Die Initiative Tierwohl
- Veröffentlicht am
Die Mitglieder aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, Lebensmittelhandel und Gastronomie bekennen sich zu ihrer gemeinsamen Verantwortung in der Nutztierhaltung.
Sichtbar für den Verbraucher wird das über das ITW-Siegel sowie über das vierstufige Label zur Haltungsform auf der Verpackung. Fleisch aus ITW-Betrieben wird in der Regel der Haltungsform 2 zugeordnet. ITW-Landwirte bieten ihren Tieren höhere, über das Gesetz hinausgehende Standards. Aktuell profitieren dadurch Schweine, Hähnchen und Puten.
ITW-Kriterien für die Geflügelhaltung
- Teilnahme am QS-System
- Antibiotikamonitoring
- Stallklimacheck
- Tränkewassercheck
- Zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial
- Mehr Platz
- Fußballengesundheit
- Bezug zu Küken
- Tierwohlkontrollprogramm
- Vorausstallen
- Fortbildung für Tierhalter
Finanzierung der ITW-Standards
Die Initiative finanziert sich durch die Tierwohl-Beiträge der teilnehmenden Handelspartner und der Gastronomie, die einen Aufschlag von 25 Cent je Kilo Geflügelfleisch zahlen. Davon erhalten die Landwirte einen Anteil, um die Umsetzung der höheren Standards zu finanzieren. Pro Kilo Lebendgewicht sind das aktuell (Stand 12/2021) 2,75 Cent bei Masthähnchen, 3,25 Cent bei Putenhennen und 4 Cent bei Putenhähnen.
Finanzierungsoptionen - Machbarkeitsstudie zu den Empfehlungen der Borchert-Kommission
Eigene ITW-Schulungsplattform "Geflügel-Besserwisser"
Für seine Mitglieder hat die ITW eigens die Schulungsplattform www.gefluegel-besserwisser.de entwickeln lassen. Material ist derzeit für die Tierarten Hähnchen und Puten vorhanden, wobei letztere noch in Aufzucht und Mast unterteilt werden. Für jeden der drei Bereiche gibt es fünf Fortbildungen zu folgenden Themen:
- Tierwohl
- Herdenmanagement
- Fütterung
- Stallklima
- Tiergesundheit
Für jede abgeschlossene Fortbildung gibt es einen Nachweis. Die erreichten Fortbildungsnachweise können im Rahmen des Audits der Initiative Tierwohl genutzt werden, um eine entsprechende Schulung des Betriebspersonals nachzuweisen. Tierhalter finden alle von ihren Betriebsmitarbeitern erreichten Fortbildungsnachweise, sortiert nach Standorten, Mitarbeitern und Jahren.