Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszeichnungen

KTBL-Gewinnner stehen fest

„Aus Alt mach Neu“ titelt der BMEL-Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen 2017/18. Staatssekretär Dr. Aeikens zeichnete auf der EuroTier zukunftsweisende Stallumbauten für die Rinder-, Schweine und Geflügelhaltung aus.

Veröffentlicht am
KTBL
Artikel teilen:

Leerstand ist zu vermeiden. Was also mit dem alten Stall tun, wenn er nicht mehr den aktuellen Haltungsvorgaben entspricht oder nicht mehr ins Betriebskonzept passt? Der diesjährige Wettbewerb hat gezeigt, dass es für Bestandsgebäude durchaus treffende Lösungen geben kann. Sechs Landwirte haben vorbildlich umgebaut und wurden als Betriebe mit Vorbildcharakter auf der EuroTier durch das Bundes-ministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgezeichnet.

Zu den prämierten Betrieben gehören:

  • Betrieb Willibald, Arzbach, Bayern. Familie Willibald betreibt eine erfolgreiche Fleckviehzucht mit 13 Milch- und Zuchtkühen, 3 Zuchtbullen und 9 Färsen sowie 5 Kälberplätzen. 2008 erfolgte der Umbau des alten Anbindestalles zu einem Laufstall mit Hochliegeboxen.

  • Betrieb Dörr, Wackenberger Hof, Wiesbach, Saarland. Familie Dörr betreibt einen klassischen Familienbetrieb mit Legehennenhaltung, Acker-/Gemüsebau und Direktvermarktung nach Bioland-Richtlinien. Prämiert wurde der umgebaute Schweinemaststall, der nun 950 Legehennen ein Zuhause in Freilandhaltung bietet.

  • Betrieb Bodenkamp van Bebber Veredlungs GmbH und Co KG, Samern, Niedersachsen. Die Bodenkamp van Bebber Veredlungs GmbH betreibt auf dem traditionsreichen Hof Bodenkamp einen konventionellen Schweinemastbetrieb. Zwei ehemals geschlossene zwangsbelüftete Mastställe wurden zu Offenställen mit Außenklima umgebaut und bieten nun 1.008 Tieren pro Stallgebäude Platz.

  • Betrieb Holzner, Bad Endorf, Bayern. Der Betrieb der Familie Holzner wird als Familienbetrieb mit Vater-Sohn-Nachfolge geführt. Hier handelt es sich um einen konventionellen Milchviehbetrieb in GbR mit Label-Vermarktung (Sternenfair-Milch). 57 Milchkühe, 28 Jungrinder und 10 Kälber werden in einem Stallneubau gehalten. Der ehemalige Anbindestall wurde zum Melkhaus mit Abkalbebereich und Laufstall mit Liegeplätzen für Trockensteher umgebaut.

  • Betrieb Neumaier, St. Wolfgang, Bayern. Familie Neumaier bewirtschaftet einen tradierten Familienbetrieb. Der alte massive Anbindestall für 30 Milchkühe wurde 2016 zu einem Masthähnchenstall mit Wintergarten und Freiland für 4.800 Bio-Masthähnchen (Naturland/regionale Vermarktung) umgebaut.

  • Betrieb Rieken, UT Oostfreesland, Aurich, Niedersachsen. Landwirt Rieken betreibt einen konventionellen Haupterwerbsbetrieb. Ihm gelang ein beispielhafter Umbau zweier ehemaliger Schweinemastställe im Außenbereich (Alleinlage) zu Volierenställen nach Tierschutzstandards der Premiumstufe (Freiland (4 m²/Henne)) für 15.950 Legehennen zur Konsumeierproduktion.