Umfrage für Ferkelerzeuger gestartet
Im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl soll unter allen Ferkelerzeugern eine Umfrage durchgeführt werden, die das Ziel hat, einen Überblick über die bereits im Einsatz befindlichen Buchtentypen zu erhalten.
- Veröffentlicht am

Alle Ferkelerzeuger, die bereits Erfahrungen mit dem Einsatz von Bewegungsbuchten oder der freien Abferkelung gesammelt haben, werden aufgerufen an der Umfrage teilzunehmen und Tipps und Tricks, aber auch Schwierigkeiten und Problemlösungen mit ihren Berufskollegen zu teilen.
Drastische Veränderungen in der Sauenhaltung
Aufgrund der Änderung der Tierschutz-NutztierhaItungsverordnung stehen den deutschen Schweinehaltern in den nächsten Jahren unter anderem erhebliche Veränderungen in der Sauenhaltung bevor.
Eine Fixierdauer der Sauen von maximal fünf Tagen im Kastenstand im Abferkelbereich und eine Buchtenfläche von mindestens 6,5 m² in Neubauten bzw. nach einer Übergangszeit von 15 Jahren in Bestandsbauten, bringen drastische Änderungen in der Haltung von Sauen mit sich.
Zudem sind die Änderungsmaßnahmen mit hohen Investitionskosten verbunden. Die Investitionen wollen daher gut überlegt sein. Investiere ich in eine Bewegungsbucht oder steige ich direkt in die freie Abferkelung ein?
Platzverhältnisse für Sau und Ferkel erfassen
Bei einem Umbau im vorhandenen Stallgebäude stellt sich die Frage, wie sich die Buchten am besten unterbringen lassen. Welche Platzverhältnisse entstehen für Sau und Ferkel? Wie groß ist dabei der Bewegungsraum für die Sau? Welche Anordnung des Ferkelnests ist auch bei geöffnetem Kastenstand am geeignetsten und wo ist Platz zum Anfüttern der Ferkel?
Außerdem sollte bei der Entscheidung für eine Bucht auch der Mensch berücksichtigt werden. Wie sieht die tägliche Arbeit mit den Buchten aus? Ist der Kastenstand leicht zu öffnen und zu schließen? Wie steht es um die Sauberkeit, die Geburtshilfe oder die Arbeitssicherheit?
Ob eine Bucht letztendlich funktioniert, stellt sich meist erst im praktischen Einsatz heraus. Daher wird im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl, einem vom BMEL aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages geförderten Projekts, die Umfrage durchgeführt.