Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Heimspiel in Friesoythe

(DGS - 01.07.2014) Die Branche ist ein Motor der starken Wirtschaft im Oldenburger Münsterland. Das wurde auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger im Landkreis Cloppenburg deutlich.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Für etliche Hähnchenerzeuger war es ein Heimspiel, denn die Mitglieder des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH) tagten am 11. Juni 2014 im Herzen der Veredlungshochburg Cloppenburg, in Friesoy­the. 240 Stück Geflügel kommen im Stadtgebiet auf einen Bürger. In Zahlen sind das rund 4 Mio. Lege- und Masthühner sowie 535 000 Puten, wie Bürgermeister Johann Wimberg betonte, der die BVH-Mitglieder erfreut begrüßte. 40 % der Wertschöpfung der Region kämen aus der Ernährungswirtschaft.

„Wir werden nicht überall so freundlich begrüßt wie hier“, zeigte sich Leo Graf von Drechsel, Präsident des Zentral­ver­bandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), beeindruckt. Eine „Wir-sind-dagegen-Bewegung“ lasse im Gegensatz zum wirtschaftlich starken Oldenburger Münsterland, wo Investitionswillen gezeigt werde, in Ostdeutschland Dörfer aussterben. „Wir wollen den Dialog und ein für die Gesellschaft akzeptables Produkt erzeugen. Denn wir produzieren Fleisch, das entgegen anderer Verlautbarungen gern gegessen wird“, betonte Graf Drechsel. „Ich wünsche uns weiterhin Wachstum.“

Der BVH-Vorsitzende Rainer Wendt sprach von einem erneut turbulenten Jahr für die Branche. „Wir stehen im Fokus der Medien. 40 000 Tiere unter einem Dach – darüber gibt es offensichtlich immer etwas zu reden.“ Wendt umriss auch kurz die Marktsituation der Branche: Die Nettoerzeugung von Hähnchenfleisch sei im Jahr 2013 auf 915 000 t angestiegen, der Pro-Kopf-Verbrauch habe in 2013 im Vorjahresvergleich um 600 g zugelegt und mit 11,7 kg einen Höchststand erreicht.

Auf der Tagesordnung der BVH-Mitgliederversammlung standen auch Vorstandswahlen. Ausgeschieden sind Hans-Joachim Paar, Ernst Els und Heinz Pruisken. Neu in den Vorstand gewählt wurden Marion Dorn, Thomas Korte, Bernhard Janßen und Sven Diekhaus. In seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde Rainer Wendt, alter und neuer stellvertretender Vorsitzender ist Herman Albers.          Susanne Gnauk

 

Den ausführlichen Beitrag zur Mitgliederversammlung des BVH lesen Sie im DGS-Magazin 27/2014.