Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biosicherheit in Geflügelbetrieben

Maßnahmen auf dem Prüfstand

Mit den wechselnden Jahreszeiten ziehen auch die Wildvögel wieder über Ländergrenzen und mögliche Infektionsketten schließen sich. Damit steigt das Risiko, dass die Aviäre Influenza (AI) erneut nach Deutschland eingeschleppt wird. In Europa kam es bereits seit Juni 2017 zu einer Reihe epidemiologisch verbundener Ausbrüche bei Nutzgeflügel. Geflügelbetriebe sollten daher ihre Biosicherheits-maßnahmen aufrechterhalten und diese verstärkt kontrollieren.
Veröffentlicht am
 In modernen Tierhaltungen ist
eine gründliche Reinigung und
Desinfektion der Ställe unverzichtbarer Teil der Biosicherheit und des
Betriebsmanagements. Eine gute
Hygiene verhindert den Eintrag von
Krankheiten und schafft optimale
Leistungsbedingungen.
In modernen Tierhaltungen ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Ställe unverzichtbarer Teil der Biosicherheit und des Betriebsmanagements. Eine gute Hygiene verhindert den Eintrag von Krankheiten und schafft optimale Leistungsbedingungen. agrarfoto
Die Aufarbeitung der massiven Geflügelpestwelle von November 2016 bis Frühjahr 2017 zeigte, dass die schweren Probleme teilweise hausgemacht waren. Vor allem eine mangelhafte Biosicherheit wurde als Ursache definiert, wenn es um sekundäre Ausbrüche in Geflügelbetrieben ging. Wildvögel verbreiten das Virus zwar regional, der Eintrag in Puten- und Hühnerställe aber erfolgte hauptsächlich über den Menschen. Aus dem Ausbruchsgebiet wurde berichtet, dass die Betriebe zwar Hygieneschleusen gehabt, Mitarbeiter aus Bequemlichkeit aber durch die Hintertür die Ställe betreten hätten. Für Deutschland haben das Friedrich-Loeffler-Institut sowie auch der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) als Hilfestellung Checklisten zur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate