Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wir werden kein Vegetarierland

Deutsche Verbraucher wollen auch weiterhin breitflächig nicht auf Fleisch verzichten, doch steigen die Ansprüche an die Herkunft und Nachhaltigkeit.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 4000 Haushalten durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Lebensmittelkonzerns Vion. Den Resultaten des „Vion Consumer Monitors 2014“ zufolge hielten letztes Jahr 73 % der Konsumenten Fleisch für eine unentbehrliche Komponente der Ernährung. Der Anteil hat sich seit dem Start der Langzeitstudie vor sieben Jahren kaum verändert. Gestiegen ist die Zahl der bekennenden Fleischfans: Wollten 2007 noch 30 % beim täglichen Nahrungsmittelbedarf nicht auf Fleisch verzichten, waren es zuletzt sogar 35 %. 50 % der Befragten – so viel wie noch nie – sagten aber auch, dass sie weniger Fleisch essen würden als früher, weil sie sich gesund ernähren wollten.

Herkunft ist Verbrauchern nach eigenen Angaben wichtig

Der Herkunft des Fleisches räumen die Deutschen laut Umfrage einen hohen Stellenwert ein: Drei Viertel gaben an, auf heimische Produkte zurückzugreifen, wenn sie die Wahl haben. Die Mehrheit von 60 % der Konsumenten erklärte sich bundesweit bereit, für Regionalität auch mehr Geld auszugeben. Tiergerechte Haltung, Transport und Behandlung des Nutzviehs sind laut GfK ebenfalls wichtige Kaufgründe. Zumindest stimmten 58 % der fleischkaufenden Haushalte der Aussage zu, Produkte aus Tierwohlprogrammen zu bevorzugen; 52 % würden dafür auch tiefer in die Tasche greifen.

Die Marktanalyse Fleischverbrauch ergab zudem, dass der Nischenmarkt Biofleisch auf steigendes Interesse stößt. Rund 29 % der Befragten bevorzugten Biofleisch, wenn sie beim Einkauf die Auswahl hätten. Ein Jahr zuvor waren es noch 27 % und 2007 erst 23 % gewesen. In der Realität liegt der Marktanteil von Ökofleisch deutlich unter diesen Werten, auch wenn laut GfK im letzten Jahr 3,7 % mehr Biofleisch abgesetzt wurde als 2013.