Bioland-Geflügelfachtagung
Das (Bio)Huhn der Zukunft lebt länger
Klimawandel, neue Verbrauchertrends, der Ruf nach mehr Tierwohl: Um mit zukünftigen Herausforderungen Schritt zu halten, muss sich die Hühnerzucht immer wieder verändern. Bei der internationalen Bioland-Geflügelfachtagung ging es um den Blick in die Zukunft.
- Veröffentlicht am

Große Fortschritte hat die Legehennenzucht in den vergangenen Jahrzehnten erfahren, wie auf der internationalen Bioland-Geflügelfachtagung in Bad Schussenried deutlich wurde. Die große Frage lautete: Wie sieht das (Bio-)Legehuhn der Zukunft aus und wie kommen wir dorthin? Den enormen Zuchtfortschritt der letzten Jahrzehnte in der Geflügelhaltung stellte Dr. Philipp Hoffmann von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Kitzingen eindrücklich dar. Mit höherer produzierter Eimasse pro Henne und gesteigerter Futter- und Nährstoffeffizienz leistet die Landwirtschaft einen großen Beitrag zur Versorgung der Verbraucher mit hochwertigen Lebensmitteln. Beim aktuellen Selbstversorgungsgrad in der Eierproduktion von circa 73 % ist...