Pilotstudie
Hämatome bei Masthühnern: Eine Frage der Farbe
In einer Pilotstudie wurde untersucht, ob der Zeitpunkt der Entstehung eines Hämatoms bei Masthühnern anhand der Farbe eingegrenzt werden kann. Es zeigten sich Hinweise darauf, dass die eindeutige Alterszuordnung eines Hämatoms in den ersten zwölf Stunden nach Entstehung nicht sicher möglich ist.
- Veröffentlicht am

In der Fleischindustrie stellen Einblutungen an den Schlachtkörpern sowohl wirtschaftliche als auch tierschutzrelevante Probleme dar. Fleischstücke mit solchen Hämatomen werden oft als unbrauchbar angesehen und verworfen. Es ist jedoch nicht immer klar, bei welchem Teilprozess diese Hämatome auftreten. Es gibt im Fang-, Transport- und Schlachtvorgang mehrere Abschnitte, in denen diese theoretisch entstehen können. Aus Sicht des Tierschutzes ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Tiere vom Fangen bis zur Schlachtung keine bzw. so wenig Schmerzen und Schäden wie möglich erleiden. Die Farbe des Hämatoms ist ausschlaggebend für die Beurteilung des Heilungsstadiums (Northcutt et al., 2000). Im Laufe der Heilung verändert sich dessen Farbe...