Gutachten zu Klimazielen der EU
Anfang Juni 2021 haben die Humboldt-Universität zu Berlin, die Georg-August-Universität Göttingen, das Thünen-Institut sowie die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein gemeinsames Gutachten veröffentlicht, das sich mit dem Entwurf des überarbeiteten Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung auseinandersetzt.
- Veröffentlicht am

Die drei im Titel angeführten Handlungsfelder beziehen sich auf
- Düngung und Stickstoffeffizienz,
- Konsum und Produktion tierischer Produkte sowie
- Kohlenstoffvorräte in landwirtschaftlich genutzten Mooren und Ammooren.
Hintergrund: Verringerung der Treibhausgas-Emissionen
Hintergrund des Gutachtens sind die von der EU angestrebten Ziele zur Verringerung der Treibhausgas-Emissionen um 55% bis im Jahr 2030 und der Erreichung der Klimaneutralität bis 2050.
Einfluss der Tierhaltung aufs Klima
Das Gutachten setzt sich durchaus kritisch mit der Nutztierhaltung auseinander, wobei auf die Geflügelhaltung nicht vertiefend eingegangen wird. Laut der Studie kann dem negativen Einfluss der Tierhaltung auf das Klima und die Umwelt nur durch eine Reduktion der Tierzahlen entgegengewirkt werden. Dies soll mit einem sinkenden Konsum von tierischen Lebensmittel einhergehen. Nach den Überlegungen der Autoren kann dieses Szenario beispielsweise durch Informationskampagnen und Steueranreize umgesetzt werden.
Ziel: Klimawandel in politische Diskussion einbringen
Die Stiftung Klimaneutralität, die diese Studie in Auftrag gegeben hat, hat im Juni 2020 ihre Arbeit aufgenommen und sich zum Ziel gesetzt, den Klimawandel durch wissenschaftliche Aufklärungsarbeit in die politische Diskussion noch stärker einzubringen.
Direktor der Stiftung ist Staatsekretär a.D Rainer Baake. Auf welche Weise die Stiftung das Gutachten weiter verwenden wird und ob es in politischen Kreisen Beachtung findet, bleibt abzuwarten.
Der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft setzt sich kritisch mit den Inhalten auseinander, sodass diese gegebenenfalls in die weitere politische Arbeit sowie die Branchenkommunikation einfließen.