Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Markt & Handel

Erzeugung soll tiergerechter werden

Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Das gaben die Unternehmen am 8. März 2021 in einer Pressemitteilung bekannt.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Gemeinsam haben der Deutsche Tierschutzbund und der LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20?% oder mehr ihrer Angebote umzustellen.

Einheitliche Kennzeichnung für klare Orientierung

Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheit­liche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbrauchern wird damit eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent gemacht. 

Dazu gehören neben weiteren Standards z.?B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.

Weiterer Schritt hin zu mehr Tierwohl

„Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel“, erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. „Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich.“

PHW will Privathof ausbauen

Mit dieser Zusage der führenden Unternehmen des LEH sei eine belastbare Basis für den Ausbau dieser Haltungskonzepte geschaffen worden, betonte Peter Wesjohann, Vorstandsvorsitzender der PHW-Gruppe, in einer eigenen Pressemitteilung ebenfalls am 8. März 2021. 

„Das starke Engagement des Handels zu den höchsten Stufen der Tierwohlkonzepte 3 und 4 gibt uns und unseren Vertragslandwirten Planungssicherheit. Wir können nun den Anteil an unserem Privat­hof-Geflügel, das der Haltungsstufe 3 entspricht, signifikant ausbauen.“