Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tassenfütterung schont die Sau und unterstützt die Ferkel

Zunehmend setzen Betriebe mit großen Würfen die flüssige Beifütterung der Ferkel ein. Was bringt solch ein System?
Veröffentlicht am
Späth
Im letzten Jahrzehnt sind die Ferkelzahlen pro Wurf deutlich gestiegen. Somit wachsen die Anforderungen an das Management von säugenden Sauen. Während zunächst natürliche Ammen(sauen) oder technische Ammen eingesetzt wurden, um die vielen geborenen Ferkel aufzuziehen, haben große sauenhaltende Betriebe zur Senkung der Ferkelverluste und zur Erhöhung der Aufzuchtleistungen Anlagen für eine automatisierte Milchaustauscherfütterung (MAT-Fütterung) in die Abferkelbuchten einbauen lassen. Damit wird das tierschutzrelevante Problem umgangen, dass regelmäßig Ferkel mutterlos aufgezogen werden. Das Ziel unserer Untersuchungen bestand darin, die Effekte dieser Beifütterung hinsichtlich Ferkelverluste und Gewichtsentwicklung zu analysieren. Aus...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate