Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Düngung

Nährstoffe in Niedersachsen elektronisch erfasst

Künftig müssen Niedersachsens Landwirte die von ihnen eingesetzten Düngermengen melden, das hat das Bundesland am 17. September 2019 verordnet. Zur Vereinfachung des Verfahrens wurde von der Düngebehörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die elektronische Datenbank ENNI – Elektronische Nährstoffmeldungen Niedersachsen – entwickelt.

Veröffentlicht am
colourbox.de
Artikel teilen:

Von der Meldepflicht seien 30.000 Betriebe in Niedersachsen betroffen. Die Meldedatenbank, die bisher einzigartig in Deutschland ist, wird Ende des Monats einsatzklar sein. Sie ist für die Nutzer kostenlos. Die Düngebehörde sieht durch den Meldevorgang kaum Mehraufwand auf die landwirtschaftliche Praxis zukommen. Die hinterlegten Flächen-, Tier- und Meldedaten Wirtschaftsdünger verringerten sogar den Erfassungsaufwand. 

Düngeprogramm filtert Betriebe für Vor-Ort-Kontrollen

„Durch die Flaschenhalsfunktion von ENNI werden viele Daten, die auf den Betrieben bereits vorliegen, zusammengeführt“, sagt Hans-Joachim Harms, Direktor der Landwirtschaftskammer. Die Ermittlung des Düngebedarfs und die Erstellung des jährlichen Nährstoffvergleichs seien bereits seit Längerem düngerechtlich gefordert und die Unterlagen auf dem Betrieb für eventuelle Kontrollen vorzuhalten. „Neu ist lediglich, dass die Berechnungen in der ENNI-Datenbank zu erfolgen haben und an die Düngebehörde zu melden sind“, so Harms.

Wichtig sei ebenfalls der Aspekt der Rechtssicherheit. „Im ENNI-Programm sind Plausibilitäten hinterlegt, die die Daten auf Vollständigkeit und Schlüssigkeit überprüfen“, erklärt Harms. Das komme einer Risikoanalyse gleich und könne vor aufwändigen Betriebsprüfungen schützen. Denn für die Vor-Ort-Kontrollen würden mit Hilfe des Programms solche Betriebe herausgefiltert, bei denen Nährstoffbedarf und -aufkommen auseinandergingen.

Zukünftig: Nährstoffcheck für Baugenehmigungen

Auch der von der EU geforderte Nachweis eines verbesserten Monitorings für den Gewässerschutz könne erbracht werden. „Mit ENNI können wir gegenüber der EU-Kommission belegen, dass in Niedersachsen bedarfsgerecht gedüngt wird“, erläutert der Kammerdirektor auch im Hinblick auf das drohende Anlastungsverfahren. Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen der Verletzung von EU-Recht verurteilt, weil die Regierung zu wenig gegen Nitrat im Grundwasser unternommen habe. Mit Blick in die Zukunft ermögliche ENNI weitere Optionen. So könnten durch noch zu entwickelnde Analysetools die Betriebsdaten vielfältig genutzt werden. „Das gilt zum Beispiel für andere behördliche Verfahren wie etwa den Nährstoffcheck für Baugenehmigungen“, präzisiert Harms.