Ökohalter diskutieren den Wandel
Das Treffen der Bioland-Geflügelhalter, das dieses Jahr vom 4. bis 6. Februar in „der Herzkammer der Geflügelproduktion“ stattfindet - so bezeichnete es Dr. Ulrich Schumacher von Bioland e.V. in seiner Begrüßung - bot bisher viel Zeit für fachlichen Austausch der Teilnehmer untereinander.
- Veröffentlicht am
Gleich zu Beginn der dreitägigen Veranstaltung lieferte vor allem Dr. Peter Röhrig vom BÖLW Futter für Diskussionen. Er stellte die voraussichtlichen Änderungen mit der Umsetzung der 2018 beschlossenen EU-Öko-Verordnung vor, die auf Biotierhalter ab dem 1. Januar 2021 zukommen werden.
Cloppenburg - im Herzen der Geflügelwirtschaft
Der zweite Tag in der Katholischen Akademie Stapelfeld (Cloppenburg) war ausgefüllt mit verschiedenen Vorträgen in drei parallel laufenden Arbeitsgruppen sowie der Besichtigungen von Praxisbetrieben und zwei großen Stallausrüstern.
Am heutigen Donnerstag (6. Februar 2020) wird die abschließende Podiumsdiskussion zum Tagungsthema „Geflügelhaltung im Klimawandel“ sicherlich für weiteren Gesprächsstoff sorgen. Unter den Teilnehmern befindet sich neben Dieter Greve und Lorenz Schaut, beide Bioland-Mitglieder, auch Dr. Michaela Dämmrich, Landestierschutzbeauftragte Niedersachsen, Reinhild Benning von german watch sowie Friedrich-Otto Ripke, Vorsitzender der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. und Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V..