimporte unterbrochen
- Südafrika : Schweinefleisch aus Deutschland gefragt
- Lohmann Tierzucht: Neues Impfstoffwerk nimmt Gestalt an
März 2008
- Europäische Kommission: Verheugen will Import von gechlortem US-Geflügel wieder zulassen
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: Salmonellenfreiheit ist nicht der Erfolg eines Einzelnen
- WTO-Agrarverhandlungen: Bald höhere Importe von Geflügelfleisch in die EU?
- Frankreich: Terrena stärkt Geflügelsparte
- Klassische Geflügelpest: FAO warnt vor Pandemie-Risiko
- EU-Kommission: Verzicht auf das EU-Biologo
- Landkost-Ei: 5. Bestenseer Ostermarkt
- Legehennen und Eiererzeugung: Kleingruppenhaltung nimmt zu
- DVT-Jahrespressekonferenz: Herstellung von Mischfutter in Deutschland weiter gestiegen
- Südamerika: Fleischbranche wächst langsamer
- Biogaseinspeisung: Bessere Regelung beschlossen
- EU-Futtermittelrecht: Kommission drängt auf Verschlankung
- Schlachtschweinepreise : Moderater Anstieg in Deutschland
- Österreich: Mehr Eiererzeuger mit Gütesiegel
- EU-Mischfutterproduktion: Deutliche Zunahmen in 2007
- ISN-Jubiläum: Eine nicht mehr wegzudenkende Institution
- Eiermarkt: Dieses Jahr ist die Saison für Ostereier kurz
- Schlachtschweinepreise: Notierungen erholen sich weiter
- EEG: Bioenergie mit Augenmaß fördern
- Lebensmittelpreise: Anstieg hat sich verstärkt
- Europäische Union: Kyprianou geht, Vasiliou kommt
- Indien: Vogelgrippeausbruch unter Kontrolle
- GWV Rheinland-Pfalz: An der Salmonellenbekämpfung führt kein Weg vorbei!
Februar 2008
- Preisfeststellung für Bodenhaltungseier: Lob und Tadel für die ZMP
- Niederlande: Verbeek BV baut neue Brüterei
- Fachzentrum Landwirtschaft: Dr. Hövelmann ist Geschäftsführer
- Schweinefleisch: Private Lagerhaltung verlängert
- USA: Smithfield reduziert Sauenbestand stark
- EuroTier 2008: So viele Aussteller wie noch nie
Januar 2008
Dezember 2007
- DBV-Situationsbericht 2008: Trends und Fakten zur Landwirtschaft
- GWV Nordrhein-Westfalen: Das Jahr 2008 ist entscheidend für die Eiererzeugung in Deutschland
- Prüf- und Zulassungsverfahren: Wirtschaft lehnt Einführung eines Tierschutz-TÜV strikt ab
- Klassische Geflügelpest: Neue Vogelgrippefälle in Polen
- FAL Braunschweig: Neue Struktur in der Forschung
- Russische Geflügelwirtschaft: Stärkerer Marktschutz gefordert
- Tierseuchen: Afrikanische Schweinepest jetzt auch in Russland
- Tierische Fette: Verfütterungsverbot sollte für Nicht-Wiederkäuer aufgehoben werden
- Schweinefleisch: EU beschließt Exporterstattungen
- Schweinemarkt: Maßnahmen zur Stärkung gefordert
- Tierseuchenbekämpfung: Kommission setzt neue Prioritäten
- Agrarmärkte: Ausmaß der Preisexplosion überrascht auch die Experten
- Vergleichende Mischfuttertests Nr. 26/07 und 27/07: Alleinfutter I und II sowie Ergänzungsfutter für Legehennen
November 2007
- Klassische Geflügelpest: Ausbruch in Polen bestätigt
- Legehennenbetriebsregister: Bundesrat stimmt Änderung zu
- Weltmarkt für Hähnchenfleisch: Wachstum besser als erwartet
- Gesetz zur Bekämpfung von Preismissbrauch
- Großbritannien: H5N1 auf zweiten Betrieb festgestellt
- Brandenburg: Förderrichtlinie in Kraft
- Lebensmittel: EU plant Kennzeichnungsvorschriften
- Fleischverarbeitung: Tyson will weiterwachsen
- Kleingruppenhaltung: Bestellungen für über 3 Mio. Legehennenplätze
- Lohmann Tierzucht: Neuer Geschäftsführer
- Legehennenbetriebsregistergesetz: Geltungsbereich wird ausgedehnt
- Großbritannien: Verdacht auf Aviäre Influenza
- EEG-Novelle:Vergütungen werden kaum angehoben
- Niederlande, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen:Verstärkte Zusammenarbeit im Tierschutz geplant
- Brancheninfo: Nutreco will Position in Spanien stärken
- Schweinehaltung: Banken um Unterstützung gebeten
- Großbritannien: MKS-Maßnahmen werden gelockert
- GWV Baden-Württemberg: Witterungsextreme haben für hohe Getreidepreise gesorgt
- Erleichterungen in Kraft getreten
- Spezialgeflügel: Höhere Preise für frische deutsche Gänse
Oktober 2007
- DGS-Kundeninfo zu Weihnachten: Gutes vom Land – Geflügelte Weihnachts-Rezepte
- International Poultry Council: Jahresversammlung
- Bezugspreis 2008
- Klassische Geflügelpest: Neue Geflügelpest-Verordnung regelt Aufstallungspflicht von Geflügel
- Frankreich:Paris lockert Vogelgrippemaßnahmen
- Bayern: Miller bleibt im Amt
- MeLa 2007: Erfolgreiche Präsentation des GWV Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen:Führungswechsel bei der FNL
- Geflügelpestverordnung: Bereits geltende Maßnahmen sollen zusammengefasst werden
- Tierschutztransportverordnung: Bundesrat übt deutliche Kritik
- Schweinehaltung: Entlastungsmaßnahmen gefordert
- Deutschland: Fleischkonsum ist 2007 leicht gestiegen
- Nordrhein-Westfalen: Proben für UHP-NRW jetzt einsenden
- Universität Bonn: Carl Heinrich Dencker Ehrennadel für Dr. Bernd Diekmann
- Brasilien: Schweineproduktion wächst weiter
- Niederlande: Doch keine ausgestalteten Käfige?
- GvL-Kundeninfo
September 2007
- Legehennen- Betriebsregistergesetz: Bundesrat stimmt einer Änderung zu
- Lebensmittel: Bundespräsident wirbt für angemessene Preise
- Weg zur Erleichterung endgültig frei
- Klassische Geflügelpest: Weitere Keulungen auf Kontaktbetrieben
- Russland: Geflügel-Importverbot auf Bayern und Thüringen eingeschränkt
- Humanmedizin: Impfstoff gegen H7N1 entwickelt
- Klassische Geflügelpest: Neue Ausbrüche in Entenbetrieben im Landkreis Schwandorf
- Schweinehaltung: Expansion setzt sich auch 2007 fort
- Geflügelfleisch aus Deutschland: Russlands Importstopp sollte bald regionalisiert werden
August 2007
- Klassische Geflügelpest in Bayern: Ausbruch blieb auf einen Betrieb begrenzt
- Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger: Die EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie muss schnell umgesetzt werden
- Enttäuschende Getreide- und Rapsernte 2007
- Schweinehaltung: Futterkosten laufen aus dem Ruder
- Großbritannien: Keine weiteren MKS-Fälle
- Lebensmittelpreise: Anstieg entspricht der Inflation
- Rumänien: Schweinepest stoppt Veredlungsbranche
- Großbritannien: Maul- und Klauenseuche scheint unter Kontrolle
- Schweinemast: Rote Zahlen im ersten Halbjahr
- Preise für Geflügelfleisch zweistellig gestiegen
- QS: Einhaltung von Tierschutzvorschriften konsequent überwacht
- Tschechien: Rückläufige Tierbestände
- Niederlande: Ferkelexporte steigern
Juli 2007
- Geflügelwirtschaft: Preisanpassungen bei Geflügelfleisch unvermeidbar
- Landwirtschaftsgesetz: DBV fordert Modernisierung
- Viehzählung: Schweinebestand angestiegen
- Europäische Kommission: Anhebung der Exporterstattungen für Geflügelfleisch und Eier
- Italien: Verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Geflügel verstößt gegen EU-Recht
- Label-Rouge-Geflügel: Produktion ging weiter zurück
- Öko-Lebensmittel: Umsatz in Deutschland unterschätzt
- Öko-Landbau in Deutschland: 2006 erneut Zuwächse erzielt
- Klassische Geflügelpest: Weitere Fälle in Tschechien
- Internationaler Handel: Neue Codex-Alimentarius-Richtlinien für Eier und Eiprodukte
- Europäische Union: Immer mehr Getreide wird zu Bioethanol verarbeitet
- Storkower Hähnchen GmbH: Produktionsstandort modernisiert und ausgebaut
- Klassische Geflügelpest: Seuchenausbruch in Nutzgeflügelkleinstbestand
- NGW Niedersächsische Geflügelwirtschaft – Landesverband: Veredlung und Biogas – Synergieeffekte müssen genutzt werden
- KAT/IKB: Erstes gemeinsames Audit
- Futtermittelbranche: For Farmers erwirbt Anteile an BMG
- Klassische Geflügelpest: Weitere Fälle in Tschechien
- Fleischwirtschaft: Bündnis gegen Schwarzarbeit
- Deutsche Frühstücksei: Europas größter Anbieter von Bioeiern
- 50-jähriges Jubiläum: Ein großer Tag für Kartzfehn
Juni 2007
- Klassische Geflügelpest: Wildvögel in Bayern und Sachsen sowie Puten in Tschechien betroffen
- Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft: Nehmen Sie an der Evaluation zur Salmonellenbelastung teil!
- Geflügelfleischmarkt: Absatz von Hähnchenfleisch ist sehr lebhaft
- Bundestag beschließt Erleichterung
- Frankreich: Michel Barnier übernimmt Agrarresort
- Geflügelfleisch: USA liefern weniger nach Russland
- Europäische Union: Kompromiss bei Ökoverordnung
- Kaninchenhaltung: Einheitliche Standards formuliert
- Erleichterung soll kommen
- 13. Brandenburger Landpartie: Ministerpräsident Platzeck zu Gast bei der Landkost-Ei
- Geflügelfleischmarkt: Polen darf wieder nach Weißrussland exportieren
- Getreideernte: Allenfalls Durchschnitt erwartet
- Vieh- und Fleischgesetz: ISN kritisiert den Entwurf
- FAO-Studie: Ausgaben für Nahrungsmittel steigen
- Afrikanische Schweinepest: Ausbrüche in Georgien
- Niederlande: Neues IKB-System gestartet
- Fleischverarbeitung: Brasilianisches Unternehmen ist Nr. 1
- Erneuerbare Energien: Immer mehr neue Biogasanlagen
- Vieh- und Fleischgesetz: Schlachtabrechnungen ohne staatliche Vorgaben
- FH Eberswalde/HU Berlin: Neuer Masterstudiengang
Mai 2007
- Europäische Union: Strengere Regeln bei Salmonellenbefunden
- China: Deutschland für Einfuhr von erhitztem Geflügelfleisch
- Landwirtschaftsministerium: Staatssekretär Dr. Paziorek geht
- Klassische Schweinepest: Untersuchungen in NRW sind Pflicht
- 1. Düsser Geflügeltag: Haltungssysteme zum Anfassen
- Bio-Eierproduktion: KAT verstärkt Futtermittelkontrollen
- Informationskreis Legehennenhaltung: Initiative startet Onlineauftritt
- Schleswig-Holstein: Weitere Lockerung der Stallpflicht
- Frankreich: Neue Landwirtschaftsministerin
- Geflügelwirtschaftsverband Hessen: „Werden Sie sofort aktiv!“
- Absatzfondsgesetz: Bundesrat stimmt Neuregelung zu
- BVE: Guter Jahresauftakt für die Ernährungsindustrie
- US-Schweinebranche: Grünes Licht für Megafusion
- Tierarzneimittelmarkt: Mäßiges Wachstum im letzten Jahr
- EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie: Agrarrat hat politische Einigung erzielt
- Frankreich: Lockerung der Verschreibungspflicht
- EU-Tierschutztransport-VO: Praxisfreundliche Umsetzung geplant
- Weltgetreidemarkt: Verbrauch soll Produktion übersteigen
- EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie: Im neuen Entwurf ist die Kennzeichnungspflicht gestrichen
- Klassische Geflügelpest: FLI stuft Risiko der Einschleppung herunter
- Hähnchenhaltung: Salmonellenbekämpfung wird konkret
April 2007
- Tierschutzbericht: Prüf- und Zulassungsverfahren für Haltungseinrichtungen noch in weiter Ferne
- Futtermittelkennzeichnung: Neue Regeln verabschiedet
- BVE: Einheitliche Marktordnung kritisiert
- Schweinepest: Bekämpfung soll verbessert werden
- Tierschutz: Deutschland unterbreitet Vorschlag für EU- Hähnchenhaltungsrichtlinie
- Klassische Geflügelpest: Weniger Risikogebiete in Mecklenburg-Vorpommern
- Eierspektakel in Paaren-Glien: Neue Eierkönigin in Brandenburg
- Geflügelmarkt: Nölke zukünftig ohne Velisco
- Erzeugerring Minden-Ravensberg-Lippe: Informationen aus erster Hand
- Tiergesundheit: Brüssel will Salmonellenbelastung in Broilerbeständen begrenzen
- Sachsen-Anhalt: Keine Investitionshilfen für große Mastanlagen
- Klassische Geflügelpest: FAO und WHO legen Situationsberichte vor
- Dänemark: Export von Lebendschweinen wird beschränkt
- Gutes vom Land: Neue Kundeninformation zu Ostern - hier anschauen und bestellen!
- Baden-Württemberg: Stallpflicht gelockert
- OIE/FAO: Forscher setzen auf Impfung gegen H5N1
- Absatzfondsgesetz: Kleine Novelle wurde beschlossen
- Statistisches Bundesamt: Käfighaltung von Legehennen weiter rückläufig
- Biolegehennenhaltung: Engpass am Biofuttermittelmarkt
März 2007
- Schweinefleisch-Intervention: EU-Agrarminister kämpfen um Erhalt
- WEG Sachsen-Anhalt: Die Förderbedingungen sollten geändert werden
- Deutsche Frühstücksei: Eier mit Qualitätssiegel ausgezeichnet
- Geflügelfleisch: Verbraucherpreise ziehen an
- Vieh- und Fleischgesetz: Angabe des MFA weiter in der Diskussion
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: Hygienemaßnahmen weiterhin konsequent einhalten
- Umweltschadensgesetz: Haftungsrisiken bleiben
- DVT: Mischfutterabsatz gestiegen
- Qualitätsprogramm: QS-System setzt sich durch
- GWV Rheinland-Pfalz: Mit konsequenter Bestandshygiene gegen Salmonellen vorgehen
Februar 2007
- Afrika: Mehr Menschen mit H5N1 angesteckt
- Europäische Kommission: EU-Einsatzgruppe gegen Tierseuchen
- Klassische Geflügelpest: Virus in Moskau und Umgebung
- Klassische Geflügelpest: Geflügel-Aufstallungsverordnung gilt bis Ende Oktober
- Gütegemeinschaft Ernährung: Einheitliche Richtlinien für die Erzeugung von Biogeflügel
- Niederlande: Neue Landwirtschaftsministerin
- Futtermittelverordnung: Bundesrat stimmt Änderung zu
- Moskau: Klassische Geflügelpest ausgebrochen
- Großbritannien: H5N1 hat sich nicht weiter ausgebreitet
- Frankreich: Schärfere Vorsichtsmaßnahmen gegen Vogelgrippe
- Niederlande: Neues Qualitätssicherungssystem für Geflügel
- Rumänien: Geflügelproduzenten schon fit für die EU?
- Klassische Geflügelpest: Ausbruch in England
- Geflügelzucht: Hendrix Genetics kauft Euribrid
- Klassische Geflügelpest: Weitere Beihilfen für Ungarn?
- Ukraine: Indykpol will in der Ukraine investieren
- Arzneimittelnachweis-VO: Doppelte Nachweispflicht entfällt
- Landwirtschaft: Einkommen auf Berg- und Talfahrt
Januar 2007
- Ungarn: H5N1 bestätigt
- Baden-Württemberg: Abschlussprüfung Tierwirt 2007
- Ungarn: Weniger Geflügelfleisch produziert
- Konjunkturbarometer: Landwirte sind optimistischer
- Nordrhein-Westfalen: Hennenhaltungsverordnung löst Investitionen aus
- Bulgarien: Erneuter Ausbruch der Schweinepest
- Schleswig-Holstein: Land beteiligt sich am MBZ
- Schweine-Salmonellen-VO: Praktikables Vorgehen gefordert
- Absatzfonds: Sonnleitner für CMA-Reform
- Nahrungsmittelerzeugung: Steigende Rohstoffkosten sind kein kurzfristiger Trend
- Schweinemarkt: Moderatere Preisentwicklung
- Schweine-Salmonellen-VO: Entwurf orientiert sich an QS
- Niederlande: Brütereien fusionierten
- Absatzfondsgesetz: "Kleine Novelle" ist auf dem Weg
- Vieh- und Fleischgesetz: MFA soll doch ausgewiesen werden
- Deutsche Ratspräsidentschaft: Agrarpolitik soll vereinfacht werden
- Tiertransporte: Keine neuen Temperaturgrenzwerte
Dezember 2006
- EU-Kommission: Werbekampagne für deutsches Geflügelfleisch gebilligt
- Europäische Union: Grundwasserrichtlinie beschlossen
- ZDS-Fachtagung: Schweine-Salmonellen-VO im Frühjahr
- DBV-Situationsbericht: Einkommen leicht gesunken
- EU-Kommission: Finnland scheitert an EU-Hähnchen-Haltungsrichtlinie
- Bündnis 90/Die Grünen: Kennzeichnungs-Pflicht für Eier auf eierhaltige Produkte ausweiten
- KAT: Neuer Vorstand gewählt
- Verbraucher-Informationsgesetz: Vom Bundespräsident gestoppt
- ZMP: Folgen von 19 % Mehrwertsteuer
- Umweltrecht: EU-Vorgaben 1 :1 umsetzen
- Klassische Geflügelpest: FAO fordert Hilfe für Afrika
- WTO-Verhandlungen: EU massiv unter Druck
- Hennenhaltungsverordnung: Anzeigefrist endet am 15. Dezember 2006!
- Bundesverband Deutsches Ei: Politische Taktiken gefährden Eierwirtschaft
- BWV Rheinland-Nassau: Normenkontrollverfahren abgelehnt
- Klassische Geflügelpest: Russland unterstützt GUS-Staaten
- Europäische Union: Geflügelfleischmarkt weiter geöffnet
- Absatzfonds: Gesetznovellierung wird begrüßt
- Europäische Union: Maßnahmen für die Beitrittsländer
November 2006
- ZDG-Koordinierungsbeirat: Die Weichen für die Zukunft gestellt
- Hennenhaltungsverordnung: Rheinland-Pfalz klagt gegen Änderungen
- Klassische Geflügelpest: Universität Gießen koordiniert das länderübergreifende Projekt "Euroflu"
- Statistisches Bundesamt: Weniger Geflügel geschlachtet
- KAT: Mitgliederzahl ist gestiegen
- Agrar-Konjunkturbarometer: Tierhalter sind optimistisch
- WTO-Verhandlungen: Wiederaufnahme vorgesehen
- EU-Hähnchenhaltungsrichtlinie: Finnland legt neuen Kompromissentwurf vor
- Klassische Geflügelpest: Frankreich bessert Hilfsprogramm nach
- Europäische Union: Bulgarien und Rumänien erhalten Gelder für die Tiergesundheit
- GWV Nordrhein-Westfalen: Dank an Albert Huber
- GWV Schleswig-Holstein und Hamburg: Der Tierschutz bleibt wichtig
- Welt-Hähnchenmarkt: Die EU-Geflügelmast verliert an Boden
- Bundesrat: Landwirte sollen für mögliche Umweltschäden haften
- Unternehmensteuerreform: Landwirtschaft profitiert
- Marktanalyse: Weniger Gänse aus deutscher Produktion
- GWV Baden-Württemberg: Zukünftig sollen alle alternativen Haltungssysteme gefördert werden
- avec-Generalversammlung in Hamburg: „Der Verbraucherschutz ist uns wichtig“
- EU-Kommission und Brasilien: Neue Einfuhrregelung für Geflügelfleisch
Oktober 2006
- Europäische Union: Kompromissentwurf zur EU-Richtlinie für die Aufzucht von Hähnchen
- Baden-Württemberg: Vogelgrippe-Forschungsprojekt
- Österreich: Haltungsform auch auf verarbeiteten Produkten angeben
- Tschechien: Schutzimpfungen gegen Salmonellen ab 2007
- Deutscher Bauernverband: Tierzuchtgesetz nicht zu rasch umgestalten
- AVA-Symposium: Nach der Seuche ist vor der Seuche
- Europäische Union: Exporterstattungen für Hähnchenfleisch gekürzt
- Niederlande: Export von Geflügelfleisch gestiegen
- Klassische Geflügelpest: Weltbank gibt Rumänien Kredit für Prophylaxe
- Europäische Union: 193 Mio. Euro zur Tierseuchenbekämpfung
- Baden-Württemberg: Risikogebiete für Vogelgrippe erweitert
- Klassische Geflügelpest: Risiko nach wie vor als hoch eingestuft
- Absatzfonds: CMA und ZMP sind unverzichtbar
- FAO: Zentrum für Krisenmanagement eingeweiht
- Europäische Union: Importbeschränkungen für Brasilien?
- USA: Vogelgrippekosten werden entschädigt
- Schweinepest: EU hilft Bulgarien und Rumänien
- US-Schweineproduzenten: Entschädigung für EU-Beitritt Rumäniens gefordert
- QS Qualität und Sicherheit: Kuratorium mit neuem Vorsitz
- China: Geflügelfleischproduktion wächst kontinuierlich
- GWV Sachsen: "Wieder mehr Eigenständigkeit für die Landwirte!"
- Niederlande: Brütereien erwägen Zusammenarbeit
- Positivliste für Futtermittel: Fünfte Auflage veröffentlicht
September 2006
- Europäische Union: Vermarktungsnormen für Eier auf dem Prüfstand
- Klassische Geflügelpest: Wachsamkeit ist weiterhin geboten
- Europäische Union: Einsparungen im Veterinärbereich?
- Verbraucherinformationsgesetz: Bundesrat gibt grünes Licht
- Bundesverband bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V.: Hähnchenerzeuger straffen ihre Organisationsstrukturen
- Deutschland/Niederlande: ForFarmers übernimmt Bela-Mühle
- Europäische Union: Impfstoffe gegen Vogelgrippe genehmigt
- Klassische Geflügelpest: Schweizer bereiten Aufstallgebot vor
- Russland: Eingeschränkter US-Geflügelfleischimport
- COPA/COGECA: Pesonen ist neuer Generalsekretär
- Hendrix Genetics/Zanders Poultry: Gemeinsames Unternehmen gegründet
- Deutscher Verband Tiernahrung: Mischfutterherstellung gestiegen
- NieKE-Forum: Rückstände - Große Sicherheit für den Verbraucher
- Gammelfleischskandal: Kontrollen künftig risikoorientiert
- Bundesrat: Agrarausschuss unterstützt Anpassung der Düngeverordnung
- Klassische Geflügelpest: Das Risiko bleibt hoch
- Klassische Geflügelpest: Brüssel billigt deutsches Impfprogramm zu Forschungszwecken
- Fleischskandal: Einigung über Maßnahmenkatalog
- Handel mit Drittländern: Neuer Streit über den EU-Außenschutz für Geflügelfleisch
- Agrarmärkte: DBV rechnet mit tendenziell steigenden Agrarpreisen
- Tierseuchen: Uhlenberg für Schutzimpfung im Krisenfall
- AHA: Neue bus-Unternehmertrainings
August 2006
- Niederlande: Geflügel muss wieder in den Stall
- Mecklenburg-Vorpommern: Aufstallungsgebiete werden neu festgelegt
- Landwirte mit Einkommensplus im abgelaufenen Wirtschaftsjahr
- Deutschland: Fleischproduktion weiter gestiegen
- QS-Salmonellenmonitoring: Maßnahmen werden weiter optimiert
- H7N7 in den Niederlanden: Untersuchungen im 3-km-Radius negativ
- Niederlande: H5N1 im Rotterdamer Tierpark?
- Bulgarien: Niedrigpathogene Vogelgrippe-Viren
- Ungarn: Geflügelindustrie unter Druck
- Europäische Union: Hitzewelle sorgt für Ertragsausfälle
- Zoonosen: Legehennenhalter müssen verstärkt gegen Salmonellen vorgehen
- Niederlande: Schwach pathogene Vogelgrippe-Variante aufgetreten
- Klassische Geflügelpest: Deutschland hat Abschlussbericht abgegeben
- Niederlande: Vogelgrippeimpfung ist wieder möglich
- Deutsche Düngeverordnung: Kommission drängt auf Verschärfung
- Welthandel mit Agrar- und Industriegütern: WTO-Verhandlungen hängen in der Kurve
- VDP und CMA: Charitypromiwalk 2006 – Mitgehen, Mithelfen, Mitgenießen
- Landwirtschaftliche Rentenbank: Liquiditätshilfen für dürregeschädigte Landwirte
- Mecklenburg-Vorpommern: Aufhebung des Stallhaltungsgebotes nicht möglich
Juli 2006
- Lebensmittel aus Brasilien: Bauernverbände verlangen Importstopp
- Ungarn: Vogelgrippe noch nicht unter Kontrolle
- Bulgarien: Vorkehrungen nach Vogelgrippe-Verdachtsfall getroffen
- Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung: Stillhaltefrist endet am 31. Juli 2006
- Vogelgrippe: EU-Kommission hat den Förderzeitraum verlängert
- Stallpflicht für Geflügel: Der Ausnahmefall wird zur Normalität
- Klassische Geflügelpest: Niederlande weiten Impfprogramm aus
- Nordrhein-Westfalen: Wieder frei von der Schweinepest
- Rumänien: Ausbreitung der Vogelgrippe eingedämmt
- Verbraucherinformationsgesetz verabschiedet
Juni 2006
- Hähnchenhaltung: Kyprianou will Entscheidung zur absoluten Höchstbesatzdichte
- GWV Mecklenburg-Vorpommern: Tierkörperbeseitigung – erhebliche Wettbewerbsnachteile im Land
- Frankreich: Druck auf Geflügelimporteure
- BMVL: Agrarhaushalt 2006 ist verabschiedet
- Rumänien: Landwirtschaftsminister unter Druck
- Klassische Geflügelpest: Rumänien will strengere Vorschriften für den Geflügelhandel erlassen
- Schweinepest in Nordrhein-Westfalen: Weitere Handelserleichterungen
- Klassische Geflügelpest: An einem Vogelgrippe-Markerimpfstoff wird gearbeitet
- Ungarn: H5N1 bei Hausgeflügel diagnostiziert
- Baden-Württemberg: Forschungsprogramm zur Vogelgrippe aufgelegt
- Frankreich: Vogelgrippe beeinflusst Futtermittelproduktion
- Zukunft der Legehennenhaltung: Es muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden
- Europäische Union: Kompromiss bei Hähnchenhaltungs-Richtlinie angestrebt
- Klassische Geflügelpest: H5 in ungarischem Gänsebestand
- Klassische Geflügelpest: Afrika braucht 700 Mio. Dollar
- Klassische Geflügelpest: Ausbrüche in Rumänien bedrohen die EU
- Klassische Geflügelpest: FLI empfiehlt Beibehaltung der Stallpflicht
- Klassische Geflügelpest: Weißstörche nicht infiziert
- Deutschland: Weltweiter Kampf gegen Vogelgrippe wird unterstützt
- Ernährungsausschuss des Bundestages: Impfung gegen H5N1?
- Qualitätssicherung: IKB und QS arbeiten an gegenseitiger Anerkennung
Mai 2006
- GWV Hessen: Legehennenhalter stellten unangenehme Fragen
- Eiermarkt: Norddeutsche Eiernotierung ausgesetzt
- Klassische Geflügelpest: EU-Mitgliedstaaten beantragen Sonderhilfen für Geflügelhalter
- Klassische Geflügelpest: Ausbruch in dänischem Nutzgeflügelbestand
- Klassische Geflügelpest: Frankreich hebt die Stallpflicht auf
- Schweinepest in Nordrhein-Westfalen: EU hat Transportvorgaben gelockert
- Absatzfonds: Sind die Pflichtbeiträge verfassungswidrig?
- Geflügel-Aufstallungsverordnung: Freilandhaltung ist unter bestimmten Bedingungen möglich
- Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Nationale Schweinehaltungsverordnung beschlossen
- Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Bundeskabinett stimmt der Zulassung der Kleingruppenhaltung zu
- Frankreich: Stallpflicht bleibt vorerst bestehen
- Rumänien: AI auf Geflügelhof ausgebrochen
- IEC-Konferenz in London: Bei der AI-Bekämpfung muss international zusammengearbeitet werden
- ND-Ausbruch in Bulgarien: EU-Importverbot ausgeweitet
- Klassische Geflügelpest: Geflügel-Aufstallungsverordnung
- Klassische Geflügelpest: Festlegung für "hohe Geflügeldichte" noch heftig umstritten
- Klassische Geflügelpest: Biosicherheitsmaßnahmen verlängert
- Ostengland: Erreger H7N3 auf weiteren Betrieben
- Schweinepest in Nordrhein-Westfalen: Erneuter Ausbruch im Kreis Borken
- Klassische Geflügelpest: Unbefristete Stallpflicht vorerst abgewendet
- EU-Agrarminister: Sonderhilfen für Geflügelhalter beschlossen
- Großbritannien: Klassische Geflügelpest in einem Nutztierbestand ausgebrochen
- Klassische Geflügelpest: FLI erhält 10 Mio. € für Forschung
- Schweinepest in NRW: Beobachtungsgebiet wurde aufgehoben
April 2006
- Klassische Geflügelpest: Seehofer will Stallpflicht auf unbestimmte Zeit verlängern
- Klassische Geflügelpest: Aktuelle Risikobewertung des Friedrich-Löffler-Instituts
- Europäische Union: Stützungsmaßnahmen für Geflügelhalter
- Schweinepest: NRW drängt auf finanzielle Unterstützung
- Schweinepest: Auflagen für Deutschland gelockert
- Europäische Kommission: Streit über EU-Sonderhilfen für Geflügelhalter
- EBLS: Vogelgrippe-Risiko von Zugvögeln bewertet
- Vogelgrippe in Sachsen: Tötungen des Bestandes abgeschlossen
- Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Kleingruppenhaltung wird in Deutschland zugelassen
- Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – Schweine: Bundesrat hat den Entwurf der Bundesregierung entschärft
- Klassische Geflügelpest: Niederländische Impfkampagne ohne Resonanz
- Schweinepest in NRW: Massive Einbußen für die Schweinebranche befürchtet
- Klassische Geflügelpest: EU-Sonderhilfen für Geflügelhalter nur mit Kofinanzierung
März 2006
- Bundesregierung: Geld für Zoonosenforschung bereitgestellt
- EU-Kommission: Feste Eingreiftruppe gegen Vogelgrippe geplant
- Mitgliederversammlungen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt: Die Vogelgrippe hält Geflügelhalter unter Strom
- Klassische Geflügelpest: Deutsche Geflügelwirtschaft hat die Unterstützung der Bundeskanzlerin
- Entlastung des Geflügelmarktes: EU-Agrarkommissarin hat zweistufiges Modell im Auge
- Niederlande: Absatzeinbrüche durch Impfkampagne befürchtet
- Dänemark: Danske Slagterier will Position in Deutschland stärken
- Europäische Union: Tierschutzstandards für Masthühner in der Warteschleife
- Nordrhein-Westfalen: Lockerungen für Betriebe in der Schweinepest-Pufferzone
- Vogelgrippe: Geflügelhalter dürfen auf Unterstützung hoffen
- Bundesrat will Erleichterungen für die Landwirtschaft
- Nordrhein-Westfalen: Schweinepest offenbar unter Kontrolle
- Verfütterung tierischer Fette: DVT fordert klaren politischen Kurs
- Tierische Nebenprodukte: Bundesrat fordert dauerhafte Kennzeichnung
- Futtermittelmarkt: Vogelgrippe dämpft den Mischfutterabsatz
- Frankreich: Umsatzeinbrüche am Geflügelfleischmarkt
- Rumänien: Geflügelfleischimporte stark gesunken
- Frankreich: Absatzförderung für Markengeflügel
- Dänemark: Neues Qualitätssicherungssystem für Hähnchen
- Klassische Schweinepest: Transportverbote im 20-km-Radius verhängt
- Friedrich-Loeffler-Institut: Risiken für die Einschleppung in Geflügelbestände wurden neu bewertet - Heimkehr der Zugvögel birgt ein hohes Risiko
- Vogelgrippe: Hilfsmaßnahmen für europäische Geflügelhalter werden konkreter
- Frankreich und Niederlande: EU genehmigt Impfpläne
- Fragen und Antworten zur Vogelgrippe
- ISN-Mitgliederversammlung
Februar 2006
- Vogelgrippe: Fund eines infizierten Wildvogels hat regionale Einschränkungen zur Folge
- Vogelgrippe: Weltweites Handeln ist erforderlich
- Schweinehaltungsverordnung: Bundesrat zeigt keine Eile bei der Beratung
- GWV Rheinland-Pfalz: Vogelgrippe bewegt die Gemüter
- Aufstallungsgebot gilt ab dem 18. Februar 2006
- Vogelgrippe: EU-Agrarminister fordern weitere Vorkehrungen
- EU-Tierschutzbestimmungen sollen an objektive Indikatoren geknüpft werden
Januar 2006
- Schweinehaltung: SPD verirrt sich im Richtliniendschungel
- Vogelgrippe: Erneute Aufstallungspflicht könnte schon im Februar kommen
- Vogelgrippe: Durch Schutzmaßnahmen Einschleppungsgefahr minimieren
- Europäische Union: Alle Futterantibiotika jetzt verboten
- Vogelgrippe: Europäische Union in Alarmbereitschaft
- Europäische Union: Aufstallungsgebot längstens zwölf Wochen