Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stalltechnik/Tierwohl

KI zur Verhaltenserkennung bei Mastputen

Im Rahmen des Projektes „OptiLiMa“ wurde untersucht, ob sich ein System entwickeln lässt, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz unerwünschtes Verhalten bei Mastputen erkennt, um zukünftig entsprechende Maßnahmen zur Reduktion von Beschädigungspicken einzuleiten.
Veröffentlicht am
Mit dem Einsatz einer sogenannten Informationstechnologie im Putenstall sollte eine effektive 24/7-Überwachung der Mastputen gewährleistet werden.
Mit dem Einsatz einer sogenannten Informationstechnologie im Putenstall sollte eine effektive 24/7-Überwachung der Mastputen gewährleistet werden.Raveendran
Leon Grude et al. Durch den weltweit steigenden Konsum tierischer Erzeugnisse, wie Fleisch, Milch und Eier, stehen wirtschaftlichen Interessen häufig gesellschaftliche Bedenken bezüglich des Tierwohls unserer Nutztiere gegenüber. Diese Aspekte sorgen dafür, dass sich Forschung und Industrie mit den Möglichkeiten und Anwendungsfällen von Informationstechnologien in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung auseinandersetzen. Der Einzug von KI in die Tierhaltung Die Digitalisierung in der Tierhaltung ermöglicht präzisere Entscheidungen und artgemäßere Haltungsbedingungen. Die Erfassung und Auswertung tierbezogener Daten hilft, prozessoptimiertes Management zu betreiben. Aufgrund der technischen Errungenschaften der letzten Jahre im Bereich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate