Wirtschaftlichkeit der Fasanenerzeugung
Renaissance schillernder Farben
Die Produktion von Fasanen wird im gesamten Bundesgebiet als Einkommensalternative gesehen. Besonders in der Direktvermarktung wird zunehmend die Möglichkeit genutzt, die gesamte Angebotspalette mit dem bunten Sondergeflügel zu erweitern und damit attraktiver zu gestalten.
- Veröffentlicht am
Kurz und bündig Der ökonomische Erfolg des Produktionszweiges Fasanenerzeugung wird – wie in allen tierischen Veredelungszweigen – durch die direkten Kosten, die Festkosten sowie die Arbeitskosten einerseits und durch den Verkaufserlös andererseits bestimmt. Eine Kostenreduktion lässt sich sowohl durch Verbesserung der biologischen Leistung als auch durch den Bezug günstiger Produktionsmittel realisieren. Die Marktleistung wird durch den Vermarktungsweg, die Produktqualität und Konkurrenz zu anderen Anbietern sowie die Kaufkraft bestimmt. Bereits vor der Zeitenwende wurde der Fasan bei den Griechen wegen des köstlichen Fleisches in großen Volieren gezüchtet. Von dort kam er zu den Römern und bald auch in unsere Gebiete des europäischen...
- 1 Monat kostenlos
- Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
- Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
- Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo