Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Legehennenfütterung

Was die Schale härter macht

Je älter eine Legehenne wird, desto mehr sinkt die Qualität der Schale ihrer Eier. Wirtschaftliche Verluste sind die Folge. Mit dem Einsatz von probiotischen Milchsäurebakterien lassen sich diese aber mindern.

Veröffentlicht am
Nic Vic/Shutterstock.
Kurz und bündig Kalzium ist der Hauptbestandteil der Eierschale. Doch mit zunehmendem Alter nimmt der Kalzium-Stoffwechsel bei Legehennen ab. Neue Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von probiotischen Milchsäurebakterien die Eierschalenqualität verbessert. Es wird angenommen, dass es eine Wechselwirkung zwischen Probiotikum und Kalzium-Stoffwechsel gibt. So hat die Gabe von probiotischen Milchsäurebakterien Pediococcus acidilactici CNCM I-4622 in einer Studie nicht nur zur Verringerung von verworfenen Eiern bei älteren Legehennen geführt, sondern auch zu einer Verbesserung der Knochenstabilität. Eierzeuger halten ihre Legehennen heutzutage zunehmend länger, weit über das Alter von 50 Wochen hinaus. Doch mit fortschreitendem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate