Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Strukturierung von Hähnchenställen

Schön anzusehen, aber auch sinnvoll?

Strukturelemente im Hähnchenstall sind häufig schmeichelhaft für das Auge des Betrachters. Ob sie von den Tieren genutzt werden oder sogar deren Wohlbefinden steigern, sollte ein Versuch der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen auf Haus Düsse zeigen.
Veröffentlicht am
van der Linde
Die Hähnchenaufzucht wird in Deutschland in Bodenhaltung mit komplett eingestreutem Stallraum durchgeführt - wofür u. a. Stroh bzw. aufgearbeitete Strohmaterialien, Hobelspäne, Torf, Lignozellulose, Dinkelstreu zum Einsatz kommen. Die Einstreu soll viele Funktionen möglichst gut erfüllen Die Einstreu dient den Tieren als Lauf-, Ruhe- und Schlaffläche, erfüllt aber idealerweise ebenso folgende Bedingungen: Sie bietet den Hähnchen die Möglichkeit zum Picken und Scharren, bindet zügig Feuchtigkeit und Gerüche der Exkremente, gibt die Feuchtigkeit im Laufe des Tages wieder an die Luft im Stall ab, damit sie über die Lüftungsanlage nach draußen befördert werden kann, ist möglichst trocken, luftig und von krümeliger Struktur und bietet den...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate