Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dosiertechnik für Medikamente

Frisch anmischen statt Resistenzen züchten

Bei der Behandlung von Geflügel mit Antibiotika kommt es auf die richtige Dosierung und die lückenlose Gabe an, sonst drohen Resistenzen. Je kleiner und frischer die angemischte Menge ist, desto besser, sagen Tierärzte. Eine gesetzliche Norm gibt genaue Vorgaben. Doch die lassen sich mit herkömmlichen Methoden nicht immer einhalten. Vorteile bieten computergesteuerte Systeme, die die Lösungen just in time automatisch herstellen.
Veröffentlicht am
Freiwald
Dr. Heinrich Burdiek schreitet langsam durch den Stall und begutachtet die Puten von Stefan Große-Klönne. Die Behandlung mit Antibiotika läuft seit ein paar Tagen. "Die Tiere sehen schon deutlich besser aus", sagt der Tierarzt zu dem Landwirt aus Rüschendorf im westlichen Niedersachsen und lächelt. Dem Geflügelhalter war in den vergangenen Tagen nicht zum Lachen zumute. Er weiß: Jede Behandlung ist teuer und bedeutet zeitlichen Aufwand für den Landwirt. Früher musste er in einem 1 000-l-Tränkewassertank das Medikament auflösen und immer wieder umrühren, damit sich nichts am Boden absetzt. Eine Behandlungsmethode, die nicht nur überholt ist, sondern auch gefährlich: Sie kann dazu führen, dass die Tiere zu wenig Medikamentenwirkstoff...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate