Biosicherheit in Geflügelbetrieben
Maßnahmen auf dem Prüfstand
Mit den wechselnden Jahreszeiten ziehen auch die Wildvögel wieder über Ländergrenzen und mögliche Infektionsketten schließen sich. Damit steigt das Risiko, dass die Aviäre Influenza (AI) erneut nach Deutschland eingeschleppt wird. In Europa kam es bereits seit Juni 2017 zu einer Reihe epidemiologisch verbundener Ausbrüche bei Nutzgeflügel. Geflügelbetriebe sollten daher ihre Biosicherheits-maßnahmen aufrechterhalten und diese verstärkt kontrollieren.
- Veröffentlicht am
Die Aufarbeitung der massiven Geflügelpestwelle von November 2016 bis Frühjahr 2017 zeigte, dass die schweren Probleme teilweise hausgemacht waren. Vor allem eine mangelhafte Biosicherheit wurde als Ursache definiert, wenn es um sekundäre Ausbrüche in Geflügelbetrieben ging. Wildvögel verbreiten das Virus zwar regional, der Eintrag in Puten- und Hühnerställe aber erfolgte hauptsächlich über den Menschen. Aus dem Ausbruchsgebiet wurde berichtet, dass die Betriebe zwar Hygieneschleusen gehabt, Mitarbeiter aus Bequemlichkeit aber durch die Hintertür die Ställe betreten hätten. Für Deutschland haben das Friedrich-Loeffler-Institut sowie auch der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) als Hilfestellung Checklisten zur...
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo