Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbraucher

Je gelber desto gesünder?

Sagt die Farbe des Eidotters etwas über die Qualität des Eis aus? Das Eigelb eines Hühnereis kann verschiedene Farbtöne haben. Verantwortlich dafür ist meistens das Futter.

Veröffentlicht am
shutterstock.com/virtu studio
Artikel teilen:

Die Dotterfarbe eines Hühnereis entsteht durch Pigmenteinlagerungen von gelben und roten Farbstoffen. Durch die Fütterung der Legehennen mit pigmenthaltigen Futtermitteln oder pigmentierenden Carotinoiden kann die Eidotterfarbe beeinflusst werden.

Carotinoide sind zum Beispiel in Paprika, Luzernegrünmehl, Curcuma oder Tagetes enthalten, können aber auch künstlich hergestellt werden. Ein hoher Carotingehalt bedingt eine kräftigere Dotterfärbung. Das heißt, je mehr Carotin verfüttert wird, desto mehr geht die Dotterfarbe von gelb zu orange über.

Doch die Färbung sagt nichts über den Gesundheitswert aus: Ein besonders gelber oder orangefarbener Dotter ist also nicht gesünder als ein blasser.