Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Interview

Der Bruderhahn: Ein gescheitertes Experiment?

Schon einige Zeit vor dem Verbot, die männlichen Eintagsküken der Legelinien nach dem Schlupf zu töten, begannen die Versuche, ebendiese Brüder aufzuziehen. Die Ernüchterung folgte schnell: Sehr hoch ist der Aufwand für ein buchstäblich mageres Ergebnis. Ein Biolegehennenhalter macht seinem Frust Luft. 

Veröffentlicht am
Die Aufzucht von Bruderhähnen ist aus ökonomischer Sicht schwierig.
Die Aufzucht von Bruderhähnen ist aus ökonomischer Sicht schwierig.Marcel Berendsen
DGS: Herr Heinemann, Sie sind Bioland-Mitglied und halten Legehennen. Nun hat Bioland eine neue Richtlinie herausgegeben. Was sind Ihre Hauptkritikpunkte daran? Hubertus Heinemann: Die Richtlinie, dass alle geschlüpften Küken aufzuziehen sind, betrifft natürlich alle Legehennenhalter, ob öko oder konventionell. Doch die Ökoverbände haben diesem Beschluss dann noch das doppelte i-Tüpfelchen aufgesetzt: Es darf keine Geschlechtsbestimmung im Ei stattfinden und es soll nur für die Humanernährung produziert werden. Was halten Sie von der Idee, die „fertigen Hähne“ hauptsächlich für die Humanernährung zu nutzen? Dass uns Landwirten von Verbänden vorgegeben wird, wie wir ein Produkt vermarkten sollen, grenzt schon an ein Diktat! Als freier...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate