Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschung & Förderung

BMEL: Neue Förderperiode für innovative Tierhaltung eröffnet

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Praxis und Forschung dazu auf, Projektideen für zukunftsfähige Tierhaltungssysteme einzureichen, die Tierwohl, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen.

von DGS Redaktion Quelle BLE erschienen am 14.01.2025
Neue oder weiterentwickelte Haltungs- und Fütterungssysteme oder Haltungs- und Managementverfahren sollen sowohl besonders tiergerecht als auch klima- und umweltschonend sein. © Zigmunds Dizgalvis/Shutterstock.com
Artikel teilen:

Das BMEL geht in eine neue Förderungsrunde für zukunftsorientierte Tierwohl-Ideen. Prämiert werden Projekte, die tiergerechte Haltungssysteme und Managementverfahren umsetzen und gleichzeitig umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind.

Die Veröffentlichung der „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen in Haltungssystemen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung“ ist im Dezember 2024 im Bundesanzeiger erfolgt. Interessierte Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland sowie Forschungseinrichtungen sind zur Online-Skizzeneinreichung bis zum 2. April 2025 aufgerufen.

Innovationspotenzial wird insbesondere in den folgenden, beispielhaft aufgeführten Bereichen gesehen:

  • Innovationen in der Weide-, Freiland- und Auslaufhaltung
  • Innovationen in Stallsystemen und Management
  • Innovative Systeme, Techniken und Verfahren, die zu Verbesserungen des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und zu Verbesserungen für das tierbetreuende Personal beitragen
  • Innovationen, die unter Berücksichtigung des One-Health-Ansatzes durch holistische Lösungsansätze einen Beitrag zu speziellen Aspekten des Klima- und/oder Umweltschutzes beziehungsweise zur Klimaanpassung von Tierhaltungssystemen und -verfahren leisten
  • Weiterentwicklung von alternativen Verfahren/Systemen, die bislang weniger Verbreitung oder Anwendung finden