Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tierwohl

Federpicken früh erkennen

Hühner machen bis zu 15.000 Pickschläge am Tag. Um Hennen mit ungekürzter Schnabelspitze vor Federpicken und Kannibalismus zu bewahren, wurden in einem Thüringer Projekt Risikofaktoren identifiziert. Ein Kurzfilm informiert darüber.

Veröffentlicht am
Susanne Gnauk
Artikel teilen:

Welches Beschäftigungsmaterial eignet sich für Legehennen? Wie lässt sich Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen frühzeitig erkennen? Wie wird eine Federbonitur durchgeführt? Ein Kurzfilm zum Projektabschluss "MeTiWoLT - Mehr Tierwohl für Legehennen in Thüringen: Thüringer Legehennenprojekt" gibt erste Antworten auf diese Fragen. In Thüringen wurden 34 Herden verschiedenster Größe mit Legehennen mit intakten Schnäbeln drei Jahre lang fachlich begleitet, bonitiert sowie Daten zu Haltungsbedingungen, Management und Leistungen erfasst.

Neben der Stallausstattung ist Beschäftigungsmaterial besonders wichtig. Ein im Projekt entwickeltes Kontrollschema unterstützt Haltungsbetriebe dabei, das Tierwohl ihrer Herden sicherzustellen. Die einfache Anwendung eignet sich besonders für kleine Legehennenbetriebe.

Ein Beitrag von Dr. Christine Ahlers und Martin Huchler von der Thüringer Tierseuchenkasse zu den wichtigsten Projektergebnissen ist im DGS-Magazin 14/2020 erschienen.

Link zum Film und zum Abschlussbericht mit Monitoringhilfen.

Link zum Beitrag im DGS-Magazin.