Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wie geht es weiter mit der Schweinehaltung?

Die Betriebe brauchen mehr Unterstützung

Die Schweinehalter sollen wirtschaftlich produzieren und zugleich das Tierwohl stärker berücksichtigen. Zwischen diesen Anforderungen ist ein gesellschaftlich akzeptierter Kompromiss zu finden. Nötig dafür sind mehr investive Förderung, mehr Forschung sowie höhere Preise.
Veröffentlicht am
Krick/agrar-press
Zur Verbesserung des Tierwohls in der Schweinehaltung sollen Funktionsbereiche geschaffen, Komfortliegeflächen sowie mehr Platz angeboten werden. Bei der Ferkelerzeugung stehen Kastenstände und Ferkelschutzkörbe in der Kritik. Alles was nach "Käfig" aussieht, gilt als nicht tiergerecht, unabhängig davon, welche Funktionen damit verbunden sind. Gefordert wird zudem für alle Schweine Beschäftigungsmaterial, besonders aber für Mastschweine. Beschäftigungsdefizite werden als die wesentliche, fachlich aber nicht immer nachzuvollziehende Ursache für das Schwanzbeißen angesehen. Mithilfe einer in Sachsen unter maßgeblicher Beteiligung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) erstellten Checkliste können...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate