Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

"Extensivierung trägt nicht zum Klimaschutz bei"

Gewohnt offene Worte fand der Vorsitzende des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW), Bernd Adleff, auf der Hauptversammlung seines Verbandes. Dort präsentierte sich auch die neue Doppelspitze der Geschäftsführung den Mitgliedern.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Mit Agrarwissenschaftlerin Annika Nottensteiner und dem erfahrenen Geflügeltierarzt Dr. Christian Schwarzer hat der Landesverband der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) eine starkes Team für die neue Geschäftsführung gefunden. Beide wurden den Mitgliedern auf der Jahreshauptversammlung am 18. Oktober 2016 in Poing/Grub vom Vorsitzenden Bernd Adleff vorgestellt.

In seinem Jahresbericht schnitt Adleff einige Brennpunkte der bayerischen Geflügelhalter an. So erschwere die eingeschränkte Privilegierung für stallbau­willige Tierhalter im Außenbereich den Geflügelhaltern die Weiterentwicklung ihrer Höfe. „Extensivierung trägt nicht zum Klimaschutz bei. Das müsste Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wissen“, schickte der Verbandsvorsitzende deutliche Worte der Kritik an das Umweltressort für dessen Pläne, die Privilegierung im Außenbereich für landwirtschaftliche Intensivtierhaltungen weiter einzuschränken.

Weitere Themen des Jahresberichtes waren die Probleme bei den amtlichen Veterinärkontrollen sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Adleff informierte die Mitglieder außerdem über die Gründung einer Dienstleistungs-GmbH, um Seminare und Fortbildungen im Schulterschluss mit allen beteiligten Ämtern für die Mitglieder organisieren zu können.

Einen ausführlichen Bericht zur Hauptversammlung des LVBGW lesen Sie im DGS Intern 43/2016.