Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbände

‚‚Mehr Beachtung für das sächsische Geflügel“

Das Geflügel macht in Sachsen die Hälfte des Bruttoproduktes der Tierhaltung aus. Darauf machte Christian Riedel, der Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Sachsen, auf der Mitgliederversammlung in Wilsdruff aufmerksam.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

„Das Geflügel macht in Sachsen die Hälfte des Bruttoproduktes der Tierhaltung aus. Bisher wurde es vom Bauernverband dennoch eher stiefmütterlich behandelt, doch ich hoffe, dass sich das mit Torsten Krawczyk als neuem Präsidenten des Bauernverbandes nun ändert.“ Mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende Christian Riedel die Mitglieder des Sächsischen GWV am 24. September 2019 in Wilsdruff.

Kein Entgegenkommen beim Handel

Riedel, selbst Eiererzeuger, ging auch auf die sinkenden Eierpreise ein: „Der Handel führt Krieg, und das schlimme ist: Wir Eiererzeuger machen mit. Denn es gibt immer einen, der seine Eier auch zum neuesten Niedrigpreis abgeben kann.“ Er bedauerte außerdem, dass ein prognostiziertes Entgegenkommen nicht erfolgt sei: „Die Einzelhändler hätten besonders in diesem Sommer wieder die Möglichkeit gehabt, den Preis entsprechend anzupassen, denn durch die Hitze hatten viele Erzeuger nur kleinere Eier abzugeben. Doch das angekündigte Entgegenkommen stellte sich als reines Lippenbekenntnis heraus.“

Außerdem forderte der GWV-Vorsitzende eine verbindliche Kennzeichnung der Haltungsform auf Produkten, in denen Eier verarbeitet sind.

Appell an die Mitglieder: Biosicherheit und Öffentlichkeitsarbeit

Seinen Mitgliedern gab er zudem mit auf den Weg, dass die Biosicherheit in der kommenden kalten Jahreszeit wieder besonders an Bedeutung gewinne, um keine unerwünschten Krankheitserreger in den Stall einzuschleppen: „Bitte nehmen Sie das ernst – aber nicht nur jetzt, sondern das ganze Jahr über!“

Zusätzlich betonte Riedel die Notwendigkeit einer fundierten Öffentlichkeitsarbeit: „Wir müssen die Verbraucher aufklären, damit auch in der breiten Öffentlichkeit ankommt, dass wir z. B. keine Schnäbel mehr kürzen.“


Ein ausführlicher Bericht zur Mitgliederversammlung und zum 26. Sächsischen Geflügeltag erscheint demnächst im DGS Intern.