
Beraterhochschultagung: Technologie für Tierwohl und Effizienz
Auf der 14. Beraterhochschultagung der LWK Niedersachsen drehte sich alles um die Digitalisierung. Eine Exkursion zeigte „digitale“ Geflügelställe.
von DGS Redaktion Quelle LWK Niedersachsen erschienen am 28.10.2024Auf der 14. Beraterhochschultagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Osnabrück diskutierten rund 140 Fachleute aus Forschung, Beratung, Politik und Praxis die Rolle der Digitalisierung und alternativer Antriebstechniken in der Landwirtschaft. Unter dem Motto „Zukunftsorientierte Agrarsysteme in Niedersachsen“ standen Themen wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Sensorik und Überwachungssystemen im Fokus.
Die Teilnehmenden waren sich einig, dass neue Technologien helfen können, Tierwohl, Produktivität und Effizienz nachhaltig zu steigern. Kammerpräsident Gerhard Schwetje betonte im Eröffnungsgespräch, dass digitale Anwendungen einen zentralen Beitrag für eine zukunftsfähige Tierhaltung leisten könnten, indem sie Zeit sparen und den Fachkräftemangel auf dem Land abmildern.

Digitalisierung braucht schnelle Netzwerke und Know-how
Trotz der Chancen durch digitale Technologien bestehen in Niedersachsen noch strukturelle Herausforderungen. Andreas Fricke, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Landberatung, machte auf den großen Nachholbedarf in der digitalen Infrastruktur aufmerksam. Ohne schnelle Datennetze seien die besten digitalen Steuer- und Lenksysteme im landwirtschaftlichen Betrieb kaum nutzbar. Auch für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz sei ein erheblicher Lernprozess nötig, so die Agrartechnik-Dozenten der Hochschule Osnabrück: Die Einführung digitaler Technologien müsse schrittweise erfolgen, um eine Überforderung der Betriebe zu vermeiden und langfristig Akzeptanz für Innovationen zu schaffen.
Exkursion zeigt innovative Technik im Geflügelstall
Ein Höhepunkt der Tagung für alle Geflügelinteressierten war die Exkursion zu digitalisierten Geflügelställen in Wallenhorst. Dort demonstrierten Professor Robby Andersson (Hochschule Osnabrück) und sein Team den Einsatz von Sensorik zur Überwachung des Stallklimas und zur Erkennung von Verhaltensmustern der Tiere, die im risikoorientierten Bestandsmanagement helfen können. Die Tagungsteilnehmer erhielten Einblicke, wie Technologien durch automatisierte Gewichtserfassung und Videoüberwachung im Alltag der Geflügelhaltung unterstützen können.