Putenhaltung
Pickverletzungen: Eine Frage der Besatzdichte?
Nach wie vor wird der Zusammenhang von Verhaltensstörungen und Stallgrundfläche in der Putenhaltung heiß diskutiert. Doch wie entscheidend ist der Einflussfaktor wirklich? Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover hat das bereits untersucht.
- Veröffentlicht am

Die Besatzdichte wird insbesondere im Hinblick auf das Auftreten von Verletzungen durch Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus als ein wesentlicher Einflussfaktor diskutiert. Die bisherigen wissenschaftlichen Ergebnisse sind hierzu jedoch nicht einheitlich. Unterschiedliche Vorgaben und Labelprogramme In den „Bundeseinheitlichen Eckwerten für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“ (Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 2013) wird die Einhaltung einer Besatzdichte von 45 kg Lebendgewicht (LG) pro m² nutzbarer Stallgrundfläche bei den Hennen und 50 kg LG/m² bei den Hähnen gefordert. Durch Teilnahme am Gesundheitskontrollprogramm kann die Besatzdichte auf 52 kg LG/m² (Hennen) bzw. 58 kg LG/m²...
- 1 Monat kostenlos
- Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
- Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal