Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Initiative Tierwohl: Rund 2000 Schweinehalter bestehen Audit

Innerhalb der Brancheninitiative Tierwohl haben rund 2000 Schweinehalter das Audit bestanden. Hähnchen- und Putenhalter können sich noch bis zum 28. Juli 2015 registrieren.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Insgesamt 2142 Schweine haltende Betriebe wurden im Mai 2015 zur Auditierung durch die Brancheninitiative Tierwohl zugelassen. 85 Auditoren haben mittlerweile deutschlandweit geprüft, ob die Landwirte die Tierwohlkriterien richtig umgesetzt haben. Die Kontrollen sind nahezu abgeschlossen. Etwa 2000 Schweinehalter haben das Audit bereits bestanden.

Rund 130 Schweinebetriebe können nachrücken

Bisher haben knapp 130 der registrierten Schweinehalter das Audit nicht bestanden. Für diese können Schweinehalter von der Warteliste nachrücken.

Die Landwirte, die das Audit bestehen, erhalten ein Tierwohl-Zertifikat für drei Jahre sowie ein Tierwohlentgelt. Die Höhe dieses finanziellen Zuschusses hängt von der Art und der Zahl der umgesetzten Kriterien ab. Die Einhaltung der Kriterien wird jährlich erneut in unangemeldeten Kontrollen überprüft.

Registrierung bei den Geflügelhaltern läuft

Hähnchen- und Putenhalter können sich noch bis 28. Juli 2015 für die Initiative Tierwohl registrieren. Zu den Grundanforderungen zählen u. a. die Teilnahme am Tierwohlkontrollplan, Maßnahmen zur Verbesserung der Fußballengesundheit sowie der Nachweis über eine jährliche Fortbildung der Tierhalter. Darüber hinaus müssen die Geflügelhalter zusätzliches Beschäftigungsmaterial und mehr Platz anbieten.

Tierhalter, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen möchten, müssen bei der Registrierung angeben, ab wann sie die Kriterien umsetzen. Bei Hähnchenmastbetrieben muss der Umsetzungszeitpunkt zwischen dem 1. Oktober 2015 und dem 15. Januar 2016 liegen, bei Putenmastbetrieben zwischen dem 1. Oktober 2015 und dem 15. April 2016.

Der Kriterien­katalog steht auf der Website der Initiative Tierwohl zum Downloaden bereit.