Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza | Deutschland

Geflügelpest: 140.000 Hühner nach neuen Ausbrüchen gekeult

In den vergangenen Tagen mussten rund 140.000 Hühner aus Seuchenschutzgründen gekeult werden. In zwei großen Geflügelbetrieben in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen war die Geflügelpest ausgebrochen. 

Veröffentlicht am
in den vergangenen Tagen ereigneten sich Geflügelpest-Ausbrüche in zwei großen Geflügelbetrieben.
in den vergangenen Tagen ereigneten sich Geflügelpest-Ausbrüche in zwei großen Geflügelbetrieben.Heiko Kueverling/colourbox.de
Artikel teilen:

Wie das Kieler Landwirtschaftsministerium gestern mitteilte, wurde die Hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) vom Typ H5N1 in einem Legehennenbetrieb mit 17 000 Tieren in Wangels im Landkreis Ostholstein amtlich bestätigt. Die rechtlich vorgeschriebene tierschutzgerechte Tötung aller verbliebenen Legehennen des Betriebes sei bereits erfolgt. Das Kieler Agrarressort appellierte noch einmal dringend an alle Halter, zum Schutz des Hausgeflügels die landesweit geltenden Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten.

Am vergangenen Montag meldete bereits das Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen einen Geflügelpestausbruch in einer Junghennenaufzucht in Dellbrück im Kreis Paderborn. Es mussten 122 000 Tiere gekeult werden. Dort wurden ebenfalls Schutzzonen und eine Aufstallpflicht erlassen. „Deutschland und Europa erleben seit Oktober 2020 die bisher schwerste Seuchenlage der aviären Influenza“, erklärte Nordrhein-Westfalens Agrarressortchefin Silke Gorißen. Alle Geflügelhalter müssten weiterhin wachsam sein und konsequent die Biosicherheitsmaßnahmen einhalten.

Dem Ministerium in Düsseldorf zufolge hat es in den Wintermonaten 2022/23 bereits mehr als 20 Einschleppungen der HPAI in nordrhein-westfälische Geflügelhaltungen gegeben. In Schleswig-Holstein waren seit Jahresbeginn drei kleinere Haltungen betroffen. Laut dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gab es seit dem 1. Januar 2023 bundesweit in elf Bundesländern bereits 37 Nachweise der Geflügelpest in Nutzgeflügelbeständen.


Aktuelle Fälle der Aviären Influenza (Geflügelpest) in Deutschland finden Sie in unserem Geflügelpest-Radar.