Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bioland-Geflügeltagung

Von Kopf bis Fuß auf öko eingestellt

In diesem Jahr stand auf der 25. Internationalen Bioland-Geflügeltagung die neue EU-Öko-Verordnung im Mittelpunkt der Diskussionen. Themen wie die Jungtieraufzucht, eine komplett biologische Fütterung sowie die Rohwarenbeschaffung werden dabei zusätzliche Herausforderungen für die Ökobranche.
Veröffentlicht am
Berendsen
Im Januar 2022, ein Jahr später als ursprünglich festgelegt, tritt die neue EU-Öko-Verordnung in Kraft. Damit gelten dann die Bestimmungen der EU-Öko-Basisverordnung VO (EG) Nr. 2018/848 vom 30. Mai 2018 sowie die ergänzende Durchführungsverordnung vom 26. März 2020. An welche Vorgaben die Aufzüchter von Junghennen und Bruderhähnen in der Biobranche sich ab 2022 halten müssen, erklärte Bioland-Berater Dr. Friedhelm Deerberg. Wichtig zum Verständnis seien die in der Verordnung verwendeten Begriffe: Mastgeflügel sei Geflügel, das zur Fleischerzeugung bestimmt sei; eine Herde, im Zusammenhang mit Stallabteilen in Geflügelställen, sei eine Gruppe von Tieren, die zusammen gehalten und nicht mit anderen Geflügelarten gemischt würde und über...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate