Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ein Kraftakt mit Folgen

Die deutsche Eierbranche hat viel geleistet, um dem vorzeitigen Aus für die konventionellen Käfige zu begegnen. Und der EU-Eiermarkt wurde nach dem Ausstieg kräftig durcheinandergewirbelt.
Veröffentlicht am
Gnauk
Im Gegensatz zu den meisten anderen Mitgliedsländern der Europäischen Union machte die deutsche Regierung von der Möglichkeit Gebrauch, die konventionelle Käfighaltung schon vor 2012 zu verbieten, und zwar bereits ab 2010. Dies hatte für die Legehennenhaltung in Deutschland weitreichende Konsequenzen. In diesem Rückblick soll aufgezeigt werden, wie sich die Eierproduktion und der Außenhandel mit Schaleneiern im Gefolge dieser Entscheidung entwickelt haben. Rückblick: In wenigen Jahren ist viel passiert Der Beschluss der deutschen Regierung, konventionelle Käfige in der Legehennenhaltung bereits ab 2010 zu ver­bieten, hatte weitreichende Auswirkungen auf die Anzahl der Betriebe, die Lege­hennenbestände und die Eiererzeugung. In...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate