Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Publikation

Neue Junghennen-Broschüre

Die neue 92-seitige Broschüre „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept Geflügel – Junghennen“ behandelt die modernen Methoden für eine tiergerechte und nachhaltige Junghennenaufzucht, die die Basis einer erfolgreichen Legehennenhaltung sind. 

Veröffentlicht am
BLE
Artikel teilen:

Die Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) richtet sich an Interessierte aus Praxis, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Führende Fachleute stellen das zukunftsorientierte gesamtbetriebliche System in der Junghennenaufzucht vor. Es berücksichtigt die Belange der Tierhalter sowie politische und gesellschaftliche Anforderungen wie beispielsweise eine tier- und umweltgerechte Haltung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Stallmodelle unter die Lupe genommen

Ausgehend von den Bedürfnissen der Junghennen wurden passende Stallmodelle zur Ausübung der unterschiedlichen arttypischen Verhaltensweisen erarbeitet. Die Stallmodelle sollen das Wohlbefinden sowie die Gesundheit der Tiere gewährleisten und gleichzeitig die biologischen Leistungen der Tiere optimieren.

Die Junghennenaufzucht nimmt in der Geflügelwirtschaft, als Zwischenstufe im Produktionsprozess der Konsumeigewinnung, eine gewisse Sonderstellung ein.

Weiterentwicklung zur Optimierung

Die Anforderungen an die Legehennenhaltung – von der Volierenhaltung bis hin zur Boden-, Freiland- und Mobilstallhaltung sowie der Haltung unter ökologischen Aspekten – nehmen stetig zu. Entsprechend muss auch die Haltungsumwelt der Junghennen, die nach einer etwa 17-wöchigen Aufzucht in Legehennenställe eingestallt werden, weiterentwickelt werden.

Die vorliegende Broschüre dient als Diskussionsgrundlage für weiterführende Gespräche über gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für eine zukunftsfähige Junghennenaufzucht mit allen Branchenvertretern.

Hier können Sie die kostenfreie Broschüre als barrierefreies PDF herunterladen (bitte anklicken!)