Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Treffen der AG der Geflügelwirtschaftsberater und des DLG-Geflügelausschusses

Die Hühner „müde“ füttern

Fütterungsstrategien im Hinblick auf den Verzicht des Schnabelkürzens bei Legehennen und Puten – rund 50 Geflügelfachberater vertieften das Thema Anfang Juni in einer spannenden Diskussion in Spornitz/Mecklenburg-Vorpommern. Dort trafen sich die AG der Geflügelwirtschaftsberater und des DLG-Geflügelausschusses. Deutlich wurde: Federpicken und Kannibalismus haben multifaktorielle Ursachen.

Veröffentlicht am
Gnauk
Wir wurden gebeten, ein Legehennenfutter so zu kreieren, dass die Hühner sich nicht gegenseitig bepicken. Wir haben also Versuche in Praxisbetrieben gestartet und können mittlerweile auf Erfahrungen mit rund 1 Mio. Legehennen zurückblicken", berichtete Dr. Eckhard Meyer von der Bröring Unternehmensgruppe auf der Podiumsdiskussion der gemeinsamen Veranstaltung der AG der Geflügelwirtschaftsberater und des DLG-Geflügelausschusses Anfang Juni in Spornitz/ Mecklenburg-Vorpommern. Meyer ist bei der Bröring-Gruppe verantwortlich für die Legehennenhaltung: "Es läuft zufriedenstellend, gut nicht! Es gibt keine Universallösung für Probleme mit Federpicken und Kannibalismus", fasste der Experte bisherige Erfahrungen zusammen. Erfahrungen bei Puten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlos Probelesen
  • Jeden Monat spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate