Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EuroTier

DLG-Präsident Paetow: Eine Zeitenwende für die Agrarwirtschaft

DLG-Präsident Hubertus Paetow sprach in seiner Eröffnungsrede zur EuroTier u.a. über die Tierhaltung als Wirtschaftszweig sowie die Rolle, die Europa bei der weltweiten Versorgung mit tierischen Produkten einnimmt.

von DLG e.V. Quelle AgE erschienen am 13.11.2024
DLG-Präsident Hubertus Paetow forderte in seiner Eröffnungsrede zur EuroTier 2024 eine Rückbesinnung auf die zuverlässigen Entscheidungsgrundlagen unternehmerischen Handelns. © DLG/S. Pförtner
Artikel teilen:

Am Abend des 12. November 2024 begrüßte DLG-Präsident Hubertus Paetow alle Anwesenden auf der EuroTier in seiner Eröffnungsrede und hieß sie in Hannover herzlich willkommen zur Weltleitmesse der Tierhaltungstechnik, zur großen Show der vielfältigen, faszinierenden, zukunftsträchtigen Innovationen aus einem vielfältigen, faszinierenden und – ja – zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig.

Dieser Wirtschaftszweig, den die landwirtschaftliche Nutztierhaltung darstellt, folge wie jeder andere ebenso ökonomischen Grundsätzen: „Auch, wenn man angesichts der gesellschaftlichen Diskussionen einen anderen Eindruck gewinnen könnte.“ Diese Diskussionen mögen Anhaltspunkte für zukünftige Nachfragetrends liefern, aber bei weitem werde nicht alles, was in Medien und Politik eine Rolle spiele, auch irgendwann ökonomisch relevant.  

Europa trägt wesentlich zur Versorgung bei

Zum Konsum tierischer Produkte in Wirtschaftsnationen sagte Paetow, dass sich dieser auf einem niedrigen Niveau stabilisiere. In den Schwellenländern lasse sich aber ein stetiger Anstieg des Konsums beobachten, und dieser Trend werde noch eine Weile weitergehen. Er betreffe nicht nur China, sondern auch Pakistan, Indien und Südamerika. „Die Welternährungsorganisation (FAO) prognostiziert einen weiteren Anstieg des weltweiten Fleischkonsums um 12 Prozent in der laufenden Dekade. Das ist die relevante Zahl für eine europäische Tierproduktion, denn diese globale Nachfrage wird nur dann nachhaltig erfüllt werden können, wenn eine nachhaltige Tierproduktion in Europa einen wesentlichen Teil dazu beiträgt“, stellte der Präsident fest. Die Betriebsergebnisse in der Tierhaltung seien in den letzten beiden Jahren in allen Bereichen sehr gut gewesen, und auch die Perspektive beurteilte Paetow als sehr positiv, „zumindest bei Milch und Geflügel“.  

Auf die Grundlagen besinnen

„Ich meine, es ist an der Zeit, dass wir uns in den Unternehmen und auch in der Politik wieder auf die zuverlässigen Entscheidungsgrundlagen unternehmerischen Handelns besinnen – globale Nachfrage, technischer Fortschritt und Produktinnovation. Wir brauchen eine Zeitenwende auch im Agrarbereich.“ Nachhaltige Ernährungssysteme seien aus Sicht des Präsidenten ohne Tierhaltung zwar denkbar, aber sinnlos. Eine Umerziehung der Menschheit zur veganen Ernährung sei weder wissenschaftlich geboten noch gesellschaftlich gefordert. „Und wenn es denn auch in Zukunft Tierhaltung geben wird, dann doch bitte modern, effizient und auch ökonomisch erfolgreich. Und dafür sind Sie alle hier genau am richtigen Ort“, fasste Paetow zusammen.

Die ausführliche Rede des DLG-Präsidenten Paetow lesen Sie auf der Website zur EuroTier.

Mehr zum Thema: