Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza | Rheinland-Pfalz

Geflügelpest-Ausbruch im Kreis Cochem-Zell

Der Kreis Cochem-Zell meldet den Ausbruch der Aviären Influenza (AI) in einer Legehennenhaltung in der Gemeinde Kaisersesch.

Veröffentlicht am
In einem Geflügelbestand in Kaisersesch wurde der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt.
In einem Geflügelbestand in Kaisersesch wurde der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt.Heiko Kueverling/colourbox.de
Artikel teilen:

Nach dem plötzlichen Tod von 20 Hühnern benachrichtigte der Tierhalter unverzüglich das Veterinäramt, welches klinische Untersuchungen im Bestand durchführte und die toten Hühner unverzüglich zur Untersuchung ins Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz brachte. Nachdem dort der Verdacht auf Ausbruch der Aviären Influenza durch diagnostische Untersuchung verifiziert wurde, wurden unmittelbar weitere Maßnahmen im Bestand ergriffen und die die Tiere der betroffenen Herde tierschutzkonform getötet. Bei der Geflügelhaltung handelt es sich um eine Mobilstallhaltung mit 800 Legehennen.

Der Kreis geht davon aus, dass eine Einschleppung der Seuche in den Geflügelbestand durch ziehende Wildvögel erfolgte.

Um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung Cochem-Zell abgestimmt mit dem Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz und den benachbarten Landkreisen verschiedene Schutzmaßnahmen eingeleitet: Um den Ausbruchsbestand wurden in einem Radius von 3 km eine Schutzzone und im Radius von 10 km eine Überwachungszone gebildet.


Aktuelle Fälle der Aviären Influenza (Geflügelpest) in Deutschland finden Sie in unserem Geflügelpest-Radar.