Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gefieder- und Hautboniturmethoden im Test

Zwei Wege, die sich ergänzen können

Legehennenhalter sollten Gefiederschäden und Hautverletzungen ihrer Tiere schnell erkennen. Doch welche Methode eignet sich dafür? Das sollten Praxisuntersuchungen zeigen.

Veröffentlicht am
Gefieder Note 1 = einzelne (Deck-)
Federn fehlen, kleine weiße Daunenfedern sichtbar (Schneller Hennenscore).
Gefieder Note 1 = einzelne (Deck-) Federn fehlen, kleine weiße Daunenfedern sichtbar (Schneller Hennenscore). Freytag
Seit diesem Jahr werden Jung- und Legehennen deutschlandweit überwiegend mit intaktem Schnabel gehalten. Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus können zu starken Gefiederschäden, Gefiederverlusten und Verletzungen führen, deren Ausmaß durch einen intakten Schnabel schnell an Schwere zunehmen kann. Entscheidend für den Verlauf ist, dass Gegenmaßnahmen bereits bei ersten Hinweisen auf diese Verhaltensstörungen eingeleitet werden. Deshalb ist es wichtig, die ersten Anzeichen am Tier zu erkennen. Dafür kann eine Bonitur des Gefieders und der Verletzungen hilfreich sein, mit der gleichzeitig die nach dem Tierschutzgesetz (§ 11 (8), siehe Kasten "Zum Thema") geforderte betriebliche Eigenkontrolle zur Sicherstellung des...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate