Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Initiative Tierwohl

Bekannt wie ein bunter Hund

Laut einer forsa-Umfrage wird die Initiative Tierwohl (ITW) immer bekannter und bleibt konstant beliebt bei deutschen Verbrauchern. Seit nunmehr drei Jahren finden über 90 % der Verbraucher das Konzept der ITW gut oder sehr gut – im Dezember 2020 sind es 92 %. 

Veröffentlicht am
Initiative Tierwohl 
Artikel teilen:

Während im Dezember 2017 noch 41 % der Deutschen von der ITW gehört hatten, sind es drei Jahre später nun 68 %. Damit kennen über zwei Drittel der deutschen Verbraucher die Initiative Tierwohl. Das Produktsiegel der ITW, das besagt, dass das jeweilige Produkt ausschließlich Fleisch von teilnehmenden Betrieben der ITW enthält, haben inzwischen 35 % der Verbraucher bewusst auf Verpackungen wahrgenommen. Die repräsentative Umfrage der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH wurde im Dezember 2020 im Auftrag der ITW durchgeführt.

Lidl und Kaufland geben 50 Mio. Euro für ITW-Schweine

Die Initiative Tierwohl (ITW) wird Anfang 2021 eine zusätzliche finanzielle Förderung in Höhe von 50 Millionen Euro erhalten. Die Schwarz Gruppe (Lidl und Kaufland) hatte der Initiative Tierwohl diese Mittel vor dem Hintergrund der aktuell äußerst schwierigen Situation der Schweinehalter zur Verfügung gestellt. Alle an der Programmphase 2021-2023 teilnehmenden schweinehaltenden Betriebe erhalten eine Einmalzahlung von 3.000 Euro, wenn sie bis spätestens 30. Juni 2021 ein ITW-Audit erfolgreich bestanden haben. Zusätzlich erhalten Ferkelerzeuger über die gesamte Programmlaufzeit eine um 1 Euro erhöhte Vergütung von dann insgesamt 4,07 Euro pro Tier. Schweinemäster erhalten für jedes Mastschwein, das im Zeitraum 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2021 geschlachtet wird, neben dem bereits festgelegten Tierwohlentgelt in Höhe von 5,28 Euro einen zusätzlichen Aufschlag von 1 Euro, der direkt aus dem Fonds der ITW an die Tierhalter ausgezahlt wird. 

Weitere Verbreitung des Tierwohl-Labels geplant

Im Januar 2021 startet das neue ITW-Programm für die Landwirte. Konnten seit 2018 Geflügelfleischprodukte mit dem ITW-Siegel gekennzeichnet werden, so ermöglicht die Initiative das im neuen Programm auch in großem Umfang für Schweinefleischprodukte. 70 % des in Deutschland geschlachteten Geflügels und 24 % der in Deutschland erzeugten Mastschweine stammen bereits jetzt aus teilnehmenden Betrieben der ITW. Bislang wurden für das neue Programm ab nächstem Jahr jährlich 14,6 Mio. Mastschweine angemeldet. Das entspricht einer Steigerung des Marktanteils für die Kategorie Schwein auf rund 30 %.