Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Eiqualität

Die Eiqualität lässt sich anhand mehrerer Merkmale beurteilen. So sollte die Schale glatt, fest und sauber sein. Risse, Verformungen, Schmutz- oder Blutanhaftungen können die Haltbarkeit beeinträchtigen und Hinweise auf eine Erkrankung des Tieres sein. Die Dotterfarbe kann von blassgelb bis dunkelorange variieren, jedoch sollte der Dotter gleichmäßig gefärbt sein. Ein festes Eiklar und ein hochstehender Dotter sind Merkmale eines frischen Eies. Bei älteren Eiern ist der Dotter flach und das Eiklar weniger dickflüssig. 

    • Die vielfältigen wertvollen Eigenschaften der Eischale, ein Abfallprodukt der Flüssigei-Industrie, könnten noch besser genutzt werden. In den USA wird daran geforscht.

      Forschung & Entwicklung Eierschalen als Milbenschutz?

      Eier Eiqualität Forschung

      Bei einer Studie der Kansas State University wurde Eierschalen eingesetzt, um gelagerte Lebensmittel haltbar zu machen. Darüber informiert ein Beitrag des US-Portals WATTpoultry.

      Veröffentlicht am
    • Salmonellenbakterien.

      Lebensmittelqualität Kalifornien: Rückruf von 1,7 Millionen Eiern wegen Salmonellen

      Eier Eiererzeugung Eiqualität Qualitätssicherung Salmonellen

      Laut einem Beitrag auf wattagnet.com musste ein kalifornischer Produzent 1,7 Millionen Eier wegen Salmonellen zurückrufen. Die betroffenen Schaleneier wurden über einen Zeitraum von drei Monaten in neun US-Bundesstaaten verteilt.

      Veröffentlicht am
    • Aufschlussreich für den Tierhalter sind nicht nur die Eiqualitätsparameter, sondern in Verbindung damit auch der Ablageort der Eier.

      Eiqualität & Tierwohl Tierwohl bei Legehennen: Was uns die Eiqualität verrät

      Eiqualität Legehenne Tierwohl

      Eiqualitätsparameter können, wenn sie in den richtigen Kontext gebracht werden, wertvolle Rückschlüsse auf das Tierwohl der Legehennen zulassen. Wichtig ist, alle äußeren Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die zur jeweils vorliegenden Eiqualität geführt haben.

      Veröffentlicht am
    • Das pflanzliche Ergänzungsfuttermittel enthält als Hauptbestandteil gemahlene Blätter des Wachsblättrigen Nachtschattens.

      Legehennenfütterung Ergänzungsfutter unterstützt die Eischalenbildung

      Calcium Eier Eiqualität Legehenne Mineralfutter

      Legehennen werden immer älter und legen immer länger Eier. Deshalb sollte ihr Calciumstoffwechsel effektiv unterstützt werden, um eine gute Qualität der Eischale erhalten zu können.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Legehennen profitierten von der Fütterung der Insektenlarven. Doch für den Geflügelhalter entstand ein höherer Arbeitsaufwand.

      EIP Projekt Larvenfutter in der Mobilstallhaltung erprobt

      Eiqualität Eiweißfutter Geflügelfutter Insekten Legehenne Mobilstallhaltung

      Insekten als Futterquelle zeigten bei Legehennen in der Mobilstallhaltung vielversprechende Ergebnisse. Doch der Arbeitsaufwand und die Kosten der Verfütterung sind hoch.

      Veröffentlicht am
    • Algenkalk dient als natürlicher Futtermittelzusatz, der Mineralien mit einer hohen Bioverfügbarkeit freisetzt und die Leistung der Tiere verbessert.

      Algen als Kalziumlieferant Meeresmineralien-Komplexe in der Geflügelfütterung: Grob oder fein?

      Eier Eiqualität Futtermittelzusatz Legehenne Mineralfutter

      Meeresmineralien-Komplexe unterscheiden sich grundsätzlich von grobem Kalkstein. Sie sind reaktiver und besser löslich. In Feldversuchen mit Legehennen und Elterntieren zeigten sich positive Auswirkungen auf Ei- und Schalenqualität und auf die allgemeine Vitalität der Tiere.

      Veröffentlicht am
    • Probiotika haben einen positiven Einfluss auf die Verdauung und die Darmgesundheit von Geflügel.

      Darmgesundheit verbessern Alleskönner Probiotika in der Geflügelhaltung

      Althenne Darmflora Eier Eiqualität Fleisch Legehenne Masthähnchen Probiotika Tierwohl

      Für den wirtschaftlichen Erfolg in Broilermast und Legehennenhaltung sind viele Faktoren entscheidend. So bietet z. B. ein verbessertes Management des Tierumfelds großes Potenzial. Probiotika helfen hier, unerwünschte Mikroorganismen fernzuhalten. Zusätzlich haben sie positiven Einfluss auf die...

      Veröffentlicht am
    • Ernährungswissenschaft Schwangere sollten mehr Eier essen

      Eier Eiererzeugung Eiqualität Forschung

      Cholin ist ein essenzieller Nährstoff, der in Eiern vorkommt und für die Entwicklung des Gehirns im Mutterleib und die Erneuerung von Gehirnzellen benötigt wird. Neuere Forschungsergebnisse aus Deutschland haben ergeben, dass nur 7 % der schwangeren Frauen ausreichende Mengen an Cholin zu sich...

      Veröffentlicht am
    • World Egg Day Hoch lebe das Ei!

      Eier Eiererzeugung Eiqualität Eiweißfutter

      Die International Egg Comission (IEC) wünscht heute, am 14. Oktober 2022, einen fröhlichen Welt-Ei-Tag! In diesem Jahr stehen die Feierlichkeiten unter dem Motto "Eier für ein besseres Leben".

      Veröffentlicht am
    • Legehennenfütterung Was die Schale härter macht

      Eier Eiererzeugung Eiqualität Futtermittelzusatz Legehenne Probiotika

      Je älter eine Legehenne wird, desto mehr sinkt die Qualität der Schale ihrer Eier. Wirtschaftliche Verluste sind die Folge. Mit dem Einsatz von probiotischen Milchsäurebakterien lassen sich diese aber mindern.

      Veröffentlicht am
    • Die Lebenszeit von Legehennen nimmt stetig zu. Lange Legephasen müssen dabei nicht zu verminderter Eierschalenqualität führen.

      Jung- und Legehennen füttern Schalenqualität rundherum beleuchtet

      Eier Eiqualität Geflügelfutter Legehenne Qualitätssicherung

      Schließen sich eine möglichst lange Legephase und eine optimale Eischalenqualität aus? Nein. Weltweit gelingt es immer besser, die Tiere in jeder Lebensphase so bedarfsgerecht zu versorgen, dass Spitzenlegeleistungen bei optimaler Eischalenqualität bis zu einem Alter von 90 Wochen oder mehr...

      Veröffentlicht am