Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tiergesundheit

Federpicken bei Legehennen: Welchen Einfluss hat die Genetik?

Die Auslöser fürs Federpicken sind multi-faktoriell. Einer dieser Faktoren ist auch die genetische Disposition. Inwieweit dieses Merkmal durch gezielte Selektion beeinflusst werden kann, beschreiben unsere Autoren.

Veröffentlicht am
Wenn eine Legehenne zum Federpicken neigt, dann ist das zum Teil auch genetisch bedingt.  
Wenn eine Legehenne zum Federpicken neigt, dann ist das zum Teil auch genetisch bedingt.  colourbox.de
Das Auftreten von Federpicken bei Legehennen ist ein multifaktorielles Geschehen, dessen Ursachen in zahlreichen Studien erforscht wurden. Die Fütterung, ein Mangel an Beschäftigungsmaterial, Milbenbefall, Beleuchtung – all das sind mögliche kausale Umweltfaktoren. Im Einzelfall ist jedoch nicht immer eindeutig, was dahintersteckt. Merkmalserfassung ist aufwendig Es scheint jedoch klar, dass die individuelle Anfälligkeit einer Henne, zur Täterin zu werden, zum Teil genetisch bestimmt ist. Die in der Literatur verfügbaren Schätzungen der Erblichkeit variieren allerdings erheblich. Im Mittel dürfte sie wohl bei etwa 0,2 zu verorten sein, d.h., 20 % der Merkmalsvariation gehen auf genetische Variation zurück. Genetische Untersuchungen des...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 1 Monat kostenlos
  • Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
  • Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate