
Deutsche Technologie Cheggy bald in US-Brütereien im Einsatz
Die Agri Advanced Technologies (AAT) hat ihre nicht-invasive Cheggy-Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei erstmals in den USA eingeführt.
von DGS Redaktion Quelle AAT erschienen am 27.08.2024Die Agri Advanced Technologies (AAT), ein in Niedersachsen ansässiges Tochterunternehmen der EW Group, hat ihre Technologie zur Geschlechtsbestimmung im Brutei, bekannt als Cheggy, erstmals in den USA eingeführt. Bis Ende des Jahres werden Cheggy-Maschinen in zwei US-amerikanischen Brütereien zum Einsatz kommen, berichtet AAT.
Cheggy ist ein nicht-invasives System, das auf hyperspektraler Bildgebung basiert und eine Geschlechtsbestimmung der Embryonen vor dem Schlüpfen ermöglicht. Laut AAT erkenne das System das Geschlecht anhand der Federfarbe und könne bis zu 25.000 Eier pro Stunde verarbeiten. Die Technologie erfülle die Anforderungen moderner Brütereien und entspreche gleichzeitig hohen Tierschutzstandards. In Deutschland wird diese Methode bereits seit mehreren Jahren genutzt, ebenso in anderen europäischen Ländern wie Frankreich und Italien.
Die amerikanische Geflügelwirtschaft, insbesondere im Bereich der braunen Eier, erlebe eine steigende Nachfrage nach Bio- und Freilandeiern. Die nicht-invasive und effiziente Technologie von Cheggy passe zu diesem Trend und biete eine tierschutzgerechte Lösung, so das Unternehmen. Jörg Hurlin, Gründer und CEO von AAT, erklärte: „Die Einführung von Cheggy in den USA ist ein bedeutender Fortschritt für die nicht-invasive Geschlechtsbestimmung im Brutei.“