WING Geflügelsymposium: Ressourceneffiziente Branche
Effizienzsteigerung und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Eier- und
Geflügelfleischerzeugung waren die Themen des ersten Symposiums des Wissenschafts-
und Informationszentrums Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) am 27. Februar 2014 in Vechta.
- Veröffentlicht am
Umweltauswirkungen der Erzeugung tierischer Lebensmittel erfahren auch in den USA in der öffentlichen Diskussion immer mehr Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Hongwei Xin, Leiter des Egg Industry Center der Iowa State University im US-amerikanischen Ames zeigte in Vechta die Ergebnisse einer Studie, in der der ökologische Fußabdruck der US-amerikanischen Eiererzeugung zwischen 1960 und 2010 vergleichend betrachtet wurde. Im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit der Eiererzeugung habe sich beispielsweise gezeigt, dass sich der Futtermittelverbrauch in den vergangenen 50 Jahren in der Junghennenaufzucht um fast die Hälfte und in der Legehennenhaltung um 26 % reduziert habe. Die Futterverwertung der Legehennen habe sich um 42 % verbessert, der Wasserverbrauch konnte um knapp ein Drittel gesenkt werden. Zudem seien die Verluste gegenüber dem Jahr 1960 stark gesunken, in der Junghennenaufzucht um 70 % und in der Legehennenhaltung um 57 %.
Mehr Vorträge zum Thema kamen dann aus der Wirtschaft selbst. Magnus Swalander, Aviagen Group, zeigte beispielsweise auf, wie durch die Zucht die Wasser- und Futteraufnahme der Tiere optimiert werden könne, zugleich würden Tierwohl- und Gesundheitsaspekte mit einbezogen.
Wiesenhof sei das erste Unternehmen der Geflügelbranche, das eine Zertifizierung der für die Erzeugung von Hähnchenfleisch anfallenden Treibhausgas-Emissionen vorgenommen habe, darüber berichtete Dr. Ingo Stryck, Wiesenhof Geflügel-Kontor GmbH.
Anhand der Broiler-Elterntierhaltung, Broilerproduktion und Volierenhaltung verdeutlichte Hans-Jürgen Seiffert, Big Dutchman Internation GmbH, wie die technische Ausrüstung die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Geflügelhaltung beeinflusst.
Das WING wird im Übrigen regelmäßig Symposien zu verschiedenen Themen der Geflügelwirtschaft veranstalten. Vorgesehen ist noch im Herbst eine weitere Veranstaltung zum Tierschutz sowie in 2015 ein Symposium über Lebensmittelqualität und -sicherheit.
Der Tagungsband und die Vorträge des ersten Geflügelsymposiums stehen unter www.wing-vechta.de kostenfrei zur Verfügung.
Den ausführlichen Tagungsbeitrag finden Sie im DGS-Heft 10/2014.
Autorin: Dr. Aline Veauthier, WING
Mehr Vorträge zum Thema kamen dann aus der Wirtschaft selbst. Magnus Swalander, Aviagen Group, zeigte beispielsweise auf, wie durch die Zucht die Wasser- und Futteraufnahme der Tiere optimiert werden könne, zugleich würden Tierwohl- und Gesundheitsaspekte mit einbezogen.
Wiesenhof sei das erste Unternehmen der Geflügelbranche, das eine Zertifizierung der für die Erzeugung von Hähnchenfleisch anfallenden Treibhausgas-Emissionen vorgenommen habe, darüber berichtete Dr. Ingo Stryck, Wiesenhof Geflügel-Kontor GmbH.
Anhand der Broiler-Elterntierhaltung, Broilerproduktion und Volierenhaltung verdeutlichte Hans-Jürgen Seiffert, Big Dutchman Internation GmbH, wie die technische Ausrüstung die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Geflügelhaltung beeinflusst.
Das WING wird im Übrigen regelmäßig Symposien zu verschiedenen Themen der Geflügelwirtschaft veranstalten. Vorgesehen ist noch im Herbst eine weitere Veranstaltung zum Tierschutz sowie in 2015 ein Symposium über Lebensmittelqualität und -sicherheit.
Der Tagungsband und die Vorträge des ersten Geflügelsymposiums stehen unter www.wing-vechta.de kostenfrei zur Verfügung.
Den ausführlichen Tagungsbeitrag finden Sie im DGS-Heft 10/2014.
Autorin: Dr. Aline Veauthier, WING