Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verhalten und Futter von Puten im Blickpunkt

Scharfen Schnabel doch entschärfen?

Im Fokus des 10. Internationalen Hafez-Symposiums zur Putenproduktion standen Wege gegen das Beschädigungspicken von Puten sowie die Fütterung. Vom 6. bis 8. Juni 2019 referierten auf dem Symposium in Berlin 25 Redner aus neun Ländern.
Veröffentlicht am
Mit Infrarotlicht schnabelbehandeltes Putenküken in einer Brüterei. In einem
kanadischen Versuch blieben so behandelte Puten in Gewichtsentwicklung oder
Futteraufnahme nicht hinter den unbehandelten Kontrolltieren zurück, während
Mortalität und Stressparameter bei den Puten mit spitzen Schnäbeln höher lagen.
Mit Infrarotlicht schnabelbehandeltes Putenküken in einer Brüterei. In einem kanadischen Versuch blieben so behandelte Puten in Gewichtsentwicklung oder Futteraufnahme nicht hinter den unbehandelten Kontrolltieren zurück, während Mortalität und Stressparameter bei den Puten mit spitzen Schnäbeln höher lagen. Berendsen
Für den mit Abstand meisten Gesprächsstoff sorgte auf dem diesjährigen Hafez- Symposium zur Putenproduktion der Vortrag von Prof. Karen Schwean-Lardner von der Universität Saskatchewan, Kanada, die den Einfluss der Schnabelbehandlung mithilfe von Infrarotlicht auf das Tierwohl und die Leistung von Mastputen darstellte. Ebenso wie in Deutschland sei das Entfernen der scharfen Schnabelspitze durch Schneiden mit einer erhitzten Klinge in Kanada untersagt, da es chronische Schmerzen auslöse, so die Wissenschaftlerin. Ein moderneres System, bei dem die Blutversorgung der Schnabelspitze durch eine Behandlung mit Infrarotlicht am ersten Lebenstag unterbunden werde, sei jedoch schonender für die Tiere, da die Behandlung keine offenen Wunden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate