Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Koordination der Landesverbände

Nach vorn zum Ursprung

Lange bevor es den Dachverband für die deutsche Geflügelwirtschaft in Deutschland gab, hatten sich insbesondere die Legehennenhalter in den Landesverbänden auf regionaler Ebene organisiert. Doch welche Stellung haben die Landesverbände heute? Besitzen sie noch Einfluss und was können sie bewegen? Im Gespräch mit Karl-Frieder Kottsieper.
Veröffentlicht am
Susanne Kottsieper
DGS: Herr Kottsieper, Stichwort Koordinierungsbeirat - welche Funktion hat dieses Gremium im ZDG? Karl-Frieder Kottsieper: Lassen Sie mich kurz einen Exkurs in die Vergangenheit machen, denn zu Beginn waren wir ja noch ganz anders organisiert. Die Landesverbände waren ursprünglich Eier- und Legehennenverbände. Vor ca. 15 Jahren wurde der Bundesverband Deutsches Ei e. V. gegründet, der heute in den BVEi, den Bundesverband Ei, übergegangen ist. Da die Bundesverbände die thematische Facharbeit für die einzelnen Geflügelbereiche bedienen, verloren die Landesverbände ihr Gremium im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG).
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: