Nestumbau beim Hühnermobil
Das Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld betreibt seit 2017 ein Hühnermobil. Nachdem alle nötigen Arbeiten für die Bewirtschaftung zur Routine wurden, kamen Vorschläge der Mitarbeiter für die Optimierung der Abläufe und der technischen Ausführung.
- Veröffentlicht am
Herausforderungen des Hühnermobils
Das Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld betreibt seit 2017 ein Hühnermobil. Doch nachdem die täglichen Abläufe zur Routine wurden, tauchten Herausforderungen auf, die die Arbeitseffizienz und Eierqualität beeinflussten.
Abrollnester statt Einstreunester
Eine der wichtigsten Veränderungen betraf den Wechsel von werkseitig montierten Einstreunestern zu Abrollnestern. Dieser Schritt wurde notwendig aufgrund verschiedener Probleme mit den Einstreunestern.
Bessere Hygiene und Eiersammlung
Die Einstreunester hatten bei Regenwetter Probleme, da Wasser in die Nester eindringen konnte. Dies führte zu hygienischen Problemen wie Schimmelbildung und Verkeimung. Zudem erschwerte die Nestabdeckung die effiziente Entnahme der Eier.
Auswirkungen auf die Eischalenstabilität
Die dünnschaligen Eier in den tiefen Einstreunestern führten zu einer geringeren Eischalenstabilität. Dies wiederum konnte dazu führen, dass Hühner begannen, Eier zu fressen. Die häufige Auswechslung der Einstreu wurde notwendig, was die Produktionskosten erhöhte.
Gluckenproblematik und Eiersammlung
Die Einstreunester begünstigten eine erhöhte Anzahl von Glucken. Diese mussten abends aus dem Nest entfernt werden, was für sie Stress bedeutete. Zudem führte das Sammeln der Eier mehrmals täglich zu einer höheren Gefahr von Knickeiern.
Lösung durch den Umbau zu Abrollnestern
Angesichts dieser Nachteile entschied sich der LLH - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, die Einstreunester in Abrollnester umzubauen. Auf der Webseite des LLH wird der Nestumbau Schritt für Schritt und mit Bildern erklärt. Das Video "Freilandhaltung von Legehennen im Mobilstall" bietet zusätzliche Informationen.