Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hygiene im Stall

Salmonellen keine Chance geben

Vorbeugen statt heilen, das ist die Empfehlung, wenn es um Infektionen mit Salmonellen geht. Die Bakterien werden von Tieren auf Lebensmittel und schließlich auf den Menschen übertragen. Wie effektive Prävention aussieht, klärt der Beitrag.
Veröffentlicht am
Salmonellen waren in den letzten Jahren eine Hauptursache für lebensmittelbedingte Krankheiten in der Europäischen Union.
Salmonellen waren in den letzten Jahren eine Hauptursache für lebensmittelbedingte Krankheiten in der Europäischen Union.Kateryna Kon/shutterstock.com
Dr. Ibrahim Moharam, Tiergesundheitsdienst (TGD) Bayern Salmonellen gehören zu den Zoonoseerregern. Zum Schutz der Gesundheit müssen frisches Geflügelfleisch und Eier also frei von Salmonellen sein. Es sind insgesamt 2.500 Serovare bekannt, von denen jedoch nicht alle lebensmittelrelevant sind. Nach Geflügelsalmonellenverordnung (GeflSalmoV) liegt das Hauptaugenmerk auf den Salmonellenarten der Kategorie 1 und 2. Dazu gehören: S. Typhimurium (1), S. Enteritidis (1), S. Hardar (2), S. Virchow (2) und S. Infantis (2). Alle Salmonellenarten unterliegen in Deutschland der Meldepflicht. Die Maßnahmen bei positivem Befund sind u. a. in der Geflügelsalmonellenverordnung geregelt und werden mit dem zuständigen Veterinäramt und dem Hoftierarzt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate