Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
International

Australien kämpft mit Geflügelpest

Im australischen Bundesstaat Victoria hat sich die Vogelgrippe in Geflügelbeständen weiter ausgebreitet.

Veröffentlicht am
Shutterstock/Jarun Ontakrai
Artikel teilen:

Nachdem Ende Juli 2020 der hochpathogene Virusstamm H7N7 erstmals in einer Freilandhaltung mit 43.500 Hennen festgestellt wurde, sind mittlerweile sechs Geflügelfarmen von Ausbrüchen betroffen. Darunter sind auch zwei Betriebe des an der australischen Börse gelisteten Unternehmens Farm Pride Foods. 

Allein bei diesem großen Eierproduzenten mussten mehr als 380.000 Tiere gekeult werden (ein Drittel des Gesamtbestandes des Unternehmens) woraufhin der Aktienkurs um fast die Hälfte einbrach. Analysten schätzen die finanziellen Auswirkungen für das Geschäftsjahr 2020/21 auf bis zu 23 Mio A$ (14 Mio. Euro). Auch ein zweiter Betrieb sei trotz der inzwischen eingeführten höchsten Biosicherheitsstandards und Kontrollen vom Virus betroffen, teilte Farm Pride Foods mit. 

Drei verschiedene Virusstämme nachgewiesen

Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Victoria sind drei verschiedene Virusstämme in Geflügelbeständen nachgewiesen worden, sodass die Ausbrüche nicht alle miteinander in Verbindung stehen. Zusätzlich zum hochpathogenen Erreger H7N7 sind auch die niedrigpathogenen Varianten H5N2 und H7N6 festgestellt worden. 

Neben dem großen Eierproduzenten Farm Pride waren auch Putenerzeuger und zuletzt eine Emu-Haltung mit 8 750 Tieren von Infektionen mit dem Virus betroffen. Experten gehen davon aus, dass der Eintrag der aviären Influenza über Wildvögel erfolgte. Ungewöhnlich sei jedoch, dass es drei verschiedene aktive Stämme gebe. In Teilen Victorias – aber nicht im ganzen Bundesstaat – gilt ein striktes Aufstallungsgebot. Mehrere Länder haben bereits die Einfuhr von Eiern, Geflügelfleisch oder deren Produkten aus Australien untersagt.