Geflügelpest: Kanton in der Schweiz probt den Ernstfall
Behörden und Militär des Kantons Glarus in der Schweiz führten gemeinsam eine Übung zur Tierseuchenbekämpfung durch. Dazu wurde ein Ausbruch der Geflügelpest in einer Geflügelhaltung in einem Glarner Geflügelbetrieb simuliert.
- Veröffentlicht am
Der Ausbruch der Geflügelpest ist ein ernstes Thema für Geflügelhalter. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit sowie die Hauptabteilung Militär und Zivilschutz des Kantons Glarus haben sich dieser Herausforderung gestellt. In einer fiktiven Übung, genannt GLASOS 2023, testeten sie ihre Fähigkeiten und Abläufe bei einem regionalen Ausbruch der Vogelgrippe in einer Geflügelhaltung.
Die Übung GLASOS 2023 konzentrierte sich darauf, den Seuchenherd zu eliminieren und die Schäden durch schnelles und korrektes Handeln zu minimieren. Dabei spielten die Tierbeobachtung durch den Landwirt, das richtige Verhalten des Tierarztes und die Überwachung des Personen- und Tierverkehrs eine entscheidende Rolle.
Militär und Zivilschutz gemeinsam im Einsatz
Die Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit und der Hauptabteilung Militär und Zivilschutz war ein wichtiger Pfeiler der Tierseuchenbekämpfung. Der Amtstierarzt des ALT untersuchte die Tiere, entnahm Laborproben für die Bestätigung der Diagnose und ordnete Sperrmaßnahmen für die betroffene Tierhaltung an. Die Seuchenwehrpioniere der Hauptabteilung Militär und Zivilschutz setzten die Sperrmaßnahmen vor Ort um, überwachten diese, unterstützten das ALT bei der Tötung und Entsorgung von angesteckten Tieren und reinigten und desinfizierten die Räumlichkeiten und Flächen innerhalb des gesperrten Gebietes.
Nach Angaben des Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit sei die Seuchenbekämpfungsübung erfolgreich verlaufen. Die aus der Übung gewonnenen Erkenntnisse seien sehr wertvoll und wichtig für die weitere Einsatzplanung.
Seuchenwehrübung GLASOS 2023: Für Tierseuchen gut vorbereitet: https://t.co/YVbwBlxPNT pic.twitter.com/peqoxPj5uW
— Kanton Glarus (@KantonGL) May 4, 2023