Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SVLFG

Bildungs- und Beratungsangebot speziell für „Grüne Berufe“

Menschen, die in einem der „Grünen Berufe“ arbeiten, sind laut mehrerer Studien nicht minder psychischen Belastungen ausgesetzt als Arbeitnehmer oder Selbständige in anderen Tätigkeitsfeldern. Die SVLFG bietet jetzt ein umfassendes Bildungs- und Beratungsangebot an.

Veröffentlicht am
Für akute Krisensituationen hat die SVLFG für Versicherte ein Paket geschnürt mit anonymen Gesprächsmöglichkeiten mit professionellen Ansprechpartnern, Beratung durch erfahrene Psychologen und eine Erreichbarkeit täglich rund um die Uhr.
Für akute Krisensituationen hat die SVLFG für Versicherte ein Paket geschnürt mit anonymen Gesprächsmöglichkeiten mit professionellen Ansprechpartnern, Beratung durch erfahrene Psychologen und eine Erreichbarkeit täglich rund um die Uhr.Nazarenko+Vitaliy/shutterstock.com
Artikel teilen:

Diese Erkenntnis hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) veranlasst, das Gesundheitsangebot für diesen Bereich stärker in den Blickpunkt zu nehmen. In Niedersachsen wurden dafür zuletzt zahlreiche Beraterinnen und Berater in den Landvolk-Kreisverbänden geschult, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. 

Im Pilotprojekt „Mediation“ bietet die SVLFG eine sozioökonomische Beratung an, speziell für die „Grünen Berufe“, um den Versicherten bei schwierigen Entscheidungen, bei unklarer Betriebsnachfolge oder dauerhaft überlastenden Arbeitsprozessen Lösungsmöglichkeiten zu zeigen. Die Versicherten werden bei Konflikten, Problemen zwischen den Generationen, finanziellen Sorgen und Betriebsumstrukturierungen, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben, durch kompetente Ansprechpartner begleitet. Sie verstehen Landwirtschaft, Gartenbau und Forsten auch fachlich und können so sehr gezielt helfen.

Bei besonders komplexen Problemlagen können bei der SVLFG speziell ausgebildete Fallkoordinatoren angefordert werden, die den Versicherten ihre Hilfe vor Ort und per Telefon anbieten. Sie lotsen und unterstützen innerhalb des Verbundträgers SVLFG und auch darüber hinaus, um den Versicherten die erforderlichen und zustehenden Hilfen und Leistungen umfassend und zügig zur Verfügung zu stellen. Beispiele für mögliche Hilfen sind die Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen oder die Koordinierung von externen Beratungsmöglichkeiten.

Für akute Krisensituationen hat die SVLFG für Versicherte ein Paket geschnürt mit anonymen Gesprächsmöglichkeiten mit professionellen Ansprechpartnern, Beratung durch erfahrene Psychologen und eine Erreichbarkeit täglich rund um die Uhr.

Zum Programm „Psychische Gesundheit“ gehören auch Seminare für Ehrenamtliche, zum Beispiel Landfrauen, Kurse zum Thema Stressmanagement oder Online-Kurse, die präventiv die Fitness stärken sollen. 

Mehr zum Thema: