Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Biogas

Biogas entsteht in Biogasanlagen, in denen organische Substanzen wie Biomasse, Gülle oder Abfälle unter Luftabschluss abgebaut werden. Mikroorganismen zersetzen das Material und produzieren dabei Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Es kann zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Es wird in Blockheizkraftwerken (BHKW) verbrannt, um Elektrizität und Wärme zu erzeugen. Insgesamt ist Biogas eine nachhaltige Energiequelle, die zur Energiewende beiträgt und Abfälle effizient nutzt und damit die landwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft unterstützt.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Biogasanlage der AG Bad Dürrenberg erzeugt rund 6,2 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr.

      Interview „Die Biogasanlage lässt sich gewinnbringend betreiben“

      Biogas

      Matthias Ulrich, einer von drei Geschäftsführern der AG Bad Dürrenberg und verantwortlich für die betriebseigene Biogasanlage, erklärt die Funktionsweise und Wirtschaftlichkeit der Anlage. Besonders interessant ist dabei die Rolle des Hühnertrockenkots, der entscheidend zur Energieproduktion...

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

      Kommentar Biomasse: Warum der ganze Mist?

      Biogas

      Biogas und Biomethan stehen als regenerative Energiequellen für die Bundesregierung nicht im Fokus. Das zeigt die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern im Entwurf einer Anpassung des deutschen Stromsteuergesetzes (StromStG). Dabei kann diese...

      Veröffentlicht am
    • Der globale Biogasmarkt wird bis 2030 um 4 Prozent wachsen.

      Energieerzeugung Biogas: Erneuerbare Energie aus der Landwirtschaft

      Biogas

      Nebenprodukte in der Landwirtschaft wie Mist oder Trockenkot werden zunehmend zur Biogasproduktion verwendet, anstatt entsorgt oder direkt auf den Feldern ausgebracht zu werden. Denn Biogas kann vielseitig genutzt werden – unter anderem zur Wärme- und Energieerzeugung.

      Veröffentlicht am
    • Das Verbundvorhaben „BIOKRAFT“ startet.

      Post EEG Landwirtschaftliche Biogasanlagen: Start des Verbundvorhabens „BIOKRAFT“

      Biogas Eier Fleisch Forschung

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie und dem Fachverband Biogas e.V. das Verbundvorhaben „BIOKRAFT: Leitfaden sowie eine Online-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung...

      Veröffentlicht am
    • Eingedrückte oder beschädigte Foliendächer dürfen auf keinen Fall betreten werden. Die Unfallgefahr ist zu groß.

      Sicherheit Biogasanlagen: Tragluftdächer wetterfest machen

      Biogas Eier Fleisch

      Starker Temperaturabfall, Hagelschlag oder Schneefälle können dazu führen, dass der Innendruck von Foliendächern plötzlich abfällt. Wenn dann das Stützluftgebläse nicht ausreichend Leistung bringt, kann es zum Versagen des Foliendaches und damit zum Gasaustritt kommen.

      Veröffentlicht am
    • Energiepolitik Keine Erlösabschöpfung bei kleinen Biogasanlagen

      Agrarpolitik Biogas

      Erleichtert hat Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber auf die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums reagiert, kleine Biogasanlagen bis zu 1 MW von einer Erlösabschöpfung auszunehmen. Zudem sollen nach dem Gesetzentwurf des Bundes zur „Strompreisbremse“ Biogasanlagen über 1 MW aufgrund...

      Veröffentlicht am
    • Felix Colsman, CEO der DAH Gruppe.

      Interview | Biogas Der wahre Wert von Geflügelmist

      Biogas Fleisch

      Der Warenwert von Hühnertrockenkot (HTK) ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen – ob als Dünger oder Einsatzstoff für Biogasanlagen. Wir sprechen mit Felix Colsman, dem CEO der DAH Gruppe, über nachhaltige Landwirtschaft, die Energiewende und den doppelten Wert von Geflügelmist.

      Veröffentlicht am
    • EEG-Ausschreibungen Deutliche Zurückhaltung bei Investitionen in Biomasse- und Biomethananlagen

      Agrarpolitik Biogas Eier Energieeffizienz Fleisch

      Wie die Bundesnetzagentur zu den Ausschreibungen für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022 und die Zuschläge der Ausschreibung für Biomethanlagen zum 1. Oktober 2022 mitteilte, waren beide Gebotsrunden wie schon bei den vorherigen Ausschreibungsrunden deutlich unterzeichnet. Trotz...

      Veröffentlicht am